Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Yet another HomeKit adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Yet another HomeKit adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.8k Beiträge 206 Kommentatoren 832.8k Aufrufe 68 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Offline
    D Offline
    dtp
    schrieb am zuletzt editiert von
    #249

    Hab gestern mal ein wenig mit dem yahka-Adapter herumgespielt. Die Einrichtung hat soweit gut funktioniert, auch wenn es im Vergleich zu https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=19&t=27465#p241880 eine ziemliche Fummelei ist, bis man die einzelnen Devices mal eingerichtet hat. Würde hier wirklich bevorzugen, dass der yahka-Adapter, ähnlich wie die Homebridge von thkl, einfach ein auf der CCU angelegtes Gewerk auslesen kann und die einzelnen Devices selbständig anlegt. Aber das ist wohl leider nicht so einfach. Egal.

    Ich hätte da noch ein paar Fragen für den Augenblick.

    1. Wie bindet ihr am sinnvollsten eine Systemvariable ein? Ich würde mir gerne in der Home App den Anwesenheitsstatus meiner HomeMatic anzeigen lassen.

    2. Hat es schon mal jemand von euch geschafft, das 8-Kanal-Sendemodul, HM-MOD-EM-8, als Taster einzubinden?

    3. Wie kann ich eine virtuelle Taste einbinden, damit ich sie per SIRI steuern kann?

    4. Gibt es irgendwo eine Doku zu den verschiedenen Service- und Geräte-Typen, die über https://github.com/thkl/homebridge-homematic/tree/master/ChannelServices hinausgeht?

    Gruß,

    Thorsten

    ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D Offline
      D Offline
      dtp
      schrieb am zuletzt editiert von
      #250

      @Misterbrot:

      was mich ja noch ein wenig nervt, das ich von Außen nicht ohne Ipad/ApfelTV drauf zugreifen kann….

      Gibt es da echt keine andere Lösung? `

      Nicht über die Home App. Eine Alternative wäre die Sprachsteuerung über den Telegram- und den text2command-Adapter. Das geht dann auch per VPN, aber ohne SIRI. Sprich, Du musst immer die Telegram App auf Deinem iPhone, iPad oder der Watch öffnen und dann per Klick die Sprachcommandos diktieren. Auch kein wirklich praktischer Weg. Ich hab das bei mir zwar noch eingerichtet, nutze es aber quasi nicht mehr.

      Ist denn die Sprachsteuerung von unterwegs so wichtig? Was die HomeMatic-Steuerung per VPN angeht, so verwende ich dazu deutlich lieber pocketControl. Das liefert mir auch noch einen sehr schönen Überblick über den Status der HomeMatic. Und VPN aktiviert bzw. deaktiviert pocketControl automatisch.

      ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • P Offline
        P Offline
        ple
        schrieb am zuletzt editiert von
        #251

        Oder Mobile UI, ich bin davon begeistert. Leider geht das dann nicht über Siri, jedoch kann ich von außen mein Haus überwachen und steuern.

        Das ganze ohne VPN, nur über die ioBroker cloud.

        Gruß

        Intel Nuc + Proxmox

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • A Offline
          A Offline
          algermi
          schrieb am zuletzt editiert von
          #252

          Servus zusammen,

          wäre super wenn mir jemand kurz helfen könnte und mir sagen würde, wie das mit den PassThrough Script funktioniert.

          Ich muss wie auf Seite 8 die Config umsetzen. Danke EUCH.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A Offline
            A Offline
            algermi
            schrieb am zuletzt editiert von
            #253

            Servus zusammen,

            hat schon jemand erfolgreich Sonos Geräte eingerichtet?

            Danke fürs Feedback

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T Offline
              T Offline
              thoduh
              schrieb am zuletzt editiert von
              #254

              @ple:

              Konnte einer bereits rausfinden, warum die Geräte nach einer Zeit nicht mehr erreichbar sind? Man kann zwar die Adresse ändern, aber jedes Mal die Geräte neu zuordnen ist auch nicht die Lösung.

              Ich werde mal ein paar Geräte rausschmeißen, nicht dass es an einem Gerät liegt.

              Ansonsten bin ich Dankbar für weitere Ideen.

              Gruß `
              Das Problem kenn ich leider auch.

              Habe jetzt die Mac-Adresse meines Mac's (auf dem ioBroker läuft) bei yahka.0 eingetragen. Mal schauen ob das evtl. hilft…

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R Offline
                R Offline
                ralgner
                schrieb am zuletzt editiert von
                #255

                @algermi:

                @ralgner:

                wo muss ich die Passbrough Funktion eintragen. Habe auch seit gestern IoBroker mit Innogy und stehe vor dem gleichen Problem.

                Danke für ein kurzes Feedback,

                @ralgner:

                Nachdem ich vergeblich versucht hatte, in der yahka.function-factory.js eine neue Funktion anzulegen bzw. ich es auf die schnelle nicht geschafft habe, sie in der GUI anzeigen zu lassen (habe mich wie gesagt heute zum ersten Mal damit beschäftigt), habe ich kurzerhand die Passthrough Function (deren Sinn sich mir auch noch nicht vollständig erschließt) gehijacked und daraus folgendes gemacht:

                var conversionFactory = {
                    "passthrough": function (adapter, parameters) {
                        return {
                            toHomeKit: function (value) { return value; },
                            toIOBroker: function (value) {
                            var result = undefined;
                            switch (value) {
                                case 0:
                                        result = false;
                                        break;
                                case 1:
                                        result = true;
                                        break;
                            }
                            return result;
                          }
                        };
                    },
                

                Damit klappt das Schalten. Ist aber nur ein Hack. Wäre daher toll, wenn jemand weiß, weshalb das Hinzufügen der Function nicht geklappt hat. Hab sie in der yahka.function-factory.js und auch in den Meta-Daten der io-package.json hinzugefügt. Noch toller wäre es natürlich, wenn eine derartige Option sogar in den Adapter von Haus aus eingebaut werden könnte 🙂

                Du findest in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.yahka eine Datei namens yahka.function-factory.js.

                Dort ersetzt du folgenden Abschnitt vollständig durch den in meinem ursprünglichen Post angegebenen Block:

                var conversionFactory = {
                    "passthrough": function (adapter, parameters) {
                        return {
                            toHomeKit: function (value) { return value; },
                            toIOBroker: function (value) { return value; }
                        };
                    },
                

                Damit sollte der innogy Adapter dann mit yahka funktionieren.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • T Offline
                  T Offline
                  TM8
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #256

                  Hallo, erstmal Danke für den tollen Adapter. RESPEKT!

                  Hat jemand von euch schon erfolgreich KEYMATIC eingebunden?

                  Öffnen, Schließen funktioniert, aber die Status und ob gerade geöffnet wird oder geschlossen bekomme ich nicht Richtig rein. Hier mal ein Screenshot, sorry wahrscheinlich alles Falsch, aber ich habe seit 3 Stunden jede mögliche Kombination ausprobiert. Es will nicht so wie ich möchte. :lol: Aber ich habe schon mal alle die verschiedenen State auf dem iPad gesehen, nur nicht bei der jeweiligen richtigen Funktion (Aktion des Keymatic).

                  Kann mir jemand einen Tipp geben oder einen Screenshot von seinen Einstellungen des Keymatic im yahka adapter. Im Anhang ist ein Bild mit meiner Konfiguration wenn ich das mal so nennen darf.

                  Das gleiche Problem habe ich mit den Garagentoren. Hier sind Hörmann Tore verbaut, über den Homematic Aktor (HM-LC-Sw4-PCB) wird der jeweilige Taster kurz (3 Sek.) gedrückt. Pro Tor ein Kanal, weil auch nur ein Taster pro Tor. Tor ist offen, drücken Tor schließt und umgekehrt. Den Status der Tore erfasse ich über Homematic HM-SCI-3-FM, daran sind Reedkontakte angeschlossen. Eventuell kann mir hier auch jemand einen Tipp geben. Hier habe ich keinen Screenshot, weil ich alles schon wieder gelöscht habe.

                  Danke
                  612_bildschirmfoto_2017-08-12_um_12.42.19.jpg

                  NUC i5-7260U (NUC7I5BNK) 16 GB RAM, 250 GB m.SATA. Installiert ist ESXi 6.5 darauf als VM Debian 9 mit ioBroker

                  RPi3 als CCU (84 Geräte)

                  HM Wired (6 Geräte)

                  M2560 - 24 Sensoren 8 Relais (Heizung)

                  1xEcho, 3xDot, Siri

                  5 Displ…

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • P Offline
                    P Offline
                    peer6969
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #257

                    Hat jemand ein Beispiel für die Steuerung der Helligkeit von Hue-Lampen? Ändere ich den Wert des Objektes direkt, funktioniert die Änderung. Über yahka findet aber keine Änderung statt, das Log zeigt mir nur:

                    hue.0	2017-08-13 11:08:06.021	info	final lightState for Philips_hue.Flur_1:{"bri":254,"on":true,"level":100}
                    

                    Min/Max im Objekt sind korrekt. Hat da jemand einen Rat?

                    Edit: Problem gelöst. Ich hatte für Innogy die auf dieser Seite beschrieben Lösung zur Steuerung von Schaltern umgesetzt. Das stand dann aber offenbar der Steuerung der Hue Geräte entgegen.

                    Ich habe daher das Umschreiben der Innogy-Werte über Skripte gelöst, nicht durch Modifikation des Adapter-Codes. Die "0" und "1", die YAHKA in die States schreibt werden damit in "false" und "true" umgeschrieben, die der Innogy-Adapter dann versteht.

                    Hier mal beispielhaft für eine Wohnzimmerleuchte, die bei uns über einen Innogy ISS2 Wandschalter geschaltet wird. Sind glücklicherweise nicht mehr viele bei uns verbaut, der Rest ist bereits auf Homematic umgerüstet, daher komme ich aktuell mit zwei Skripten aus. Damit hat man zwar noch immer die STATE ERR Meldung des Innogy-Adapters im Log, das Schalten klappt jedoch einwandfrei:

                    on({id: "innogy-smarthome.0.Wohnzimmer.Deckenlampe-Wohnzimmer.OnState"/*OnState*/, change: "ne"}, function (obj) {
                      var value = obj.state.val;
                      var oldValue = obj.oldState.val;
                      if (getState("innogy-smarthome.0.Wohnzimmer.Deckenlampe-Wohnzimmer.OnState").val == '1') {
                        setStateDelayed('innogy-smarthome.0.Wohnzimmer.Deckenlampe-Wohnzimmer.OnState', true, false, parseInt(0, 10), false);
                      }
                      if (getState("innogy-smarthome.0.Wohnzimmer.Deckenlampe-Wohnzimmer.OnState").val == '0') {
                        setStateDelayed('innogy-smarthome.0.Wohnzimmer.Deckenlampe-Wohnzimmer.OnState', false, false, parseInt(0, 10), false);
                      }
                    });
                    
                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • F Offline
                      F Offline
                      FriMatze
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #258

                      Moin,

                      im Video wurde gesagt das auch angelegte Variablen geschaltet werden können.

                      Mag mir jemand verraten wie?

                      Danke!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T Offline
                        T Offline
                        thoduh
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #259

                        @FriMatze:

                        Moin,

                        im Video wurde gesagt das auch angelegte Variablen geschaltet werden können.

                        Mag mir jemand verraten wie?

                        Danke! `

                        Also eine Variable nur Ein- oder Ausschalten hab ich gerade mal so getestet und es funktioniert auch 😄
                        3149_bildschirmfoto_2017-08-19_um_22.09.11.png

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • F Offline
                          F Offline
                          FriMatze
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #260

                          Danke! Habe viel zu kompliziert gedacht. Funktioniert genau so wie ich mir das vorgestellt habe.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A Offline
                            A Offline
                            algermi
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #261

                            Servus zusammen,

                            ich würde gerne über YAHKA folgendes umsetzen.

                            Gerät über HTTP Request ein bzw. ausschalten.

                            Wie kann ich so etwas umsetzen? es gibt ja dafür eigentlich kein Objekt.

                            einschalten:

                            http://192.xxx.xx.x:8080/switch/2/1

                            ausschalten:

                            http://192.xxx.x.xx:8080/switch/2/0

                            Kann mir da bitte jemand unter die Arme greifen?

                            Danke Euch

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • P Offline
                              P Offline
                              peer6969
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #262

                              Ich würde einfach einen Switch in yahka bauen und vorher in iobroker ein passendes Objekt (Datenpunkt/Schalter) anlegen. Auf Basis dessen würde ich dann per Skript je nach State den passenden Request triggern. sollte mit blockly recht einfach zu machen sein.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D Offline
                                D Offline
                                dna909
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #263

                                @algermi:

                                Servus zusammen,

                                ich würde gerne über YAHKA folgendes umsetzen.

                                Gerät über HTTP Request ein bzw. ausschalten.

                                Wie kann ich so etwas umsetzen? es gibt ja dafür eigentlich kein Objekt.

                                einschalten:

                                http://192.xxx.xx.x:8080/switch/2/1

                                ausschalten:

                                http://192.xxx.x.xx:8080/switch/2/0

                                Kann mir da bitte jemand unter die Arme greifen?

                                Danke Euch `

                                Hatte Dir in deinem Ursprungspost schon geantwortet.

                                dna909

                                Intel NUC7PJYH mit Proxmox, Odroid U2, CCU2, Philips Hue, ESP8266, Xiaomi Robot, Google Chromecast Audio, Instar 6012HD, Bosch HNG6764S6

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A Offline
                                  A Offline
                                  Applefrank
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #264

                                  Hallo weiß jemand wo oder wie man Rückmeldung Status beim yahka Adapter einstellt?

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • DutchmanD Offline
                                    DutchmanD Offline
                                    Dutchman
                                    Developer Most Active Administrators
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #265

                                    @Applefrank:

                                    Hallo weiß jemand wo oder wie man Rückmeldung Status beim yahka Adapter einstellt? `

                                    Was meinst du damit ? Yahka verknüpft dich mit den states in ioBroker und gibt den Status confirm ioBroker wieder.

                                    Die Rückmeldung on/off zB Erfolgt also aus dem ioBroker state und nicht yahka

                                    ~Dutch

                                    –-----------------------

                                    Send from mobile device

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A Offline
                                      A Offline
                                      Applefrank
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #266

                                      Ich habe zum Beispiel einen Switch verknüpft mit dem Knx Objekt schalten vom ioBroker siehe Anhang.

                                      Möchte aber wenn ich über den Knx schalte das er das auch im HomeKit anzeigt oder geht das noch nicht?
                                      2758_d04cf7d4-19a5-4d1f-b9dc-bf7285a72ba7.png

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • DutchmanD Offline
                                        DutchmanD Offline
                                        Dutchman
                                        Developer Most Active Administrators
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #267

                                        Wen der Status von knx das ioBroker Objekt updated siehst du das auch in yahka

                                        –-----------------------

                                        Send from mobile device

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A Offline
                                          A Offline
                                          Applefrank
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #268

                                          @Dutchman:

                                          Wen der Status von knx das ioBroker Objekt updated siehst du das auch in yahka

                                          –-----------------------

                                          Send from mobile device `

                                          also macht er das über das Schaltobjekt?

                                          Was kann man eigentlich in den 2: Feld bei ON eingeben ?

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          708

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe