NEWS
Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x)
-
Ich habe aktuell das Problem das ich die Einstellung von dem Zwave Adapter nicht mehr sehe...

Für 1 sec sind die sichtbar dann weiße Fläche

.


Hinzu kommt das ein Motion nicht funktioniert den wollte ich mal neu Interviewen....
Kann nur leider kein Log mehr machen ....
-
@AlCalzone sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
@Flopsi v1.7.9 sollte das in ein paar Minuten beheben.
Gleich einmal aufgespielt.
-
Aktuelle Test Version 1.7.8 Veröffentlichungsdatum 25.10.2020 Github Link https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2/ Changelog
Ich habe ja schon länger angekündigt, dass ich den Adapter bzw. die zugrundeliegende Library in großem Stil umschreibe. Das wichtigste hiervon (Änderung von knapp 10.000 Code-Zeilen) ist seit heute soweit, dass es überhaupt wieder läuft und einem Alpha-Test unterzogen werden kann. Ein paar Änderungen in dieser Richtung kommen noch, aber das ist etwas für eine 1.8 oder später.Was heißt das effektiv für euch als Nutzer?
- Der Nachrichtenfluss sowie die Status-Verwaltung der Nodes wird jetzt durch eine State-Machine abgebildet, sodass jederzeit definiert ist, in welchem Zustand man sich befindet und welche Übergänge in andere Zustände möglich sind.
Einfach mal hängen bleiben sollte damit der Vergangenheit angehören. - Die Priorisierung von Nachrichten wurde optimiert. D.h. ihr könnt eure Geräte jetzt auch schalten, während andere noch fleißig interview werden, und trotzdem eine zeitnahe Reaktion sehen.
- Weitere Performance-Optimierung (über das hinaus, was schon in 1.6.x eingeflossen ist)
Ich freue mich über mutige Tester. Wer Stabilität will und keine Probleme hat, sollte aber erst mal bei 1.6.x bleiben.
Update 1.7.0-alpha.3:
Ich habe erneut nochmal rund 3000 Code-Zeilen umgeschrieben. Hiermit sollte der Umgang mit sicher eingebundenen Geräten etwas flexibler sein und die oben beschriebenen dead-alive-Probleme hoffentlich weg sein. @EvilEls @Chris_78 @Harry94
Weitere Änderungen:
-
Konfigurationsdateien für
ABUS CFA3010undEverspring AC301hinzugefügt. -
Statt einer echten seriellen Schnittstelle kann jetzt auch eine im Netzwerk verfügbare serielle Schnittstelle genutzt werden. @arteck
Hierzu den Adapter stoppen und ins "Port"-Feld die Adresse in der Form
tcp://hostname:porteingeben. Eine vernünftige Eingabemöglichkeit für diese Adressen folgt noch.
Ein solcher Netzwerkport kann z.B. auf Linux mitser2netzur Verfügung gestellt werden. Hierzu folgende Konfiguration nutzen (mit ersetzten Platzhaltern):<port>:raw:0:<serieller-pfad>:115200 8DATABITS NONE 1STOPBIT
Update 1.7.0-alpha.5:
- Die Eingabe der seriellen Schnittstelle ist jetzt als Textfeld mit auto-complete möglich.
- Fix für Geräte, die Basic CC für Aktualisierungen nutzen
Update 1.7.0-alpha.7:
- Die unzähligen Warnmeldungen bezüglich
qsollten jetzt weg sein. - Crash behoben, der beim Dekodieren bestimmter partieller Nachrichten auftreten konnte, wenn der Treiber noch nicht so weit ist. @arteck
Update 1.7.0:
- Der Adapter startet sich jetzt nach 1 Sekunde neu, wenn das Starten des Treibers fehlschlägt.
- Es wurde ein Problem der alpha-Version behoben, dass ein Node beim erneuten Interview sofort als bereit markiert und alle States gelöscht wurden.
Update 1.7.1:
- Nodes sollten jetzt nicht mehr als tot/schlafend markiert werden, wenn sie zwar den Empfang einer Nachricht bestätigen, aber nicht auf diese antworten.
- Unterstützung für
User Code CChinzugefügt - Zwei Optionen zum Erhöhen der Timeouts und Sendeversuche hinzugefügt, die die Zuverlässigkeit in instabilen Netzen erhöhen können. Dies geht jedoch mit trägerer Kommunikation einher.
Update 1.7.2:
- Option hinzugefügt, um die Kompatibilität mit älteren Switches zu verbessern. Ich bin nicht sicher, ob es sinnvoll ist, das global zu machen, daher erst mal als (standardmäßig ausgeschaltete) Option. Wenn diese aktiviert ist, wird
targetValuebei Binary und Multilevel Switches immer mitcurrentValueüberschrieben:

@Flopsi hab mich spontan doch entschieden, das mal auszuprobieren
- Bei Netzwerkheilung sollte der Fortschritt jetzt sofort erscheinen, nicht erst, nachdem der erste Node fertig ist
- Zwei mögliche Crashes behoben, danke @EvilEls
- Implementation der
Notification CCverbessert:- Es wird jetzt korrekt zwischen Push und Pull-Nodes unterschieden
- Push-Nodes werden nicht mehr abgefragt - damit sollten keine "UNKNOWN" States mehr erscheinen
- Wenn Werte von Push-Nodes nicht gesetzt sind, werden sie beim Interview (sofern erlaubt) auf "idle" gesetzt @Gabe
- Pull-Nodes werden nun alle 6h und beim Aufwachen abgefragt
- Beim Einbinden von sicheren Geräten wird nun entsprechend der Z-Wave-Spezifikation abgebrochen, wenn das Gerät zu lange benötigt, um zu antworten.
Update 1.7.3:
Zwei Crashes während desNotification CCInterviews behoben
Update 1.7.4:
- Eine Konfigurationsdatei für
Electronic Solutions DBMZ EUhinzugefügt - Absturz beim Empfang unvollständiger Nachrichten behoben
- Absturz beim Versuch, sichere Befehle mit einem abgelaufenen Einmalschlüssel zu senden, behoben (
Security CC requires a nonce to be sent!) - Mehrere Fehlerbehebungen im Zusammenhang mit batteriebetriebenen Geräten (dies sollte den gefürchteten
E5-Fehler auf einigen Thermostaten verhindern, der seit v1.7.0 wieder auftrat), darunter:- Batteriebetriebene Geräte werden aktiv wieder in den Schlafmodus versetzt, wenn sie keine ausstehenden Nachrichten haben.
- Kompatibilitätsabfragen werden jetzt verworfen, wenn ein Gerät schläft, wodurch doppelte Abfragen beim Aufwachen vermieden werden
- Das Senden eines Geräts in den Schlafmodus funktioniert jetzt auch dann weiter, wenn es einmal fehlgeschlagen ist.
Update 1.7.5:
- Einige fehlende States werden jetzt korrekt angelegt (
Alarm Sensor CCwenn kein Alarm aktiv,Multilevel Switch CCV1/V2) - Wenn eine Nachricht an ein Gerät gesendet werden soll, dass als tot markiert ist, wird dieses zuerst gepingt, um festzustellen, ob es wirklich tot ist.
- Verbesserte Kompatibilität mit Geräten, die
Notification CC(V3+) unterstützen, aberAlarm Reports (V1/V2) senden. Z.B. Fibaro Flood sensor.
Update 1.7.6:
targetValueinColor Switch CCis nun nicht mehr readonly @BausSH- Es ist jetzt konfigurierbar, ob die Namen von States überschrieben werden dürfen @gelberlemmy
- Datenpunkte bekommen jetzt eine (einfache, aber) korrekte Rolle zugewiesen anstatt nur
"value". @gelberlemmy
Update 1.7.7:
- Objekte und States für Werte aus dem Cache werden jetzt sofort erstellt, wenn der Adapter startet. @gelberlemmy schau mal ob damit dein Node 20 zu sehen ist
- Nach dem ersten Interview eines Nodes werden frische States nicht mehr als "möglicherweise nicht aktuell" (orange) markiert
- Fehler beim Interview von Nodes mit
User Code CC V1behoben - Fehler beim Interview von Nodes, die
Central Scene CCaber nichtAssociation Group Information CCunterstützen, behoben @Domoe (das ist dein Devolo-Fehler) - Einige Interviews werden jetzt ohne aktuelle Werte weitergeführt statt abzubrechen, wenn Nodes auf eine nicht-kritische Abfrage nicht antworten @Flopsi das sollte deine hängen bleibenden Interviews beheben
- Kompatibilität mit Geräten verbessert, die Einmal-Codes nicht akzeptieren, die ohne Frage nach einer Bestätigung versendet wurden
- Unkritischer Fehler beim Logging von
DoorLockCCConfigurationSetbehoben - Geräte wie der Multisensor 6, die mit und ohne Batterie betrieben werden können, werden nach einem vollständigen Interview nicht mehr in eine "Geh schlafen"-Schleife geschickt, wenn sie am Strom hängen.
- Wenn Geräte Anfragen nach Einmal-Codes spammen, wird nur noch der letzte beantwortet @Flopsi, Node 8

Update 1.7.8:
- Ein Absturz wurde behoben, der beim Senden eines
Door Lock-Befehls unter bestimmten Umständen auftreten konnte - Die Zeitspanne, in der ein Gerät als wach angenommen wird, wird jetzt auch verlängert, wenn er einen Befehl bestätigt. Dies sollte Interviews besser durchlaufen lassen, wenn ein Gerät oft keine Antwort auf Anfragen sendet.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den
Alarm Sensor CC-Berichte einem nicht existierenden Node zugeordnet werden konnten. - Inkludieren von Geräten, die als Controller fungieren können, wird jetzt unterstützt
- Für Geräte mit dem Status
unbekanntist die Schaltfläche "Ausgefallenes Gerät entfernen" jetzt aktiviert @gelberlemmy, das sollte bei Node 20 helfen - Der Loglevel für Meldungen wegen unsicherer Kommunikation aufgrund eines fehlenden Netzwerkschlüssels wurde von Error auf Warnung reduziert.
@AlCalzone ich habe mein Smarthome von Zwave fast komplett in IOBroker migriert. Aber ich habe mal wieder zwei Notes die nicht richtig angelegt worden sind. Leider kann ich diese auch nicht löschen. Einer hat angeblich noch eine Verbindung der andere nicht. Ich schicke mal wieder ein Log per Mail, wenn ich darf.
Gruß André

- Der Nachrichtenfluss sowie die Status-Verwaltung der Nodes wird jetzt durch eine State-Machine abgebildet, sodass jederzeit definiert ist, in welchem Zustand man sich befindet und welche Übergänge in andere Zustände möglich sind.
-
Ich habe aktuell das Problem das ich die Einstellung von dem Zwave Adapter nicht mehr sehe...

Für 1 sec sind die sichtbar dann weiße Fläche

.


Hinzu kommt das ein Motion nicht funktioniert den wollte ich mal neu Interviewen....
Kann nur leider kein Log mehr machen ....
@Flopsi sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Ich habe aktuell das Problem das ich die Einstellung von dem Zwave Adapter nicht mehr sehe...

Für 1 sec sind die sichtbar dann weiße Fläche

Bei mir ist das seit 2 Tagen auch so

Hilft ein Update auf 1.7.9?
-
@Flopsi sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Ich habe aktuell das Problem das ich die Einstellung von dem Zwave Adapter nicht mehr sehe...

Für 1 sec sind die sichtbar dann weiße Fläche

Bei mir ist das seit 2 Tagen auch so

Hilft ein Update auf 1.7.9?
-
Mal ein "einfache"Frage. Welche Strategie verfolgt der Adapter, um "tote" Geräte wieder ran zubekommen?
Hintergrund: ich habe den Controller räumlich wieder an seinen Ursprungsort versetzt (nachdem ich ihn zum Testen aus dem Keller in den Arbeitsplatz im 1.Stock geholt hatte).
Ok, das eine oder andere ZWave Modul ist jetzt näher am Controller, andere dafür weiter weg (aber alles im Bereich < 20m). Beim alten Adapter brachte das ein "Netzwerk heilen" nach einer überschaubaren Zeit in Ordnung. Es handelt sich auch überwiegend um fest installierte (also nicht batteriebetriebene) Geräte.
Bisher hat "Netzwerk heilen" bzw. "Cache leeren" nicht geholfen, einige Module bleiben "tot".@AlCalzone : bitte bei Gelegenheit mal die beiden config-Dateien im Anhang ins Repository übernehmen (bzw. die jeweiligen Änderungen), mit einem Pull Request hadere ich noch
../z-wave-devices/0x010f/fgkf601.json (hier habe ich wie weiter oben schon diskutiert, die Texte der config Parameter um Sonderzeichen bereinigt)
../z-wave-devices/0x0258/pd03z.json (da ist Parameter 9 nur ein Byte lang) -
Mal ein "einfache"Frage. Welche Strategie verfolgt der Adapter, um "tote" Geräte wieder ran zubekommen?
Hintergrund: ich habe den Controller räumlich wieder an seinen Ursprungsort versetzt (nachdem ich ihn zum Testen aus dem Keller in den Arbeitsplatz im 1.Stock geholt hatte).
Ok, das eine oder andere ZWave Modul ist jetzt näher am Controller, andere dafür weiter weg (aber alles im Bereich < 20m). Beim alten Adapter brachte das ein "Netzwerk heilen" nach einer überschaubaren Zeit in Ordnung. Es handelt sich auch überwiegend um fest installierte (also nicht batteriebetriebene) Geräte.
Bisher hat "Netzwerk heilen" bzw. "Cache leeren" nicht geholfen, einige Module bleiben "tot".@AlCalzone : bitte bei Gelegenheit mal die beiden config-Dateien im Anhang ins Repository übernehmen (bzw. die jeweiligen Änderungen), mit einem Pull Request hadere ich noch
../z-wave-devices/0x010f/fgkf601.json (hier habe ich wie weiter oben schon diskutiert, die Texte der config Parameter um Sonderzeichen bereinigt)
../z-wave-devices/0x0258/pd03z.json (da ist Parameter 9 nur ein Byte lang)@jrgsch sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Welche Strategie verfolgt der Adapter, um "tote" Geräte wieder ran zubekommen?
Eine echte Strategie gibts da nicht. Neuerdings werden als tot markierte Geräte vor einem Befehl gepingt, um zu sehen, ob sich nicht doch reagieren. Das sollte viele temporäre Ausfälle abdecken.
Ansonsten muss sich der Adapter auf die Reorganisation des Meshs (Netzwerk heilen) verlassen. Dabei suchen alle erreichbaren Nodes, welche anderen in ihrer Nähe sind. Spätestens wenn die "toten" dabei gefunden werden, sollte auch eine Kommunikation möglich sein.
Ist das Netzwerk Heilen denn bei dir durchgelaufen? -
@jrgsch sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Welche Strategie verfolgt der Adapter, um "tote" Geräte wieder ran zubekommen?
Eine echte Strategie gibts da nicht. Neuerdings werden als tot markierte Geräte vor einem Befehl gepingt, um zu sehen, ob sich nicht doch reagieren. Das sollte viele temporäre Ausfälle abdecken.
Ansonsten muss sich der Adapter auf die Reorganisation des Meshs (Netzwerk heilen) verlassen. Dabei suchen alle erreichbaren Nodes, welche anderen in ihrer Nähe sind. Spätestens wenn die "toten" dabei gefunden werden, sollte auch eine Kommunikation möglich sein.
Ist das Netzwerk Heilen denn bei dir durchgelaufen?@AlCalzone
Hallo,ich habe ein grds. Verbindungsproblem zu meinem Z-Wave Stick. Ich hatte das Problem hier bereits beschrieben. Habe diesen Thread erst gerade gefunden.
Wäre super, wenn du hier eine Hilfestellung leisten könntest.
Besten Dank...
-
Kann man den Button Netzwerk heilen bedenkenlos benutzen oder dauert sowas stunden ?
Was ist cache leeren darf man auch hier drauf drücken ohne was zu zerstören ?
-
Kann man den Button Netzwerk heilen bedenkenlos benutzen oder dauert sowas stunden ?
Was ist cache leeren darf man auch hier drauf drücken ohne was zu zerstören ?
@Flopsi sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Kann man den Button Netzwerk heilen bedenkenlos benutzen oder dauert sowas stunden ?
Hast du einen Grund dazu? Geräte, die nicht erreichbar sind, spärliche Routen zu einzelnen Geräten?
Es kann schon etwas dauern, je nachdem wie viele batteriebetriebene Geräte du hast.@Flopsi sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Was ist cache leeren
Du liest hier nicht mit, oder?
Das setzt alle bekannten Informationen über alle Nodes zurück. Danach müssen alle Geräte komplett neu interviewt werden. Wenn nix übel schief läuft, würde ich die Finger davon lassen.
Bei permanent falschen/fehlenden Infos einzelner Nodes lieber diese gezielt erneut interviewen. -
@AlCalzone Habe gerade per Zufall gesehen, dass du die User Codes nun auch inkludiert hast, darauf hatte ich ja schon gewartet

Wie bekommt man den jetzt die RFID Tags mit rein?
Habe mal eine alte Anleitung von Domoticz gefunden, das wäre ganz cool wenn man das mit den „Start User Code Enrollment“ auch machen könnte...
-
@AlCalzone Habe gerade per Zufall gesehen, dass du die User Codes nun auch inkludiert hast, darauf hatte ich ja schon gewartet

Wie bekommt man den jetzt die RFID Tags mit rein?
Habe mal eine alte Anleitung von Domoticz gefunden, das wäre ganz cool wenn man das mit den „Start User Code Enrollment“ auch machen könnte...
@Gabe Ich bin mir nicht sicher, was das Enrollment macht.
Bin gerade fleißig mit @gelberlemmy am Testen, da sieht es so aus als würden die RFID-Tags einfach als unbekannter Code #0 gelesen werden. Der muss dann kopiert und in einen der "richtigen" Codes eingetragen werden. Muss aber noch einen kleinen Fix einbauen, damit das auch geht.
-
@Gabe Ich bin mir nicht sicher, was das Enrollment macht.
Bin gerade fleißig mit @gelberlemmy am Testen, da sieht es so aus als würden die RFID-Tags einfach als unbekannter Code #0 gelesen werden. Der muss dann kopiert und in einen der "richtigen" Codes eingetragen werden. Muss aber noch einen kleinen Fix einbauen, damit das auch geht.
@AlCalzone Guten Morgen vielen Dank für die Info. Ich habe mal geguckt das System scheint zu erkennen das RFID Tags eingepflegt sind. Unter USerID steht „Enabled“ bei den UserCode aber nur „Object Object“ wie bei allen anderen.
Ich könnte auch gucken wie die RFID Tags gelesen werden, die müsste ich doch dann im Log finden oder?
-
@Gabe Ich bin mir nicht sicher, was das Enrollment macht.
Bin gerade fleißig mit @gelberlemmy am Testen, da sieht es so aus als würden die RFID-Tags einfach als unbekannter Code #0 gelesen werden. Der muss dann kopiert und in einen der "richtigen" Codes eingetragen werden. Muss aber noch einen kleinen Fix einbauen, damit das auch geht.
@AlCalzone Ich glaube Das Enrollment ist nur dafür das die Tags des RFID als Code abgespeichert werden können
-
@AlCalzone Guten Morgen vielen Dank für die Info. Ich habe mal geguckt das System scheint zu erkennen das RFID Tags eingepflegt sind. Unter USerID steht „Enabled“ bei den UserCode aber nur „Object Object“ wie bei allen anderen.
Ich könnte auch gucken wie die RFID Tags gelesen werden, die müsste ich doch dann im Log finden oder?
@Gabe sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
bei den UserCode aber nur „Object Object“ wie bei allen anderen.
Das ist wie bei @gelberlemmy - muss ich beheben, dann siehst du da einen Hex-Code
0xabcdef.... -
@Gabe sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
bei den UserCode aber nur „Object Object“ wie bei allen anderen.
Das ist wie bei @gelberlemmy - muss ich beheben, dann siehst du da einen Hex-Code
0xabcdef....@AlCalzone alles klar, bin mal gespannt

Was denn noch fehlt ist ja das anlernen der RFID Tags, und ich glaube dafür ist das Enrollment bei Domitcz da...
-
Hi.
Kannst du mal bitte schauen warum er bei Node047 den TargetValue löscht? Er legt auch ganz komische Datenpunkte an in MultiLevelSwitch. Ist eigentlich nur ein FibaroDimmer2. Beim FibaroDimmer1 Node006 ist alles richtig angelegt.
Danke.
-
Hi.
Kannst du mal bitte schauen warum er bei Node047 den TargetValue löscht? Er legt auch ganz komische Datenpunkte an in MultiLevelSwitch. Ist eigentlich nur ein FibaroDimmer2. Beim FibaroDimmer1 Node006 ist alles richtig angelegt.
Danke.
@Marsx79 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Kannst du mal bitte schauen warum er bei Node047 den TargetValue löscht? Er legt auch ganz komische Datenpunkte an in MultiLevelSwitch.
Das erste kann ich im Log nicht erkennen. Zeig mir bitte mal einen Screenshot, damit ich weiß was du mit komsich meinst.
-
@Marsx79 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Kannst du mal bitte schauen warum er bei Node047 den TargetValue löscht? Er legt auch ganz komische Datenpunkte an in MultiLevelSwitch.
Das erste kann ich im Log nicht erkennen. Zeig mir bitte mal einen Screenshot, damit ich weiß was du mit komsich meinst.
@AlCalzone
Moin,ich habe jetzt mal zwei Tage lang eine Log schreiben lassen. Devolo Raumthermoastat steht immer noch auf false.
Node ID: 035
Da ich hier nur 5Mb hochladen kann habe ich die Datein bei Dropbox hochgeladen
zwave-11037.log
