Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    199

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

Wasserzähler - Version 2 - all-in-device

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
wasserzählerversion 2ai on the edgecnnwater meterwater gaugeesp32ov2640neuronale netzehausautomatisierung
3.4k Posts 238 Posters 2.0m Views 230 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • BananaJoeB BananaJoe

    Wie merkst sich der ESP32 denn mit welchem AccessPoint er verbunden war?
    Ich hatte den am Schreibtisch getestet ...die Karte in einen anderen ESP32 gesteckt, den Aufgebaut und er nimmt nun den AccessPoint aus meinem Büro statt des direkt neben ihm ...

    Also offensichtlich was auf der SD-Karte ...

    Also SSID ist immer die gleiche, wäre aber ein anderer Kanal

    pfriedP Offline
    pfriedP Offline
    pfried
    wrote on last edited by pfried
    #1217

    @bananajoe Die Daten mit welchen AP er sich verbindet steht auf der SD Karte im Root in der WLAN.ini

    BananaJoeB HomoranH J 3 Replies Last reply
    0
    • pfriedP pfried

      @bananajoe Die Daten mit welchen AP er sich verbindet steht auf der SD Karte im Root in der WLAN.ini

      BananaJoeB Offline
      BananaJoeB Offline
      BananaJoe
      Most Active
      wrote on last edited by
      #1218

      @pfried sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

      @bananajoe Die Daten mit welchen AP er sich verbindet steht auf der SD Karte im Root in der WLAN.ini

      Mist, also wieder ausbauen ... ich hätte doch einen Schlitz für die MicroSD-Karte lassen sollen ...

      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

      1 Reply Last reply
      0
      • pfriedP pfried

        @bananajoe Die Daten mit welchen AP er sich verbindet steht auf der SD Karte im Root in der WLAN.ini

        HomoranH Do not disturb
        HomoranH Do not disturb
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        wrote on last edited by
        #1219

        @pfried sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

        @bananajoe Die Daten mit welchen AP er sich verbindet steht auf der SD Karte im Root in der WLAN.ini

        wirklich?
        bei mesh, also alle APs mit gleicher SSID, steht doch kein dedizierter AP drin, oder?

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        pfriedP BananaJoeB 2 Replies Last reply
        0
        • pfriedP pfried

          @bananajoe Die Daten mit welchen AP er sich verbindet steht auf der SD Karte im Root in der WLAN.ini

          J Offline
          J Offline
          jomjol
          wrote on last edited by
          #1220

          Hallo zusammen,

          mal eine Frage an alle ESP32-Experten. Ich habe seit dem Umstellen auf die Espressif v3.2.0 (mit ESP-IDF 4.2) ein sehr merkwürdiges Phänomen:

          • Compilieren läuft, Wasserzähler läuft wie gewohnt.
          • Kommt es aber zu einem spontanen Reboot (Ursache unklar, kommt halt ab und zu vor), dann startet die Kamera nicht mehr
          • Fehlermeldung ist ein VSYNC nicht erfolgreich, führt zu einer Rebootschleife
          • Wenn ich den Reboot manuel über die RESET-Taste auslöse, startet er wieder ganz normal, bis zum nächsten internen Reboot

          Ich vermute den Fehler in der I2C-Komponente, habe auch schon alles möglich versucht:

          • Reset Kamera mit Power-GPIO
          • Hardware & Software I2C
          • Verschiedene Reboot Optionen (esp_restart, Watchdog-Timeout)

          Nichts hat geholfen. Es ist kein sauberer Reboot zu bekommen. Googlen hilft mir auch nicht wirklich weiter.

          Kennt jemand von euch dieses Phänomen oder kann mir Hinweise geben?

          Danke im Voraus,
          jomjol

          pfriedP 1 Reply Last reply
          0
          • HomoranH Homoran

            @pfried sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

            @bananajoe Die Daten mit welchen AP er sich verbindet steht auf der SD Karte im Root in der WLAN.ini

            wirklich?
            bei mesh, also alle APs mit gleicher SSID, steht doch kein dedizierter AP drin, oder?

            pfriedP Offline
            pfriedP Offline
            pfried
            wrote on last edited by
            #1221

            @homoran In der WLAN.ini steht die SSID und das Passwort, mit einem Mesh Netzwerk hat man einen Vorteil, aber ich denke @BananaJoe hat zwei verschiedene SSIDs (Büro / Privat)

            BananaJoeB 1 Reply Last reply
            0
            • HomoranH Homoran

              @pfried sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

              @bananajoe Die Daten mit welchen AP er sich verbindet steht auf der SD Karte im Root in der WLAN.ini

              wirklich?
              bei mesh, also alle APs mit gleicher SSID, steht doch kein dedizierter AP drin, oder?

              BananaJoeB Offline
              BananaJoeB Offline
              BananaJoe
              Most Active
              wrote on last edited by
              #1222

              @homoran mhh, nö, in der wlan.ini steht es nicht
              Fakt ist das der ESP32CAM-MB sich mit dem gleichen AccessPoint verbunden hat wie der ESP32CAM in dem die Karte vorher war.

              Ich mache einfach das was ich das letzte mal auch gemacht habe:

              • wlan.ini wegkopieren
              • MicroSD-Karte formatieren
              • Daten neu drauf
              • ESP32CAM löschen
              • ESP32CAM neu flashen
              • alles wieder zusammenbauen und erst am Einbauort mit Strom versorgen

              Das hatte bisher den gewünschten Erfolg (und ist wahrscheinlich mit Kanonen auf Spatzen)

              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

              1 Reply Last reply
              0
              • pfriedP pfried

                @homoran In der WLAN.ini steht die SSID und das Passwort, mit einem Mesh Netzwerk hat man einen Vorteil, aber ich denke @BananaJoe hat zwei verschiedene SSIDs (Büro / Privat)

                BananaJoeB Offline
                BananaJoeB Offline
                BananaJoe
                Most Active
                wrote on last edited by BananaJoe
                #1223

                @pfried sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                @homoran In der WLAN.ini steht die SSID und das Passwort, mit einem Mesh Netzwerk hat man einen Vorteil, aber ich denke @BananaJoe hat zwei verschiedene SSIDs (Büro / Privat)

                Nope, ein Mesh / SSID um sie alle zu knechten
                Büro läuft nur über LAN-Kabel 😊

                ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                HomoranH 1 Reply Last reply
                0
                • BananaJoeB BananaJoe

                  @pfried sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                  @homoran In der WLAN.ini steht die SSID und das Passwort, mit einem Mesh Netzwerk hat man einen Vorteil, aber ich denke @BananaJoe hat zwei verschiedene SSIDs (Büro / Privat)

                  Nope, ein Mesh / SSID um sie alle zu knechten
                  Büro läuft nur über LAN-Kabel 😊

                  HomoranH Do not disturb
                  HomoranH Do not disturb
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  wrote on last edited by
                  #1224

                  @bananajoe dann hast du ggf. das selbe Phänomen wie ich.
                  weil der esp ein so grottenschlechtes wlan hat, habe ich ihm in unmittelbarer Nähe (1-3m experimentiert) einen eigenen AP spendiert.
                  Trotzdem verbindet er sich immer mit einem anderen AP mit miserabler Qualität

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  BananaJoeB 1 Reply Last reply
                  0
                  • HomoranH Homoran

                    @bananajoe dann hast du ggf. das selbe Phänomen wie ich.
                    weil der esp ein so grottenschlechtes wlan hat, habe ich ihm in unmittelbarer Nähe (1-3m experimentiert) einen eigenen AP spendiert.
                    Trotzdem verbindet er sich immer mit einem anderen AP mit miserabler Qualität

                    BananaJoeB Offline
                    BananaJoeB Offline
                    BananaJoe
                    Most Active
                    wrote on last edited by BananaJoe
                    #1225

                    @homoran sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                    @bananajoe dann hast du ggf. das selbe Phänomen wie ich.
                    weil der esp ein so grottenschlechtes wlan hat, habe ich ihm in unmittelbarer Nähe (1-3m experimentiert) einen eigenen AP spendiert.
                    Trotzdem verbindet er sich immer mit einem anderen AP mit miserabler Qualität

                    Und er will partout nicht, er verbindet sich immer noch mit dem falschen ... verdammt
                    @jomjol es gibt nicht zufällig einen Parameter mit dem man das beeinflussen könnte? WLAN Kanal? MAC-Adresse des AccessPoints? Die FritzBox ist auf Kanal 1, der AccessPoint neben dem ESP ist Kanal 11

                    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                    HomoranH 1 Reply Last reply
                    0
                    • BananaJoeB BananaJoe

                      @homoran sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                      @bananajoe dann hast du ggf. das selbe Phänomen wie ich.
                      weil der esp ein so grottenschlechtes wlan hat, habe ich ihm in unmittelbarer Nähe (1-3m experimentiert) einen eigenen AP spendiert.
                      Trotzdem verbindet er sich immer mit einem anderen AP mit miserabler Qualität

                      Und er will partout nicht, er verbindet sich immer noch mit dem falschen ... verdammt
                      @jomjol es gibt nicht zufällig einen Parameter mit dem man das beeinflussen könnte? WLAN Kanal? MAC-Adresse des AccessPoints? Die FritzBox ist auf Kanal 1, der AccessPoint neben dem ESP ist Kanal 11

                      HomoranH Do not disturb
                      HomoranH Do not disturb
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      wrote on last edited by
                      #1226

                      @bananajoe sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                      Die FritzBox ist auf Kanal 1, der AccessPoint neben dem ESP ist Kanal 11

                      Hab ich auch schon alles durch.
                      Auch das Abschalten von 5GHz bei dem AP neben den ESPs hat nicht geholfen.

                      Habe jetzt einen Fritz Repeater mit der gleichen SSID wie mein Unifi Netzwerk daneben gehängt, und bei exakt einer Position scheint es jetzt stabil zu sein.

                      Natürlich hat sich Unifi beschwert, dass da ein Rogue AP wäre, der die Clients wegfängt

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • BananaJoeB BananaJoe

                        @knallochse sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                        @homoran Es gibt noch die Möglichkeit einer externen Antenne.
                        Dazu muss man aber dieses winzige Bauteil umlöten (übersteigt meine Lötfähigkeiten)
                        D934F1D9-880F-4F1D-8DDC-216296F56189.webp
                        Kennt hier jemand eine Bezugsquelle (Deutschland) wo man diese schon mit aktivierten externen Antenneneingang kaufen kann?

                        Wie der Zufall es so will habe ich heute einen meiner 3 ESP-CAM bei dem Versuch geschrottet die Brücke umzulöten.
                        Also das Auslöten hat schon geklappt, das Anlöten eines Drahtes auch. Aber beim Abkneifen des Drahtes habe ich den Lötpunkt aus der Platine gezogen, natürlich den wichtigen in der Mitte.

                        https://www.ebay.de/itm/ESP32-CAM-ESP32-CAM-MB-ESP32-WIFI-Bluetooth-Development-Board-ESP32-WROOM-32D/174692396992

                        Hat - wenn du die Variante mit Antenne bestellst, die Brücke schon passend. Leider dann ohne den MB Unterbau. Aber den hab ich ja noch liegen 😖

                        Was mache ich nun mit einem ESP32 ohne WLAN ....

                        PS: Mit einem feinen Kabel statt Draht klappt auch das abkneifen ohne Schäden.

                        KnallochseK Do not disturb
                        KnallochseK Do not disturb
                        Knallochse
                        wrote on last edited by
                        #1227

                        @bananajoe sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                        @knallochse sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                        D934F1D9-880F-4F1D-8DDC-216296F56189.webp
                        Kennt hier jemand eine Bezugsquelle (Deutschland) wo man diese schon mit aktivierten externen Antenneneingang kaufen kann?

                        https://www.ebay.de/itm/ESP32-CAM-ESP32-CAM-MB-ESP32-WIFI-Bluetooth-Development-Board-ESP32-WROOM-32D/174692396992.

                        Über den Ebay link (Danke nochmals an @BananaJoe) habe ich einen ESP32 mit externen Antenneneingang bestellt (und auch bekommen 😀)
                        Damit sind jetzt meine Empfangsprobleme gelöst.

                        Leider war das dazugehörige Cam-Modul Schrott. Bild war weiter weg und konnte ich auch nicht richtig fokussieren. Ebenfalls hatte ich das Phänomen, dass das Bild ab und zu „gestreift“ war und dadurch keine Auswertung erfolgte.
                        Ich habe darauf hin das Cam-Modul mit der des alten ESP32 getauscht, und seit dem läuft alles Super.

                        HM&HMIP über 100 Geräte + IoBroker auf DS918+ uvm.

                        BananaJoeB 1 Reply Last reply
                        0
                        • W Offline
                          W Offline
                          Wirus
                          wrote on last edited by
                          #1228

                          Hallo Zusammen,
                          ich bin neu hier, ich komme jetzt öfter 😉

                          Est mal Glückwunsch an jomjol für das tolle Projekt. Ich bin in der make darauf gestoßen und habe sofort für meine Zähler Material bestellt und das Ding beim Hauswasserzähler quasi auf Anhieb zum Laufen gebracht. Tie Montage ist zwar noch ein wenig temporär, aber das wird noch.
                          wasseruhr.png

                          Auch an der Ausrichtung der Kamera muss ich noch arbeiten, da der 3.Zeiger nicht wirklich erkannt wird. Und der 4.Zeiger wird mal so und mal so erkannt. Den werde ich aber wohl zukünftig weglassen.
                          @jomjol Oder macht es Sinn, diesen Zeiger anzulernen? Ich würde Dir dann Bilder zur Verfügung stellen. Ich logge gerade testweise mit. Die erkannten Werte haben bei dieser Art Zeiger mit der Realität aktuell wenig zu tun.

                          Allerdings habe ich auch ein kleines Problem, das ich nicht gelöst bekomme und nicht mal weiß, wo ich suchen soll:
                          Die Zeit wird nicht geholt. Ich habe immer den 1.1.1970 00:00 als Startzeit (Unix Timestamp Nullpunkt nehme ich an). Leider habe ich weder im Wiki noch mit SuFu was dazu gefunden.
                          server.png

                          @BananaJoe Mach den ESP mal stromlos, lösche den Eintrag in der Fritz-Box unter Heimnetz-Netzwerk-Ungenutzte Verbindungen und probiere es nochmal.
                          Wenn der AcessPoint zu nahe ist, kann das auch die Ursache sein. Gut ist gleicher Raum, aber min 2-3m Abstand.

                          HomoranH BananaJoeB 2 Replies Last reply
                          0
                          • W Wirus

                            Hallo Zusammen,
                            ich bin neu hier, ich komme jetzt öfter 😉

                            Est mal Glückwunsch an jomjol für das tolle Projekt. Ich bin in der make darauf gestoßen und habe sofort für meine Zähler Material bestellt und das Ding beim Hauswasserzähler quasi auf Anhieb zum Laufen gebracht. Tie Montage ist zwar noch ein wenig temporär, aber das wird noch.
                            wasseruhr.png

                            Auch an der Ausrichtung der Kamera muss ich noch arbeiten, da der 3.Zeiger nicht wirklich erkannt wird. Und der 4.Zeiger wird mal so und mal so erkannt. Den werde ich aber wohl zukünftig weglassen.
                            @jomjol Oder macht es Sinn, diesen Zeiger anzulernen? Ich würde Dir dann Bilder zur Verfügung stellen. Ich logge gerade testweise mit. Die erkannten Werte haben bei dieser Art Zeiger mit der Realität aktuell wenig zu tun.

                            Allerdings habe ich auch ein kleines Problem, das ich nicht gelöst bekomme und nicht mal weiß, wo ich suchen soll:
                            Die Zeit wird nicht geholt. Ich habe immer den 1.1.1970 00:00 als Startzeit (Unix Timestamp Nullpunkt nehme ich an). Leider habe ich weder im Wiki noch mit SuFu was dazu gefunden.
                            server.png

                            @BananaJoe Mach den ESP mal stromlos, lösche den Eintrag in der Fritz-Box unter Heimnetz-Netzwerk-Ungenutzte Verbindungen und probiere es nochmal.
                            Wenn der AcessPoint zu nahe ist, kann das auch die Ursache sein. Gut ist gleicher Raum, aber min 2-3m Abstand.

                            HomoranH Do not disturb
                            HomoranH Do not disturb
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            wrote on last edited by Homoran
                            #1229

                            @wirus sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                            Ich habe immer den 1.1.1970 00:00 als Startzeit (Unix Timestamp Nullpunkt nehme ich an)

                            darf der ESP ins große weite Internet?

                            Die Unix Startzeit habe ich auch, wenn ich die IP ab Start nicht für`s I-Net freigebe
                            auch wenn ich in der Konfig die Fritzbox als Timeserver eingebe

                            @wirus sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                            Wenn der AcessPoint zu nahe ist, kann das auch die Ursache sein

                            hatte ich auch gedacht

                            @wirus sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                            Gut ist gleicher Raum, aber min 2-3m Abstand.

                            geht bei mir definitiv nur aus einem bestimmten Winkel in etwa 1m Abstand.

                            Sind natürlich viele Stahlrohre in der Umgebung

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            pfriedP 1 Reply Last reply
                            0
                            • W Wirus

                              Hallo Zusammen,
                              ich bin neu hier, ich komme jetzt öfter 😉

                              Est mal Glückwunsch an jomjol für das tolle Projekt. Ich bin in der make darauf gestoßen und habe sofort für meine Zähler Material bestellt und das Ding beim Hauswasserzähler quasi auf Anhieb zum Laufen gebracht. Tie Montage ist zwar noch ein wenig temporär, aber das wird noch.
                              wasseruhr.png

                              Auch an der Ausrichtung der Kamera muss ich noch arbeiten, da der 3.Zeiger nicht wirklich erkannt wird. Und der 4.Zeiger wird mal so und mal so erkannt. Den werde ich aber wohl zukünftig weglassen.
                              @jomjol Oder macht es Sinn, diesen Zeiger anzulernen? Ich würde Dir dann Bilder zur Verfügung stellen. Ich logge gerade testweise mit. Die erkannten Werte haben bei dieser Art Zeiger mit der Realität aktuell wenig zu tun.

                              Allerdings habe ich auch ein kleines Problem, das ich nicht gelöst bekomme und nicht mal weiß, wo ich suchen soll:
                              Die Zeit wird nicht geholt. Ich habe immer den 1.1.1970 00:00 als Startzeit (Unix Timestamp Nullpunkt nehme ich an). Leider habe ich weder im Wiki noch mit SuFu was dazu gefunden.
                              server.png

                              @BananaJoe Mach den ESP mal stromlos, lösche den Eintrag in der Fritz-Box unter Heimnetz-Netzwerk-Ungenutzte Verbindungen und probiere es nochmal.
                              Wenn der AcessPoint zu nahe ist, kann das auch die Ursache sein. Gut ist gleicher Raum, aber min 2-3m Abstand.

                              BananaJoeB Offline
                              BananaJoeB Offline
                              BananaJoe
                              Most Active
                              wrote on last edited by BananaJoe
                              #1230

                              @wirus sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                              @BananaJoe Mach den ESP mal stromlos, lösche den Eintrag in der Fritz-Box unter Heimnetz-Netzwerk-Ungenutzte Verbindungen und probiere es nochmal.
                              Wenn der AcessPoint zu nahe ist, kann das auch die Ursache sein. Gut ist gleicher Raum, aber min 2-3m Abstand.

                              Hat nichts gebracht. Ich ärgere mich gerade das ich nur ein Datenkabel in den Sicherungskasten gezogen habe ...
                              Die Shelly mit aktueller Tasmota-Version sind inzwischen so schlau sich das stärkste Signal zu suchen.
                              Oder ich muss ein Loch in den Kasten machen um die Antenne nach außen zu führen ...

                              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • W Offline
                                W Offline
                                Wirus
                                wrote on last edited by
                                #1231

                                @homoran said in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                darf der ESP ins große weite Internet?

                                Darf er. Habe die Berechtigung mal von Standard auf Unbeschränkt umgestellt, hat aber nichts gebracht. Ebenso ergebnislos war die Änderung der Zeitserver oder eine Zeitserver-IP.

                                Ich habe hier noch zwei ESPs, die programmiere ich jetzt und schau mal, was die so tun

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @wirus sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                  Ich habe immer den 1.1.1970 00:00 als Startzeit (Unix Timestamp Nullpunkt nehme ich an)

                                  darf der ESP ins große weite Internet?

                                  Die Unix Startzeit habe ich auch, wenn ich die IP ab Start nicht für`s I-Net freigebe
                                  auch wenn ich in der Konfig die Fritzbox als Timeserver eingebe

                                  @wirus sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                  Wenn der AcessPoint zu nahe ist, kann das auch die Ursache sein

                                  hatte ich auch gedacht

                                  @wirus sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                  Gut ist gleicher Raum, aber min 2-3m Abstand.

                                  geht bei mir definitiv nur aus einem bestimmten Winkel in etwa 1m Abstand.

                                  Sind natürlich viele Stahlrohre in der Umgebung

                                  pfriedP Offline
                                  pfriedP Offline
                                  pfried
                                  wrote on last edited by
                                  #1232

                                  @homoran Du kannst auch als Timeserver z.B. die Fritzbox verwenden, dann geht der ESP nicht ins Internet

                                  [System]
                                  TimeZone = CET-1CEST
                                  TimeServer = fritz.box
                                  ;Hostname = Wasseruhr-ESP32CAM
                                  ;SetupMode = false
                                  
                                  HomoranH 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • pfriedP pfried

                                    @homoran Du kannst auch als Timeserver z.B. die Fritzbox verwenden, dann geht der ESP nicht ins Internet

                                    [System]
                                    TimeZone = CET-1CEST
                                    TimeServer = fritz.box
                                    ;Hostname = Wasseruhr-ESP32CAM
                                    ;SetupMode = false
                                    
                                    HomoranH Do not disturb
                                    HomoranH Do not disturb
                                    Homoran
                                    Global Moderator Administrators
                                    wrote on last edited by
                                    #1233

                                    @pfried sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                    Du kannst auch als Timeserver z.B. die Fritzbox verwenden, dann geht der ESP nicht ins Internet

                                    schrieb ich ja!
                                    hatte ich eingestellt und trotzdem blieb die Uhr auf 01.01.1970

                                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                    KnallochseK 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • HomoranH Homoran

                                      @pfried sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                      Du kannst auch als Timeserver z.B. die Fritzbox verwenden, dann geht der ESP nicht ins Internet

                                      schrieb ich ja!
                                      hatte ich eingestellt und trotzdem blieb die Uhr auf 01.01.1970

                                      KnallochseK Do not disturb
                                      KnallochseK Do not disturb
                                      Knallochse
                                      wrote on last edited by
                                      #1234

                                      @homoran ich habe die IP Adresse der Fritte unter Time Server eingetragen, und da funktioniert es

                                      HM&HMIP über 100 Geräte + IoBroker auf DS918+ uvm.

                                      HomoranH 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • KnallochseK Knallochse

                                        @homoran ich habe die IP Adresse der Fritte unter Time Server eingetragen, und da funktioniert es

                                        HomoranH Do not disturb
                                        HomoranH Do not disturb
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        wrote on last edited by
                                        #1235

                                        @knallochse sagte in Wasserzähler - Version 2 - all-in-device:

                                        ich habe die IP Adresse der Fritte unter Time Server eingetragen, und da funktioniert es

                                        das ist vielleicht ne Option.

                                        Habe aber gerade nochmal aktuell nachgesehen.
                                        Jetzt (nach x Neustarts) passt die Zeitangabe des letzten Starts

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • J jomjol

                                          Hallo zusammen,

                                          mal eine Frage an alle ESP32-Experten. Ich habe seit dem Umstellen auf die Espressif v3.2.0 (mit ESP-IDF 4.2) ein sehr merkwürdiges Phänomen:

                                          • Compilieren läuft, Wasserzähler läuft wie gewohnt.
                                          • Kommt es aber zu einem spontanen Reboot (Ursache unklar, kommt halt ab und zu vor), dann startet die Kamera nicht mehr
                                          • Fehlermeldung ist ein VSYNC nicht erfolgreich, führt zu einer Rebootschleife
                                          • Wenn ich den Reboot manuel über die RESET-Taste auslöse, startet er wieder ganz normal, bis zum nächsten internen Reboot

                                          Ich vermute den Fehler in der I2C-Komponente, habe auch schon alles möglich versucht:

                                          • Reset Kamera mit Power-GPIO
                                          • Hardware & Software I2C
                                          • Verschiedene Reboot Optionen (esp_restart, Watchdog-Timeout)

                                          Nichts hat geholfen. Es ist kein sauberer Reboot zu bekommen. Googlen hilft mir auch nicht wirklich weiter.

                                          Kennt jemand von euch dieses Phänomen oder kann mir Hinweise geben?

                                          Danke im Voraus,
                                          jomjol

                                          pfriedP Offline
                                          pfriedP Offline
                                          pfried
                                          wrote on last edited by
                                          #1236

                                          @jomjol Hallo Josef, ich habe noch einen Fehler entdeckt, eh schon vor einiger Zeit, aber jetzt ist mir die Notiz wieder untergekommen: Wenn man zuerst in der config.ini keinen Hostnamen eingetragen hat, also ausmaskiert hat z.B. ;Hostname = Wasseruhr und dann den Hostnamen nachträglich enabled, schreibt der ESP den Hostnamen in die WLAN.ini ABER nicht in eine eigene Zeile, sondern hängt diese an die Passwort Zeile an, damit stimmt das Passwort nicht mehr und der ESP verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN.

                                          J 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          151

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe