NEWS
[Gelöst] iobroker nicht mehr erreichbar von Win 10 aus
-
Bin nochmal Deinem Rat gefolgt und habe bei meinem Avira-Programm den Echtzeit-, Web-Schutz und Firewall abgeschaltet, Browser-Cache gelöscht und nochmal probiert.
Wer hätte es gedacht, jetzt baut sich zumindest bei http://192.168.xx.xxx:8081 die Sache auf, ganz langsam zwar aber bis zum Ende.
Ich denke, Dein Hinweis geht in die Richtige Richtung. Bloß weiß ich im Moment nicht, ob und wie man Ausnahmen definieren kann und wenn es das sein sollte, wie die dann dahin gekommen sind.
-
Oh, wie fände ich denn die Blacklist auf meinem Win 10 Prof-Rechner?
-
@qqolli nicht auf deinem rechner, dort wo du zugreifen willst. schmeiss den AVIRA schrott in die tonne. defender von win10 ist mehr als genug schlangenöl.
-
Na, dann müsste die Blacklist ja auf meinem Raspberry sein, denn auf den will ich ja zugreifen. Wo wäre die dann auf dem Raspi?
Wieso ist Avira Schrott? Nutze den schon seit Ewigkeiten und bin recht zufrieden damit. Avira ist immerhin ein deutsches Unternehmen und dem amerikanischen Win-Defender würde ich da noch viel weniger trauen.
-
@qqolli da bin ich grad am sinieren wo das am raspi sein könnte.
zum thema AV prog. 2 antivirenprogramme tun sich selten gut. sei froh da nie probleme gehabt zu haben. schon andere sachen erlebt, wo ein av das andere als virus bezichtigt hat und umgekehrt. ich hab schon jahrelang kein externes av auf meinen rechnern. wird völlig überschätzt. das beste ist immer noch brain.exe.1.0 nicht überall hinklicken wenns bunt ist.edith: am raspi sollte es nicht wirklich liegen, vom mac gehts ja. was hängt zwischen deinem win10 rechner und dem raspi?
-
Da hast Du Recht, deswegen habe ich ja auch Windoofs Defender deaktiviert
Es scheint, das man mit modprobe module auf eine Blacklist setzten und auch wieder entfernen kann. Mit dem Befehl:
sudo nano /etc/modprobe.d/
sollte man, falls eine Blacklist existiert, sehen können wer drauf steht. Bei mir stehen tatsächlich zwei blacklist-xxx.conf drauf, mit jeweils einem Eintrag, der aberecht kryptisch ist. Habe den mal bei beiden mit # auskommentiert und den Raspi neu gebootet. Mal sehen was geht ...
Melde mich gleich wieder ...
-
In
/etc/modprobe.d/blacklist
stehen Kernelmodule (Treiber) für Linux, die nicht geladen werden dürfen. Das hat nix mit den Netzwerkzugriff zu tun.
Mach die Änderungen wieder rückgängig. -
Oh, dann mach ich die mal schnell wieder rückgängig, gut das ich sie nur auskommentiert hatte.
Aber das komische ist, das jetzt, also mit auskommentierten "Modulen" unter Chrome, wenn auch ganz langsam im Aufbau, der ioB wieder angezeigt wird, wie gesagt mit großer Verzögerung, aber immerhin.
-
@qqolli nochmal: am raspi sollte es nicht wirklich liegen, vom mac gehts ja. was hängt zwischen deinem win10 rechner und dem raspi?
-
So, wieder aktiviert, gespeichert und reboot. Es waren zwei Dateien:
blacklist-8192cu.conf
blacklist-rtl8xxxu.confDadurch das ich sie auskommentiert und einen reboot durchgeführt hatte, kann sich da was "zerstört" haben, da sie ja eigentlich nicht geladen werden dürfen und daher auf der blacklist stehen?
-
@qqolli Nein, alles gut.
Das sind zwei WLAN-Treiber, die in einer Grundkonfiguration eines Raspberry nicht benötigt werden und nur für Probleme sorgen, wenn sie geladen würden. Daher sind die auf der Blacklist. -
@qqolli sagte in iobroker nicht mehr erreichbar von Win 10 aus:
Da hast Du Recht, deswegen habe ich ja auch Windoofs Defender deaktiviert
Wenn Du dem in Windows integrerten Defender nicht traust, so solltest Du Windows erst Recht nicht trauen und vielleicht auf Linux umsteigen?!
Im Ernst, der in Windows integrierte Defender macht alles, was externe AV auch machen, nur besser. Externe AV müssen sich immer irgendwie am Betriebssystem vorbei mogeln, um ihre Funktion ausführe zu können, der Defender muss das nicht, da Bestandteil von Windows. In den letzten Jahren gab es immer wieder Berichte und Empfehlungen, warum externe AV nicht besser sein können und im Gegenzug vieles schlimmer machen und warum man darauf verzichten und nur den Defender verwenden sollte. Also wer meint, unbedingt Windows verwenden zu müssen, der sollte es nehmen, wie es ist (inklusive Defender, exklusive anderes AV). Und wer Microsoft nicht traut (von denen kommt auch der Defender!) der sollte eben auf ein anderes besseres Betriebssystem umsteigen. Davon gibt es mehr als genug, und die kosten im Normalfall auch viel weniger, nämlich nix (maximal etwas Zeit, um sich damit zu beschäftigen und mehrere auszuprobieren bis man "seins" gefunden hat).
Gruss, Jürgen
-
Alles klar, danke für die Info.
Gäbe es denn generell die Möglichkeit, wie @da_Woody weiter oben angedeutet hatte, das es eine Blacklist auf dem Raspi gibt die den Zugriff von Windows blockiert? Denn unter Mac funktioniert es nach wie vor ohne Probleme.
Und wenn dem so wäre, wo läge diese Blacklist und wie könnte ich sie ändern?
Wie gesagt, dann müsste nur ioBroker draufstehen, denn Homeatic geht nach wie vor ohne Probleme von Chrome aus.
-
@qqolli Gäbe es z.B. über iptables. Aber das hast du vermutlich nicht verstellt.
Ich denke, da ist beim Windows was verfummelt. -
Ja denke ich auch, aber wie ich das unabsichtlich hinbekommen habe weiß ich auch nicht, geschweige denn wie ich es wieder rückgängig machen kann. Wie gesagt, Homematic geht, nur ioBroker nicht.
-
@qqolli Wenn es um den Zugriff auf den admin geht musst du in der Konfiguration des admin nachsehen, ob du da ordnungsgemäß 0.0.0.0 freigegebne hast, oder nur die IP des MAC
Wenn es um vis & Co. geht das selbe im Web-Adapter
-
Bei beiden ist 0.0.0.0 eingetragen.
-
-
@da_Woody Ich hab keine Ahnung von Windooze
-
@qqolli hast du eigentlioch schon mal die Fritte rebooted?
die ist doch der DHCP-Server, oder?
oder hast du davon (irrtümlich) mehrere?