Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.0 / 1.6.x)

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    256

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.0 / 1.6.x)

Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.0 / 1.6.x)

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
z-wavezwavezwave2sound switchfgrm-222fgrm222
264 Posts 27 Posters 41.5k Views 24 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • K kev1

    @Chris_78 said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

    Mich würde allerdings die Firmware Version des Eurotronic interessieren.
    In deinem Screenshot ist zu sehen, dass du den Thermostat_Mode = "Manual(31)" eingestellt hast.
    Diesen gibt es bei mir gar nicht.

    Manual habe ich selbst hinzugefügt.

    {
      "0": "Off",
      "1": "Heat",
      "11": "Energy heat",
      "15": "Full power",
      "31": "Manual"
    }
    

    Firmware Version ist die 0.15.

    AlCalzoneA Offline
    AlCalzoneA Offline
    AlCalzone
    Developer
    wrote on last edited by
    #118

    @kev1 31 (0x1f) ist laut Anleitung der Manufacturer-Modus, indem das Gerät auf Multilevel Switch reagiert. Warum der bei der Abfrage nicht dabei ist, wundert mich ein wenig:

    Der Spirit Z-Wave Plus wechselt in den Stellwertbetrieb und ermöglicht das Steuern des Ventilöffnungsgrads über die Befehlsklasse Multilevel Switch.

    Kannst du mir vielleicht auch mal ein Log machen, bei dem du eine Aktualisierung des Multilevel States bei manueller Betätigung erwartest? Vielleicht wird ja doch was verschluckt.
    Hat aber ca. 2 Wochen Zeit, vorher kann ich mir das voraussichtlich nicht anschauen.

    Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

    K 1 Reply Last reply
    0
    • AlCalzoneA AlCalzone

      @kev1 31 (0x1f) ist laut Anleitung der Manufacturer-Modus, indem das Gerät auf Multilevel Switch reagiert. Warum der bei der Abfrage nicht dabei ist, wundert mich ein wenig:

      Der Spirit Z-Wave Plus wechselt in den Stellwertbetrieb und ermöglicht das Steuern des Ventilöffnungsgrads über die Befehlsklasse Multilevel Switch.

      Kannst du mir vielleicht auch mal ein Log machen, bei dem du eine Aktualisierung des Multilevel States bei manueller Betätigung erwartest? Vielleicht wird ja doch was verschluckt.
      Hat aber ca. 2 Wochen Zeit, vorher kann ich mir das voraussichtlich nicht anschauen.

      K Offline
      K Offline
      kev1
      wrote on last edited by
      #119

      @AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

      Kannst du mir vielleicht auch mal ein Log machen, bei dem du eine Aktualisierung des Multilevel States bei manueller Betätigung erwartest? Vielleicht wird ja doch was verschluckt.

      Gerne! Ich habe noch mal ausführlicher getestet:

      Versuch 1: Umschalten vom Modus OFF auf HEAT. Thermostat-Motor summt hörbar, der Multilevel_Switch bleibt aber unverändert bei 0. off-heat.txt

      Versuch 1.1: Wenn ich in diesem Zustand nun manuell einmal targetValue=0 an das Thermostat sende (was keine Auswirkungen hat, da es sich nicht im manuellen Modus befindet), meldet das Thermostat die korrekte currentValue zurück. manuell_target_0.txt

      Versuch 1.2: Danach wieder Umschalten von Modus HEAT auf OFF. Hier wird der Stellwert korrekt übertragen. heat-off.txt

      Versuch 2: Manuelle Schaltungen der Temperatur am Thermostat. Beim ersten mal wird der Stellwert korrekt übertragen. Bei den weiteren Schaltungen nicht. manuelle-schaltung.txt

      Versuch 3: Nach einer manuellen Schaltung am Thermostat (und Hören des Thermostatmotors), senden wir wieder die targetValue=0. Die currentValue wird erfolgreich aktualisiert. manuelle-schaltung_target_0.txt

      Gibt es eine Möglichkeit die currentValue manuell (z.B. alle 10 Minuten) zu aktualisieren? Das Senden einer targetValue um das zu erzwingen klingt nach einem schlechtem Workaround?

      Im Log sieht man definitiv, dass das Thermostat trotz Ansteuern des Stellmotors nicht immer Werte liefert. Heißt das, dass diese nur nicht durch den Adapter verarbeitet wurden oder heißt das, dass definitiv nichts gesendet wurde?

      AlCalzoneA 1 Reply Last reply
      0
      • K kev1

        @AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

        Kannst du mir vielleicht auch mal ein Log machen, bei dem du eine Aktualisierung des Multilevel States bei manueller Betätigung erwartest? Vielleicht wird ja doch was verschluckt.

        Gerne! Ich habe noch mal ausführlicher getestet:

        Versuch 1: Umschalten vom Modus OFF auf HEAT. Thermostat-Motor summt hörbar, der Multilevel_Switch bleibt aber unverändert bei 0. off-heat.txt

        Versuch 1.1: Wenn ich in diesem Zustand nun manuell einmal targetValue=0 an das Thermostat sende (was keine Auswirkungen hat, da es sich nicht im manuellen Modus befindet), meldet das Thermostat die korrekte currentValue zurück. manuell_target_0.txt

        Versuch 1.2: Danach wieder Umschalten von Modus HEAT auf OFF. Hier wird der Stellwert korrekt übertragen. heat-off.txt

        Versuch 2: Manuelle Schaltungen der Temperatur am Thermostat. Beim ersten mal wird der Stellwert korrekt übertragen. Bei den weiteren Schaltungen nicht. manuelle-schaltung.txt

        Versuch 3: Nach einer manuellen Schaltung am Thermostat (und Hören des Thermostatmotors), senden wir wieder die targetValue=0. Die currentValue wird erfolgreich aktualisiert. manuelle-schaltung_target_0.txt

        Gibt es eine Möglichkeit die currentValue manuell (z.B. alle 10 Minuten) zu aktualisieren? Das Senden einer targetValue um das zu erzwingen klingt nach einem schlechtem Workaround?

        Im Log sieht man definitiv, dass das Thermostat trotz Ansteuern des Stellmotors nicht immer Werte liefert. Heißt das, dass diese nur nicht durch den Adapter verarbeitet wurden oder heißt das, dass definitiv nichts gesendet wurde?

        AlCalzoneA Offline
        AlCalzoneA Offline
        AlCalzone
        Developer
        wrote on last edited by
        #120

        @kev1 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

        Im Log sieht man definitiv, dass das Thermostat trotz Ansteuern des Stellmotors nicht immer Werte liefert. Heißt das, dass diese nur nicht durch den Adapter verarbeitet wurden oder heißt das, dass definitiv nichts gesendet wurde?

        Wenn gar nichts auftaucht (auch nicht als invalid data o.ä.), dann kommt auch nix. Dein Log enthält jetzt nur das DRIVER-Level, daher kann ich das nicht mit Sicherheit sagen.

        Zu deinen Versuchen (unter der Annahme, dass wirklich nix kommt, wenns nicht im Log steht):

        1.: jup, sehe ich auch so
        1.1: Senden des targetValue fragt anschließend automatisch currentValue ab, daher kommt die Aktualisierung
        1.2: Ja, der scheint tatsächlich von alleine zu kommen.
        2.: Kann es sein, dass das Thermostat etwas träger reagiert als du denkst? D.h. dass die weiteren Schaltungen nicht sofort eine Änderung des Stellwerts zur Folge haben?

        Log 3 deckt eine weitere Möglichkeit auf:

        17:01:06.024 DRIVER « [RES] [SendData]                                                [confirmation]
                                wasSent: true
        17:01:07.872 DRIVER « [REQ] [SendData]                                                [confirmation]
                                callbackId:     244
                                transmitStatus: OK
        17:01:07.873 DRIVER   ACK received from node for current transaction. RTT = 1863.84 ms
        

        Es dauert schlappe 1,8 Sekunden, bis die Empfangsbestätigung des Nodes beim Controller ankommt. Die nächste Abfrage geht direkt mal verloren. Das war bei den anderen Versuchen zwar nicht so, könnte aber andeuten, dass die fehldenden Meldungen vielleicht tatsächlich ab und zu einfach nicht ankommen.

        Gibt es eine Möglichkeit die currentValue manuell (z.B. alle 10 Minuten) zu aktualisieren?

        Polling habe ich bisher nicht vorgesehen, kannst du jetzt aber per Skript selbst machen:

        sendTo(
            "zwave2.0",
            "sendCommand",
            {
                nodeId: 7,
                commandClass: "Multilevel Switch",
                command: "get",
            },
            ({ error, result }) => {
                if (error) {
                    log(error, "error");
                } else {
                    // Do something with the result (if there is any)
                    // In this case, "undefined" is logged
                    log(JSON.stringify(result));
                }
            },
        );
        

        Zeile 9-17 kannst du ggf. ganz weglassen, wenn dich der Wert nicht interessiert.

        Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

        K 1 Reply Last reply
        0
        • AlCalzoneA AlCalzone

          @kev1 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

          Im Log sieht man definitiv, dass das Thermostat trotz Ansteuern des Stellmotors nicht immer Werte liefert. Heißt das, dass diese nur nicht durch den Adapter verarbeitet wurden oder heißt das, dass definitiv nichts gesendet wurde?

          Wenn gar nichts auftaucht (auch nicht als invalid data o.ä.), dann kommt auch nix. Dein Log enthält jetzt nur das DRIVER-Level, daher kann ich das nicht mit Sicherheit sagen.

          Zu deinen Versuchen (unter der Annahme, dass wirklich nix kommt, wenns nicht im Log steht):

          1.: jup, sehe ich auch so
          1.1: Senden des targetValue fragt anschließend automatisch currentValue ab, daher kommt die Aktualisierung
          1.2: Ja, der scheint tatsächlich von alleine zu kommen.
          2.: Kann es sein, dass das Thermostat etwas träger reagiert als du denkst? D.h. dass die weiteren Schaltungen nicht sofort eine Änderung des Stellwerts zur Folge haben?

          Log 3 deckt eine weitere Möglichkeit auf:

          17:01:06.024 DRIVER « [RES] [SendData]                                                [confirmation]
                                  wasSent: true
          17:01:07.872 DRIVER « [REQ] [SendData]                                                [confirmation]
                                  callbackId:     244
                                  transmitStatus: OK
          17:01:07.873 DRIVER   ACK received from node for current transaction. RTT = 1863.84 ms
          

          Es dauert schlappe 1,8 Sekunden, bis die Empfangsbestätigung des Nodes beim Controller ankommt. Die nächste Abfrage geht direkt mal verloren. Das war bei den anderen Versuchen zwar nicht so, könnte aber andeuten, dass die fehldenden Meldungen vielleicht tatsächlich ab und zu einfach nicht ankommen.

          Gibt es eine Möglichkeit die currentValue manuell (z.B. alle 10 Minuten) zu aktualisieren?

          Polling habe ich bisher nicht vorgesehen, kannst du jetzt aber per Skript selbst machen:

          sendTo(
              "zwave2.0",
              "sendCommand",
              {
                  nodeId: 7,
                  commandClass: "Multilevel Switch",
                  command: "get",
              },
              ({ error, result }) => {
                  if (error) {
                      log(error, "error");
                  } else {
                      // Do something with the result (if there is any)
                      // In this case, "undefined" is logged
                      log(JSON.stringify(result));
                  }
              },
          );
          

          Zeile 9-17 kannst du ggf. ganz weglassen, wenn dich der Wert nicht interessiert.

          K Offline
          K Offline
          kev1
          wrote on last edited by kev1
          #121

          @AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

          Dein Log enthält jetzt nur das DRIVER-Level, daher kann ich das nicht mit Sicherheit sagen.

          Wie kann ich das Log Level anheben? Der Haken "Detaillierte Logdatei schreiben" in der Instanzkonfiguration ist bereits gesetzt.

          @AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

          Kann es sein, dass das Thermostat etwas träger reagiert als du denkst? D.h. dass die weiteren Schaltungen nicht sofort eine Änderung des Stellwerts zur Folge haben?

          Das kann ich ausschließen, da ich bei jeder Temperaturänderung die Geräusche des Stellmotors höre.

          @AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

          Das war bei den anderen Versuchen zwar nicht so, könnte aber andeuten, dass die fehldenden Meldungen vielleicht tatsächlich ab und zu einfach nicht ankommen.

          Komisch, die Reichweite kann ich als Ursache ausschließen (Abstand ca. 2 Meter Luftlinie). Vielleicht liegt es am FLIRS? Eventuell gibt ein erweitertes Logging Aufschluss?

          @AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

          Polling habe ich bisher nicht vorgesehen, kannst du jetzt aber per Skript selbst machen

          Sehr schön! Das schaue ich mir die Tage mal genauer an. Polling ist zwar nicht Sinn der Sache, aber falls die Thermostate einen Bug haben, hätte man so zumindest einen Workaround.

          Wenn du mir noch die Info zwecks Logging gibst, mache ich gerne weitere Logs.

          Vielen Dank!

          AlCalzoneA 1 Reply Last reply
          0
          • K kev1

            @AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

            Dein Log enthält jetzt nur das DRIVER-Level, daher kann ich das nicht mit Sicherheit sagen.

            Wie kann ich das Log Level anheben? Der Haken "Detaillierte Logdatei schreiben" in der Instanzkonfiguration ist bereits gesetzt.

            @AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

            Kann es sein, dass das Thermostat etwas träger reagiert als du denkst? D.h. dass die weiteren Schaltungen nicht sofort eine Änderung des Stellwerts zur Folge haben?

            Das kann ich ausschließen, da ich bei jeder Temperaturänderung die Geräusche des Stellmotors höre.

            @AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

            Das war bei den anderen Versuchen zwar nicht so, könnte aber andeuten, dass die fehldenden Meldungen vielleicht tatsächlich ab und zu einfach nicht ankommen.

            Komisch, die Reichweite kann ich als Ursache ausschließen (Abstand ca. 2 Meter Luftlinie). Vielleicht liegt es am FLIRS? Eventuell gibt ein erweitertes Logging Aufschluss?

            @AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

            Polling habe ich bisher nicht vorgesehen, kannst du jetzt aber per Skript selbst machen

            Sehr schön! Das schaue ich mir die Tage mal genauer an. Polling ist zwar nicht Sinn der Sache, aber falls die Thermostate einen Bug haben, hätte man so zumindest einen Workaround.

            Wenn du mir noch die Info zwecks Logging gibst, mache ich gerne weitere Logs.

            Vielen Dank!

            AlCalzoneA Offline
            AlCalzoneA Offline
            AlCalzone
            Developer
            wrote on last edited by AlCalzone
            #122

            @kev1 eigentlich sollte in den logs alles enthalten sein. Hast du ggf von Hand etwas gekürzt?

            Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

            K 1 Reply Last reply
            0
            • C ChristianG

              @AlCalzone ♥ auf gehts 🙂

              Edit: Adapter startet nun ohne Problem. Dann teste ich mal die neuen Sound Switch CC.

              Z Offline
              Z Offline
              zanabria
              wrote on last edited by
              #123

              @ChristianG
              Hi Christian, bei mir hat sich der Adapter nach Update auf 1.5 komplett verabschiedet. habe dann alles deinstalliert und neu installiert nun kommt folgende Fehlermeldung.
              0495bf96-1983-461c-992e-c2cf4b124d2b-grafik.png

              Kannst du mir dabei helfen den Controller zum laufen zu bringen? oder weitere Könner? Bin Anfänger und nicht so versiert mit LINUX.
              LG

              AlCalzoneA 1 Reply Last reply
              0
              • Z zanabria

                @ChristianG
                Hi Christian, bei mir hat sich der Adapter nach Update auf 1.5 komplett verabschiedet. habe dann alles deinstalliert und neu installiert nun kommt folgende Fehlermeldung.
                0495bf96-1983-461c-992e-c2cf4b124d2b-grafik.png

                Kannst du mir dabei helfen den Controller zum laufen zu bringen? oder weitere Könner? Bin Anfänger und nicht so versiert mit LINUX.
                LG

                AlCalzoneA Offline
                AlCalzoneA Offline
                AlCalzone
                Developer
                wrote on last edited by
                #124

                @zanabria ich vermute du hast mehrere sticks o.ä. und den falschen ausgewählt. Das hab ich bisher nur gesehen wenn z.b. Neben dem zwave Stick noch einer für zigbee oder enocean aktiv ist und der eingestellte Port nicht stimmt.

                Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                Z 1 Reply Last reply
                0
                • AlCalzoneA AlCalzone

                  Kleines Update: v1.5.0 ist auf dem Weg, Beschreibung oben.
                  @_nico schreibe mir doch grade nochmal, welche(s) Kommendo(s) du genau senden möchtest, dann kann ich dir sagen wie.

                  _nico_ Offline
                  _nico_ Offline
                  _nico
                  wrote on last edited by _nico
                  #125

                  @AlCalzone sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

                  Kleines Update: v1.5.0 ist auf dem Weg, Beschreibung oben.

                  DANKE! 🤛

                  • Das sendTo JS-Skript der unterschiedlichen Töne, der Devolo / Philio PSE02 Sirene funktioniert 1A.
                  • Die Reset-DPs werden angelegt und funktionieren.

                  ABER, bei den Fibaro Double Switch 2 (FGS-223) wird nur ein reset DP angelegt - hier müsste es reset_001 und reset_002 geben. Komischerweise wird bei den Devolo UP-Dimmer und UP-Schalter (jeweils nur eine Instanz / ein Kanal) ein DP mit reset_001 angelegt.

                  Bildschirmfoto 2020-08-03 um 21.48.10.png



                  @_nico sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

                  @AlCalzone sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x):

                  @_nico Die Anleitung spricht von einem Test-Mode. Hast du den beim Tausch ggf. ausversehen aktiviert?
                  https://www.cd-jackson.com/zwave_device_uploads/290/Devolo-home-Control-Motion.pdf

                  Ansonsten berichtet der Melder tatsächlich den Wert -1 für die Config-Parameter. In der Anleitung finde ich diesen Wert aber nur beim Basic Set Level als erlaubt.

                  Hmm. Unwahrscheinlich, wenn ich mir die Größe des DIP-Switches anschaue! Aber ich schaue nochmal.

                  IMG_7501.jpeg

                  Das -1 Problem bei Devolo Bewegungsmelder hat sich mit einer ordentlichen Exclusion und erneuter Inclusion gelöst.



                  Dabei ist mir aufgefallen, dass sich der Adapter bei der Inclusion neuer Geräte eigenartig verhält:

                  Direkt nachdem sich ein neues Gerät gemeldet hat, wird die Inclusion beendet, das Gerät taucht nicht in der Geräteliste in den Adaptereinstellungen auf, nach einem Browser-Refresh ist die Geräteliste komplett leer, erst nach einem Adapter-Neustart wird das Gerät angezeigt.
                  Es wird aber nur Node_XXX angezeigt, scheinbar wurden keinerlei Geräteinformationen erkannt, auch keine Datenpunkte außer ready und status unter den Objekten. Man muss dann das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen und ein zweites Mal anlernen ...

                  2020-08-03 21:10:20.103: zwave2.0 (32191) non-secure inclusion started
                  2020-08-03 21:10:46.824: zwave2.0 (32191) Node 60: added
                  2020-08-03 21:10:46.825: zwave2.0 (32191) inclusion stopped
                  2020-08-03 21:10:46.887: zwave2.0 (32191) Node 60: is now awake
                  2020-08-03 21:10:56.836: zwave2.0 (32191) Node 60: is now asleep
                  

                  zwave-32191.log

                  @kev1 hatte, soviel ich weiß, auch öfters dieses Problem. Mir ist es bisher nicht aufgefallen, da ich recht wenig Geräte mit dem neuen Adapter angelernt habe.



                  Gruß Nico

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • AlCalzoneA AlCalzone

                    @zanabria ich vermute du hast mehrere sticks o.ä. und den falschen ausgewählt. Das hab ich bisher nur gesehen wenn z.b. Neben dem zwave Stick noch einer für zigbee oder enocean aktiv ist und der eingestellte Port nicht stimmt.

                    Z Offline
                    Z Offline
                    zanabria
                    wrote on last edited by
                    #126

                    @AlCalzone
                    Hi, Portfehler ist nun weg wird aber noch nicht grün😞
                    es kommt immer die Meldung
                    b4d51de1-78a0-454a-baa8-c8ab64c814b9-grafik.png

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • AlCalzoneA AlCalzone

                      @kev1 eigentlich sollte in den logs alles enthalten sein. Hast du ggf von Hand etwas gekürzt?

                      K Offline
                      K Offline
                      kev1
                      wrote on last edited by
                      #127

                      @AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

                      eigentlich sollte in den logs alles enthalten sein. Hast du ggf von Hand etwas gekürzt?

                      Nein, habe nichts gekürzt. Ich gehe also davon aus, dass die Thermostate einfach nicht 100% zuverlässig reporten.

                      Mein Umzug zu ioBroker ist jetzt abgeschlossen! Wenn du es nach deinem Urlaub schaffst, Multilevel Sensor Reports zu unterstützen, würde ich das direkt testen und dir Rückmeldung geben. 💪

                      AlCalzoneA 1 Reply Last reply
                      0
                      • H Offline
                        H Offline
                        Harry94
                        wrote on last edited by
                        #128

                        Abend,

                        echt super wie hier alles vorrangeht 🙂

                        Ich habe leider das problem, dass sich mein Z-Wave netzwerk immer wieder aufhängt, keine Statusmeldungen am ioBroker ankommen und auch nix gesendet wird.
                        Die Bedienung der Aktoren an den lokalen Schaltern funktioniert normal.
                        Einzig der Heat it Z-push button 8 funktioniert normal, also die daten werden scheinbar empfangen und lösen wie üblich das aus was sie tun sollen.
                        Da der Fehler im Live system vorkommt und sich nicht wirklich reproduzieren lässt hänge ich mal das komplette log an.
                        Aufgefallen dass nichts mehr geht ist mir z.b. gestern (16.08.20 | 22:00 Uhr). Aktueller stand zum Zeitpunkt des Postes ist unverändert.

                        evtl kann das Log ja Aufschlüsse geben.

                        Vielen Dank schonmal im Voraus.

                        Zwave-Harry94-1.5.rar

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • Geko EderG Offline
                          Geko EderG Offline
                          Geko Eder
                          wrote on last edited by
                          #129

                          Hallo zusammen, hab den 1.5 ebenfalls getestet und hat bis zu einem bestimmten Zeitpunkt top funktioniert. Endlich melden meine Fibaros die korrekt Position beim manuellen verfahren 😉 Allerdings hatte ich dann auch das Problem von Harry94 - alles "hing" und es wurden keine Kommandos mehr gesendet (oder verstanden). Hatte leider kein Log gemacht bisher, wenn notwendig kann ich das aber gerne noch nachreichen.
                          Aber schonmal danke fürs reinhängen...

                          AlCalzoneA 1 Reply Last reply
                          0
                          • Geko EderG Geko Eder

                            Hallo zusammen, hab den 1.5 ebenfalls getestet und hat bis zu einem bestimmten Zeitpunkt top funktioniert. Endlich melden meine Fibaros die korrekt Position beim manuellen verfahren 😉 Allerdings hatte ich dann auch das Problem von Harry94 - alles "hing" und es wurden keine Kommandos mehr gesendet (oder verstanden). Hatte leider kein Log gemacht bisher, wenn notwendig kann ich das aber gerne noch nachreichen.
                            Aber schonmal danke fürs reinhängen...

                            AlCalzoneA Offline
                            AlCalzoneA Offline
                            AlCalzone
                            Developer
                            wrote on last edited by
                            #130

                            @Geko-Eder sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

                            alles "hing" und es wurden keine Kommandos mehr gesendet (oder verstanden)

                            Ich hoffe, dass ich das in der nächsten Version (die einen Teil meines großen Umbaus enthält) behoben haben werde. Hier fehlt aber noch eine Kleinigkeit.

                            Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                            Geko EderG 1 Reply Last reply
                            0
                            • E Offline
                              E Offline
                              Esmax666
                              wrote on last edited by
                              #131

                              Hallo,

                              Ich benutze eine Menge Z-Wave-Geräte mit dem Aeotec-Stick, aber ich bekomme die "Include"-Funktion der Taste nicht zum Laufen (sie funktioniert nur mit der GUI)

                              Außerdem kann ich meine z-Wave-Instanz oft nicht neu starten. Ich weiß nicht, warum...

                              Meinen Sie, dass ich dieses Programm hier testen sollte? Ist es einfach, die Migration durchzuführen?

                              Danke.

                              AlCalzoneA 1 Reply Last reply
                              0
                              • S Offline
                                S Offline
                                Schlumpf
                                wrote on last edited by
                                #132

                                Hallo Ihr alle.

                                Ich bin noch nicht so lange dabei, sowohl beim ioBroker als auch beim Z-Wave 2. Bitte vergebt mir also meine Unswissenheit in vielen (ok, eigentlich fast allen) Bereichen. 😢

                                Ich habe vor kurzem meinen Raspberry Pi4 mit dem Razberry2-Modul erweitert und damit begonnen ein Z Wave Netzwerk aufzubauen. Hierzu habe ich erstmal den Razberry2 aufgesteckt und, nachdem der Z-Wave 2 Adapter nichts erkannt hat, Z-Wave.Me installiert. Mittlerweile habe ich dies wieder deinstalliert, da man es scheinbar nicht mehr benötigt damit der Z-Wave 2 Adapter funktioniert.

                                Danach habe ich 3 Fibaro Rauchmelder und einen CO-Melder erfolgreich, wenn auch anfangs etwas holprich, eingebunden. Diese funktionieren auch wunderbar bisher.

                                Nun habe ich mir noch den Danalock V3 Türöffner besorgt, natürlich auch mit Z-Wave+. Leider will das anlernen einfach nicht richtig funktionieren. Er wird zwar erkannt und laut Lok auch angelernt, taucht unter "Netzwerk" in der Instanz und als Node in den Objekten auch auf, aber nicht unter "Geräte". Auch die Objekte unter dem entsprechenden Node sind zu wenig. Teilweise habe ich hier nur 1 (ich glaube es war "Manufacturer_Specific"), zum Teil auch 4 (Battery, Manufacturer_Specific, Version und Z-Wave-Plus-Info) Eintrage/Ordner unter dem entsprechenden Node. Hier fehlen diverse Einträge.

                                Nun wollte ich mich hier mal melden, da ich einfach nicht weiter komme. Habe schon mehrfach das Danalock wieder entfernt und neu angelernt, die Instanz und den ganzen Raspberry neugestartet, Cache geleert und Netzwerk Heilung durchgeführt. Alles ohne Besserung.

                                Was mache ich falsch? Kann der Danalock V3 Türöffner noch nicht vollständig erkannt werden?

                                Gruß
                                Jan

                                E 1 Reply Last reply
                                0
                                • E Esmax666

                                  Hallo,

                                  Ich benutze eine Menge Z-Wave-Geräte mit dem Aeotec-Stick, aber ich bekomme die "Include"-Funktion der Taste nicht zum Laufen (sie funktioniert nur mit der GUI)

                                  Außerdem kann ich meine z-Wave-Instanz oft nicht neu starten. Ich weiß nicht, warum...

                                  Meinen Sie, dass ich dieses Programm hier testen sollte? Ist es einfach, die Migration durchzuführen?

                                  Danke.

                                  AlCalzoneA Offline
                                  AlCalzoneA Offline
                                  AlCalzone
                                  Developer
                                  wrote on last edited by
                                  #133

                                  @Esmax666 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

                                  ich bekomme die "Include"-Funktion der Taste nicht zum Laufen

                                  Das wird mit Z-Wave 2 nicht anders, dazu müsste man wissen, was dieser Knopf an den Host sendet. Ggf. kannst du mir mal ein Log machen (siehe Beschreibung in den diversen Test-Threads), dann könnte ich schauen.

                                  Meinen Sie, dass ich dieses Programm hier testen sollte? Ist es einfach, die Migration durchzuführen?

                                  Wäre einen Versuch wert. Die Migration ist einfach: Alten Adapter abschalten (Löschen ist nicht nötig), neuen anschalten und Geduld mitbringen, bis alle Informationen von allen Geräten empfangen sind. Wenn die Datenpunkte in Skripten verwendet werden, müssen diese natürlich angepasst werden.

                                  @Schlumpf sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

                                  Nun habe ich mir noch den Danalock V3 Türöffner besorgt, natürlich auch mit Z-Wave+. Leider will das anlernen einfach nicht richtig funktionieren.

                                  Ist in der Adapterkonfiguration ein Netzwerkschlüssel konfiguriert? Das Teil benötigt den zur Verschlüsselung.

                                  Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                  S 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • S Schlumpf

                                    Hallo Ihr alle.

                                    Ich bin noch nicht so lange dabei, sowohl beim ioBroker als auch beim Z-Wave 2. Bitte vergebt mir also meine Unswissenheit in vielen (ok, eigentlich fast allen) Bereichen. 😢

                                    Ich habe vor kurzem meinen Raspberry Pi4 mit dem Razberry2-Modul erweitert und damit begonnen ein Z Wave Netzwerk aufzubauen. Hierzu habe ich erstmal den Razberry2 aufgesteckt und, nachdem der Z-Wave 2 Adapter nichts erkannt hat, Z-Wave.Me installiert. Mittlerweile habe ich dies wieder deinstalliert, da man es scheinbar nicht mehr benötigt damit der Z-Wave 2 Adapter funktioniert.

                                    Danach habe ich 3 Fibaro Rauchmelder und einen CO-Melder erfolgreich, wenn auch anfangs etwas holprich, eingebunden. Diese funktionieren auch wunderbar bisher.

                                    Nun habe ich mir noch den Danalock V3 Türöffner besorgt, natürlich auch mit Z-Wave+. Leider will das anlernen einfach nicht richtig funktionieren. Er wird zwar erkannt und laut Lok auch angelernt, taucht unter "Netzwerk" in der Instanz und als Node in den Objekten auch auf, aber nicht unter "Geräte". Auch die Objekte unter dem entsprechenden Node sind zu wenig. Teilweise habe ich hier nur 1 (ich glaube es war "Manufacturer_Specific"), zum Teil auch 4 (Battery, Manufacturer_Specific, Version und Z-Wave-Plus-Info) Eintrage/Ordner unter dem entsprechenden Node. Hier fehlen diverse Einträge.

                                    Nun wollte ich mich hier mal melden, da ich einfach nicht weiter komme. Habe schon mehrfach das Danalock wieder entfernt und neu angelernt, die Instanz und den ganzen Raspberry neugestartet, Cache geleert und Netzwerk Heilung durchgeführt. Alles ohne Besserung.

                                    Was mache ich falsch? Kann der Danalock V3 Türöffner noch nicht vollständig erkannt werden?

                                    Gruß
                                    Jan

                                    E Offline
                                    E Offline
                                    Esmax666
                                    wrote on last edited by
                                    #134

                                    @Schlumpf Ok kann ich probieren 🙂
                                    wie läuft die genau die Installation ?
                                    Ist leider nicht da:
                                    34e3992d-cc71-4d1b-963b-c6499e6ea572-image.png

                                    ich habe das nicht in readme gesehen
                                    https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2#readme

                                    sorry die frage ist blöd aber ich will nichts kaputt machen 🙂

                                    AlCalzoneA 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • AlCalzoneA AlCalzone

                                      @Esmax666 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

                                      ich bekomme die "Include"-Funktion der Taste nicht zum Laufen

                                      Das wird mit Z-Wave 2 nicht anders, dazu müsste man wissen, was dieser Knopf an den Host sendet. Ggf. kannst du mir mal ein Log machen (siehe Beschreibung in den diversen Test-Threads), dann könnte ich schauen.

                                      Meinen Sie, dass ich dieses Programm hier testen sollte? Ist es einfach, die Migration durchzuführen?

                                      Wäre einen Versuch wert. Die Migration ist einfach: Alten Adapter abschalten (Löschen ist nicht nötig), neuen anschalten und Geduld mitbringen, bis alle Informationen von allen Geräten empfangen sind. Wenn die Datenpunkte in Skripten verwendet werden, müssen diese natürlich angepasst werden.

                                      @Schlumpf sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

                                      Nun habe ich mir noch den Danalock V3 Türöffner besorgt, natürlich auch mit Z-Wave+. Leider will das anlernen einfach nicht richtig funktionieren.

                                      Ist in der Adapterkonfiguration ein Netzwerkschlüssel konfiguriert? Das Teil benötigt den zur Verschlüsselung.

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Schlumpf
                                      wrote on last edited by
                                      #135

                                      @AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

                                      Ist in der Adapterkonfiguration ein Netzwerkschlüssel konfiguriert? Das Teil benötigt den zur Verschlüsselung.

                                      Ja, der ist vorhanden.

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • E Esmax666

                                        @Schlumpf Ok kann ich probieren 🙂
                                        wie läuft die genau die Installation ?
                                        Ist leider nicht da:
                                        34e3992d-cc71-4d1b-963b-c6499e6ea572-image.png

                                        ich habe das nicht in readme gesehen
                                        https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2#readme

                                        sorry die frage ist blöd aber ich will nichts kaputt machen 🙂

                                        AlCalzoneA Offline
                                        AlCalzoneA Offline
                                        AlCalzone
                                        Developer
                                        wrote on last edited by AlCalzone
                                        #136

                                        @Esmax666 Dein Repository ist nicht aktuell. Klick mal oben auf den Refresh-Button. Falls das nicht hilft, ggf. JS-Controller aktualisieren. Da gabs vor ner Weile nen Bug.

                                        @Schlumpf Ok, auch "sicher" eingebunden? Bei manchen Geräten muss man dazu anders betätigen, z.B. den Knopf doppelt drücken. Ansonsten Log bitte.

                                        Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                        S E 2 Replies Last reply
                                        0
                                        • AlCalzoneA AlCalzone

                                          @Esmax666 Dein Repository ist nicht aktuell. Klick mal oben auf den Refresh-Button. Falls das nicht hilft, ggf. JS-Controller aktualisieren. Da gabs vor ner Weile nen Bug.

                                          @Schlumpf Ok, auch "sicher" eingebunden? Bei manchen Geräten muss man dazu anders betätigen, z.B. den Knopf doppelt drücken. Ansonsten Log bitte.

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Schlumpf
                                          wrote on last edited by
                                          #137

                                          @AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.x):

                                          @Schlumpf Ok, auch "sicher" eingebunden? Bei manchen Geräten muss man dazu anders betätigen, z.B. den Knopf doppelt drücken. Ansonsten Log bitte.

                                          Ok, für ganz doofe (bzw. Anfänger) wie mich:
                                          In der Instanz "detailierte Logdatei schreiben" anwählen und dann? Das Gerät nochmal entfernen und wieder anlernen? Instanz neustarten? Cache leeren? ...

                                          Und dann auf der SD-Karte unter /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2/build die Logdatei hier hochladen?

                                          Gruß
                                          Jan

                                          AlCalzoneA 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          135

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe