Ich habe ein Schalter-Script inkl. "Dimmer-Funktion" und nutze es, wie im blockly zu sehen ist, durch den Trigger des HMIP-Schalters. Wie kann ich das Script denn auch durch einen anderen Trigger (Bspw. durch das Schalten eines DP durch den iot-Adapter) ausführenlassen? Es sollte eine "Oder-Verknüpfung" sein, also entweder der Schalter oder der andere Trigger...
@Homoran kannst du mir mal ein beispiel zeigen? in meinem Beispiel würden die beiden Trigger so aussehen:
Dann bräuchte ich aber für den "Alexa-Trigger" eine Bedienung bspw. auf einen DP, damit genau dieses Script ausgeführt wird. Diese bräuchte ich ja beim Schalter-Trigger nicht. Wie bekomme ich das in ein Script?
Dann bräuchte ich aber für den "Alexa-Trigger" eine Bedienung bspw. auf einen DP, damit genau dieses Script ausgeführt wird. Diese bräuchte ich ja beim Schalter-Trigger nicht. Wie bekomme ich das in ein Script?
Du hast doch einen trigger den Du für Alexa nutzen kannst, Deinen PRESS_SHORT. Den kannst Du in iot verwenden, genau als wenn Du den PRESS_SHORT von Hand drückst. Was soll ECHO DEVICE NAME da als trigger machen ?
@dslraser ich würde ins script, wenn ich das nur für alexa nutzen würde, bspw. noch eine fals bedingung auf einen DP setzen, damit das nur ausgeführt wird, wenn zum einen Alexa gerufen würde (dann aktualisiert sich der name) und zum anderen der entsprechende DP durch den iot adapter getriggert wurde. wie sieht das dann zusammen mit meinem Schaltertrigger in einem blockly aus?
Dann bräuchte ich aber für den "Alexa-Trigger" eine Bedienung bspw. auf einen DP, damit genau dieses Script ausgeführt wird. Diese bräuchte ich ja beim Schalter-Trigger nicht. Wie bekomme ich das in ein Script?
Du hast doch einen trigger den Du für Alexa nutzen kannst, Deinen PRESS_SHORT. Den kannst Du in iot verwenden, genau als wenn Du den PRESS_SHORT von Hand drückst. Was soll ECHO DEVICE NAME da als trigger machen ?
sorry, dass habe ich jetzt grade erst gerafft! soweit habe ich nicht gedacht und das werde ich probieren...! Danke
@chrbo80
es kann sein, das Dich iot anmeckert und Du den PRESS_SHORT nicht über iot eingefügt bekommst, dann kannst/musst Du es über den RAW von diesem DP manuell einfügen. Falls Du nicht weißt wie, dann melde Dich nochmal.
Dann bräuchte ich aber für den "Alexa-Trigger" eine Bedienung bspw. auf einen DP, damit genau dieses Script ausgeführt wird. Diese bräuchte ich ja beim Schalter-Trigger nicht. Wie bekomme ich das in ein Script?
Du hast doch einen trigger den Du für Alexa nutzen kannst, Deinen PRESS_SHORT. Den kannst Du in iot verwenden, genau als wenn Du den PRESS_SHORT von Hand drückst. Was soll ECHO DEVICE NAME da als trigger machen ?
Wenn ich über die Objekte manuell den DP des Schalters schalten will, kommt folgender Log:
habe ich auch, es wird zwar ausgeführt, aber der Fehler ist nicht okay. Dann mache es doch über einen eigenen Button.
Wo hast Du Deine eigenen Datenpunkte, unter javascript.x oder unter 0_userdata.0 ?
habe ich auch, es wird zwar ausgeführt, aber der Fehler ist nicht okay. Dann mache es doch über einen eigenen Button.
Wo hast Du Deine eigenen Datenpunkte, unter javascript.x oder unter 0_userdata.0 ?
Ich erstelle Datenpunkte mit einen Script von Mic. Wenn Du in die Funktion rein klickst, dann kannst Du ab Zeile 116 den Datenpunkt ändern.
So würde der DP jetzt angelegt
Der SmartName ist da auch drinn und wird dann automatisch so wie im Script angegeben in iot eingefügt. Du mußt nur einmal anschließend iot öffnen und schauen ob der DP da ist und dann einmal über den Sprachbefehl: Alexa, suche neue Geräte diesen neuen DP suchen lassen. Anschließend kannst Du den als zweiten Trigger in Dein Blockly von oben einfügen. Dann sollte, wenn Du den so wie hier angegeben verwenden würdest, mit: Alexa, Esstischlampe Dimmer an, das Blockly ausgeführt werden.
In diesem Zusammenhang einmal ganz allgemein gefragt:
Habt ihr irgendeine Form der Überwachung Eurer Sensoren?
D.h. wie merkt ihr, wenn ein Sensor (z.B. Temperatur oder Fenster/Türkontakt) nicht mehr funktioniert?
Mein aktueller Ansatz ist, daß ich eine Meldung per Telegram sende, wenn der Timestamp eines Sensors zu alt ist.
Bei den Temperatursensoren ist zumindest davon auszugehen, daß diese mehr oder weniger oft die aktuelle Temperatur melden. Aber die Türkontakte sind i.d.R. wesentlich länger Standby, solange nichts geöffnet oder geschlossen wird...
@paul53 Ich habe mal die Anleitung meiner Therme gelesen den Wert für den Pumpennachlauf für die Warmwassererwärmung gefunden. Habe jetzt den Standardwert von 2 Minuten auf 10 Minuten erhöht. Das funktioniert jetzt besser. Danke!
Ich glaube das ist eher die Regel als die Ausnahme: Neue Heizungsanlagen sind sehr mächtig, in ihrer Logik und in den Möglichkeiten ihrer Einstellungen. Nur leider werden diese in Werkseinstellungen montiert und in den seltensten Fällen macht sich jemand die Mühe die Anlage ordentlich zu konfigurieren.
In den Aufzählungen finde ich das Gerät nicht in den Enums.
Script habe ich gestoppt, kopiert, gelöscht und ein neues mit einem anderen Namen erstellt und rein kopiert.
Kurioserweise bekomme ich immer noch den Warnlog für das gelöschte Script und zwar imm er genau dann wenn das Lüftungsscript den neuen HM-Aktor anspricht.