NEWS
Anfängerfrage
-
Hallo zusammen,
ich habe vor 2 Wochen den iobroker auf einem Raspi 3 B+ 1 GB installiert und mache gerade meine erste Erfahrungen. Habe auch schon 4 WLAN-Steckdosen von Avatar mit Tasmota geflasht. Diese möchte ich nun im iobroker verwalten. Nun sah ich ein Video, welches zeigt, wie man eine WLAN-Dose (BeoWolf) in iobroker einbindet. Vorher empfiehlt der Videoersteller, dass man erst ein Grundlagenvideo über Mqtt anschauen sollte und mosquito auf dem Raspi installieren soll. Das Video habe angeschaut und wollte nun mosquito installieren. Diese Installation wurde mit einem Fehler beendet. Ein Bekannter, der sich gut mit linux auskennt, hat sich das mal angeschaut und festgestellt, dass da schon ein mqtt-Broker läuft und auf die selbe IP Adresse und Port 1883 zugreift. Und siehe da, das ist der iobroker selbst. Ich für mich als Anfänger fasse das nun so auf und bitte um Korrektur, falls ich das nun falsch verstanden habe:Iobroker, in der aktuellen Version, bringt von Hause aus einen mqtt-Broker durch die Installtion mit und ein zusätzlicher mqtt-Broker wie mosquito ist nicht nötig. Warum wird dann in dem Video ein Eintrag bei Objekten gezeigt, dass sich mqtt.0 nennt? das habe ich nicht.
Würde mich über eine Aufklärung freuen.
Gruß
Markus -
Ein zusätzlicher MQTT Broker ist auch nicht nötig.
Man kann einmal den universellen MQTT Adapter wie du ihn auf dem Screenshot hast verwenden, oder was ich bei Tasmota Geräten eher empfehlen würde, den Sonoff Adapter.
https://github.com/ioBroker/ioBroker.sonoff -
@CruziX
danke fü die schnelle rückmeldung. Genau den habe ich auch schon probiert und es ging, dass ich meine Geräte aufnehmen konnte. Das mit dem mosquito installieren hat mich total verwirrt.So habe ich es im Moment. Richtig so?
(warum ist sind bei mir die Einträge so grau, ist nicht so gut zu lesen)
-
Genau der.
Klick mal oben auf den Button mit der 1 und dann wieder drauf. -
@CruziX
super, danke
Dann mache ich mal weiter so mit der Einführung in iobroker. Habe ja nun ein paar WLAN-Dosen integriert und schau mal, wie ich die über eine grafische Oberfläche mit Schaltknöpfen ein und aus schalten kann.Kannst du mir noch sagen oder einen Tipp geben, wie man bei WLAN-Dosen Leistungswerte/Stromverbrauch ausgelesen und so aufbewahrt (gespeichert) werden, dass ich mal einen Leistungs/Stromverbrauch über einen Monat anschauen kann?
-
Leistungsmessung müssen die Steckdosen können.
z.B. Gosund sp1 und gosund sp111 können das. Musst du mal schauen ob das deine können.
Zum speichern der Daten benötigst du entweder den history adapter, der speichert die daten -glaube ich- json basiert, oder du musst dir einen sql server aufsetzen, z.B. mariadb und mit dem sql adapter kannst du dann die daten loggen.Ich hab z.B. bei mir mariadb und logge einige Werte bei Änderung in die Datenbank und lasse mir diese grafisch mit Grafana anzeigen.
Aber hat schon einiges gedauert, dass alles eingerichet zu haben.Für den Anfang ist der history adapter wohl am besten. Hierbei aber darauf achten, dass die sd karte ziemlich belastet wird, daher empfehle viele einen pi mit ssd oder einen mini rechner
-
@CruziX
ok, die Dosen haben eine Leistungsmessung. Danke für den Tipp mit der Datenbank. Ich habe eine Fritzbox und einen DECT 200 WLAN-Steckdose. Die speichert auch die Werte. Nehme an, dass die Werte auf der Fritzbox abgelegt werden. An der habe ich auch eine externe USB-Platte angeschlossen. Eventuell könnte ich ja "irgendwie" die ausgelesenen Werte auf diese "NAS" speichern.
-
@tuxmrk sieh dir mal den Adapter Sourceanalytix an
-
ok, mache ich, danke für die schnellen Rückmeldungen hier. Heute Nachmittag erst hier angemeldet und schon ein Stück weiter gekommen durch eure Rückmeldungen. Klasse.
-
Hallo,
nun habe ich den Sonoff-Adapter wieder deinstalliert, weil der einen Konflikt beim Installieren von mosquitto auf dem selben Raspberry verursacht hat. Mosquitto ließ sich danach dann ohne Fehler installieren und läuft. Nun habe ich im iobroker den Adapter: mqtt-client installiert, um meine WLAN-Dosen zu erfassen usw. Meine ganzen Versuche scheitern aber noch. Im mqtt-client erscheinen keine WLAN-Dosen. Im Log sah ich nun diese Einträge. Was mache ich falsch? (mit Mqtt.fx, konnte ich das Schalten meiner WLAN-Dose sehen)Würde mich über eine Hilfestellung freuen
-
@tuxmrk Wenn du schon beim Sonoff Adapter Konflikte hattest, wirst du die vermutlich auch mit dem MQTT Adapter haben.
Das wird vermutlich an dem Port 1883 liegen.
Versuch den mal bitte in den Adapter Einstellungen zu ändern.
Wenn das klappt, kannst du auch den Sonoff Adapter nutzen, aber dort auch entsprechend den Port ändernEdit:
Sehe gerade, du nutzt ja den MQTT Client, dazu kann ich leider nichts sagen.
Und hierbei wird das Problem mit dem Port wahrscheinlich nicht existieren, weil ja kein Server auf iobroker Seite läuft.Würde aber, wenn es keine wirklichen Gründe für eine nicht iobroker mqtt server gibt eher auf den sonoff adapter setzen.
Ist sehr einfach und funktioniert gut -
Angenommen ich würde den Sonoff-Adapter installiere und den Broker Mosqitto wieder vom Pi runterschmeisen: wie mache ich dann weiter, wenn ich Sachen brauche, die mit mqtt arbeiten und einen mqtt-broker brauchen? Also Geräte oder Dinge die nicht den Sonoff-Adapter nutzen können? Wie erwähnt beisst sich der Sonoff-Adapter mit dem Broker Mosqitto. Ich verstehe das alles nicht so recht. Ich versuche im Moment doch nur eine Grundlage der zu installierenden Sachen Hin zu bekommen, um dann endlich mal weiter zu kommen und mich mit Lokgikverknüpfungen und Visualisierungen zu beschäftigen.
-
@tuxmrk sagte in Anfängerfrage:
Sonoff-Adapter mit dem Broker Mosqitto. Ich verstehe das alles nicht so recht.
beide basieren auf MQTT und nutzen standardmäßig den selben Port.
Das kann nicht gutgehen.Dann muss man bei einem von beiden den Port ändern.
Allerdings muss man das auch den entsprechenden Clients mitteilen (resp. programmieren), damit die wissen wohin mit den Daten -
@Homoran
Ok. Das verstehe ich. Das wäre eine Möglichkeit.Aber das ist keine Lösung für mein aktuelles Problem, das ich mit den Bilder beschrieben habe. Mein installierter mqtt-client-Adapter hat Berbindungsprobleme und eine google-suche hat mich auch nicht weiter gebracht. Deshalb der Hilferuf hier im Forum.
-
Hallo nochmal, habe jetzt weiter geforscht/gelesen/probiert. Es liegt wohl an dem Adapter Mqtt-Client, den ich wieder deinstallierte.
Habe jetzt den anderen Adapter genommen: Mqtt-Broker/Client.
Diesen dann auf Client-Modus gestellt und alle notwendigen Paramter dazu und jetzt gehts. Meine WLAN-Dosen werden erkannt:
Vielleicht hilft diese Info jemand, der ähnliche/gleiche Probleme hat mit dem Mqqt-Client-Adapter.
Bin nach dieser "Anleitung" vorgegangen:
https://crycode.de/homepi-einbindung-von-mqtt-in-iobrokerGruß
Markus -
@tuxmrk
Wenn es ein Problem mit dem MQTT-Client-Adapter zu sein scheint, bitte ein issue dazu in github aufmachen -
hilfe, sorry, ich weiß nicht wie sowas geht. Hatte bisher mit GitHub nichts zu tun