NEWS
Test adapter ZWave2 (v0.9.x)
-
@maloross Joar, ich hab mal kurz in eines meiner Online-Tools geschaut:
-
@AlCalzone manch eine Thesis hat nicht halb so viel
-
Da kann man mal sehen, was in so einem Adapter an Arbeit steckt
Bei mir läuft bisher alles bestens, ich habe aber auch nicht so viele unterschiedliche Aktoren im Einsatz wie die anderen, das meiste ist alles von Fibaro.
-
@Rolf_KA ich habe jetzt auch nur wenige Geräte von unterschiedlichen Herstellern, bisher auch alle ohne Probleme. Da dies hier ein Adapter in der Entwicklung ist, kann nicht alles gleich zu 100% funktionieren. Aber es macht Spass, einen engangierten Entwickler bei der Fertigstelung "über die Schulter" schauen zu können.
-
@AlCalzone sagte in Test adapter ZWave2 (v0.9.x):
@Schuko80 sagte in Test adapter ZWave2 (v0.9.x):
Vielleicht habe ich mich auch schlecht ausgedrückt. Mit dem alten Adapter gingen Befehle direkt durch, Verzögerung so gering, das ich vom Display durch die Tür zur Heizung gegangen bin und diese schon umgeschaltet war.
Jetzt könnte ich einen wenn sie überhaupt durchgehen, einen Kaffee trinken gehen.Dann muss ich mal vergleichen, was die Adapter machen. Kannst du mir bitte mit dem alten und dem neuen jeweils ein Log erzeugen (
OZW_Log.txt
undzwave-<12345>.log
), die jeweils das Interview plus 1-2 Schaltbefehle an die entsprechenden Thermostate beinhalten?So, anbei die Dateien, war gar nicht so einfach, die zu finden ... es könnte sein, das am Anfang Probleme mit dem Start zu sehen sind, habe die Adapter nicht mehr zum Starten bekommen, da der OZW noch im Hintergrund aktiv geblieben ist.
Was mir noch aufgefallen ist, eine Heizung stand auf 20.5 Grad, das kann dein Adapter auch nicht, der hat den Wert als 20 ausgelesen.
Mit deinem Adapter habe ich Versucht Node 2 & 3 zu beschreiben, bei dem OZW lediglich einen, dafür zwei mal, einmal rauf und einmal runter
Inhalt ist über Windows kopiert, ich hoffe es sind trotzdem alle wichtigen Daten da.
-
@AlCalzone, ich habe die Netzerk Heilung bei mir getestet. Sie läuft bei mir immer noch. Ich denke ich habe den Fehler bei mir gefunden:
Hier der Auszug aus dem Log:
Die Nodes 6 und 23 gibt es nicht mehr und können nicht antworten.
In der Geräte Übersicht sind beide Nodes nicht gelistet.
In den Objekten sind sie allerdings bei den Nodes gelistet:
Sie stehen beide im Status "asleep". Ist das so richtig? Da der Node auf keine Anfrage antworten kann, müsste er da nicht direkt im Status "dead" stehen und ist es gewollt, dass diese nicht in der Geräte Übersicht auftauchen?Ebenso kannst du im Screenshot der Geräte Übersicht sehen, dass die Spinner neben jedem Node erscheinen. Ist das so gewollt und richtig?
-
Mir ist noch was aufgefallen. In der Netzwerk Übersicht sind die Nodes auch gelistet und haben auch Kommunikationswege eingezeichnet.
Das kann eigentlich auch nicht stimmen, oder? -
@taba_luga Das hilft mir weiter, danke!
Die Kommunikationswege sind im Controller gespeichert und sind die letzten bekannten Nachbarn. Da bei batteriebetriebenen Nodes keine Antwort kommt, wenn diese schlafen, kann man sie nicht ohne weiteres als tot einstufen - sie könnten auch einfach eine lange Aufweckzeit haben.
Hast du v0.9.1 installiert und hast du nach der Installation einen Upload (
iobroker upload zwave2
) durchgeführt? Dann sollte eigentlich neben fehlgeschlagenen Nodes ein (!) erscheinen. Dein Netzwerk sieht eigentlich recht gut vernetzt aus - lediglich der Controller selbst hat nur 3 Direktverbindungen. Vielleicht gibt es für den eine bessere Position?Wenn Node 6 und 23 entfernt sind (komme ggf. am Wochenende zur Erweiterung der UI), sind diese beiden immerhin als Fehlerquelle ausgeschlossen.
-
Hast du v0.9.1 installiert und hast du nach der Installation einen Upload (
iobroker upload zwave2
) durchgeführt? Dann sollte eigentlich neben fehlgeschlagenen Nodes ein (!) erscheinen. Dein Netzwerk sieht eigentlich recht gut vernetzt aus - lediglich der Controller selbst hat nur 3 Direktverbindungen. Vielleicht gibt es für den eine bessere Position?Ja, ich habe die Version v.0.9.1 installiert. Allerdings nicht über die Konsole, sondern aus dem UI heraus. Daher habe ich auch kein
iobroker upload zwave2
durchgeführt.Die "!" waren am Anfang direkt nach dem Start der Netzwerk Heilung zu sehen, aber fast an jedem Gerät. Sie wechselten dann sukzessive auf die Spinner. Nach dem der Spinner am Gerät erschienen ist kam kein "!" mehr.
Ich werde es heute Nachmittag nochmal versuchen und gebe dann weitere Infos.
-
@taba_luga sagte in Test adapter ZWave2 (v0.9.x):
Ich werde es heute Nachmittag nochmal versuchen und gebe dann weitere Infos.
Spar dir die Mühe. Ich ändere in der nächsten Version ein bisschen was am Heilprozess mit den Infos die du mir gegeben hast. Dann sag ich nochmal Bescheid (ggf. heute Abend).
-
Habe deinen neuen 0.9.2-beta Adapter installiert...
Was mit aufgefallen ist; wenn ein node für "dead" erklärt wurde, weil der z. B. kein Strom hatte (Sicherung draußen), wird dieser Node erst nach einem Adapter Neustart auch wieder aktiviert.
Können Nodes nicht regelmäßig abgefragt werden, ob sie noch leben oder tot sind z.B. 1 x pro Minute - gilt natürlich nicht bei schlafende Node.Im Screen habe ich bei Node_004 den Strom bei laufendem Adapter abgeklemmt, als ich dann einen Wert ändern wollte, wurde
der Node_004 dann für tot erklärt und eine Fehlermeldung im Log ausgegeben - soweit gut.
Nachdem ich den Node_004 dann wieder mit Strom versorgt habe, bleibt er aber Tot - auch nach Minuten und nach Änderung eines Werts, welcher dann auch im Log wieder als Fehler ausgegeben wird (leider ohne Node Nr.)
Nach einem Adapter Neustart war dann alles wieder okay.Der Rest läuft bei mir sonst wie gewohnt perfekt
ioBroker Log: (Bei der langen Fehlermeldung war der Strom abgeklemmt, bei der kuzen wieder angeklemmt)
-
@Schuko80 sagte in Test adapter ZWave2 (v0.9.x):
@AlCalzone sagte in Test adapter ZWave2 (v0.9.x):
@Schuko80 sagte in Test adapter ZWave2 (v0.9.x):
Vielleicht habe ich mich auch schlecht ausgedrückt. Mit dem alten Adapter gingen Befehle direkt durch, Verzögerung so gering, das ich vom Display durch die Tür zur Heizung gegangen bin und diese schon umgeschaltet war.
Jetzt könnte ich einen wenn sie überhaupt durchgehen, einen Kaffee trinken gehen.Dann muss ich mal vergleichen, was die Adapter machen. Kannst du mir bitte mit dem alten und dem neuen jeweils ein Log erzeugen (
OZW_Log.txt
undzwave-<12345>.log
), die jeweils das Interview plus 1-2 Schaltbefehle an die entsprechenden Thermostate beinhalten?So, anbei die Dateien, war gar nicht so einfach, die zu finden ... es könnte sein, das am Anfang Probleme mit dem Start zu sehen sind, habe die Adapter nicht mehr zum Starten bekommen, da der OZW noch im Hintergrund aktiv geblieben ist.
Was mir noch aufgefallen ist, eine Heizung stand auf 20.5 Grad, das kann dein Adapter auch nicht, der hat den Wert als 20 ausgelesen.
Mit deinem Adapter habe ich Versucht Node 2 & 3 zu beschreiben, bei dem OZW lediglich einen, dafür zwei mal, einmal rauf und einmal runter
Inhalt ist über Windows kopiert, ich hoffe es sind trotzdem alle wichtigen Daten da.
Habe gerade mal ein Update auf die 0.9.2 beta gemacht, die Temperatur wird nun korrekt mit Kommastelle ausgelesen, an dem Kommunikationsproblem hat sich bei mir aber leider nichts getan - die Thermostate verhalten sich weiterhin, als wenn sie abgemeldet sind, auch werden Änderungen scheinbar nicht gesendet, die gehen unter "Objekte" nach kurzer Zeit auf rot.
-
@Schuko80 @Rolf_KA
Ach ihr seid zu schnellIn ein paar Minuten kommt v0.9.2.
Diese enthält einige Stabilitätsverbesserungen (die zum Teil aber auch schon in der Beta sind):
- Das Interview wird sauber abgebrochen und später wiederholt, wenn es ein Timeout o.ä. gab ( @taba_luga, @maloross, das könnte euch helfen bzgl. fehlende Datenpunkte )
- Nachrichten an Nodes, die schlafen können, werden jetzt erst wiederholt, anstatt den Node sofort als schlafend zu markieren.
Außerdem gibt es folgende Features:
- Wenn ein Node entfernt wird, werden auch Assoziationen zu diesem Node entfernt.
- Der Netzwerk-Heil-Prozess wurde nochmal verbessert und sollte jetzt auch übersprungene Nodes (z.B. weil tot) anzeigen. (ist aber auch bei mir manchmal noch hakelig).
@Schuko80 Deine Logs schaue ich mir gleich mal an.
-
@Schuko80
Zu deinen Logs: Bei OZW sehe ich nur, dass die Nachrichten an den Node in die Warteschlange aufgenommen wurden - gesendet wurde laut Log aber nichts. Das würde sich mit der Ausgabe von meinem Adapter decken "wird nichts gesendet, weil alles schläft".Bitte probiere auch mal die 0.9.2, aber lösche unbedingt den Cache.
-
@Schuko80 sagte in Test adapter ZWave2 (v0.9.x):
die Thermostate verhalten sich weiterhin, als wenn sie abgemeldet sind, auch werden Änderungen scheinbar nicht gesendet, die gehen unter "Objekte" nach kurzer Zeit auf rot.
Ich hatte gestern meine neuen Fibaro Door/Window Sensor2 (mit Batterie) erhalten und im ZWave2 Adapter eingebunden.
Das hat soweit auch alles sehr gut Konfiguriert.Als ich den Sensor dann konfigurieren wollte, hatte ich bemerkt, das alle meine Werte- Änderungen in rot quittiert werden...
Ich dachte da schon an dich - mir war dann aber klar, dass der Sensor ja schläft und weckte ihn mit dem Knopf am Sensor auf, was auch funktionierte - danach wurden meine Änderungen/Anpassung auch ohne Probleme übernommen.@AlCalzone
Bei der neuen 0.9.2 beta Version funktioniert das aufwecken mit der Taste am Sensor jetzt nicht mehr - in der 0.9.1 funktionierte es.
Die neue Version bekommt wohl nicht mit, das ein Sensor aufweckt wurd. -
Bitte probiere auch mal die 0.9.2, aber lösche unbedingt den Cache.
Ich lasse mich von dir immer gerne überraschen, und bitte keinen Stress !
Gebe dann Bescheid -
@Rolf_KA sagte in Test adapter ZWave2 (v0.9.x):
Ich dachte da schon an dich - mir war dann aber klar, dass der Sensor ja schläft und weckte ihn mit dem Knopf am Sensor auf, was auch funktionierte - danach wurden meine Änderungen/Anpassung auch ohne Probleme übernommen.
Ja, wenn der Taster an dem Thermostat gedrückt wird, dann wacht er auf, dauert aber gut 10sekunden, da er das Netz dann scheinbar sucht. Und es bringt natürlich nichts, wenn ich Daten sende und den Node dann per Hand wecken muß
ich probiere gleich mal deine neue Version, was mir aktuell halt auffällt, es fehlen einige Datenpunkte bei allen Thermostaten, anbei ein Screenshot wie sie unter OZW sind - insbesondere fällt mir da der Punkt "ready" auf, ich möchte wetten das der bei deinem Adapter auf "false" stehen würde. Warum kein Plan. Wie gesagt, ich probiere gleich mal den neuen Adapter, vielleicht ändert sich ja was.
-
@AlCalzone bei der Konfiguration habe ich die serielle Schnittstelle vor dem ersten Start der Instanz so eingegeben:
/dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_CP2102_USB_to_UART_Bridge_Controller_0001-if00-port0
Immer wenn ich die Instanz laufen habe und die Konfiguration läuft wird das DropDown mit/dev/ttyAMA0
,/dev/ttyACM0
und/dev/ttyUSB0
angezeigt. Wäre es möglich wenn ein Wert eingetragen ist, der nicht im DropDown zur Auswahl steht, diesen automatisch in die Auswahl mit aufzunehmen? -
Hab gerade das Update auf die 0.9.2 direkt über GitHub gemacht, Cache danach geleert, leider immer noch die gleiche Problematik.
-
mir war dann aber klar, dass der Sensor ja schläft und weckte ihn mit dem Knopf am Sensor auf, was auch funktionierte
Das aufwecken funktioniert jetzt bei mir wieder wie vorher - und auch recht zügig
(Vielleicht hatte ich bei der beta Version aber auch vorher den Sabotage Sicherungsknopf nicht gedrückt)
Nachdem ich den Node_004 dann wieder mit Strom versorgt habe, bleibt er aber Tot - auch nach Minuten und nach Änderung eines Werts, welcher dann auch im Log wieder als Fehler ausgegeben wird (leider ohne Node Nr.)
Nach einem Adapter Neustart war dann alles wieder okay.Daran hat sich aber nichts geändert - einmal "dead" wohl immer "dead" - bis zum Adapter Neustart.
Z-Wave müsste doch aber erkennen, das ein Node der vorher "dead" war, jetzt wieder aktiv ist