Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test adapter ZWave2 (v0.9.x)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Test adapter ZWave2 (v0.9.x)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
z-wavetestzwave
175 Beiträge 15 Kommentatoren 24.0k Aufrufe 14 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T taba_luga

    @AlCalzone ja, einige. Ich habe im Einsatz:
    Fibaro Tür/Fenster Kontakte
    Fibaro Dimmer2
    Fibaro RollerShutter2
    Fibaro Rollershutter3
    Eurotronic Spirit

    Ich habe jetzt den Zwave2 Adapter komplett deinstalliert. Ebenso ist der alte Zwave Adapter deinstalliert. In den Objekten war kein Zwave Node mehr zu sehen. Danach habe ich IoBroker neu gestartet und deinen Zwave2 V0.9.0 neu installiert. Alle Fibaro Geräte haben leider im Multilevel_Switch nur noch drei Datenpunkte?!?. Hier ein Beispiel des Node 4 (Dimmer2)
    0fa15547-d6cf-44d6-b0ed-494743eacc81-image.png

    Alle Batterie betriebenen Geräte habe ich manuell aufgeweckt.

    Die Eurotronic Spirit (Node 30, 31 und 35), sind von der räumlichen Postion so, dass sie nicht direkt and den Zwave Stick angebuden sind. Sie stehen in der Geräteübersicht und den Objekten auch nur als "Node xy" und nicht als "Eurotronics Spirit"
    8df4c52f-60ad-493e-ab42-b9e7b32db2fa-image.png

    Bei Node 15 handelt es sich um einen RollerShutter3, der wurde auch nicht richtig erkannt.
    Cache: e64b94c3.json
    Log: zwave-28987.log

    So, ich hoffe ich habe es halbwegs verständlich beschrieben. Ich bin mit meinem Latein leider am Ende.

    AlCalzoneA Offline
    AlCalzoneA Offline
    AlCalzone
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von AlCalzone
    #4

    @taba_luga Fibaro Dimmer und RollerShutter sind nicht batteriebetrieben ;)

    Wegen dem network heal: v0.9.1 (in ein paar Minuten) sollte in der Übersicht jetzt korrekt anzeigen, wenn ein Node nicht geheilt werden konnte.

    Edit:
    Hab kurz in den Log geschaut... Mindestens Node 15 und 30 werden als tot identifiziert, weil sie häufiger keine Rückmeldung auf Nachrichten geben.

    Bei den anderen Nodes ohne Namen könnte es helfen, die Objekte (die komplette Struktur des Nodes) in ioBroker zu löschen, bevor du den Adapter startest.

    Bei Node 4 ist beim Interview etwas schief gelaufen und jetzt stehen unvollständige Daten im Cache. Schätze das betrifft auch andere Nodes :( Hier bitte etwas Geduld, ich muss schauen wie ich das am besten abfangen kann.

    Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

    Schuko80S T 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • AlCalzoneA AlCalzone
      Aktuelle Test Version 0.9.5
      Veröffentlichungsdatum 20.01.2020
      Github Link https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2

      Wer im 0.8.x-Thread aktiv war, weiß es schon. v0.9.0 behebt ein paar kleinere Bugs, die dafür sorgen können, dass die Kommunikation hängen bleibt.
      Außerdem ist Unterstützung für die Supervision CC an Bord, was bedeutet, dass dieser Adapter als allererste 3rd-Party/Open-Source-Lösung den Fibaro Roller Shutter 3 vernünftig unterstützt :)

      Wer es noch nicht hat, darf gerne testen.

      R Offline
      R Offline
      Rolf_KA
      schrieb am zuletzt editiert von
      #5

      @AlCalzone sagte in Test adapter ZWave2 (v0.9.x):

      was bedeutet, dass dieser Adapter als allererste 3rd-Party/Open-Source-Lösung den Fibaro Roller Shutter 3 vernünftig unterstützt

      Das kann ich voll und ganz bestätigen - Der Roller Shutter 3 läuf bei mir jetzt perfekt und ist vernünftig ansteuerbar.
      Auch hat AlCalzone mit seinem ZWave2 Adapter meinen Lieblings Z-Scene Controller ZHC5002 von heatit, perfekt unterstütz.

      2f74f36f-d4d2-4a0a-bf0b-9498eda63649-grafik.png

      Das war alles mit OpenZwave nicht möglich - mit dem ZWave2 Adapter jetzt aber schon :-)

      Danke @AlCalzone und mach weiter so :+1: :+1: :+1:

      (In den kommenden Tagen kommen dann auch bei mir, batteriebetriebene Fenster/Tür Aktoren zum Einsatz)

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • AlCalzoneA AlCalzone

        @taba_luga Fibaro Dimmer und RollerShutter sind nicht batteriebetrieben ;)

        Wegen dem network heal: v0.9.1 (in ein paar Minuten) sollte in der Übersicht jetzt korrekt anzeigen, wenn ein Node nicht geheilt werden konnte.

        Edit:
        Hab kurz in den Log geschaut... Mindestens Node 15 und 30 werden als tot identifiziert, weil sie häufiger keine Rückmeldung auf Nachrichten geben.

        Bei den anderen Nodes ohne Namen könnte es helfen, die Objekte (die komplette Struktur des Nodes) in ioBroker zu löschen, bevor du den Adapter startest.

        Bei Node 4 ist beim Interview etwas schief gelaufen und jetzt stehen unvollständige Daten im Cache. Schätze das betrifft auch andere Nodes :( Hier bitte etwas Geduld, ich muss schauen wie ich das am besten abfangen kann.

        Schuko80S Offline
        Schuko80S Offline
        Schuko80
        schrieb am zuletzt editiert von
        #6

        @AlCalzone sagte in Test Adapter ZWave2 (v0.8.x):

        @Schuko80
        Ich kann dir nicht ganz folgen. Soweit ich das richtig sehe, sind die LC-13 größtenteils identisch mit den Devolo HomeControl Thermostaten.

        Diese sind batteriebetrieben und wachen daher nur sporadisch auf, um Änderungen abzuholen. Eine "permanente" Verbindung kann daher im Gegensatz zu netzbetriebenen Geräten nicht bestehen.
        Diese Frequenz kannst du in der "Wake Up" Klasse unter "wakeupInterval" einstellen. Je kleiner der Wert, desto geringer die Latenz zwischen Updates, aber desto größer ist auch der Batterieverbrauch.
        Nahezu Live-Updates bekommst du nur bei Geräten, die "FLiRS" unterstützen. Dieses Modell kann das aber nicht.

        Ich habe vorhin das Update auf diese Version durchgeführt, Verhalten ist aber das Gleiche.

        Die Thermostate sind quasi identisch, ein Devolo habe ich auch dabei, unterschied ist lediglich, dass das Devolo die Temperatur melden kann.

        Mit dem Wakeup Intervall ist klar, aber ein ZWave Batterie Feuermelder darf auch nicht erst 4 Minuten später Alarm geben.

        Vielleicht habe ich mich auch schlecht ausgedrückt. Mit dem alten Adapter gingen Befehle direkt durch, Verzögerung so gering, das ich vom Display durch die Tür zur Heizung gegangen bin und diese schon umgeschaltet war.

        Jetzt könnte ich einen wenn sie überhaupt durchgehen, einen Kaffee trinken gehen.

        Der Adapter wird gestartet, scannt die Nodes, diese melden wach und direkt darauf wieder das sie sich schlafen gelegt haben. Soweit ok. Die Thermostate an den Heizungen verhalten sich danach aber, als wäre eine "Exclusion" durchgeführt worden, sprich sie blinken, das sie keinen Empfang haben. Starte ich jetzt den alten Adapter wieder, sind sie binnen ein paar Sekunden alle wieder mit vollem Empfang da.

        Wenn du etwas brauchst, sag mir, was und wie ich dran komme :)

        Anbei noch ein Bild, was ich in den Nodes gefunden habe, der alte Adapter hat diese Status-Meldungen, deiner meldet lediglich status "asleep" falls es wichtig ist.

        TH.PNG

        Nuc6cayh + Proxmox / Zigbee (Deconz / Conbee I ) / ZWave / Homematic (CCU2)

        B AlCalzoneA 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • Schuko80S Schuko80

          @AlCalzone sagte in Test Adapter ZWave2 (v0.8.x):

          @Schuko80
          Ich kann dir nicht ganz folgen. Soweit ich das richtig sehe, sind die LC-13 größtenteils identisch mit den Devolo HomeControl Thermostaten.

          Diese sind batteriebetrieben und wachen daher nur sporadisch auf, um Änderungen abzuholen. Eine "permanente" Verbindung kann daher im Gegensatz zu netzbetriebenen Geräten nicht bestehen.
          Diese Frequenz kannst du in der "Wake Up" Klasse unter "wakeupInterval" einstellen. Je kleiner der Wert, desto geringer die Latenz zwischen Updates, aber desto größer ist auch der Batterieverbrauch.
          Nahezu Live-Updates bekommst du nur bei Geräten, die "FLiRS" unterstützen. Dieses Modell kann das aber nicht.

          Ich habe vorhin das Update auf diese Version durchgeführt, Verhalten ist aber das Gleiche.

          Die Thermostate sind quasi identisch, ein Devolo habe ich auch dabei, unterschied ist lediglich, dass das Devolo die Temperatur melden kann.

          Mit dem Wakeup Intervall ist klar, aber ein ZWave Batterie Feuermelder darf auch nicht erst 4 Minuten später Alarm geben.

          Vielleicht habe ich mich auch schlecht ausgedrückt. Mit dem alten Adapter gingen Befehle direkt durch, Verzögerung so gering, das ich vom Display durch die Tür zur Heizung gegangen bin und diese schon umgeschaltet war.

          Jetzt könnte ich einen wenn sie überhaupt durchgehen, einen Kaffee trinken gehen.

          Der Adapter wird gestartet, scannt die Nodes, diese melden wach und direkt darauf wieder das sie sich schlafen gelegt haben. Soweit ok. Die Thermostate an den Heizungen verhalten sich danach aber, als wäre eine "Exclusion" durchgeführt worden, sprich sie blinken, das sie keinen Empfang haben. Starte ich jetzt den alten Adapter wieder, sind sie binnen ein paar Sekunden alle wieder mit vollem Empfang da.

          Wenn du etwas brauchst, sag mir, was und wie ich dran komme :)

          Anbei noch ein Bild, was ich in den Nodes gefunden habe, der alte Adapter hat diese Status-Meldungen, deiner meldet lediglich status "asleep" falls es wichtig ist.

          TH.PNG

          B Offline
          B Offline
          buche11
          schrieb am zuletzt editiert von buche11
          #7

          Hallo,
          ich bin hier komplett neu und bin gerade im "Testing" von pi4 + iobroker + razberry Z-Wave Modul. D
          Da ich ggf. nach Testing von meiner Fibaro HC2 mit ca. 70 Z-Wave Devices auf iobroker umsteigen möchte wollte ich ioBroker inkl zwave Adapter ausgiebig testen.
          Ich stoße bei der Installation des Adapters aber an mein (bis jetzt nicht vorhandenes:) Können:
          Der Adapter ist in den Instanzen immmer als "gelb" markiert. Im iobroker Log steht:

          2020-01-21 20:06:23.439 - error: zwave2.0 (2386) The Z-Wave driver could not be started: Error: No such file or directory, cannot open ttyAMA0
          2020-01-21 20:08:54.357 - info: host.raspberrypi "system.adapter.zwave2.0" disabled
          2020-01-21 20:08:54.359 - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.zwave2.0 (force=false, process=true)
          2020-01-21 20:08:54.360 - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.zwave2.0 send kill signal
          2020-01-21 20:08:54.364 - info: zwave2.0 (2386) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
          2020-01-21 20:08:54.368 - info: zwave2.0 (2386) Shutting down driver...
          2020-01-21 20:08:54.370 - info: zwave2.0 (2386) Cleaned everything up!
          2020-01-21 20:08:54.372 - info: zwave2.0 (2386) terminating
          2020-01-21 20:08:54.374 - info: zwave2.0 (2386) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
          2020-01-21 20:08:54.886 - info: host.raspberrypi instance system.adapter.zwave2.0 terminated with code 156 (156)
          2020-01-21 20:09:46.001 - info: host.raspberrypi "system.adapter.zwave2.0" enabled
          2020-01-21 20:09:46.022 - info: host.raspberrypi instance system.adapter.zwave2.0 started with pid 2407
          2020-01-21 20:09:48.448 - info: zwave2.0 (2407) starting. Version 0.9.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2, node: v10.18.1

          Danke für jede Unterstützung!

          R AlCalzoneA 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • B buche11

            Hallo,
            ich bin hier komplett neu und bin gerade im "Testing" von pi4 + iobroker + razberry Z-Wave Modul. D
            Da ich ggf. nach Testing von meiner Fibaro HC2 mit ca. 70 Z-Wave Devices auf iobroker umsteigen möchte wollte ich ioBroker inkl zwave Adapter ausgiebig testen.
            Ich stoße bei der Installation des Adapters aber an mein (bis jetzt nicht vorhandenes:) Können:
            Der Adapter ist in den Instanzen immmer als "gelb" markiert. Im iobroker Log steht:

            2020-01-21 20:06:23.439 - error: zwave2.0 (2386) The Z-Wave driver could not be started: Error: No such file or directory, cannot open ttyAMA0
            2020-01-21 20:08:54.357 - info: host.raspberrypi "system.adapter.zwave2.0" disabled
            2020-01-21 20:08:54.359 - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.zwave2.0 (force=false, process=true)
            2020-01-21 20:08:54.360 - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.zwave2.0 send kill signal
            2020-01-21 20:08:54.364 - info: zwave2.0 (2386) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
            2020-01-21 20:08:54.368 - info: zwave2.0 (2386) Shutting down driver...
            2020-01-21 20:08:54.370 - info: zwave2.0 (2386) Cleaned everything up!
            2020-01-21 20:08:54.372 - info: zwave2.0 (2386) terminating
            2020-01-21 20:08:54.374 - info: zwave2.0 (2386) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
            2020-01-21 20:08:54.886 - info: host.raspberrypi instance system.adapter.zwave2.0 terminated with code 156 (156)
            2020-01-21 20:09:46.001 - info: host.raspberrypi "system.adapter.zwave2.0" enabled
            2020-01-21 20:09:46.022 - info: host.raspberrypi instance system.adapter.zwave2.0 started with pid 2407
            2020-01-21 20:09:48.448 - info: zwave2.0 (2407) starting. Version 0.9.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2, node: v10.18.1

            Danke für jede Unterstützung!

            R Offline
            R Offline
            Rolf_KA
            schrieb am zuletzt editiert von
            #8

            @buche11 sagte in Test adapter ZWave2 (v0.9.x):

            bin gerade im "Testing" von pi4 + iobroker + razberry Z-Wave Modul. D

            Am pi4+ können die Probleme eigentlich nicht liegen - bin letzte Woche ohne Probleme vom pi3+ auf den p4+ umgestiegen und das ohne Probleme...

            Die letzten Tage auch heute, gab es zum p4 einige Patches die ich installiert habe, mein p4 läuft dennoch ohne Probleme :-)
            (Die razberry Card/Modul, habe ich natürlich auch drauf - wenn auch etwas älteren Models, dennoch ZW+500)

            Meinen neuen pi4 habe ich auch in das moderne Argon-Pi4 Gehäuse gesteckt und das razberry Modul oben drauf gesetzt.
            (Achtung: Die razberry Card muss von hinten, wo alle Anschlüsse sind (USB/Strom + Netzwerk) - links eingesteckt werden!)
            (Ohne Garantie und Haftung!)

            Sorry für meine kurze Hardware- Ausflüchtung :-(

            Hier geht es grundsätzlich um den ZWave2 Adapter von @AlCalzone - der einfach perfekt ist !!! :+1:

            B 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • malorossM Offline
              malorossM Offline
              maloross
              schrieb am zuletzt editiert von maloross
              #9

              ich pack das erst mal hier rein, obwohl ich nicht sicher bin, dass es ein Adapter-Problem ist! Ansonsten bitte passend verschieben.

              Da AlCalzones Adapter meinen FGS222 Double Relay Switch nicht korrekt erkannt hat, bin ich zurück zum alten Adapter. Hier habe ich jetzt aber das Phänomen, dass sich der Switch unmittelbar nach dem Einschalten gleich wieder in den Aus-Zustand zurückversetzt.
              ioB-Log zeigt weder Warnung noch Fehler, auch schalten mittels Taster geht nicht mehr. Bin grad ein wenig am Verzweifeln....

              EDIT: Gelöst!
              Nachdem ich die Konfiguration beider Adapter verglichen habe, ist mir bei AlCalzones Adapter ein neuer Konfigurationspunkt aufgefallen: Off-Delay-Time. Der war der "Bösewicht" - muss logischerweise auf 0 stehen...

              Auch Frauen können sich für Technik begeistern! ;)

              Equipment:
              diverse HM-, HMIP-, Aeotec- Tradfri- Sonos- und Fibaro-Geräte, Master-/Slavesystem auf 2 Raspi4, NAS

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • AlCalzoneA AlCalzone

                @taba_luga Fibaro Dimmer und RollerShutter sind nicht batteriebetrieben ;)

                Wegen dem network heal: v0.9.1 (in ein paar Minuten) sollte in der Übersicht jetzt korrekt anzeigen, wenn ein Node nicht geheilt werden konnte.

                Edit:
                Hab kurz in den Log geschaut... Mindestens Node 15 und 30 werden als tot identifiziert, weil sie häufiger keine Rückmeldung auf Nachrichten geben.

                Bei den anderen Nodes ohne Namen könnte es helfen, die Objekte (die komplette Struktur des Nodes) in ioBroker zu löschen, bevor du den Adapter startest.

                Bei Node 4 ist beim Interview etwas schief gelaufen und jetzt stehen unvollständige Daten im Cache. Schätze das betrifft auch andere Nodes :( Hier bitte etwas Geduld, ich muss schauen wie ich das am besten abfangen kann.

                T Offline
                T Offline
                taba_luga
                schrieb am zuletzt editiert von
                #10

                @AlCalzone sagte in Test adapter ZWave2 (v0.9.x):

                @taba_luga Fibaro Dimmer und RollerShutter sind nicht batteriebetrieben ;)

                Da hast du natürlich völlig Recht! Das hatte ich nicht mehr gesondert erwähnt. Ich wollte die Hardware nennen, die ich mit deinem Adapter teste. ;-)

                Ich habe mir jetzt die Version 0.9.1 installiert und sehe im Log, dass gerade mächtig Traffic auf dem Netz ist. Es werden diverse neue Datenpunkte der Nodes angelegt.
                Weitere Infos folgen...

                Vielen Dank an der Stelle auch von mir für deine Leistung!!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • R Rolf_KA

                  @buche11 sagte in Test adapter ZWave2 (v0.9.x):

                  bin gerade im "Testing" von pi4 + iobroker + razberry Z-Wave Modul. D

                  Am pi4+ können die Probleme eigentlich nicht liegen - bin letzte Woche ohne Probleme vom pi3+ auf den p4+ umgestiegen und das ohne Probleme...

                  Die letzten Tage auch heute, gab es zum p4 einige Patches die ich installiert habe, mein p4 läuft dennoch ohne Probleme :-)
                  (Die razberry Card/Modul, habe ich natürlich auch drauf - wenn auch etwas älteren Models, dennoch ZW+500)

                  Meinen neuen pi4 habe ich auch in das moderne Argon-Pi4 Gehäuse gesteckt und das razberry Modul oben drauf gesetzt.
                  (Achtung: Die razberry Card muss von hinten, wo alle Anschlüsse sind (USB/Strom + Netzwerk) - links eingesteckt werden!)
                  (Ohne Garantie und Haftung!)

                  Sorry für meine kurze Hardware- Ausflüchtung :-(

                  Hier geht es grundsätzlich um den ZWave2 Adapter von @AlCalzone - der einfach perfekt ist !!! :+1:

                  B Offline
                  B Offline
                  buche11
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #11

                  @Rolf_KA

                  Ja am pi4+ /an der Hardware liegt es wohl nicht. Hab es mit einer z-way Installation probiert und da läuft alles. Razberry Z-Wave Karte wird erkannt, ich kann einen Fibaro Bewegungsensor anlernen und er erkennt auch Bewegung.
                  Und auch der andere Adapter mit open Z-Wave aus iobroker funktioniert. Wird als "grün" angezeigt und den Fibaro Sensor konnte ich hier problemlos anmelden.
                  (Hatte alles nicht parallel laufen sondern hintereinander).

                  Daher habe ich vermutet es müsste am Adapter zwave2 liegen und hab es in diesen Thread geschrieben. Oder gibt es zur Installation des Adapters einen eigenen Thread und dieser ist dann nur zum Testing von Devices/Geräten?

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T Offline
                    T Offline
                    taba_luga
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #12

                    @AlCalzone ich habe zwei Nodes, die nach wie vor im Netzwerk erkannt werden, Node 6 und jetzt mit der Version 0.9.1 auch Node 23. Beide sind aber physikalisch nicht mehr vorhanden. Da sie defekt waren konnte ich sie nicht offiziell aus dem Netzwerk abmelden. Gibt es eine Möglichkeit diese beiden zu löschen? Vielleicht führen die noch bei mir zu Problemen.

                    Bei den Rollershuttern3 sind jetzt wieder mehr Datenpunkte angelegt worden. Bei einem Rollershutter3 fehlt allerdings immer noch "Up" und "Down" in "multilevel_switch". Hierbei handelt es sich um den Node, der auch schon in den Vorgängerversion diese DP nicht angelegt hatte.

                    Obwohl ich den Adapter deinstalliert habe, sind nach erneuter Installation alte Werte bei dem ein oder anderen Node vorhanden. Der Node 15 (Rollershutter3) hat als current_value immer noch den Wert 19. Das Rollo stand aber definitiv nach der Installation nicht auf diesem Wert. Kann ich irgenwie manuell in Iobroker alles zurücksetzen oder löschen´, so dass ich mich darauf verlassen kann, das ein Node zu 100% neu angelegt und eingelesen worden ist?
                    Ebenso sind auch alle Räume und Funktionen direkt wieder eingetragen worden bei den einzelnen Datenpunkten. Woher kommen diese Zuordnungen, wenn doch eigentlich alles deinstalliert und gelöscht worden war?

                    Zwei RollerShutter3 geben mir jetzt auch den richtigen current_value zurück. :-)
                    Bei den restlichen tut sich leider noch nichts. Die Werte für Target Value werden hier aber auch nicht bestätigt.

                    AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Schuko80S Schuko80

                      @AlCalzone sagte in Test Adapter ZWave2 (v0.8.x):

                      @Schuko80
                      Ich kann dir nicht ganz folgen. Soweit ich das richtig sehe, sind die LC-13 größtenteils identisch mit den Devolo HomeControl Thermostaten.

                      Diese sind batteriebetrieben und wachen daher nur sporadisch auf, um Änderungen abzuholen. Eine "permanente" Verbindung kann daher im Gegensatz zu netzbetriebenen Geräten nicht bestehen.
                      Diese Frequenz kannst du in der "Wake Up" Klasse unter "wakeupInterval" einstellen. Je kleiner der Wert, desto geringer die Latenz zwischen Updates, aber desto größer ist auch der Batterieverbrauch.
                      Nahezu Live-Updates bekommst du nur bei Geräten, die "FLiRS" unterstützen. Dieses Modell kann das aber nicht.

                      Ich habe vorhin das Update auf diese Version durchgeführt, Verhalten ist aber das Gleiche.

                      Die Thermostate sind quasi identisch, ein Devolo habe ich auch dabei, unterschied ist lediglich, dass das Devolo die Temperatur melden kann.

                      Mit dem Wakeup Intervall ist klar, aber ein ZWave Batterie Feuermelder darf auch nicht erst 4 Minuten später Alarm geben.

                      Vielleicht habe ich mich auch schlecht ausgedrückt. Mit dem alten Adapter gingen Befehle direkt durch, Verzögerung so gering, das ich vom Display durch die Tür zur Heizung gegangen bin und diese schon umgeschaltet war.

                      Jetzt könnte ich einen wenn sie überhaupt durchgehen, einen Kaffee trinken gehen.

                      Der Adapter wird gestartet, scannt die Nodes, diese melden wach und direkt darauf wieder das sie sich schlafen gelegt haben. Soweit ok. Die Thermostate an den Heizungen verhalten sich danach aber, als wäre eine "Exclusion" durchgeführt worden, sprich sie blinken, das sie keinen Empfang haben. Starte ich jetzt den alten Adapter wieder, sind sie binnen ein paar Sekunden alle wieder mit vollem Empfang da.

                      Wenn du etwas brauchst, sag mir, was und wie ich dran komme :)

                      Anbei noch ein Bild, was ich in den Nodes gefunden habe, der alte Adapter hat diese Status-Meldungen, deiner meldet lediglich status "asleep" falls es wichtig ist.

                      TH.PNG

                      AlCalzoneA Offline
                      AlCalzoneA Offline
                      AlCalzone
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #13

                      @Schuko80 sagte in Test adapter ZWave2 (v0.9.x):

                      Vielleicht habe ich mich auch schlecht ausgedrückt. Mit dem alten Adapter gingen Befehle direkt durch, Verzögerung so gering, das ich vom Display durch die Tür zur Heizung gegangen bin und diese schon umgeschaltet war.
                      Jetzt könnte ich einen wenn sie überhaupt durchgehen, einen Kaffee trinken gehen.

                      Dann muss ich mal vergleichen, was die Adapter machen. Kannst du mir bitte mit dem alten und dem neuen jeweils ein Log erzeugen (OZW_Log.txt und zwave-<12345>.log), die jeweils das Interview plus 1-2 Schaltbefehle an die entsprechenden Thermostate beinhalten?

                      Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                      Schuko80S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T taba_luga

                        @AlCalzone ich habe zwei Nodes, die nach wie vor im Netzwerk erkannt werden, Node 6 und jetzt mit der Version 0.9.1 auch Node 23. Beide sind aber physikalisch nicht mehr vorhanden. Da sie defekt waren konnte ich sie nicht offiziell aus dem Netzwerk abmelden. Gibt es eine Möglichkeit diese beiden zu löschen? Vielleicht führen die noch bei mir zu Problemen.

                        Bei den Rollershuttern3 sind jetzt wieder mehr Datenpunkte angelegt worden. Bei einem Rollershutter3 fehlt allerdings immer noch "Up" und "Down" in "multilevel_switch". Hierbei handelt es sich um den Node, der auch schon in den Vorgängerversion diese DP nicht angelegt hatte.

                        Obwohl ich den Adapter deinstalliert habe, sind nach erneuter Installation alte Werte bei dem ein oder anderen Node vorhanden. Der Node 15 (Rollershutter3) hat als current_value immer noch den Wert 19. Das Rollo stand aber definitiv nach der Installation nicht auf diesem Wert. Kann ich irgenwie manuell in Iobroker alles zurücksetzen oder löschen´, so dass ich mich darauf verlassen kann, das ein Node zu 100% neu angelegt und eingelesen worden ist?
                        Ebenso sind auch alle Räume und Funktionen direkt wieder eingetragen worden bei den einzelnen Datenpunkten. Woher kommen diese Zuordnungen, wenn doch eigentlich alles deinstalliert und gelöscht worden war?

                        Zwei RollerShutter3 geben mir jetzt auch den richtigen current_value zurück. :-)
                        Bei den restlichen tut sich leider noch nichts. Die Werte für Target Value werden hier aber auch nicht bestätigt.

                        AlCalzoneA Offline
                        AlCalzoneA Offline
                        AlCalzone
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #14

                        @taba_luga Das Entfernen der Nodes ist wie bereits im alten Thread beschrieben bereits unterstützt, aber es gibt noch keine UI im Adapter dafür. Dauert noch ein paar Tage.

                        Nach dem Deinstallieren ist wahrscheinlich noch eine alte Cache-Datei da. Also:

                        1. deinstallieren
                        2. Ordner /opt/iobroker/iobroker-data/zwave2.0 löschen
                        3. installieren

                        Ebenso sind auch alle Räume und Funktionen direkt wieder eingetragen worden bei den einzelnen Datenpunkten. Woher kommen diese Zuordnungen, wenn doch eigentlich alles deinstalliert und gelöscht worden war?

                        :open_mouth: Keine Ahnung.

                        Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B buche11

                          Hallo,
                          ich bin hier komplett neu und bin gerade im "Testing" von pi4 + iobroker + razberry Z-Wave Modul. D
                          Da ich ggf. nach Testing von meiner Fibaro HC2 mit ca. 70 Z-Wave Devices auf iobroker umsteigen möchte wollte ich ioBroker inkl zwave Adapter ausgiebig testen.
                          Ich stoße bei der Installation des Adapters aber an mein (bis jetzt nicht vorhandenes:) Können:
                          Der Adapter ist in den Instanzen immmer als "gelb" markiert. Im iobroker Log steht:

                          2020-01-21 20:06:23.439 - error: zwave2.0 (2386) The Z-Wave driver could not be started: Error: No such file or directory, cannot open ttyAMA0
                          2020-01-21 20:08:54.357 - info: host.raspberrypi "system.adapter.zwave2.0" disabled
                          2020-01-21 20:08:54.359 - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.zwave2.0 (force=false, process=true)
                          2020-01-21 20:08:54.360 - info: host.raspberrypi stopInstance system.adapter.zwave2.0 send kill signal
                          2020-01-21 20:08:54.364 - info: zwave2.0 (2386) Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
                          2020-01-21 20:08:54.368 - info: zwave2.0 (2386) Shutting down driver...
                          2020-01-21 20:08:54.370 - info: zwave2.0 (2386) Cleaned everything up!
                          2020-01-21 20:08:54.372 - info: zwave2.0 (2386) terminating
                          2020-01-21 20:08:54.374 - info: zwave2.0 (2386) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason
                          2020-01-21 20:08:54.886 - info: host.raspberrypi instance system.adapter.zwave2.0 terminated with code 156 (156)
                          2020-01-21 20:09:46.001 - info: host.raspberrypi "system.adapter.zwave2.0" enabled
                          2020-01-21 20:09:46.022 - info: host.raspberrypi instance system.adapter.zwave2.0 started with pid 2407
                          2020-01-21 20:09:48.448 - info: zwave2.0 (2407) starting. Version 0.9.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2, node: v10.18.1

                          Danke für jede Unterstützung!

                          AlCalzoneA Offline
                          AlCalzoneA Offline
                          AlCalzone
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #15

                          @buche11 sagte in Test adapter ZWave2 (v0.9.x):

                          Error: No such file or directory, cannot open ttyAMA0

                          Das heißt, dass unter diesem Pfad kein USB-Stick oder Razberry-Platine gefunden wurde. Wenn ich mich recht entsinne, muss das auch /dev/ttyAMA0 heißen (sofern der Name korrekt ist).

                          Mache mal folgendes:

                          1. Adapter stoppen
                          2. Pfad aus Konfiguration löschen
                          3. Adapter starten
                          4. Korrekten Port aus Konfiguration auswählen (dropdown)

                          Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • malorossM Offline
                            malorossM Offline
                            maloross
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #16

                            FGRGBWM441 RGBW Controller
                            Im alten Adapter gibt es noch diesen DP; ich glaube dieser wird für Color Picker benötigt..

                            a654a8f9-051e-43bc-af3c-9dc354428dec-image.png
                            Zumindest in meiner Installation fehlt dieser DP.

                            Die DP CurrentValue 1-5 scheinen den letzten gewählten Wert vor einer Änderung des Targetwertes und nicht den tatsächlich aktuellen Zustand anzuzeigen. Hoffe du verstehst was ich meine.

                            FGS222 Double Relay Switch
                            Ich habe jetzt 2x täglich den Cache geleert und abends zusätzlich das Netzwerk heilen lassen. Bleibt weiterhin bei
                            1b0e3ddc-e12b-4e37-bb4c-e8e8efbae4d7-image.png

                            Auch Frauen können sich für Technik begeistern! ;)

                            Equipment:
                            diverse HM-, HMIP-, Aeotec- Tradfri- Sonos- und Fibaro-Geräte, Master-/Slavesystem auf 2 Raspi4, NAS

                            AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • malorossM maloross

                              FGRGBWM441 RGBW Controller
                              Im alten Adapter gibt es noch diesen DP; ich glaube dieser wird für Color Picker benötigt..

                              a654a8f9-051e-43bc-af3c-9dc354428dec-image.png
                              Zumindest in meiner Installation fehlt dieser DP.

                              Die DP CurrentValue 1-5 scheinen den letzten gewählten Wert vor einer Änderung des Targetwertes und nicht den tatsächlich aktuellen Zustand anzuzeigen. Hoffe du verstehst was ich meine.

                              FGS222 Double Relay Switch
                              Ich habe jetzt 2x täglich den Cache geleert und abends zusätzlich das Netzwerk heilen lassen. Bleibt weiterhin bei
                              1b0e3ddc-e12b-4e37-bb4c-e8e8efbae4d7-image.png

                              AlCalzoneA Offline
                              AlCalzoneA Offline
                              AlCalzone
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #17

                              @maloross sagte in Test adapter ZWave2 (v0.9.x):

                              Ich habe jetzt 2x täglich den Cache geleert und abends zusätzlich das Netzwerk heilen lassen. Bleibt weiterhin bei

                              Ich fürchte das ist ein Kommunikationsproblem beim Interview. Bei mir läuft das Gerät problemlos. Wie gesagt, deswegen etwas Geduld bitte.

                              Im alten Adapter gibt es noch diesen DP

                              Ui, das ist das erste Mal, dass ich diese Kommandoklasse im Einsatz sehe.

                              Die DP CurrentValue 1-5 scheinen den letzten gewählten Wert vor einer Änderung des Targetwertes und nicht den tatsächlich aktuellen Zustand anzuzeigen. Hoffe du verstehst was ich meine.

                              Log von einer Betätigung der DPs bitte :)
                              Und die Cache-Datei bitte (mit Hinweis, welche Node-IDs diese Geräte sind).

                              Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                              malorossM 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • AlCalzoneA AlCalzone

                                @maloross sagte in Test adapter ZWave2 (v0.9.x):

                                Ich habe jetzt 2x täglich den Cache geleert und abends zusätzlich das Netzwerk heilen lassen. Bleibt weiterhin bei

                                Ich fürchte das ist ein Kommunikationsproblem beim Interview. Bei mir läuft das Gerät problemlos. Wie gesagt, deswegen etwas Geduld bitte.

                                Im alten Adapter gibt es noch diesen DP

                                Ui, das ist das erste Mal, dass ich diese Kommandoklasse im Einsatz sehe.

                                Die DP CurrentValue 1-5 scheinen den letzten gewählten Wert vor einer Änderung des Targetwertes und nicht den tatsächlich aktuellen Zustand anzuzeigen. Hoffe du verstehst was ich meine.

                                Log von einer Betätigung der DPs bitte :)
                                Und die Cache-Datei bitte (mit Hinweis, welche Node-IDs diese Geräte sind).

                                malorossM Offline
                                malorossM Offline
                                maloross
                                schrieb am zuletzt editiert von maloross
                                #18

                                @AlCalzone sagte in Test adapter ZWave2 (v0.9.x):

                                Wie gesagt, deswegen etwas Geduld bitte.

                                Naja, mehrere Stunden liegen dazwischen, da habe ich die Befürchtung, dass da ein Schweigegelübde abgelegt wurde. Die Distanz beträgt 5 vom Stick bis zum Gartenhaus. Versuche morgen mal mit dem Stick in direkter Nähe zum Schalter zu kommen.

                                b89b3eb1-f5cc-4e15-bb51-b9f2698c47a3-image.png

                                zwave-13582.log, Node 17

                                Auch Frauen können sich für Technik begeistern! ;)

                                Equipment:
                                diverse HM-, HMIP-, Aeotec- Tradfri- Sonos- und Fibaro-Geräte, Master-/Slavesystem auf 2 Raspi4, NAS

                                AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • malorossM maloross

                                  @AlCalzone sagte in Test adapter ZWave2 (v0.9.x):

                                  Wie gesagt, deswegen etwas Geduld bitte.

                                  Naja, mehrere Stunden liegen dazwischen, da habe ich die Befürchtung, dass da ein Schweigegelübde abgelegt wurde. Die Distanz beträgt 5 vom Stick bis zum Gartenhaus. Versuche morgen mal mit dem Stick in direkter Nähe zum Schalter zu kommen.

                                  b89b3eb1-f5cc-4e15-bb51-b9f2698c47a3-image.png

                                  zwave-13582.log, Node 17

                                  AlCalzoneA Offline
                                  AlCalzoneA Offline
                                  AlCalzone
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #19

                                  @maloross Ich meinte eigentlich Geduld mit mir ;) Ich versuche in Kürze die Robustheit des Interviews bei Timeouts o.ä. zu verbessern, dann ist das hoffentlich vorbei.

                                  Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                  malorossM 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • AlCalzoneA AlCalzone

                                    @maloross Ich meinte eigentlich Geduld mit mir ;) Ich versuche in Kürze die Robustheit des Interviews bei Timeouts o.ä. zu verbessern, dann ist das hoffentlich vorbei.

                                    malorossM Offline
                                    malorossM Offline
                                    maloross
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #20

                                    @AlCalzone sagte in Test adapter ZWave2 (v0.9.x):

                                    @maloross Ich meinte eigentlich Geduld mit mir ;) Ich versuche in Kürze die Robustheit des Interviews bei Timeouts o.ä. zu verbessern, dann ist das hoffentlich vorbei.

                                    lach..da hatte ich dich missverstanden, dachte es bezog sich auf den Schalter!
                                    Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie schwierig und zeitaufwendig die Programmierung eines Adapters ist, der derart komplexe Inhalte hat. Meinen Respekt dafür

                                    Auch Frauen können sich für Technik begeistern! ;)

                                    Equipment:
                                    diverse HM-, HMIP-, Aeotec- Tradfri- Sonos- und Fibaro-Geräte, Master-/Slavesystem auf 2 Raspi4, NAS

                                    AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • malorossM maloross

                                      @AlCalzone sagte in Test adapter ZWave2 (v0.9.x):

                                      @maloross Ich meinte eigentlich Geduld mit mir ;) Ich versuche in Kürze die Robustheit des Interviews bei Timeouts o.ä. zu verbessern, dann ist das hoffentlich vorbei.

                                      lach..da hatte ich dich missverstanden, dachte es bezog sich auf den Schalter!
                                      Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie schwierig und zeitaufwendig die Programmierung eines Adapters ist, der derart komplexe Inhalte hat. Meinen Respekt dafür

                                      AlCalzoneA Offline
                                      AlCalzoneA Offline
                                      AlCalzone
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #21

                                      @maloross Joar, ich hab mal kurz in eines meiner Online-Tools geschaut:
                                      d5da5184-c470-4f44-9ffa-102cfb473e62-grafik.png

                                      :sunglasses:

                                      Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                      malorossM R 2 Antworten Letzte Antwort
                                      1
                                      • AlCalzoneA AlCalzone

                                        @maloross Joar, ich hab mal kurz in eines meiner Online-Tools geschaut:
                                        d5da5184-c470-4f44-9ffa-102cfb473e62-grafik.png

                                        :sunglasses:

                                        malorossM Offline
                                        malorossM Offline
                                        maloross
                                        schrieb am zuletzt editiert von maloross
                                        #22

                                        @AlCalzone manch eine Thesis hat nicht halb so viel :wink:

                                        Auch Frauen können sich für Technik begeistern! ;)

                                        Equipment:
                                        diverse HM-, HMIP-, Aeotec- Tradfri- Sonos- und Fibaro-Geräte, Master-/Slavesystem auf 2 Raspi4, NAS

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • AlCalzoneA AlCalzone

                                          @maloross Joar, ich hab mal kurz in eines meiner Online-Tools geschaut:
                                          d5da5184-c470-4f44-9ffa-102cfb473e62-grafik.png

                                          :sunglasses:

                                          R Offline
                                          R Offline
                                          Rolf_KA
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #23

                                          @AlCalzone

                                          39749e78-d5b1-4278-836f-2e422599214d-grafik.png

                                          Da kann man mal sehen, was in so einem Adapter an Arbeit steckt :flushed: :+1:

                                          Bei mir läuft bisher alles bestens, ich habe aber auch nicht so viele unterschiedliche Aktoren im Einsatz wie die anderen, das meiste ist alles von Fibaro.

                                          malorossM 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          316

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe