Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Calendar v1.2.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter Calendar v1.2.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
testtestergooglecalendarkalenderadapter
379 Beiträge 47 Kommentatoren 68.9k Aufrufe 52 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • hsteinmeH Online
    hsteinmeH Online
    hsteinme
    schrieb am zuletzt editiert von
    #221

    calDAV Schnittstelle: Der Logdatei entnehme ich, dass die Termin-Datenpunkte im 10-Minuten-Takt einen Update erfahren. Dazu ein Doppelwunsch:

    • Bitte die Taktlänge konfigurierbar machen.
    • Bitte einen Button-Datenpunkt calendar.x.refresh bereit stellen, mit dem ein Update der Termin-Datenpunkte aller Kalender angestoßen werden kann.

    Beide Neu-Features wären nicht nur in Test-Situationen hilfreich. Das bereits jetzt vorhandene "Feature", den Datenpunkt-Update über einen Restart der Instanz zu initiieren, ist sicherlich kein "schöner" Ansatz.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • hsteinmeH Online
      hsteinmeH Online
      hsteinme
      schrieb am zuletzt editiert von
      #222

      calDAV Schnittstelle: Von Terminserien wird nur der erste Termin in den Datenpunkten angezeigt, nicht jedoch die Folgetermine.
      4e578b82-5456-4cad-9281-6472beb43d27-image.png
      f4a7c2d4-a64c-4d07-a730-33c1a31a34a5-image.png

      BEGIN:VEVENT
      DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20200323T133000
      DTEND;TZID=Europe/Berlin:20200323T143000
      ************************
      RRULE:FREQ=DAILY;COUNT=4
      ************************
      DTSTAMP:20200323T093754Z
      UID:2qa6j60e6p2pfv0ig84011b0hv@google.com
      CREATED:20200323T093044Z
      DESCRIPTION:
      LAST-MODIFIED:20200323T093044Z
      LOCATION:
      SEQUENCE:0
      STATUS:CONFIRMED
      SUMMARY:Test Serie
      TRANSP:OPAQUE
      END:VEVENT
      

      Google-Schnittstelle: Hier tritt dieses Problem nicht auf.

      J.A.R.V.I.S.J 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • hsteinmeH hsteinme

        calDAV Schnittstelle: Von Terminserien wird nur der erste Termin in den Datenpunkten angezeigt, nicht jedoch die Folgetermine.
        4e578b82-5456-4cad-9281-6472beb43d27-image.png
        f4a7c2d4-a64c-4d07-a730-33c1a31a34a5-image.png

        BEGIN:VEVENT
        DTSTART;TZID=Europe/Berlin:20200323T133000
        DTEND;TZID=Europe/Berlin:20200323T143000
        ************************
        RRULE:FREQ=DAILY;COUNT=4
        ************************
        DTSTAMP:20200323T093754Z
        UID:2qa6j60e6p2pfv0ig84011b0hv@google.com
        CREATED:20200323T093044Z
        DESCRIPTION:
        LAST-MODIFIED:20200323T093044Z
        LOCATION:
        SEQUENCE:0
        STATUS:CONFIRMED
        SUMMARY:Test Serie
        TRANSP:OPAQUE
        END:VEVENT
        

        Google-Schnittstelle: Hier tritt dieses Problem nicht auf.

        J.A.R.V.I.S.J Offline
        J.A.R.V.I.S.J Offline
        J.A.R.V.I.S.
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von J.A.R.V.I.S.
        #223

        @hsteinme danke für das intensive testen und die detaillierten Rückmeldung. Dann werde ich da wohl noch ein bisschen nachbessern müssen. 😊

        hsteinmeH 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • J.A.R.V.I.S.J J.A.R.V.I.S.

          @hsteinme danke für das intensive testen und die detaillierten Rückmeldung. Dann werde ich da wohl noch ein bisschen nachbessern müssen. 😊

          hsteinmeH Online
          hsteinmeH Online
          hsteinme
          schrieb am zuletzt editiert von
          #224

          @J-A-R-V-I-S sagte in Test Adapter Calendar v1.1.x:

          Dann werde ich da wohl noch ein bisschen nachbessern müssen.

          Nein, das musst Du nicht. Ich würde mich aber freuen, wenn Du es tun würdest 👍

          J.A.R.V.I.S.J 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • hsteinmeH hsteinme

            @J-A-R-V-I-S sagte in Test Adapter Calendar v1.1.x:

            Dann werde ich da wohl noch ein bisschen nachbessern müssen.

            Nein, das musst Du nicht. Ich würde mich aber freuen, wenn Du es tun würdest 👍

            J.A.R.V.I.S.J Offline
            J.A.R.V.I.S.J Offline
            J.A.R.V.I.S.
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #225

            @hsteinme naja, der Adapter soll ja keine falschen Daten anzeigen.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • hsteinmeH hsteinme

              calDAV Schnittstelle: Ein über mehrere Tage dauernder Termin wird im Adapter nur im Datapoint des Anfangstages vermerkt, nicht jedoch in den Datapoints der folgenden Tage. Feature oder Fehler?

              3d23b1b4-cf4f-4d1a-8a79-8c52dd986f82-image.png

              R Offline
              R Offline
              RandyAndy
              schrieb am zuletzt editiert von RandyAndy
              #226

              @hsteinme sagte in Test Adapter Calendar v1.1.x:

              calDAV Schnittstelle: Ein über mehrere Tage dauernder Termin wird im Adapter nur im Datapoint des Anfangstages vermerkt, nicht jedoch in den Datapoints der folgenden Tage. Feature oder Fehler?

              3d23b1b4-cf4f-4d1a-8a79-8c52dd986f82-image.png

              Dieses Ergebnis kann ich nur bestätigen. Da ich damit Aufenthalte von Feriengästen anzeigen will ist der Adapter so noch nicht brauchbar.

              Andreas

              J.A.R.V.I.S.J 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R RandyAndy

                @hsteinme sagte in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                calDAV Schnittstelle: Ein über mehrere Tage dauernder Termin wird im Adapter nur im Datapoint des Anfangstages vermerkt, nicht jedoch in den Datapoints der folgenden Tage. Feature oder Fehler?

                3d23b1b4-cf4f-4d1a-8a79-8c52dd986f82-image.png

                Dieses Ergebnis kann ich nur bestätigen. Da ich damit Aufenthalte von Feriengästen anzeigen will ist der Adapter so noch nicht brauchbar.

                Andreas

                J.A.R.V.I.S.J Offline
                J.A.R.V.I.S.J Offline
                J.A.R.V.I.S.
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von J.A.R.V.I.S.
                #227

                @hsteinme @RandyAndy das werde ich überarbeiten. Danke für die Rückmeldung.

                https://github.com/WLAN-Kabel/ioBroker.calendar/issues/24

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • J.A.R.V.I.S.J J.A.R.V.I.S.
                  Aktuelle Test Version 1.2.0
                  Veröffentlichungsdatum 11.04.2020
                  Github Link https://github.com/WLAN-Kabel/ioBroker.calendar
                  NPM Link https://www.npmjs.com/package/iobroker.calendar

                  Ich habe bereits eine Umfrage gemacht, bei der herauskam, dass doch ein paar diesen Adapter gut fänden. Hier ist jetzt die erste richitige Version zum testen.

                  Funktionen

                  • lädt eure Termin aus eurem Google Konto in ioBroker
                  • lädt eure Termin aus eurem CalDAV Konto in ioBroker
                  • lädt eure Termin aus euren iCal Dateien in ioBroker

                  Konfiguration für Google Kalender
                  Damit Ihr den Adapter verwendet könnt, benötigt ihr einen API Key.

                  API Key besorgen:

                  • Gehe auf https://console.cloud.google.com/apis/dashboard und logge dich mit deinem Google Account ein.
                  • Öffne die Liste in der Kopfzeile und erstelle im sich öffnenden Fenster ein neues Projekt.
                  • Gib einen Namen ein und klicke auf erstellen. Beispielname: "ioBroker"
                  • Gehe sicher, dass du das richtige Projekt in der Liste ausgewählt hast.
                  • Öffne den Tab "Bibliothek" und suche dort nach "calendar".
                  • Wähle den Eintrag "Google Calendar API" und klicke auf "aktivieren".
                  • Klick auf "APIs & Dienste" und öffne den Tab "OAuth-Zustimmungsbildschirm".
                  • Schreibe dort einen Namen und speichere die Seite ab.
                  • Öffne den Tab"Anmeldedaten" und klicke auf "Anmeldedaten erstellen".
                  • Wähle "OAuth-Client-ID" und im nächsten Fenster "Sonstige".
                  • Trage dort einen Namen ein z.B. "ioBroker" oder "Client".
                  • Speichere diese Seite und kopiere dir die darauf angezeigte Client ID sowie das Client Secret.
                  • Füge beide in die Adapterconfig ein und starte den Adapter.

                  Authentifizieren:

                  Um nun einen Kalender hinzuzufügen, klicke auf "Authenticate" und melde dich mit deinem Google onto an. Nachdem du die Berechtigung erteilt hast, erscheint ein Code. Diesen bitte kopieren.

                  Dann in den Adaptereinstellungen über das "+"-Symbol einen neuen Eintrag anlegen, den Code in der Spalte "Code" einfügen und den Haken bei "aktiv" setzen. Alles speichern. Alle verfügbaren Kalender werden eingelesen und gespeichert. Sie können in der Adapterkonfig aktiviert werden.

                  CalDAV Kalender (Getestet mit Nextcloud, Web.de and Mail.de)
                  Einfach im Reiter CalDAV die Zugangsdaten sowie den Caldav-Server (Principals URL) eintragen.

                  Basisurlliste

                  • Nextcloud: https://<Hostname>/remote.php/dav or https://<Hostname>/remote.php/dav/principals
                  • Web.de: https://caldav.web.de
                  • mail.de: https://kalender.mail.de
                  • Posteo: https://posteo.de:8443

                  Wenn du weitere kennst, dann gebe mir gerne Bescheid, damit ich diese mit aufnehmen kann.

                  iCal Kalender
                  Einfach im Reiter CalDAV den Dateipfad im Feld 'Hostname' eintragen.

                  Changelog

                  1.2.0 (2020-04-11)

                  • Neue iCal-Bibliothek zum besseren Lesen von Kalendern und zur Unterstützung zukünftiger Funktionen zum Schreiben von Ereignissen
                  • Google-Autorisierung geändert
                  • iCal Ereignisse mit Wiederholung werden jetzt behandelt
                  • Regelmäßige Anfrage nach neuen Kalendern hinzugefügt
                  • Es wurde ein Fehler behoben, der eine "TypeError"-Nachricht in iCal-Kalendern verursachte

                  1.1.3 (2020-03-22)

                  • Möglichkeit zum Laden von ICS-Dateien von Webservern hinzugefügt
                  • Option zum Ignorieren von Zertifikatfehlern hinzugefügt
                  • CalDAV 'time range' wird verwendet, um den Datenverkehr zu reduzieren
                  • CalDAV Bibliothek überarbeitet
                  • Google-Funktionen in eigene Bibliothek ausgelagert
                  • CalDAV-Fehler behoben, der auftrat, wenn Endzeiten fehlten
                  • Weitere Debug-Meldungen hinzugefügt

                  1.1.2 (2020-03-03)

                  • #15 - Ein schwerwiegender Fehler wurde behoben, der zu falschen Anmeldeinformationen für CalDav-Konten führte
                  • #15 - Ein Fehler wurde behoben, der eine 'TypeError'-Nachricht verursachte

                  1.1.1 (2020-02-26)

                  • Passwortverschlüsselung hinzugefügt
                  • Fehlermeldungen für caldav lib erweitert
                  • Es wurde ein Problem behoben, das beim Lesen von Nullereignissen zu Fehlern führte

                  1.1.0 (2020-02-05)

                  • Die Unterstützung von CalDAV wurde erweitert
                  • Unterstützung für iCal-Dateien hinzugefügt

                  1.0.0/1.0.1 (2020-01-11)

                  • Caldav-Unterstützung hinzugefügt
                  • In einem Widget können mehrere Kalender angezeigt werden
                  • Weitere Widget-Einstellungen hinzugefügt
                  • Statestruktur geändert
                  • Termine werden jetzt im Popup angezeigt
                  • Einige interne Funktionen überarbeitet
                  • Fehler beim Speichern der Authentifizierungsdaten behoben
                  • Fehlende Abhängigkeit hinzugefügt

                  0.2.0 (2020-01-08)

                  • Unterstützung mehrerer Kalender für ein Konto
                  • Kalenderfarbe wird jetzt unterstützt
                  • Neue Kalenderstates color, name und account
                  • Der Kalendername wird als Statename festgelegt
                  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die Anmeldeinformationen nicht richtig kontrolliert wurden
                  • Der Name und die Farbe des Google-Kalenders werden übernommen

                  0.1.0 (2020-01-07)

                  • Kalender-Widget hinzugefügt
                  • Cron-Job und Server werden beim beenden gestoppt
                  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem nicht alle States gelöscht wurden
                  • Einige Debug-Meldungen wurden hinzugefügt
                  • Adapter aus Stateeinstellungen entfernt
                  • Problem behoben, bei dem Serien-Terminen nicht geladen wurden

                  0.0.1

                  • Erstveröffentlichung

                  Datenpunkte
                  calendar.0.

                  calendar.0.<id>.

                  Datenpunkt Beschreibung
                  account Email-Adresse des Kontos
                  color Kalenderfarbe
                  name Kalendername

                  calendar.0.<id>.<day>

                  Datenpunkt Beschreibung
                  date Datum des Tages (ist noch nicht fertig)
                  events Termine als JSON Array
                  eventsNumber Anzahl der Termine

                  Widget

                  Ich habe bereits ein Kalender Widget eingebaut. Dieses ist noch nicht fertig, lässt sich aber schon benutzen. Es ist ans Material Design angelehnt. Die Farbe des Kalenders wird auf die Events angewendet.

                  calendar.png

                  Um die Termine angezeigt zu bekommen, einfach den Kontodatenpunkt z.B. calendar.0.<id> auswählen.

                  Ideen

                  Für weitere Ideen und Vorschläge bin ich offen und freue mich auf eure Hilfe.

                  Ich habe auch schon die Frage nach dem schreiben von ICS bzw. CalDAV Terminen gesehen. Hierzu werde ich mich informieren und auch versuchen einzubauen.

                  Ihr müsst nicht zwingend hier Kommentieren, sondern könnt dies auch auf Github tun.

                  Vielen Dank im Vorraus 🙂

                  Todo

                  • Microsoft Konto anbinden
                  • Termine erstellen
                  • Widget erweitern

                  Hilfe
                  Wer Probleme bei der Konfiguration hat, kann auch mal in den folgenden Threads vorbeischauen, dort wurden schon ein paar Probleme erleutert (https://forum.iobroker.net/topic/27136/ideensammlung-kalender-adapter-google-outlook/29 & https://forum.iobroker.net/topic/27797/test-adapter-contact-v1-1-x). Der Adapter verwendet die gleiche Vorgehensweise bezüglich des API Keys und Authetifizierung.

                  D3ltoroxpD Offline
                  D3ltoroxpD Offline
                  D3ltoroxp
                  schrieb am zuletzt editiert von D3ltoroxp
                  #228

                  Hallo J-A-R-V-I-S,
                  erst mal vielen Dank für die Entwicklung an solch einem Adapter. Habe den ical getestet, mit dem bekomme ich aber nicht alle Termine rein. Auch das man später vllt Termine so erstellen kann ist sehr interessant.

                  @J-A-R-V-I-S said in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                  Füge "JavaScript Quellen" folgenden Eintrag hinzu: http://<FQDN aus Adapterconfig>:<Port aus Adapterconfig>
                  Füge bei "Authorisierte Rediret URIs" folgende Einträge hinzu: http://<FQDN aus Adapterconfig>:<Port aus Adapterconfig>/google und http://<FQDN aus Adapterconfig>:<Port aus Adapterconfig>/google/

                  Bis dahin hab ich alles, Client ID und Co sind erstellt. Nur das hier kapier ich nicht ganz. Mein ioBroker läuft auf einem NUC (Linux) im Netzwerk. Das heißt, ich müsste erst

                  @J-A-R-V-I-S said in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                  Wichtig: Sollte dein ioBroker nicht lokal laufen, musst du zunächst noch folgende Schritte durchführen:

                  ausführen ? Hier am Rechner habe ich Windows laufen, geht das überhaupt ? Könnte mir hier noch mal jemand etwas genauer Helfen und unter die Arme greifen ? Was ist das z.b. für eine IP Adresse ?
                  192.168.0.10 example.com //<IP-Adresse ioBroker> <FQDN> Die meines Rechners, meine ausgehende ? Die von meinem Router ?

                  1dc482d1-19e2-4398-b1c1-af9d7ac791a3-image.png

                  liv-in-skyL hsteinmeH J.A.R.V.I.S.J 3 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • D3ltoroxpD D3ltoroxp

                    Hallo J-A-R-V-I-S,
                    erst mal vielen Dank für die Entwicklung an solch einem Adapter. Habe den ical getestet, mit dem bekomme ich aber nicht alle Termine rein. Auch das man später vllt Termine so erstellen kann ist sehr interessant.

                    @J-A-R-V-I-S said in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                    Füge "JavaScript Quellen" folgenden Eintrag hinzu: http://<FQDN aus Adapterconfig>:<Port aus Adapterconfig>
                    Füge bei "Authorisierte Rediret URIs" folgende Einträge hinzu: http://<FQDN aus Adapterconfig>:<Port aus Adapterconfig>/google und http://<FQDN aus Adapterconfig>:<Port aus Adapterconfig>/google/

                    Bis dahin hab ich alles, Client ID und Co sind erstellt. Nur das hier kapier ich nicht ganz. Mein ioBroker läuft auf einem NUC (Linux) im Netzwerk. Das heißt, ich müsste erst

                    @J-A-R-V-I-S said in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                    Wichtig: Sollte dein ioBroker nicht lokal laufen, musst du zunächst noch folgende Schritte durchführen:

                    ausführen ? Hier am Rechner habe ich Windows laufen, geht das überhaupt ? Könnte mir hier noch mal jemand etwas genauer Helfen und unter die Arme greifen ? Was ist das z.b. für eine IP Adresse ?
                    192.168.0.10 example.com //<IP-Adresse ioBroker> <FQDN> Die meines Rechners, meine ausgehende ? Die von meinem Router ?

                    1dc482d1-19e2-4398-b1c1-af9d7ac791a3-image.png

                    liv-in-skyL Offline
                    liv-in-skyL Offline
                    liv-in-sky
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #229

                    @D3ltoroxp

                    https://forum.iobroker.net/post/342759

                    habe es letzte woche eingerichtet (bis dahin nur den contact adapter) - die adresse 192.168.178.36 ist mein win 10
                    192.168.178.59 ist iobroker

                    was ich wirklich davon brauche weiß ich nicht wirklich - aber damit funktionierte es , wie bei dem contact adapter
                    aber danach konnte ich die adresse aufrufen, die im log angezeigt wird und den account freischalten

                    nach einem gelösten Thread wäre es sinnvoll dies in der Überschrift des ersten Posts einzutragen [gelöst]-... Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat. Forum-Tools: PicPick https://picpick.app/en/download/ und ScreenToGif https://www.screentogif.com/downloads.html

                    D3ltoroxpD 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • D3ltoroxpD D3ltoroxp

                      Hallo J-A-R-V-I-S,
                      erst mal vielen Dank für die Entwicklung an solch einem Adapter. Habe den ical getestet, mit dem bekomme ich aber nicht alle Termine rein. Auch das man später vllt Termine so erstellen kann ist sehr interessant.

                      @J-A-R-V-I-S said in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                      Füge "JavaScript Quellen" folgenden Eintrag hinzu: http://<FQDN aus Adapterconfig>:<Port aus Adapterconfig>
                      Füge bei "Authorisierte Rediret URIs" folgende Einträge hinzu: http://<FQDN aus Adapterconfig>:<Port aus Adapterconfig>/google und http://<FQDN aus Adapterconfig>:<Port aus Adapterconfig>/google/

                      Bis dahin hab ich alles, Client ID und Co sind erstellt. Nur das hier kapier ich nicht ganz. Mein ioBroker läuft auf einem NUC (Linux) im Netzwerk. Das heißt, ich müsste erst

                      @J-A-R-V-I-S said in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                      Wichtig: Sollte dein ioBroker nicht lokal laufen, musst du zunächst noch folgende Schritte durchführen:

                      ausführen ? Hier am Rechner habe ich Windows laufen, geht das überhaupt ? Könnte mir hier noch mal jemand etwas genauer Helfen und unter die Arme greifen ? Was ist das z.b. für eine IP Adresse ?
                      192.168.0.10 example.com //<IP-Adresse ioBroker> <FQDN> Die meines Rechners, meine ausgehende ? Die von meinem Router ?

                      1dc482d1-19e2-4398-b1c1-af9d7ac791a3-image.png

                      hsteinmeH Online
                      hsteinmeH Online
                      hsteinme
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #230

                      @D3ltoroxp: Auch wenn es erst 18 Stunden her ist, einfach mal zur Erinnerung:

                      @hsteinme sagte in Bekomme nichts vom Google Kalender (iCAL Adapter) zu @D3ltoroxp:

                      ... empfehle ich Dir, in einem ersten Schritt das ganze Google Authorisierungsgeraffel zu umgehen und die private Adresse Deines Google-Kalenders in den Webdav-Einstellungen des Adapters einzubinden.

                      Nun steckst Du also mitten in diesem Google Authorisierungsgeraffel drin. Warum willst Du Dir im ersten Schritt das Leben selbst so schwer machen und den Ratschlag mit der Webdav-Schnittstelle ignorieren?

                      hsteinmeH 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • liv-in-skyL liv-in-sky

                        @D3ltoroxp

                        https://forum.iobroker.net/post/342759

                        habe es letzte woche eingerichtet (bis dahin nur den contact adapter) - die adresse 192.168.178.36 ist mein win 10
                        192.168.178.59 ist iobroker

                        was ich wirklich davon brauche weiß ich nicht wirklich - aber damit funktionierte es , wie bei dem contact adapter
                        aber danach konnte ich die adresse aufrufen, die im log angezeigt wird und den account freischalten

                        D3ltoroxpD Offline
                        D3ltoroxpD Offline
                        D3ltoroxp
                        schrieb am zuletzt editiert von D3ltoroxp
                        #231

                        @liv-in-sky Danke dir, werd ich gleich mal probieren. Der Eintrag in der Hosts Datei muss drin bleiben ? Oder kommt dann wieder raus, wenn das alles läuft ?

                        @hsteinme said in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                        @D3ltoroxp: Auch wenn es erst 18 Stunden her ist, einfach mal zur Erinnerung:

                        @hsteinme sagte in Bekomme nichts vom Google Kalender (iCAL Adapter) zu @D3ltoroxp:

                        ... empfehle ich Dir, in einem ersten Schritt das ganze Google Authorisierungsgeraffel zu umgehen und die private Adresse Deines Google-Kalenders in den Webdav-Einstellungen des Adapters einzubinden.

                        Nun steckst Du also mitten in diesem Google Authorisierungsgeraffel drin. Warum willst Du Dir im ersten Schritt das Leben selbst so schwer machen und den Ratschlag mit der Webdav-Schnittstelle ignorieren?

                        Ich weiß leider nicht wo dieses WebDav sein soll ? Unter google ? Ein Adapter ? Ich habe ja eine Private Adresse, wenn ich unter Google schaue, damit die mit basic.ics endet ? Diese kann ich aber nirgends im Calender Adapter eintragen. Deshalb bin ich hier geladen, im Authorisierungsgeraffel

                        hsteinmeH 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D3ltoroxpD D3ltoroxp

                          @liv-in-sky Danke dir, werd ich gleich mal probieren. Der Eintrag in der Hosts Datei muss drin bleiben ? Oder kommt dann wieder raus, wenn das alles läuft ?

                          @hsteinme said in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                          @D3ltoroxp: Auch wenn es erst 18 Stunden her ist, einfach mal zur Erinnerung:

                          @hsteinme sagte in Bekomme nichts vom Google Kalender (iCAL Adapter) zu @D3ltoroxp:

                          ... empfehle ich Dir, in einem ersten Schritt das ganze Google Authorisierungsgeraffel zu umgehen und die private Adresse Deines Google-Kalenders in den Webdav-Einstellungen des Adapters einzubinden.

                          Nun steckst Du also mitten in diesem Google Authorisierungsgeraffel drin. Warum willst Du Dir im ersten Schritt das Leben selbst so schwer machen und den Ratschlag mit der Webdav-Schnittstelle ignorieren?

                          Ich weiß leider nicht wo dieses WebDav sein soll ? Unter google ? Ein Adapter ? Ich habe ja eine Private Adresse, wenn ich unter Google schaue, damit die mit basic.ics endet ? Diese kann ich aber nirgends im Calender Adapter eintragen. Deshalb bin ich hier geladen, im Authorisierungsgeraffel

                          hsteinmeH Online
                          hsteinmeH Online
                          hsteinme
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #232

                          @D3ltoroxp sagte in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                          Ich weiß leider nicht wo dieses WebDav sein soll ?

                          1ace0a7c-60f8-49e6-8f43-9ece40cbb834-image.png

                          • Instanzen-Fenster im ioBroker
                          • calendar.0: Schlüsselsymbol anklicken
                          • Reiter CALDAV
                          • Activate CalDAV ankreuzen
                          • auf (+) drücken
                          • active ankreuzen
                          • Kalenderbezeichnung eingeben
                          • private ics-Adresse des Kalenders eingeben
                          • Anzahl Tage für Vorschau eingeben
                          • Save and Close
                          • Objekte prüfen
                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • hsteinmeH hsteinme

                            @D3ltoroxp: Auch wenn es erst 18 Stunden her ist, einfach mal zur Erinnerung:

                            @hsteinme sagte in Bekomme nichts vom Google Kalender (iCAL Adapter) zu @D3ltoroxp:

                            ... empfehle ich Dir, in einem ersten Schritt das ganze Google Authorisierungsgeraffel zu umgehen und die private Adresse Deines Google-Kalenders in den Webdav-Einstellungen des Adapters einzubinden.

                            Nun steckst Du also mitten in diesem Google Authorisierungsgeraffel drin. Warum willst Du Dir im ersten Schritt das Leben selbst so schwer machen und den Ratschlag mit der Webdav-Schnittstelle ignorieren?

                            hsteinmeH Online
                            hsteinmeH Online
                            hsteinme
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #233

                            @hsteinme sagte in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                            Webdav

                            Upps! Das sollte CalDAV heißen. 'tschuldigung!

                            D3ltoroxpD 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • hsteinmeH hsteinme

                              @hsteinme sagte in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                              Webdav

                              Upps! Das sollte CalDAV heißen. 'tschuldigung!

                              D3ltoroxpD Offline
                              D3ltoroxpD Offline
                              D3ltoroxp
                              schrieb am zuletzt editiert von D3ltoroxp
                              #234

                              @hsteinme Danke dir, jetzt weiß ich auch wo du meinst.

                              Gibt es dann einen Unterschied, ob übe Google direkt, oder CalDAV ??
                              Wie sieht es dann später mit dein Einträgen aus, die ich dann per ioBroker mache ?

                              Von 3 Kalendern, bekomme ich nur den Abfall angezeigt, Events und Feiertage, steht nichts in den Datenpunkten...

                              hsteinmeH 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • liv-in-skyL liv-in-sky

                                @D3ltoroxp

                                https://forum.iobroker.net/post/342759

                                habe es letzte woche eingerichtet (bis dahin nur den contact adapter) - die adresse 192.168.178.36 ist mein win 10
                                192.168.178.59 ist iobroker

                                was ich wirklich davon brauche weiß ich nicht wirklich - aber damit funktionierte es , wie bei dem contact adapter
                                aber danach konnte ich die adresse aufrufen, die im log angezeigt wird und den account freischalten

                                D3ltoroxpD Offline
                                D3ltoroxpD Offline
                                D3ltoroxp
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #235

                                @liv-in-sky said in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                                @D3ltoroxp

                                https://forum.iobroker.net/post/342759

                                habe es letzte woche eingerichtet (bis dahin nur den contact adapter) - die adresse 192.168.178.36 ist mein win 10
                                192.168.178.59 ist iobroker

                                was ich wirklich davon brauche weiß ich nicht wirklich - aber damit funktionierte es , wie bei dem contact adapter
                                aber danach konnte ich die adresse aufrufen, die im log angezeigt wird und den account freischalten

                                Danke dir noch mal's hat so wunderbar funktioniert. Bekomme jetzt alle Kalender im Adapter angezeigt und kann diese auch aktivieren, danach bekomme ich auch die Datenpunkte gefüllt. Muss ich hier für die Aktualisierung noch einen Cron erstellen ? Oder kommt hier ein Eintrag sofort rein, wenn ich den in Google erstelle ?

                                Vllt @J-A-R-V-I-S schau mal auf seinen Link, das könntest du für die Linux Anleitung hinzufügen, zwecks Hosts Datei.

                                J.A.R.V.I.S.J 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D3ltoroxpD D3ltoroxp

                                  @hsteinme Danke dir, jetzt weiß ich auch wo du meinst.

                                  Gibt es dann einen Unterschied, ob übe Google direkt, oder CalDAV ??
                                  Wie sieht es dann später mit dein Einträgen aus, die ich dann per ioBroker mache ?

                                  Von 3 Kalendern, bekomme ich nur den Abfall angezeigt, Events und Feiertage, steht nichts in den Datenpunkten...

                                  hsteinmeH Online
                                  hsteinmeH Online
                                  hsteinme
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #236

                                  @D3ltoroxp:

                                  Gibt es dann einen Unterschied, ob übe Google direkt, oder CalDAV ??

                                  Das weiß ich nicht im Detail.

                                  Wie sieht es dann später mit dein Einträgen aus, die ich dann per ioBroker mache ?

                                  Das steht noch in den Sternen oder schon im Hinterkopf des Adapter-Produzenten.

                                  Von 3 Kalendern, bekomme ich nur den Abfall angezeigt, Events und Feiertage, steht nichts in den Datenpunkten...

                                  Dann versuch bitte die Unterschiede zwischen diesen Kalendern herauszuarbeiten und stelle diese hier dar. Nur dann hat der Adapter-Entwickler eine Chance, Dir oder seinem Adapter auf die Sprünge zu helfen.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D3ltoroxpD D3ltoroxp

                                    Hallo J-A-R-V-I-S,
                                    erst mal vielen Dank für die Entwicklung an solch einem Adapter. Habe den ical getestet, mit dem bekomme ich aber nicht alle Termine rein. Auch das man später vllt Termine so erstellen kann ist sehr interessant.

                                    @J-A-R-V-I-S said in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                                    Füge "JavaScript Quellen" folgenden Eintrag hinzu: http://<FQDN aus Adapterconfig>:<Port aus Adapterconfig>
                                    Füge bei "Authorisierte Rediret URIs" folgende Einträge hinzu: http://<FQDN aus Adapterconfig>:<Port aus Adapterconfig>/google und http://<FQDN aus Adapterconfig>:<Port aus Adapterconfig>/google/

                                    Bis dahin hab ich alles, Client ID und Co sind erstellt. Nur das hier kapier ich nicht ganz. Mein ioBroker läuft auf einem NUC (Linux) im Netzwerk. Das heißt, ich müsste erst

                                    @J-A-R-V-I-S said in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                                    Wichtig: Sollte dein ioBroker nicht lokal laufen, musst du zunächst noch folgende Schritte durchführen:

                                    ausführen ? Hier am Rechner habe ich Windows laufen, geht das überhaupt ? Könnte mir hier noch mal jemand etwas genauer Helfen und unter die Arme greifen ? Was ist das z.b. für eine IP Adresse ?
                                    192.168.0.10 example.com //<IP-Adresse ioBroker> <FQDN> Die meines Rechners, meine ausgehende ? Die von meinem Router ?

                                    1dc482d1-19e2-4398-b1c1-af9d7ac791a3-image.png

                                    J.A.R.V.I.S.J Offline
                                    J.A.R.V.I.S.J Offline
                                    J.A.R.V.I.S.
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #237

                                    @D3ltoroxp sagte in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                                    Hier am Rechner habe ich Windows laufen, geht das überhaupt ? Könnte mir hier noch mal jemand etwas genauer Helfen und unter die Arme greifen ? Was ist das z.b. für eine IP Adresse ?

                                    In deiner Hosts Datei muss nur folgendes rein, der Rest aus der Anleitung ist nur die Beschreibung:

                                    192.168.178.20 iob.com
                                    

                                    Den Eintrag kannst du nach der Authentifizierung wieder entfernen. Der ist nur dafür da, dass Google dich auf eine valide URL weiterleiten kann, die eine TLD enthält. Anderfalls würde die Antwort ins Leere laufen.

                                    @D3ltoroxp sagte in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                                    Gibt es dann einen Unterschied, ob übe Google direkt, oder CalDAV ??

                                    Ja den gibt es. Und bitte nicht die Begriffe iCal/ics mit CalDAV verwechseln.

                                    iCal/ics = Dateiformat
                                    CalDAV = Protokoll

                                    Wenn du deinen Kalender direkt über die Google API einbindest, musst du diesen nicht öffentlich freigeben, so wie du es mit iCal derzeit machst. Ebenfalls spart es Datenverkehr, da nicht immer der ganze Kalender heruntergeladen werden muss.

                                    Bezüglich des Eintragens von Terminen bin ich mir nicht sicher, ob Google das über iCal unterstützt, das müsste ich nochmal prüfen.

                                    hsteinmeH 1 Antwort Letzte Antwort
                                    2
                                    • D3ltoroxpD D3ltoroxp

                                      @liv-in-sky said in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                                      @D3ltoroxp

                                      https://forum.iobroker.net/post/342759

                                      habe es letzte woche eingerichtet (bis dahin nur den contact adapter) - die adresse 192.168.178.36 ist mein win 10
                                      192.168.178.59 ist iobroker

                                      was ich wirklich davon brauche weiß ich nicht wirklich - aber damit funktionierte es , wie bei dem contact adapter
                                      aber danach konnte ich die adresse aufrufen, die im log angezeigt wird und den account freischalten

                                      Danke dir noch mal's hat so wunderbar funktioniert. Bekomme jetzt alle Kalender im Adapter angezeigt und kann diese auch aktivieren, danach bekomme ich auch die Datenpunkte gefüllt. Muss ich hier für die Aktualisierung noch einen Cron erstellen ? Oder kommt hier ein Eintrag sofort rein, wenn ich den in Google erstelle ?

                                      Vllt @J-A-R-V-I-S schau mal auf seinen Link, das könntest du für die Linux Anleitung hinzufügen, zwecks Hosts Datei.

                                      J.A.R.V.I.S.J Offline
                                      J.A.R.V.I.S.J Offline
                                      J.A.R.V.I.S.
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #238

                                      @D3ltoroxp sagte in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                                      Danke dir noch mal's hat so wunderbar funktioniert. Bekomme jetzt alle Kalender im Adapter angezeigt und kann diese auch aktivieren, danach bekomme ich auch die Datenpunkte gefüllt. Muss ich hier für die Aktualisierung noch einen Cron erstellen ? Oder kommt hier ein Eintrag sofort rein, wenn ich den in Google erstelle ?

                                      Diesbezüglich werde ich noch eine Funktion einbauen, die auch neue Kalender abfragt, ist derzeit noch nicht drin.

                                      @D3ltoroxp sagte in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                                      Vllt @J-A-R-V-I-S schau mal auf seinen Link, das könntest du für die Linux Anleitung hinzufügen, zwecks Hosts Datei.

                                      Werde ich mit aufnehmen.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • J.A.R.V.I.S.J J.A.R.V.I.S.

                                        @D3ltoroxp sagte in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                                        Hier am Rechner habe ich Windows laufen, geht das überhaupt ? Könnte mir hier noch mal jemand etwas genauer Helfen und unter die Arme greifen ? Was ist das z.b. für eine IP Adresse ?

                                        In deiner Hosts Datei muss nur folgendes rein, der Rest aus der Anleitung ist nur die Beschreibung:

                                        192.168.178.20 iob.com
                                        

                                        Den Eintrag kannst du nach der Authentifizierung wieder entfernen. Der ist nur dafür da, dass Google dich auf eine valide URL weiterleiten kann, die eine TLD enthält. Anderfalls würde die Antwort ins Leere laufen.

                                        @D3ltoroxp sagte in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                                        Gibt es dann einen Unterschied, ob übe Google direkt, oder CalDAV ??

                                        Ja den gibt es. Und bitte nicht die Begriffe iCal/ics mit CalDAV verwechseln.

                                        iCal/ics = Dateiformat
                                        CalDAV = Protokoll

                                        Wenn du deinen Kalender direkt über die Google API einbindest, musst du diesen nicht öffentlich freigeben, so wie du es mit iCal derzeit machst. Ebenfalls spart es Datenverkehr, da nicht immer der ganze Kalender heruntergeladen werden muss.

                                        Bezüglich des Eintragens von Terminen bin ich mir nicht sicher, ob Google das über iCal unterstützt, das müsste ich nochmal prüfen.

                                        hsteinmeH Online
                                        hsteinmeH Online
                                        hsteinme
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #239

                                        @J-A-R-V-I-S sagte in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                                        musst du diesen nicht öffentlich freigeben, so wie du es mit iCal derzeit machst.

                                        Nein, diese Aussage ist nicht korrekt. Es können "private Adressen" des Google Kalenders genutzt werden, was in keinster Weise was mit einer öffentlichen Freigabe zu tun hat.

                                        J.A.R.V.I.S.J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • hsteinmeH hsteinme

                                          @J-A-R-V-I-S sagte in Test Adapter Calendar v1.1.x:

                                          musst du diesen nicht öffentlich freigeben, so wie du es mit iCal derzeit machst.

                                          Nein, diese Aussage ist nicht korrekt. Es können "private Adressen" des Google Kalenders genutzt werden, was in keinster Weise was mit einer öffentlichen Freigabe zu tun hat.

                                          J.A.R.V.I.S.J Offline
                                          J.A.R.V.I.S.J Offline
                                          J.A.R.V.I.S.
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #240

                                          @hsteinme naja, die Kalender stehen ohne Authentifizierug zur Verfügung, zwar nicht direkt öffentlich, da habe ich den falschen Begriff verwendet, da die private Adresse mit einer Random Id oder ähnlichem versehen ist, allerdings eben doch frei zuganglich für denjenigen, der den Link hat.

                                          hsteinmeH 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          675

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe