Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter deConz v1.2.x Github

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    3.0k

Test Adapter deConz v1.2.x Github

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
zigbeehuedeconz
250 Beiträge 30 Kommentatoren 37.2k Aufrufe 29 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • realwaxR realwax

    Ich habe die älteren 400lm upgedatet. Die neuere 1000lm Birne nicht, kam auch mit neuerer FW. Es gibt kein update...

    56d42afd-de44-4f01-991e-b4bb60dbbf8d-image.png

    Deconz/phoscon halte ich aktuell:

    78a22c8f-509c-4854-8a1c-3a35a0065b17-image.png

    Lampen sind erreichbar. Es kann schon mal passieren, dass nach einiger Zeit eine aus dem Netz fällt. Strom-cycle = erholt sich. Momentan ist aber alles gut. Ich kann die Lampe über den admin schalten, kein problem. Ich verwende die Gruppe.

    Ich habe die hier nun mit der 1.2.5 laufen lassen (disko flipflop ;) ) - 20 mal versucht - kein Problem mit der aktuellen Version.
    eec39155-7cc9-408d-8e7b-f181aea3c8fd-image.png

    Was es war, es dürfte, wie es gerade aussieht mit der 1.2.5 weg sein. Aber der adapter crasht wenn ich eine szene recalle...

    ? Offline
    ? Offline
    Ein ehemaliger Benutzer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #190

    @realwax Dumme Frage...wo kann ich bei diesem Adapter eine Netzübersicht aufrufen???

    Jey CeeJ realwaxR 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • ? Ein ehemaliger Benutzer

      @realwax Dumme Frage...wo kann ich bei diesem Adapter eine Netzübersicht aufrufen???

      Jey CeeJ Online
      Jey CeeJ Online
      Jey Cee
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #191

      @noah3112 ea gibt keine Netzübersicht beim deConz Adapter. Diese Daten werden nicht von der Api bereit gestellt. Wenn du die Übersicht sehen willst musst du die deConz GUI aufrufen.

      Persönlicher Support
      Spenden -> paypal.me/J3YC33

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • ? Ein ehemaliger Benutzer

        @realwax Dumme Frage...wo kann ich bei diesem Adapter eine Netzübersicht aufrufen???

        realwaxR Offline
        realwaxR Offline
        realwax
        schrieb am zuletzt editiert von
        #192

        @noah3112 genau. Falls du deconz nicht im gui mode auf einem Server auf laufen hast, kannst du via ssh mit X11 forward dir z. B. Die gui auf einen windows desktop holen wo cygwin oder ein anderer xserver läuft.

        F ? 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • realwaxR realwax

          @noah3112 genau. Falls du deconz nicht im gui mode auf einem Server auf laufen hast, kannst du via ssh mit X11 forward dir z. B. Die gui auf einen windows desktop holen wo cygwin oder ein anderer xserver läuft.

          F Offline
          F Offline
          frankyboy73
          schrieb am zuletzt editiert von
          #193

          @realwax Hi, ich kann mir die Gui auf den Windows Rechner holen, wenn ich den Stick in einem Headless System betreibe? Das wäre super. Kannst du mir das mal genauer erklären? Was muss ich dazu machen? Kann ich darüber dann das Netzwerk einsehen und eventuell Geräte aktualisieren?

          Schöne Grüße Frank

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • realwaxR realwax

            @noah3112 genau. Falls du deconz nicht im gui mode auf einem Server auf laufen hast, kannst du via ssh mit X11 forward dir z. B. Die gui auf einen windows desktop holen wo cygwin oder ein anderer xserver läuft.

            ? Offline
            ? Offline
            Ein ehemaliger Benutzer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #194

            @realwax Wäre es ein Problem das einem Laien zu erklären ;-) Also Schritt für Schritt und in verständlichen Worten. Momentan habe ich auf meinem Proxmox System nur die Phoscon App laufen und da bin ich schon froh das es vernünftig läuft :-)

            siggi85S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • ? Ein ehemaliger Benutzer

              @realwax Wäre es ein Problem das einem Laien zu erklären ;-) Also Schritt für Schritt und in verständlichen Worten. Momentan habe ich auf meinem Proxmox System nur die Phoscon App laufen und da bin ich schon froh das es vernünftig läuft :-)

              siggi85S Offline
              siggi85S Offline
              siggi85
              schrieb am zuletzt editiert von
              #195

              @noah3112
              Ich kann dir sagen wie es bei mir funktioniert:

              Auf deinem Rechner einen X-Server runterladen und die Software starten, damit sie im Hintergrund läuft. (bspw. xming)

              Dann in Putty auf dem jeweiligen profil X11 Forwarding aktivieren. (am besten auf dem Putty Profil des deconz Servers speichern). Danach über dieses Profil auf den deconz Server einloggen.
              5318da0d-c224-4514-97ff-03183b49c84e-grafik.png

              Dann auf der Kommandozeile den deconz-Dienst stoppen und die deconz-Gui starten. Wenn du fertig bist, musst du den deconz-Dienst wieder starten. Die Gui und der Hintergrund Dienst können anscheinend nicht gleichzeitig auf den Conbee Stick zugreifen.
              Wenn du dich nicht direkt mit dem User eingeloggt hast, mit dem du die Gui starten kannst. (bspw Login mit User und du bist danach zu root geworden), dann musst du noch den export Befehl ausführen, damit root auch den X-Server nutzen kann.( LOGINUSER natürlich mit dem Usernamen ersetzen. ;)

              systemctl stop deconz
              export XAUTHORITY=/home/LOGINUSER/.Xauthority
              deCONZ --> startet die GUI
              systemctl start deconz
              

              Hoffe das funktioniert bei euch.

              ? F 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • siggi85S siggi85

                @noah3112
                Ich kann dir sagen wie es bei mir funktioniert:

                Auf deinem Rechner einen X-Server runterladen und die Software starten, damit sie im Hintergrund läuft. (bspw. xming)

                Dann in Putty auf dem jeweiligen profil X11 Forwarding aktivieren. (am besten auf dem Putty Profil des deconz Servers speichern). Danach über dieses Profil auf den deconz Server einloggen.
                5318da0d-c224-4514-97ff-03183b49c84e-grafik.png

                Dann auf der Kommandozeile den deconz-Dienst stoppen und die deconz-Gui starten. Wenn du fertig bist, musst du den deconz-Dienst wieder starten. Die Gui und der Hintergrund Dienst können anscheinend nicht gleichzeitig auf den Conbee Stick zugreifen.
                Wenn du dich nicht direkt mit dem User eingeloggt hast, mit dem du die Gui starten kannst. (bspw Login mit User und du bist danach zu root geworden), dann musst du noch den export Befehl ausführen, damit root auch den X-Server nutzen kann.( LOGINUSER natürlich mit dem Usernamen ersetzen. ;)

                systemctl stop deconz
                export XAUTHORITY=/home/LOGINUSER/.Xauthority
                deCONZ --> startet die GUI
                systemctl start deconz
                

                Hoffe das funktioniert bei euch.

                ? Offline
                ? Offline
                Ein ehemaliger Benutzer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #196

                @siggi85 Danke für die ausführliche Antwort :+1: Ich glaube mir reicht die App da es bis jetzt auch super funktioniert :slightly_smiling_face: Mit dem Zigbee Stick vorher gab es nur Probleme. Ist diese Netzübersicht eigentlich zuverlässiger als die vom ZigBee Adapter?

                AsgothianA realwaxR 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • ? Ein ehemaliger Benutzer

                  @siggi85 Danke für die ausführliche Antwort :+1: Ich glaube mir reicht die App da es bis jetzt auch super funktioniert :slightly_smiling_face: Mit dem Zigbee Stick vorher gab es nur Probleme. Ist diese Netzübersicht eigentlich zuverlässiger als die vom ZigBee Adapter?

                  AsgothianA Offline
                  AsgothianA Offline
                  Asgothian
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #197

                  @noah3112
                  Ich empfehle einen Blick auf das Bild hier

                  Ich persönlich finde diese Ansicht komplett unbrauchbar als "Übersicht" über die Verbindungen.

                  A.

                  ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                  "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • ? Ein ehemaliger Benutzer

                    @siggi85 Danke für die ausführliche Antwort :+1: Ich glaube mir reicht die App da es bis jetzt auch super funktioniert :slightly_smiling_face: Mit dem Zigbee Stick vorher gab es nur Probleme. Ist diese Netzübersicht eigentlich zuverlässiger als die vom ZigBee Adapter?

                    realwaxR Offline
                    realwaxR Offline
                    realwax
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #198

                    @noah3112

                    Hier ist auch ein Video, wie es geht. Ich mache es etwas anders, da ich mit cygwin arbeite, aber der Weg ist gut. https://youtu.be/ThaFZei2Slc

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • siggi85S siggi85

                      @noah3112
                      Ich kann dir sagen wie es bei mir funktioniert:

                      Auf deinem Rechner einen X-Server runterladen und die Software starten, damit sie im Hintergrund läuft. (bspw. xming)

                      Dann in Putty auf dem jeweiligen profil X11 Forwarding aktivieren. (am besten auf dem Putty Profil des deconz Servers speichern). Danach über dieses Profil auf den deconz Server einloggen.
                      5318da0d-c224-4514-97ff-03183b49c84e-grafik.png

                      Dann auf der Kommandozeile den deconz-Dienst stoppen und die deconz-Gui starten. Wenn du fertig bist, musst du den deconz-Dienst wieder starten. Die Gui und der Hintergrund Dienst können anscheinend nicht gleichzeitig auf den Conbee Stick zugreifen.
                      Wenn du dich nicht direkt mit dem User eingeloggt hast, mit dem du die Gui starten kannst. (bspw Login mit User und du bist danach zu root geworden), dann musst du noch den export Befehl ausführen, damit root auch den X-Server nutzen kann.( LOGINUSER natürlich mit dem Usernamen ersetzen. ;)

                      systemctl stop deconz
                      export XAUTHORITY=/home/LOGINUSER/.Xauthority
                      deCONZ --> startet die GUI
                      systemctl start deconz
                      

                      Hoffe das funktioniert bei euch.

                      F Offline
                      F Offline
                      frankyboy73
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #199

                      @siggi85 Hi, vielen Dank für die Anleitung, klappt. Ist aber leider nicht wirklich sehr übersichtlich. Ich dachte darüber könnte man auch seine Devices updaten, habe das aber leider nicht gefunden, konnte nur die Versionsnummer sehen. Ich werde mich wohl erst mal in die Bedienungsanleitung der DECONZ Gui einlesen.

                      Schöne Grüße Frank

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A Alex975

                        @haselchen
                        war gleich drin. wir reden auch von dieser app oder

                        Screenshot_17.png

                        B Offline
                        B Offline
                        Berchemer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #200

                        @Alex975 sagte in Test Adapter deConz v1.2.x Github:

                        @haselchen
                        war gleich drin. wir reden auch von dieser app oder

                        Screenshot_17.png

                        Sorry, wenn ich nachfrage. Aber was für eine App ist das denn genau???
                        Ich kenne nur das Gateway über die IP des Phoscon-Raspi im Browser :confused:

                        realwaxR 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B Berchemer

                          @Alex975 sagte in Test Adapter deConz v1.2.x Github:

                          @haselchen
                          war gleich drin. wir reden auch von dieser app oder

                          Screenshot_17.png

                          Sorry, wenn ich nachfrage. Aber was für eine App ist das denn genau???
                          Ich kenne nur das Gateway über die IP des Phoscon-Raspi im Browser :confused:

                          realwaxR Offline
                          realwaxR Offline
                          realwax
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #201

                          @Berchemer
                          Das ist das alte WebIf. Findest du im Phoscon unter

                          a7a9c5ca-23cd-4ff1-b747-7de9c0a3b7fc-image.png

                          Damit lassen sich u.a. wenn es Probleme beim Speichern von Werten in Szenen, Ikea lampen etc lösen.

                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • realwaxR realwax

                            @Berchemer
                            Das ist das alte WebIf. Findest du im Phoscon unter

                            a7a9c5ca-23cd-4ff1-b747-7de9c0a3b7fc-image.png

                            Damit lassen sich u.a. wenn es Probleme beim Speichern von Werten in Szenen, Ikea lampen etc lösen.

                            B Offline
                            B Offline
                            Berchemer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #202

                            @realwax
                            Danke :-)

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • E Offline
                              E Offline
                              e-s
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #203

                              @Jey-Cee
                              Habe bei mir zeitweise Probleme mit disconnects einiger Schalter und Lampen.
                              Verfolge teileweise die issues im rest api plugin, darin gibt es ähnliche Probleme. Da ich bei mir alles auf einem ubuntu server am laufen habe, weigere ich mich irgenwie eine grafische Oberfläche zu starten damit ich die Verbindungen kontrollieren kann.
                              In irgendeinem issue, glaube es war der ewig lange über ikea Lampen wurde gab es welche die auch die Verbindungen in Textform anzeigen lassen konnten. Leider konnte ich dem ganzen nicht ganz folgen.
                              Hast du das zufälligerweise auch gesehen, meinst du es wäre möglich auch im deconz adapter das rein zu bekommen?

                              Jey CeeJ realwaxR 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • E e-s

                                @Jey-Cee
                                Habe bei mir zeitweise Probleme mit disconnects einiger Schalter und Lampen.
                                Verfolge teileweise die issues im rest api plugin, darin gibt es ähnliche Probleme. Da ich bei mir alles auf einem ubuntu server am laufen habe, weigere ich mich irgenwie eine grafische Oberfläche zu starten damit ich die Verbindungen kontrollieren kann.
                                In irgendeinem issue, glaube es war der ewig lange über ikea Lampen wurde gab es welche die auch die Verbindungen in Textform anzeigen lassen konnten. Leider konnte ich dem ganzen nicht ganz folgen.
                                Hast du das zufälligerweise auch gesehen, meinst du es wäre möglich auch im deconz adapter das rein zu bekommen?

                                Jey CeeJ Online
                                Jey CeeJ Online
                                Jey Cee
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #204

                                @e-s sagte in Test Adapter deConz v1.2.x Github:

                                Verbindungen in Textform anzeigen lassen konnten

                                Geht nicht, du meinst X-Forwarding.

                                @e-s sagte in Test Adapter deConz v1.2.x Github:

                                meinst du es wäre möglich auch im deconz adapter das rein zu bekommen?

                                Theoretisch ja, aber der Aufwand steht halt in keinem Verhältnis.

                                Persönlicher Support
                                Spenden -> paypal.me/J3YC33

                                E 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • E e-s

                                  @Jey-Cee
                                  Habe bei mir zeitweise Probleme mit disconnects einiger Schalter und Lampen.
                                  Verfolge teileweise die issues im rest api plugin, darin gibt es ähnliche Probleme. Da ich bei mir alles auf einem ubuntu server am laufen habe, weigere ich mich irgenwie eine grafische Oberfläche zu starten damit ich die Verbindungen kontrollieren kann.
                                  In irgendeinem issue, glaube es war der ewig lange über ikea Lampen wurde gab es welche die auch die Verbindungen in Textform anzeigen lassen konnten. Leider konnte ich dem ganzen nicht ganz folgen.
                                  Hast du das zufälligerweise auch gesehen, meinst du es wäre möglich auch im deconz adapter das rein zu bekommen?

                                  realwaxR Offline
                                  realwaxR Offline
                                  realwax
                                  schrieb am zuletzt editiert von realwax
                                  #205

                                  @e-s

                                  Zum Thema Ikea Lichter - ab und an muss man sie powercyclen da sie verloren gehen. Es wird diskutiert zwischen Firmware crash in der Lampe und doch fehlerhaftes routing oder deconz firmware, je nachdem ob sie gar nicht mehr reagiert oder nur auf Gruppenbefehle. Es gibt eine neue conbee fw siehe git issue...
                                  http://deconz.dresden-elektronik.de/deconz-firmware/deCONZ_Rpi_0x26340500.bin.GCF (conbee1)

                                  https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/issues/1261

                                  Und Ikea FW ich update gerade meine auf 2.3.0.0.7 und sehe mal ob es besser wird.

                                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Jey CeeJ Jey Cee

                                    @e-s sagte in Test Adapter deConz v1.2.x Github:

                                    Verbindungen in Textform anzeigen lassen konnten

                                    Geht nicht, du meinst X-Forwarding.

                                    @e-s sagte in Test Adapter deConz v1.2.x Github:

                                    meinst du es wäre möglich auch im deconz adapter das rein zu bekommen?

                                    Theoretisch ja, aber der Aufwand steht halt in keinem Verhältnis.

                                    E Offline
                                    E Offline
                                    e-s
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #206

                                    @Jey-Cee
                                    x-forwarding wollte ich ja gerade nicht nutzen und wollte auch nicht unbedingt eine grafische Übersicht. Diese Aussage hatte mich verwundert:

                                    There's no such thing as "connections" in ZigBee. Each router keeps a neighbour table of nearby devices, which is can reach directly (at MAC level). The lines in the deCONZ GUI are nothing more than a graphical representation of these neighbour tables (in so far as deCONZ has actually read these).
                                    

                                    @realwax
                                    Danke, derzeit zicken bei mir eher Sensoren und Taster herum (nach Reset sind diese meist wieder ok) und wenn diese aktiv sind würde ich gerne wissen welche Route diese nutzen.

                                    realwaxR 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • E e-s

                                      @Jey-Cee
                                      x-forwarding wollte ich ja gerade nicht nutzen und wollte auch nicht unbedingt eine grafische Übersicht. Diese Aussage hatte mich verwundert:

                                      There's no such thing as "connections" in ZigBee. Each router keeps a neighbour table of nearby devices, which is can reach directly (at MAC level). The lines in the deCONZ GUI are nothing more than a graphical representation of these neighbour tables (in so far as deCONZ has actually read these).
                                      

                                      @realwax
                                      Danke, derzeit zicken bei mir eher Sensoren und Taster herum (nach Reset sind diese meist wieder ok) und wenn diese aktiv sind würde ich gerne wissen welche Route diese nutzen.

                                      realwaxR Offline
                                      realwaxR Offline
                                      realwax
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #207

                                      @e-s

                                      Ab und zu fallen lichter raus, bzw ein routing issue wie es aussieht. Momentan wird an deconz fw gearbeitet und die ikea 2.x fw sollte man auch testen. Bei mir beobachte ich, dass wenn eine route ausfällt, das licht "hängen" bleibt und auch end-devices (taster, sensoren) nicht mehr erreichbar sind, da sie darüber geroutet werden. Ein powercycle der betroffenen lampe/n macht enddevices wieder erreichbar, oder ein netz rejoin (der mühsamere weg) Bei manchen Xiaomes genügt es den reset button 1-2 mal zu drücken, damit sie aufwachen und ggf. selbst sich neu/anders verbinden. So meine Beobachtung, aber nicht gestützt durch sniffing. Da einige bereits das tun, habe ich es vorerst gelassen. Ansonsten einen CC2530/1 als sniffer flashen, dann weißt du auch über das routing bescheid. das "beta" testing, dass du aktuelle tun kannst ist conbee auf die testing fw flashen und sehen, dass deine ikea lampen die letzte 2.x fw haben. Viel Erfolg!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • realwaxR realwax

                                        @e-s

                                        Zum Thema Ikea Lichter - ab und an muss man sie powercyclen da sie verloren gehen. Es wird diskutiert zwischen Firmware crash in der Lampe und doch fehlerhaftes routing oder deconz firmware, je nachdem ob sie gar nicht mehr reagiert oder nur auf Gruppenbefehle. Es gibt eine neue conbee fw siehe git issue...
                                        http://deconz.dresden-elektronik.de/deconz-firmware/deCONZ_Rpi_0x26340500.bin.GCF (conbee1)

                                        https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/issues/1261

                                        Und Ikea FW ich update gerade meine auf 2.3.0.0.7 und sehe mal ob es besser wird.

                                        T Offline
                                        T Offline
                                        ttarzan
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #208

                                        @realwax sagte in Test Adapter deConz v1.2.x Github:

                                        Und Ikea FW ich update gerade meine auf 2.3.0.0.7 und sehe mal ob es besser wird.

                                        Nur mal so nebenbei: Wie upgrade ich denn die Firmware der IKEA-Lampen ohne das IKEA-Gateway? Geht das?

                                        realwaxR 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T ttarzan

                                          @realwax sagte in Test Adapter deConz v1.2.x Github:

                                          Und Ikea FW ich update gerade meine auf 2.3.0.0.7 und sehe mal ob es besser wird.

                                          Nur mal so nebenbei: Wie upgrade ich denn die Firmware der IKEA-Lampen ohne das IKEA-Gateway? Geht das?

                                          realwaxR Offline
                                          realwaxR Offline
                                          realwax
                                          schrieb am zuletzt editiert von realwax
                                          #209

                                          @ttarzan

                                          Ja, das geht! In Kurzform und auf einem Bild:
                                          d9a972d9-6efe-4863-a93d-d23496c4ecc2-image.png

                                          Du benötigst die GUI version von deconz. -> Cygwin/Xming am PC - > putty mit X11 forward -> deconz stoppen und in der konsole starten. -> gui geht am pc auf.

                                          Das ikea scriot skript am pi/container laufen lassen und entweder die files im pi oder root home ordner unter otau anlegen. In der Gui im Otau update - otau file prüfen welchen home ordner erwartet wird root oder pi oder anderes. Dort muss das OTAU verzeichnis existieren, damit QUERY später automatisch die richtige FW findet.

                                          In der Gui via Plugins - OTAU aktivieren. - den OTAU tab öffnen - Lampe anklicken - Query drücken und 20 - 40 minuten warten, es kann hängen bleiben, dann einfach wieder query... prozent anzeige beachten. Lampen müssen nachher ggf. in Szenen neu angelegt werden, aber nicht neu angelernt.

                                          Es gibt Anleitungen im Netz. Dies hier ist die Kurzform. Viel Erfolg!

                                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          694

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe