Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter ZWave2 (v0.8.x)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Test Adapter ZWave2 (v0.8.x)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
zwavez-wavetest
157 Beiträge 9 Kommentatoren 16.5k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • malorossM maloross

    @AlCalzone möglicherweise ist da noch irgendwas anderes, das einen negativen Einfluss hat.
    Wäre ein komplettes Entfernen des Adapters und eine Neuinstallation angezeigt?

    AlCalzoneA Offline
    AlCalzoneA Offline
    AlCalzone
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #102

    @maloross sagte in Test Adapter ZWave2 (v0.8.x):

    Wäre ein komplettes Entfernen des Adapters und eine Neuinstallation angezeigt?

    Gehe ich nicht davon aus.
    Schau mal in der Adapter-Konfiguration auf die Netzwerkkarte, ob einzelne Nodes ggf. nur sehr schlecht angebunden sind.

    Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

    malorossM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • AlCalzoneA AlCalzone

      Das Gerät nervt :disappointed_relieved:

      Beim Setzen der Position bekomme ich die Änderungen voraussichtlich überwacht, bei Up/Down allerdings nicht, wenn man den Specs glauben darf.

      R Offline
      R Offline
      Rolf_KA
      schrieb am zuletzt editiert von
      #103

      @AlCalzone sagte in Test Adapter ZWave2 (v0.8.x):

      Das Gerät nervt

      Ja, echt schade das Fibaro den RollerShutter 3 gegenüber dem 2er so verkompliziert hat und dann noch den 2er vom Markt genommen hat :-( Wie geschrieben sende ich dir so ein Nervenbold gerne zu.

      Beim Setzen der Position bekomme ich die Änderungen voraussichtlich überwacht, bei Up/Down allerdings nicht, wenn man den Specs glauben darf.

      Ich selbst arbeite eigentlich nicht mit On/Off bzw. up/down, in der Regel verwende ich targetValue 0 bis 99.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • AlCalzoneA AlCalzone

        @maloross sagte in Test Adapter ZWave2 (v0.8.x):

        Wäre ein komplettes Entfernen des Adapters und eine Neuinstallation angezeigt?

        Gehe ich nicht davon aus.
        Schau mal in der Adapter-Konfiguration auf die Netzwerkkarte, ob einzelne Nodes ggf. nur sehr schlecht angebunden sind.

        malorossM Offline
        malorossM Offline
        maloross
        schrieb am zuletzt editiert von
        #104

        @AlCalzone sagte in Test Adapter ZWave2 (v0.8.x):

        Schau mal in der Adapter-Konfiguration auf die Netzwerkkarte, ob einzelne Nodes ggf. nur sehr schlecht angebunden sind.

        Ich kann die Netzwerkkarte nicht interpretieren. Vielleicht noch am Rande: Die Karte lässt sich nicht zoomen.
        netzwerkkarte.png

        Auch Frauen können sich für Technik begeistern! ;)

        Equipment:
        diverse HM-, HMIP-, Aeotec- Tradfri- Sonos- und Fibaro-Geräte, Master-/Slavesystem auf 2 Raspi4, NAS

        AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • malorossM maloross

          @AlCalzone sagte in Test Adapter ZWave2 (v0.8.x):

          Schau mal in der Adapter-Konfiguration auf die Netzwerkkarte, ob einzelne Nodes ggf. nur sehr schlecht angebunden sind.

          Ich kann die Netzwerkkarte nicht interpretieren. Vielleicht noch am Rande: Die Karte lässt sich nicht zoomen.
          netzwerkkarte.png

          AlCalzoneA Offline
          AlCalzoneA Offline
          AlCalzone
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #105

          @maloross Jeder "Bogen" in der Mitte stellt eine Verbindung zwischen Knoten dar. Die Größe der Knoten-Rechtecke skaliert mit der Anzahl der Verbindungen zu anderen Knoten.

          Man sieht also folgendes:

          • Node 6 scheint im Controller noch vorhanden, ist aber gar nicht verbunden (vmtl. tot)
          • Nodes 9, 10, 11, 18 und 19 haben nur sehr wenige Verbindungen, ggf. rührt daher die Verzögerung.

          Vielleicht hilft ja schon ein "Netzwerk heilen" auf der Geräteübersicht.

          Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

          malorossM 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • AlCalzoneA AlCalzone

            @maloross Jeder "Bogen" in der Mitte stellt eine Verbindung zwischen Knoten dar. Die Größe der Knoten-Rechtecke skaliert mit der Anzahl der Verbindungen zu anderen Knoten.

            Man sieht also folgendes:

            • Node 6 scheint im Controller noch vorhanden, ist aber gar nicht verbunden (vmtl. tot)
            • Nodes 9, 10, 11, 18 und 19 haben nur sehr wenige Verbindungen, ggf. rührt daher die Verzögerung.

            Vielleicht hilft ja schon ein "Netzwerk heilen" auf der Geräteübersicht.

            malorossM Offline
            malorossM Offline
            maloross
            schrieb am zuletzt editiert von
            #106

            @AlCalzone

            • Node 6 ist meine Leiche im Keller
            • Node 9 + 11 sind weiter entfernt -> Garage und batteriebetrieben
            • Node 10, 18 und 19 sind max. 4 m vom Stick entfernt in nebeneinander liegenden Räumen
            • Heilung hatte ich auch durchgeführt -> keine Änderung

            Welche anderen Apps oder Programme könnten Einfluss nehmen?

            Auch Frauen können sich für Technik begeistern! ;)

            Equipment:
            diverse HM-, HMIP-, Aeotec- Tradfri- Sonos- und Fibaro-Geräte, Master-/Slavesystem auf 2 Raspi4, NAS

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • arteckA Offline
              arteckA Offline
              arteck
              Developer Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von arteck
              #107

              währe es nicht schöner wenn du so eine generieren könnest
              c6b81e0c-e323-43f9-ada1-6a7cfa01603b-grafik.png

              das nutzen wir im zigbee..da sieht man direkt wer mit dem über wen redet

              zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

              AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • malorossM Offline
                malorossM Offline
                maloross
                schrieb am zuletzt editiert von
                #108

                Alleweil macht's Fortschritte!

                • Hatte auf dem Pi noch den z-way-server installiert -> deinstalliert + Neustart
                • Im Adapter Cache geleert
                • bis auf Node 10 - da hattest du schon darauf hingewiesen - wurden alle Geräte korrekt erkannt

                Fibaro RGBW Controller: hier fehlt noch die Auswahl der Farben. Die voreingesteltten Lichtanimationen funktionieren

                Auch Frauen können sich für Technik begeistern! ;)

                Equipment:
                diverse HM-, HMIP-, Aeotec- Tradfri- Sonos- und Fibaro-Geräte, Master-/Slavesystem auf 2 Raspi4, NAS

                AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • arteckA arteck

                  währe es nicht schöner wenn du so eine generieren könnest
                  c6b81e0c-e323-43f9-ada1-6a7cfa01603b-grafik.png

                  das nutzen wir im zigbee..da sieht man direkt wer mit dem über wen redet

                  AlCalzoneA Offline
                  AlCalzoneA Offline
                  AlCalzone
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #109

                  @arteck Hatte ich anfangs mal mit gespielt. Sah damals hässlich aus, weswegen ich mich erst mal für die einfachere Variante entschieden habe. Wäre ggf. nochmal eine Überlegung wert.

                  Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • malorossM maloross

                    Alleweil macht's Fortschritte!

                    • Hatte auf dem Pi noch den z-way-server installiert -> deinstalliert + Neustart
                    • Im Adapter Cache geleert
                    • bis auf Node 10 - da hattest du schon darauf hingewiesen - wurden alle Geräte korrekt erkannt

                    Fibaro RGBW Controller: hier fehlt noch die Auswahl der Farben. Die voreingesteltten Lichtanimationen funktionieren

                    AlCalzoneA Offline
                    AlCalzoneA Offline
                    AlCalzone
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #110

                    @maloross Super, dass es doch geht.

                    Wie meinst du das mit der Farbauswahl? Soweit ich das richtig im Hinterkopf habe, hat der 6 Kanäle, von denen 3-6 R, G, B, W entsprechen und 1-2 irgend einen Unsinn machen.

                    Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                    malorossM 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • AlCalzoneA AlCalzone

                      @maloross Super, dass es doch geht.

                      Wie meinst du das mit der Farbauswahl? Soweit ich das richtig im Hinterkopf habe, hat der 6 Kanäle, von denen 3-6 R, G, B, W entsprechen und 1-2 irgend einen Unsinn machen.

                      malorossM Offline
                      malorossM Offline
                      maloross
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #111

                      @AlCalzone
                      ja alles passt ich war etwas zu flott in der Objektansicht unterwegs. Alles funktioniert wie es soll, die von genannten Kanäle stimmen.
                      Diese Warnungen kamen gerade

                      (8379) Deleting orphaned state zwave2.0.Node_010.Binary_Sensor.water
                      
                      zwave2.0	2020-01-16 14:55:48.422	warn	(8379) Deleting orphaned state zwave2.0.Node_019.Multilevel_Switch.currentValue
                      zwave2.0	2020-01-16 14:55:48.351	warn	(8379) Deleting orphaned state zwave2.0.Node_019.Multilevel_Switch.duration
                      zwave2.0	2020-01-16 14:55:48.276	warn	(8379) Deleting orphaned state zwave2.0.Node_019.Multilevel_Switch.targetValue
                      zwave2.0	2020-01-16 14:55:48.172	warn	(8379) Deleting orphaned state zwave2.0.Node_019.Basic.targetValue
                      zwave2.0	2020-01-16 14:55:48.091	warn	(8379) Deleting orphaned state zwave2.0.Node_019.Basic.currentValue
                      zwave2.0	2020-01-16 14:55:48.038	warn	(8379) Deleting orphaned channel zwave2.0.Node_019.Multilevel_Switch
                      zwave2.0	2020-01-16 14:55:48.026	warn	(8379) Deleting orphaned channel zwave2.0.Node_019.Basic
                      

                      Die 1. Meldung betrifft den Phileo Wassersensor, die 2. Meldung den WallC-S Schalter. Funktionieren aber beide wie sie sollen

                      Auch Frauen können sich für Technik begeistern! ;)

                      Equipment:
                      diverse HM-, HMIP-, Aeotec- Tradfri- Sonos- und Fibaro-Geräte, Master-/Slavesystem auf 2 Raspi4, NAS

                      AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • malorossM maloross

                        @AlCalzone
                        ja alles passt ich war etwas zu flott in der Objektansicht unterwegs. Alles funktioniert wie es soll, die von genannten Kanäle stimmen.
                        Diese Warnungen kamen gerade

                        (8379) Deleting orphaned state zwave2.0.Node_010.Binary_Sensor.water
                        
                        zwave2.0	2020-01-16 14:55:48.422	warn	(8379) Deleting orphaned state zwave2.0.Node_019.Multilevel_Switch.currentValue
                        zwave2.0	2020-01-16 14:55:48.351	warn	(8379) Deleting orphaned state zwave2.0.Node_019.Multilevel_Switch.duration
                        zwave2.0	2020-01-16 14:55:48.276	warn	(8379) Deleting orphaned state zwave2.0.Node_019.Multilevel_Switch.targetValue
                        zwave2.0	2020-01-16 14:55:48.172	warn	(8379) Deleting orphaned state zwave2.0.Node_019.Basic.targetValue
                        zwave2.0	2020-01-16 14:55:48.091	warn	(8379) Deleting orphaned state zwave2.0.Node_019.Basic.currentValue
                        zwave2.0	2020-01-16 14:55:48.038	warn	(8379) Deleting orphaned channel zwave2.0.Node_019.Multilevel_Switch
                        zwave2.0	2020-01-16 14:55:48.026	warn	(8379) Deleting orphaned channel zwave2.0.Node_019.Basic
                        

                        Die 1. Meldung betrifft den Phileo Wassersensor, die 2. Meldung den WallC-S Schalter. Funktionieren aber beide wie sie sollen

                        AlCalzoneA Offline
                        AlCalzoneA Offline
                        AlCalzone
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #112

                        @maloross Ja, die bekomme ich auch ab und an. Muss ich mir bei Gelegenheit mal in Ruhe anschauen, ob da zu viel gelöscht und dann wieder erstellt wird.

                        Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                        malorossM 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • AlCalzoneA AlCalzone

                          @maloross Ja, die bekomme ich auch ab und an. Muss ich mir bei Gelegenheit mal in Ruhe anschauen, ob da zu viel gelöscht und dann wieder erstellt wird.

                          malorossM Offline
                          malorossM Offline
                          maloross
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #113

                          @AlCalzone ok, dann behalte ich das im Hinterkopf.
                          Ich finde deinen Adapter sehr gut, die Anzahl der Datenpunkte hat sich nahezu halbiert, die ID sind jetzt auch in der richtigen Reihenfolge.
                          Gibt es etwas, auf das besonders geachtet werden? Ansonsten bau ich meine Skripte jetzt um.

                          Auch Frauen können sich für Technik begeistern! ;)

                          Equipment:
                          diverse HM-, HMIP-, Aeotec- Tradfri- Sonos- und Fibaro-Geräte, Master-/Slavesystem auf 2 Raspi4, NAS

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • R Offline
                            R Offline
                            Rolf_KA
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #114

                            @maloross sagte in Test Adapter ZWave2 (v0.8.x):

                            Ich finde deinen Adapter sehr gut, die Anzahl der Datenpunkte hat sich nahezu halbiert, die ID sind jetzt auch in der richtigen Reihenfolge.

                            Deshalb liebe ich diesen Zwave2 Adapter von @AlCalzone so sehr, nicht nur weil er meinen Scene Controller ZHC5002 (habe jetzt schon 2 Stück davon) zum Leuchten gebracht hat, was über OpenZW einfach nicht möglich war :hugging_face:

                            Die restlichen Problem-Aktoren wird er auch noch hinbekommen, davon min ich überzeugt :+1:

                            malorossM 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • R Rolf_KA

                              @maloross sagte in Test Adapter ZWave2 (v0.8.x):

                              Ich finde deinen Adapter sehr gut, die Anzahl der Datenpunkte hat sich nahezu halbiert, die ID sind jetzt auch in der richtigen Reihenfolge.

                              Deshalb liebe ich diesen Zwave2 Adapter von @AlCalzone so sehr, nicht nur weil er meinen Scene Controller ZHC5002 (habe jetzt schon 2 Stück davon) zum Leuchten gebracht hat, was über OpenZW einfach nicht möglich war :hugging_face:

                              Die restlichen Problem-Aktoren wird er auch noch hinbekommen, davon min ich überzeugt :+1:

                              malorossM Offline
                              malorossM Offline
                              maloross
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #115

                              @Rolf_KA sagte in Test Adapter ZWave2 (v0.8.x):

                              Die restlichen Problem-Aktoren wird er auch noch hinbekommen, davon min ich überzeugt :+1:

                              Das denke ich auch, ist schon ein cleveres Kerlchen :wink:

                              Auch Frauen können sich für Technik begeistern! ;)

                              Equipment:
                              diverse HM-, HMIP-, Aeotec- Tradfri- Sonos- und Fibaro-Geräte, Master-/Slavesystem auf 2 Raspi4, NAS

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • AlCalzoneA Offline
                                AlCalzoneA Offline
                                AlCalzone
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #116

                                :face_with_cowboy_hat:

                                Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • AlCalzoneA AlCalzone

                                  @taba_luga Up/Down vs Open/Close liegt daran, was das Gerät behauptet, was es kann. Da hat Fibaro anscheinend auch etwas geändert in der neuen Version. Ist IMO ok, der Adapter verarbeitet das ja auch korrekt.

                                  Kannst du mir bitte auch mal die Cache-Datei posten, dann kann ich schauen, was beim Node 16 anders läuft.

                                  T Offline
                                  T Offline
                                  taba_luga
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #117

                                  @AlCalzone sorry, ich war gestern leider verhindert. Hier meine Cache Datei e64b94c3.json

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • AlCalzoneA AlCalzone

                                    @Rolf_KA @taba_luga mich würde eher interessieren, ob beim Klick auf Up/Down currentValue korrekt aktualisiert wird

                                    T Offline
                                    T Offline
                                    taba_luga
                                    schrieb am zuletzt editiert von taba_luga
                                    #118

                                    @AlCalzone wenn ich den "targetvalue" = 80 setze, dann fährt das Rollo korrekt auf ca 80%. Der "current Value" wird leider nicht aktualisiert.
                                    23d7e230-541e-41a3-8e3e-09a788cef0cf-image.png
                                    Auf dem Screenshot siehst du den "currentValue" = 19. Dieser Wert ist korrekt beim aller ersten Mal übernommen worden. Soll heißen, der Node 15 war das erste mal in deinem zwave2 Adapter sichtbar und es stand noch kein Wert in dem Datenpunkt "currentValue". Durch Bedienung des DP Down = true wurde das Rollo heruntergefahren. Down = false stoppte das Rollo bei 19%. Dieser Wert ist immer noch sichtbar. Danach gab es keinerlei Aktualisierung mehr. Das ist bei allen RollerShutter 3 Nodes der Fall gewesen. Das erste Mal klappt, danach nicht mehr.

                                    AlCalzoneA R 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • T taba_luga

                                      @AlCalzone wenn ich den "targetvalue" = 80 setze, dann fährt das Rollo korrekt auf ca 80%. Der "current Value" wird leider nicht aktualisiert.
                                      23d7e230-541e-41a3-8e3e-09a788cef0cf-image.png
                                      Auf dem Screenshot siehst du den "currentValue" = 19. Dieser Wert ist korrekt beim aller ersten Mal übernommen worden. Soll heißen, der Node 15 war das erste mal in deinem zwave2 Adapter sichtbar und es stand noch kein Wert in dem Datenpunkt "currentValue". Durch Bedienung des DP Down = true wurde das Rollo heruntergefahren. Down = false stoppte das Rollo bei 19%. Dieser Wert ist immer noch sichtbar. Danach gab es keinerlei Aktualisierung mehr. Das ist bei allen RollerShutter 3 Nodes der Fall gewesen. Das erste Mal klappt, danach nicht mehr.

                                      AlCalzoneA Offline
                                      AlCalzoneA Offline
                                      AlCalzone
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #119

                                      @taba_luga Danke schon mal für die Info.

                                      Zu den fehlenden Datenpunkten: Ich schätze, da war das Interview nicht vollständig. Ich baue die Tage mal eine Möglichkeit ein, die Infos zu aktualisieren.

                                      Das andere Problem hoffe ich zumindest teilweise mit der Supervision CC gelöst zu bekommen. Für Aktualisierung nach up/down fürchte ich muss Fibaro ein Firmware-Update liefern (wir werden es aber mal testen).

                                      Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                      R 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • T taba_luga

                                        @AlCalzone wenn ich den "targetvalue" = 80 setze, dann fährt das Rollo korrekt auf ca 80%. Der "current Value" wird leider nicht aktualisiert.
                                        23d7e230-541e-41a3-8e3e-09a788cef0cf-image.png
                                        Auf dem Screenshot siehst du den "currentValue" = 19. Dieser Wert ist korrekt beim aller ersten Mal übernommen worden. Soll heißen, der Node 15 war das erste mal in deinem zwave2 Adapter sichtbar und es stand noch kein Wert in dem Datenpunkt "currentValue". Durch Bedienung des DP Down = true wurde das Rollo heruntergefahren. Down = false stoppte das Rollo bei 19%. Dieser Wert ist immer noch sichtbar. Danach gab es keinerlei Aktualisierung mehr. Das ist bei allen RollerShutter 3 Nodes der Fall gewesen. Das erste Mal klappt, danach nicht mehr.

                                        R Offline
                                        R Offline
                                        Rolf_KA
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #120

                                        @taba_luga sagte in Test Adapter ZWave2 (v0.8.x):

                                        wenn ich den "targetvalue" = 80 setze, dann fährt das Rollo korrekt auf ca 80%. Der "current Value" wird leider nicht aktualisiert.

                                        Das gleiche Problem habe ich leider auch... aber @AlCalzone ist an der Sache mit dem RolllerShutter 3 wohl dran.
                                        Aber alles braucht halt seine Zeit.

                                        Wie ich oben schon geschrieben habe

                                        echt schade das Fibaro den RollerShutter 3 gegenüber dem 2er so verkompliziert hat und dann noch den 2er vom Markt genommen hat 😞

                                        Beim RollerShutter 2 war alles noch wunderbar in Ordnung und jetzt beim Nachfolger RollerShutter 3 nur noch Ärger...
                                        Auch OpenZwave kämpft mit dem Ding rum :-(

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • AlCalzoneA AlCalzone

                                          @taba_luga Danke schon mal für die Info.

                                          Zu den fehlenden Datenpunkten: Ich schätze, da war das Interview nicht vollständig. Ich baue die Tage mal eine Möglichkeit ein, die Infos zu aktualisieren.

                                          Das andere Problem hoffe ich zumindest teilweise mit der Supervision CC gelöst zu bekommen. Für Aktualisierung nach up/down fürchte ich muss Fibaro ein Firmware-Update liefern (wir werden es aber mal testen).

                                          R Offline
                                          R Offline
                                          Rolf_KA
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #121

                                          @AlCalzone sagte in Test Adapter ZWave2 (v0.8.x):

                                          Das andere Problem hoffe ich zumindest teilweise mit der Supervision CC gelöst zu bekommen. Für Aktualisierung nach up/down fürchte ich muss Fibaro ein Firmware-Update liefern (wir werden es aber mal testen).

                                          Noch zur Info @AlCalzone zum RolllerShutter 3:

                                          Ich habe festgestellt, wenn ich den targetValue Wert 2 x manuell eingebe, bei der zweiten Eingabe der currentValue Wert automatisch den targetValue Wert erhält - currentValue ist dann also mit dem TargetValue Wert identisch.

                                          Wenn ich über einen Trigger den targetValue Wert 2 x setze (auch über eine Verzögerung) ändert sich currentValue aber nicht, nur bei händischer Eingabe bei targetVAlue im ioBroker.

                                          AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          590

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe