NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Froggit WH4000 SE
Ok Danke. Die gibt es sogar in einer neuen und verbesserten Version 2020.
Dann schaun wir mal
-
@Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Kann ich von meiner Seite her Empfehlen .
Funktioniert sehr gut.Ok danke

Suche noch einen Sponsor
-
@Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Kann ich von meiner Seite her Empfehlen .
Funktioniert sehr gut.die Stationen laufen mit Batterien ? und Wifi ?
Wielange hält sowas ?
-
@Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Kann ich von meiner Seite her Empfehlen .
Funktioniert sehr gut.die Stationen laufen mit Batterien ? und Wifi ?
Wielange hält sowas ?
@skokarl hab meine Froggit erst seit letzen Sommer, keine Ahnung wie lange so eine Batterie hält. Hab aber schon den ein oder anderen Bastellthread im Internet gefunden, ein Solarpanel und Akku dran zu basteln
-
@Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Kann ich von meiner Seite her Empfehlen .
Funktioniert sehr gut.die Stationen laufen mit Batterien ? und Wifi ?
Wielange hält sowas ?
-
Kann auch noch nichts dazu sagen , habe Sie noch nicht lange .
Sie hat ein Solarpanel und die Batterien darin sind nur als Backup.@Glasfaser
ah, ok, Danke.... also man braucht zumindest schonmal keine Steckdose .... -
Ich habe soeben die V0.1.3 released.
# V0.1.3 / 08.02.2020 - + Unterstützung für Datenpunkt "Regenmenge Jahr", zB. für Froggit WH4000SE # + Shell-Parameter -s (Klartextanzeige Passwort + Station-ID) # + Shell-Parameter --data (zeigt nur das gesendete Datenpaket der Wetterstation an)Update von einer Vorgängerversion:
- wetterstation.sh und wetterstation.conf ersetzen
- wetterstation.conf konfigurieren
- wetterstation.js (Quelltext) ersetzen und einmalig ausführen (wg. neuem Datenpunkt "Regenmenge Jahr")
-
@Glasfaser
sehr schöne View ! -
Vielen Dank @SBorg für das zur Verfügung stellen des Programmes. Hat alles auf anhieb funktioniert. Habe auch die WS3500 von Sainlogic (7 in 1) im Einsatz und bin total begeistert. Damit auch alles schick aussieht habe ich mir mal die Funktionen zusammengesucht und ne kleine View dafür gebaut. Sieht aktuell noch etwas gequetscht aus werde mich da wohl die Tage beisetzen müssen um das ganze bissel zu entzerren.

Gruß,
Manuel -
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ich bräuchte mal jemanden der auf ein Datenpaket um 23:59 Uhr schaut
wie ruf ich das in influx auf?

@crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ich bräuchte mal jemanden der auf ein Datenpaket um 23:59 Uhr schaut
wie ruf ich das in influx auf?

Direkt per influx ist immer so ein Krampf mit den Statements. IMO einfacher: temp. Dashboard mit einem simplen Graphen. Dann kannst du scrollen/zoomen und siehst genau per Mouse-Over wann er die Tagesmenge nullt.
-
@Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
So … Update aufgespielt …. lauft wie immer Top


@Glasfaser wie hast Du mit Flot die Balken hinbekommen.
Versuche schon den halben Tag das hinzubekommen aber irgendwie will das nicht.
Würdest Du mir den Link zu Flot zukommen lassen
Erledigt!
-
@crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ich bräuchte mal jemanden der auf ein Datenpaket um 23:59 Uhr schaut
wie ruf ich das in influx auf?

Direkt per influx ist immer so ein Krampf mit den Statements. IMO einfacher: temp. Dashboard mit einem simplen Graphen. Dann kannst du scrollen/zoomen und siehst genau per Mouse-Over wann er die Tagesmenge nullt.
@SBorg das hab ich gemerkt

hab mal nen graph erstellt, bei mir ist der Beginn der Regenmenge immer ab 23.00Uhr neu, kann das sein??

-
@Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
So … Update aufgespielt …. lauft wie immer Top


@Glasfaser wie hast Du mit Flot die Balken hinbekommen.
Versuche schon den halben Tag das hinzubekommen aber irgendwie will das nicht.
Würdest Du mir den Link zu Flot zukommen lassen
Erledigt!
@Nashra Bei "Chart-Type" Bar auswählen, oder noch ein anderes Problem?
-
@SBorg das hab ich gemerkt

hab mal nen graph erstellt, bei mir ist der Beginn der Regenmenge immer ab 23.00Uhr neu, kann das sein??

@crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@SBorg das hab ich gemerkt

hab mal nen graph erstellt, bei mir ist der Beginn der Regenmenge immer ab 23.00Uhr neu, kann das sein??Danke

Das dürfte "normal" sein, da es also um 0:00 Uhr UTC (aktuell sind wir UTC -1) umgestellt wird. Dann müsste ich also als Toleranz um 23:58 Uhr UTC den Tageswert aufaddieren. Wäre zwar nicht 100% genau, ob es aber in den 2 Minuten dann tatsächlich mal so viel regnet...? -
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@Nashra Bei "Chart-Type" Bar auswählen, oder noch ein anderes Problem?
Nein Danke, jetzt wo Du es geschrieben hast habe ich es gerade hinbekommen.
Mache das sonst über Grafana aber wollte es diesmal mit Flot
-
@crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@SBorg das hab ich gemerkt

hab mal nen graph erstellt, bei mir ist der Beginn der Regenmenge immer ab 23.00Uhr neu, kann das sein??Danke

Das dürfte "normal" sein, da es also um 0:00 Uhr UTC (aktuell sind wir UTC -1) umgestellt wird. Dann müsste ich also als Toleranz um 23:58 Uhr UTC den Tageswert aufaddieren. Wäre zwar nicht 100% genau, ob es aber in den 2 Minuten dann tatsächlich mal so viel regnet...?@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
da es also um 0:00 Uhr UTC (aktuell sind wir UTC -1)
jetzt wo du es so schreibst, klingt logisch

-
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
da es also um 0:00 Uhr UTC (aktuell sind wir UTC -1)
jetzt wo du es so schreibst, klingt logisch

@crunchip Fast, denn falsch gedacht. Korrekt ist UTC +1, denn dann ist 23:00 Uhr UTC = 0:00 Uhr bei uns

-
@crunchip Fast, denn falsch gedacht. Korrekt ist UTC +1, denn dann ist 23:00 Uhr UTC = 0:00 Uhr bei uns

@SBorg dacht ich mir schon, aber man wusste was gemeint war

immer diese Kleinigkeiten mit + und -

-
@SBorg dacht ich mir schon, aber man wusste was gemeint war

immer diese Kleinigkeiten mit + und -

@crunchip Hehehe, eins haben und eins fehlt sind dann schon zwei

Aber im Prinzip eigentlich egal, denn für die Station ist es eh dann immer um 23:58 Uhr UTC, egal wie viel Uhr es bei uns ist. Es wird wohl keinem auffallen, dass zwischen 23 - 0 Uhr die Jahresregenmenge nicht zu 100% stimmt, bzw. den Wert ohne den aktuellen Tageswert anzeigt
-
@crunchip Hehehe, eins haben und eins fehlt sind dann schon zwei

Aber im Prinzip eigentlich egal, denn für die Station ist es eh dann immer um 23:58 Uhr UTC, egal wie viel Uhr es bei uns ist. Es wird wohl keinem auffallen, dass zwischen 23 - 0 Uhr die Jahresregenmenge nicht zu 100% stimmt, bzw. den Wert ohne den aktuellen Tageswert anzeigt
Gestern bzw. heute bei dem Sturm kann man den Windwächter mal richtig testen …
hier das mit der Froggit Software:

Was mir auffällt ist die Aktualisierung z.b. die Windgeschwindigkeit IST und Max …
die Wetterstation hat ein Intervall von ca. 16 sek. so kommen die Daten auf dem Original Display an ,
… mit dem Script ( 16 sek eingestellt ) und allen Verzögerungen eingerechnet ist es ungefähr dann bei ioBroker in ca. 90 sek. - 120 sek. aktualisiert. aber dann gerade mit einem kleineren Wert von zb. ca. 2 km/h also weit deutlich weniger.Was sehr interessant ist , das der Wind Max . bei 105.1 km/h im Display liegt , und bei Auslesen und Übergabe an Iobroker 3,5 km/h liegen .

Gibt es hier noch ein Feintuning , damit die Werte vom Wind bzw. von der Anlage schon recht Zeitnah angezeigt werden !?
