Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • GlasfaserG Glasfaser

    @SBorg

    So … Update aufgespielt …. lauft wie immer Top :+1:

    wetter.jpg

    S Offline
    S Offline
    skokarl
    schrieb am zuletzt editiert von
    #148

    @Glasfaser
    sehr schöne View !

    IOBroker mit Proxmox auf Celeron Nuc mit 16 GB und Debian11, Sonos API, Echo Show 15 als Wandtablet, Homematic IP, HUE, Sonos, Echos, DS718+ als Backup

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M manu96

      Vielen Dank @SBorg für das zur Verfügung stellen des Programmes. Hat alles auf anhieb funktioniert. Habe auch die WS3500 von Sainlogic (7 in 1) im Einsatz und bin total begeistert. Damit auch alles schick aussieht habe ich mir mal die Funktionen zusammengesucht und ne kleine View dafür gebaut. Sieht aktuell noch etwas gequetscht aus werde mich da wohl die Tage beisetzen müssen um das ganze bissel zu entzerren.

      2020-02-07_14h56_35.png

      Gruß,
      Manuel

      T Offline
      T Offline
      tritor
      schrieb am zuletzt editiert von
      #149

      @manu96
      danke für den Hint mit dem widget.
      Bin gerade am Aufbau:
      Wetter.JPG

      Grüße

      Gernot

      Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
      ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
      Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
      Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • crunchipC crunchip

        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Ich bräuchte mal jemanden der auf ein Datenpaket um 23:59 Uhr schaut

        wie ruf ich das in influx auf?:grin:

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #150

        @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Ich bräuchte mal jemanden der auf ein Datenpaket um 23:59 Uhr schaut

        wie ruf ich das in influx auf?:grin:

        Direkt per influx ist immer so ein Krampf mit den Statements. IMO einfacher: temp. Dashboard mit einem simplen Graphen. Dann kannst du scrollen/zoomen und siehst genau per Mouse-Over wann er die Tagesmenge nullt.

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • GlasfaserG Glasfaser

          @SBorg

          So … Update aufgespielt …. lauft wie immer Top :+1:

          wetter.jpg

          NashraN Offline
          NashraN Offline
          Nashra
          Most Active Forum Testing
          schrieb am zuletzt editiert von Nashra
          #151

          @Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @SBorg

          So … Update aufgespielt …. lauft wie immer Top :+1:

          wetter.jpg

          @Glasfaser wie hast Du mit Flot die Balken hinbekommen.
          Versuche schon den halben Tag das hinzubekommen aber irgendwie will das nicht.
          Würdest Du mir den Link zu Flot zukommen lassen :-)

          Erledigt!

          Gruß Ralf
          Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Ich bräuchte mal jemanden der auf ein Datenpaket um 23:59 Uhr schaut

            wie ruf ich das in influx auf?:grin:

            Direkt per influx ist immer so ein Krampf mit den Statements. IMO einfacher: temp. Dashboard mit einem simplen Graphen. Dann kannst du scrollen/zoomen und siehst genau per Mouse-Over wann er die Tagesmenge nullt.

            crunchipC Offline
            crunchipC Offline
            crunchip
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #152

            @SBorg das hab ich gemerkt:confused:
            hab mal nen graph erstellt, bei mir ist der Beginn der Regenmenge immer ab 23.00Uhr neu, kann das sein??
            9d320870-dc0c-4402-8b9a-d8a82a69e513-image.png

            umgestiegen von Proxmox auf Unraid

            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • NashraN Nashra

              @Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              @SBorg

              So … Update aufgespielt …. lauft wie immer Top :+1:

              wetter.jpg

              @Glasfaser wie hast Du mit Flot die Balken hinbekommen.
              Versuche schon den halben Tag das hinzubekommen aber irgendwie will das nicht.
              Würdest Du mir den Link zu Flot zukommen lassen :-)

              Erledigt!

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #153

              @Nashra Bei "Chart-Type" Bar auswählen, oder noch ein anderes Problem?

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • crunchipC crunchip

                @SBorg das hab ich gemerkt:confused:
                hab mal nen graph erstellt, bei mir ist der Beginn der Regenmenge immer ab 23.00Uhr neu, kann das sein??
                9d320870-dc0c-4402-8b9a-d8a82a69e513-image.png

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #154

                @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                @SBorg das hab ich gemerkt:confused:
                hab mal nen graph erstellt, bei mir ist der Beginn der Regenmenge immer ab 23.00Uhr neu, kann das sein??

                Danke :)
                Das dürfte "normal" sein, da es also um 0:00 Uhr UTC (aktuell sind wir UTC -1) umgestellt wird. Dann müsste ich also als Toleranz um 23:58 Uhr UTC den Tageswert aufaddieren. Wäre zwar nicht 100% genau, ob es aber in den 2 Minuten dann tatsächlich mal so viel regnet...?

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  @Nashra Bei "Chart-Type" Bar auswählen, oder noch ein anderes Problem?

                  NashraN Offline
                  NashraN Offline
                  Nashra
                  Most Active Forum Testing
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #155

                  @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  @Nashra Bei "Chart-Type" Bar auswählen, oder noch ein anderes Problem?

                  Nein Danke, jetzt wo Du es geschrieben hast habe ich es gerade hinbekommen.
                  Mache das sonst über Grafana aber wollte es diesmal mit Flot :face_with_rolling_eyes:

                  Gruß Ralf
                  Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    @SBorg das hab ich gemerkt:confused:
                    hab mal nen graph erstellt, bei mir ist der Beginn der Regenmenge immer ab 23.00Uhr neu, kann das sein??

                    Danke :)
                    Das dürfte "normal" sein, da es also um 0:00 Uhr UTC (aktuell sind wir UTC -1) umgestellt wird. Dann müsste ich also als Toleranz um 23:58 Uhr UTC den Tageswert aufaddieren. Wäre zwar nicht 100% genau, ob es aber in den 2 Minuten dann tatsächlich mal so viel regnet...?

                    crunchipC Offline
                    crunchipC Offline
                    crunchip
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #156

                    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    da es also um 0:00 Uhr UTC (aktuell sind wir UTC -1)

                    jetzt wo du es so schreibst, klingt logisch:joy:

                    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • crunchipC crunchip

                      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      da es also um 0:00 Uhr UTC (aktuell sind wir UTC -1)

                      jetzt wo du es so schreibst, klingt logisch:joy:

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #157

                      @crunchip Fast, denn falsch gedacht. Korrekt ist UTC +1, denn dann ist 23:00 Uhr UTC = 0:00 Uhr bei uns :grinning:

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS SBorg

                        @crunchip Fast, denn falsch gedacht. Korrekt ist UTC +1, denn dann ist 23:00 Uhr UTC = 0:00 Uhr bei uns :grinning:

                        crunchipC Offline
                        crunchipC Offline
                        crunchip
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #158

                        @SBorg dacht ich mir schon, aber man wusste was gemeint war:blush:
                        immer diese Kleinigkeiten mit + und -:joy: :joy:

                        umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • crunchipC crunchip

                          @SBorg dacht ich mir schon, aber man wusste was gemeint war:blush:
                          immer diese Kleinigkeiten mit + und -:joy: :joy:

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #159

                          @crunchip Hehehe, eins haben und eins fehlt sind dann schon zwei :innocent:
                          Aber im Prinzip eigentlich egal, denn für die Station ist es eh dann immer um 23:58 Uhr UTC, egal wie viel Uhr es bei uns ist. Es wird wohl keinem auffallen, dass zwischen 23 - 0 Uhr die Jahresregenmenge nicht zu 100% stimmt, bzw. den Wert ohne den aktuellen Tageswert anzeigt :)

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @crunchip Hehehe, eins haben und eins fehlt sind dann schon zwei :innocent:
                            Aber im Prinzip eigentlich egal, denn für die Station ist es eh dann immer um 23:58 Uhr UTC, egal wie viel Uhr es bei uns ist. Es wird wohl keinem auffallen, dass zwischen 23 - 0 Uhr die Jahresregenmenge nicht zu 100% stimmt, bzw. den Wert ohne den aktuellen Tageswert anzeigt :)

                            GlasfaserG Offline
                            GlasfaserG Offline
                            Glasfaser
                            schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
                            #160

                            @SBorg

                            Gestern bzw. heute bei dem Sturm kann man den Windwächter mal richtig testen …

                            hier das mit der Froggit Software:

                            1w.JPG

                            Was mir auffällt ist die Aktualisierung z.b. die Windgeschwindigkeit IST und Max …

                            die Wetterstation hat ein Intervall von ca. 16 sek. so kommen die Daten auf dem Original Display an ,
                            … mit dem Script ( 16 sek eingestellt ) und allen Verzögerungen eingerechnet ist es ungefähr dann bei ioBroker in ca. 90 sek. - 120 sek. aktualisiert. aber dann gerade mit einem kleineren Wert von zb. ca. 2 km/h also weit deutlich weniger.

                            Was sehr interessant ist , das der Wind Max . bei 105.1 km/h im Display liegt , und bei Auslesen und Übergabe an Iobroker 3,5 km/h liegen .

                            2.JPG

                            Gibt es hier noch ein Feintuning , damit die Werte vom Wind bzw. von der Anlage schon recht Zeitnah angezeigt werden !?

                            Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • GlasfaserG Glasfaser

                              @SBorg

                              Gestern bzw. heute bei dem Sturm kann man den Windwächter mal richtig testen …

                              hier das mit der Froggit Software:

                              1w.JPG

                              Was mir auffällt ist die Aktualisierung z.b. die Windgeschwindigkeit IST und Max …

                              die Wetterstation hat ein Intervall von ca. 16 sek. so kommen die Daten auf dem Original Display an ,
                              … mit dem Script ( 16 sek eingestellt ) und allen Verzögerungen eingerechnet ist es ungefähr dann bei ioBroker in ca. 90 sek. - 120 sek. aktualisiert. aber dann gerade mit einem kleineren Wert von zb. ca. 2 km/h also weit deutlich weniger.

                              Was sehr interessant ist , das der Wind Max . bei 105.1 km/h im Display liegt , und bei Auslesen und Übergabe an Iobroker 3,5 km/h liegen .

                              2.JPG

                              Gibt es hier noch ein Feintuning , damit die Werte vom Wind bzw. von der Anlage schon recht Zeitnah angezeigt werden !?

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #161

                              @Glasfaser Ich kann mir schon denken woran es im gesamten liegt ;)
                              Mach bitte mal ein ./wetterstation.sh --debug im Installationsverzeichnis. Dort sollte dann eigentlich bei WS_POLL: 30 stehen.
                              Das passt aber zur 4000er nicht, denn die sendet im Gegensatz zu den "kleineren" Stationen tatsächlich im 16 Sekundentakt (wie in deiner Config angegeben). Ich hatte aber ganz zu Anfang eine Sicherung eingebaut, die keine Werte unter 30 Sekunden erlaubt (kleinster Sendeintervall). Das ist dann aber bei der 4000er Kontraproduktiv, da sie nun im falschen Rhythmus auf ein Datenpaket wartet und sogar ev. welche nicht empfängt. Die Berechnung habe ich gerade noch mal kontrolliert, die stimmt:
                              92.9 mph lt. Google 149,508.. km/h
                              Berechnung per Script: 149,51 km/h (korrekt, denn auf zwei Nachkommastellen gerundet)

                              Dir ist anscheinend "nur" der Spitzenwert flöten (so.) gegangen...

                              Kommentiere versuchsweise mal in der wetterstation.sh #67 aus:

                              #if [ ${WS_POLL} -lt "30" ]; then WS_POLL=30; fi
                              

                              Sollte sich dann nach dem speichern binnen 1-2 Minuten korrekt synchronisieren; booten musst du nicht.

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                @Glasfaser Ich kann mir schon denken woran es im gesamten liegt ;)
                                Mach bitte mal ein ./wetterstation.sh --debug im Installationsverzeichnis. Dort sollte dann eigentlich bei WS_POLL: 30 stehen.
                                Das passt aber zur 4000er nicht, denn die sendet im Gegensatz zu den "kleineren" Stationen tatsächlich im 16 Sekundentakt (wie in deiner Config angegeben). Ich hatte aber ganz zu Anfang eine Sicherung eingebaut, die keine Werte unter 30 Sekunden erlaubt (kleinster Sendeintervall). Das ist dann aber bei der 4000er Kontraproduktiv, da sie nun im falschen Rhythmus auf ein Datenpaket wartet und sogar ev. welche nicht empfängt. Die Berechnung habe ich gerade noch mal kontrolliert, die stimmt:
                                92.9 mph lt. Google 149,508.. km/h
                                Berechnung per Script: 149,51 km/h (korrekt, denn auf zwei Nachkommastellen gerundet)

                                Dir ist anscheinend "nur" der Spitzenwert flöten (so.) gegangen...

                                Kommentiere versuchsweise mal in der wetterstation.sh #67 aus:

                                #if [ ${WS_POLL} -lt "30" ]; then WS_POLL=30; fi
                                

                                Sollte sich dann nach dem speichern binnen 1-2 Minuten korrekt synchronisieren; booten musst du nicht.

                                GlasfaserG Offline
                                GlasfaserG Offline
                                Glasfaser
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #162

                                @SBorg

                                So … danke erstmal ….

                                Zeit wird dann per ./wetterstation.sh --debug als WS_POLL:16 angezeigt .

                                Aber viel Unterschied merkt man da nicht .

                                Der Zeit Intervall / Aktualisierung ist dann eher so : ca. 180 sek, 35 sek., 180 sek. 180 sek. , 35 sek.
                                Neustart danach durchgeführt , das gleiche.

                                222222222.JPG

                                WS_POLL:8 eingestellt : 120 sek. 35sek. 180 sek.
                                WS_POLL:1 eingestellt : dito

                                Was mir auffällt ist die Zeit : 17:44:49 / 17:45:19 / 17:48:49
                                Sie Sekunden sind immer im Wechsel : 49 , 19 , 49 , 19

                                Gibt es noch etwas ??

                                Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • GlasfaserG Glasfaser

                                  @SBorg

                                  So … danke erstmal ….

                                  Zeit wird dann per ./wetterstation.sh --debug als WS_POLL:16 angezeigt .

                                  Aber viel Unterschied merkt man da nicht .

                                  Der Zeit Intervall / Aktualisierung ist dann eher so : ca. 180 sek, 35 sek., 180 sek. 180 sek. , 35 sek.
                                  Neustart danach durchgeführt , das gleiche.

                                  222222222.JPG

                                  WS_POLL:8 eingestellt : 120 sek. 35sek. 180 sek.
                                  WS_POLL:1 eingestellt : dito

                                  Was mir auffällt ist die Zeit : 17:44:49 / 17:45:19 / 17:48:49
                                  Sie Sekunden sind immer im Wechsel : 49 , 19 , 49 , 19

                                  Gibt es noch etwas ??

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #163

                                  @Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Was mir auffällt ist die Zeit : 17:44:49 / 17:45:19 / 17:48:49
                                  Sie Sekunden sind immer im Wechsel : 49 , 19 , 49 , 19

                                  Das sind genau alle 30 Sekunden. Wahrscheinlich schickt auch die 4000er die Daten nur im 30 Sekundentakt.
                                  Ich habe mir mal die Bedienungsanleitung gezogen und überflogen. Genaues steht nicht drin, aber es sieht so aus als wenn der "Wettermast" fest im 16 Sekundentakt seine Daten an das Display funkt. Das zeigt die Werte dann auch so an. Das Display selbst, die Daten dann aber nur im 30 Sekundentakt ins WLAN schickt.

                                  • stoppe mal versuchsweise das Skript mittels pkill -9 wetterstation.*
                                  • dann starte den nc von Hand mittels nc -lv -p 9999 ( 9999 dein Port )
                                  • wenn ein Datenpaket eingetrudelt ist aktuelle Sekundenanzeige merken und
                                  • gleich wieder den nc starten

                                  Kam das 2. Datenpaket nun nach 16 oder 30 Sekunden? Ich tippe ja auf 30... :(

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    @Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Was mir auffällt ist die Zeit : 17:44:49 / 17:45:19 / 17:48:49
                                    Sie Sekunden sind immer im Wechsel : 49 , 19 , 49 , 19

                                    Das sind genau alle 30 Sekunden. Wahrscheinlich schickt auch die 4000er die Daten nur im 30 Sekundentakt.
                                    Ich habe mir mal die Bedienungsanleitung gezogen und überflogen. Genaues steht nicht drin, aber es sieht so aus als wenn der "Wettermast" fest im 16 Sekundentakt seine Daten an das Display funkt. Das zeigt die Werte dann auch so an. Das Display selbst, die Daten dann aber nur im 30 Sekundentakt ins WLAN schickt.

                                    • stoppe mal versuchsweise das Skript mittels pkill -9 wetterstation.*
                                    • dann starte den nc von Hand mittels nc -lv -p 9999 ( 9999 dein Port )
                                    • wenn ein Datenpaket eingetrudelt ist aktuelle Sekundenanzeige merken und
                                    • gleich wieder den nc starten

                                    Kam das 2. Datenpaket nun nach 16 oder 30 Sekunden? Ich tippe ja auf 30... :(

                                    GlasfaserG Offline
                                    GlasfaserG Offline
                                    Glasfaser
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #164

                                    @SBorg

                                    Werde ich heute Abend testen ...

                                    Wenn der Abstand der Messung / Aktualisierung zu ioBroker 30 Sekunden bleiben würde währe es ja Ok , aber wie schon oben geschrieben varrieren die Zeiten . (180 sek, 35 sek., 180 sek. 180 sek. , 35 sek. oder mal mehr .)

                                    Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • GlasfaserG Glasfaser

                                      @SBorg

                                      Werde ich heute Abend testen ...

                                      Wenn der Abstand der Messung / Aktualisierung zu ioBroker 30 Sekunden bleiben würde währe es ja Ok , aber wie schon oben geschrieben varrieren die Zeiten . (180 sek, 35 sek., 180 sek. 180 sek. , 35 sek. oder mal mehr .)

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #165

                                      @Glasfaser Ist dein Datenpunkt "_Kommunikationsfehler" true (nach ein paar Stunden Laufzeit des Skriptes; beim Start wird er automatisch auf false gesetzt)?
                                      Dieser asynchrone Modus ist "OK" so, denn wenn die Timings zwischen senden der Station und hören des Client-Rechners nicht synchron laufen, macht er quasi munter weiter bis er mal zufällig "hört" wenn der andere gerade "sendet". Laufen beide dagegen synchron, klappt die Übertragung zumindest in dem Zeitryhtmus, in dem auch die Station sendet. Aufbereiten der Daten und an den ioB senden dauert max. 1-2 Sekunden.
                                      Ev. muss ich auch nur das Fenster etwas erweitern, in dem er "hört". Kann ich aber ohne Station halt nur raten...
                                      Aber wenn sie im 30 Sekundentakt sendet, muss zumindest der WS_POLL auch auf 30 stehen. Das andere kriegen wir auch noch hin, ist dann halt etwas rumprobiererei ;)

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @Glasfaser Ist dein Datenpunkt "_Kommunikationsfehler" true (nach ein paar Stunden Laufzeit des Skriptes; beim Start wird er automatisch auf false gesetzt)?
                                        Dieser asynchrone Modus ist "OK" so, denn wenn die Timings zwischen senden der Station und hören des Client-Rechners nicht synchron laufen, macht er quasi munter weiter bis er mal zufällig "hört" wenn der andere gerade "sendet". Laufen beide dagegen synchron, klappt die Übertragung zumindest in dem Zeitryhtmus, in dem auch die Station sendet. Aufbereiten der Daten und an den ioB senden dauert max. 1-2 Sekunden.
                                        Ev. muss ich auch nur das Fenster etwas erweitern, in dem er "hört". Kann ich aber ohne Station halt nur raten...
                                        Aber wenn sie im 30 Sekundentakt sendet, muss zumindest der WS_POLL auch auf 30 stehen. Das andere kriegen wir auch noch hin, ist dann halt etwas rumprobiererei ;)

                                        GlasfaserG Offline
                                        GlasfaserG Offline
                                        Glasfaser
                                        schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
                                        #166

                                        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @Glasfaser Ist dein Datenpunkt "_Kommunikationsfehler" true (nach ein paar Stunden Laufzeit des Skriptes; beim Start wird er automatisch auf false gesetzt)?

                                        (Wie blöd ich habe dein Beitrag nicht gesehen ... daher weis ich nicht was vorher war !)

                                        Er ist ist true .... passt auch von der Zeit ,vom absetzen des pkill Befehls.

                                        1.JPG

                                        Nach dem Start ist er false .

                                        2.JPG

                                        Der Abruf ist 16 Sekunden mit nc -lv -p 9999 und bleibt auch vom Abstand/ eintrudeln der Daten.

                                        Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • E Offline
                                          E Offline
                                          eviltrooper
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #167

                                          Wird für die Anbindung noch das Display benötigt? Oder fragt das Script die Station direkt ab

                                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          646

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe