NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
@crunchip also zum nachvollziehen, ein "sudo crontab -e " ist eine andere also einfach nur crontab -e :-)
@ilovegym aber danke für den Hinweis, hab mal mit sudo eingegeben
ist ein anderes temp/crontab.xxxxx
also bewusst hatte ich kein sudo eingegeben, ist dann wohl scheinbar zu Anfangszeiten durch copy and past passiert, das nochmal ein zweiter crontab gesetzt wurde. -
@crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
root@IoBroker:~# ps -aux | grep wetterstation.sh
root 695 0.4 0.0 11548 3344 ? S 13:53 0:00 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
root 2297 0.0 0.0 11548 2092 ? S 13:55 0:00 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
root 2302 0.0 0.0 12780 1016 pts/0 S+ 13:55 0:00 grep wetterstation.shJepp, Skript läuft doppelt. Daher bekommst du gelegentlich Werte, Direkttests funktionieren deswegen auch nicht (der Port ist durch die 1. Instanz bereits belegt)
Die "13:53 Uhr" dürfte der Autostart vom Reboot sein, aber wo die "13:55 Uhr" herkommt? Oder hattest du da zwischenzeitlich das Skript manuell gestartet? Oder hast du es ev. doppelt in der crontab stehen?
Das erklärt dann natürlich auch warum der "Kommunikationsfehler" so schnell kommt. Da werkelt die eine Instanz noch, wird von der 2. blockiert und meckert dann natürlich zu Recht ;)und wenn dann sich noch mit
simple-api.0 2020-03-14 13:57:17.510 info (3520) terminating http server on port 8087der Simple-API verabschiedet geht sowieso auch im ioB nüscht mehr.
-
Donnerwetter bei mir lief wetterstation.sh auch zweimal, obwohl es nur in einer cron drin war/ist.
Aber ich habe ein größeres Problem bei Regen_Monat und Regen_Woche.
Ich kann einstellen in der History/Influxdb was ich will, es werden keine Daten geschrieben, alle anderen Daten sind vorhanden. Weiß einfach nicht mehr weiter :(History:
67.1 false 2020-03-14 16:30:39.121 67.1 false 2020-03-14 16:30:12.899 67.1 false 2020-03-14 16:29:46.670Influxdb:
null false influxdb.0 2020-03-14 17:10:17.628 null false influxdb.0 2020-03-14 17:10:36.632 null false influxdb.0 2020-03-14 17:10:36.644 -
Donnerwetter bei mir lief wetterstation.sh auch zweimal, obwohl es nur in einer cron drin war/ist.
Aber ich habe ein größeres Problem bei Regen_Monat und Regen_Woche.
Ich kann einstellen in der History/Influxdb was ich will, es werden keine Daten geschrieben, alle anderen Daten sind vorhanden. Weiß einfach nicht mehr weiter :(History:
67.1 false 2020-03-14 16:30:39.121 67.1 false 2020-03-14 16:30:12.899 67.1 false 2020-03-14 16:29:46.670Influxdb:
null false influxdb.0 2020-03-14 17:10:17.628 null false influxdb.0 2020-03-14 17:10:36.632 null false influxdb.0 2020-03-14 17:10:36.644 -
@Nashra
Wird denn der Datenpunkt aktualisiert !?Zeige mal die Debug Ausgabe in Putty was dann kommt !
./wetterstation.sh --debug@Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@Nashra
Wird denn der Datenpunkt aktualisiert !?Zeige mal die Debug Ausgabe in Putty was dann kommt !
./wetterstation.sh --debug
-
@Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@Nashra
Wird denn der Datenpunkt aktualisiert !?Zeige mal die Debug Ausgabe in Putty was dann kommt !
./wetterstation.sh --debug
-
Laut Gesamtansicht sind die Werte da .
Da fehlt aber der Abschnitt mit den Datenpunkten ,da kannst du es auch erkennen das sie gesendet werden bzw. welcher Wert gesendet wird ...
@Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Laut Gesamtansicht sind die Werte da .
Da fehlt aber der Abschnitt mit den Datenpunkten ,da kannst du es auch erkennen das sie gesendet werden bzw. welcher Wert gesendet wird ...
Werte kommen alle rein und stehen auch im io in den DP. Im History.0 sind sie ja auch drin,
nur eben die Werte von Regen_Monat und Regen_Woche stehen nicht in Influxdb.0 drin.
Alle anderen Werte/Daten sind in Influxdb vorhanden. -
@SBorg kann es möglich sein, das mit der neuen version wieder das Problem besteht, was ich ganz am Anfang hatte, wegen Proxmox VM, falls du dich erinnern kannst (im Thread ganz am Anfang).
da musst ich ja das -p einfügen in dieser ZeileDATA=$(timeout ${WARTE} nc -lv -p ${WS_PORT}|sed '3 p')in v1.0 sieht die Zeile so aus
DATA=$(timeout ${WARTE} nc -lvw 1 -p ${WS_PORT}|sed -n '1 p')da scheinbar bei mir ja vorhin irgendwas doppelt lief, hab ichs nochmal neu gemacht.
Jedoch bekomm ich mit v1.0 keine Werte rein
bin zurück auf die 0.1.4 und läuft wieder
-
@Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Laut Gesamtansicht sind die Werte da .
Da fehlt aber der Abschnitt mit den Datenpunkten ,da kannst du es auch erkennen das sie gesendet werden bzw. welcher Wert gesendet wird ...
Werte kommen alle rein und stehen auch im io in den DP. Im History.0 sind sie ja auch drin,
nur eben die Werte von Regen_Monat und Regen_Woche stehen nicht in Influxdb.0 drin.
Alle anderen Werte/Daten sind in Influxdb vorhanden. -
@Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@Nashra
Zeige mal die Einstellungen von Influx ( Datenpunkt )
-
@Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@Nashra
Zeige mal die Einstellungen von Influx ( Datenpunkt )
-
@Glasfaser habs geändert. Ergebnis nach Neustart des Adapters

Sorry, aber ich kapiere das nicht das keine Daten geschrieben werden :dizzy_face:
-
@Glasfaser habs geändert. Ergebnis nach Neustart des Adapters

Sorry, aber ich kapiere das nicht das keine Daten geschrieben werden :dizzy_face:
-
Hast du mal Testweise einen neuen Datenpunkt mit influx geloggt , bzw. jetzt mal neu angelegt ob es auch dort kommt das " null" geschrieben wird !?
@Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Hast du mal Testweise einen neuen Datenpunkt mit influx geloggt , bzw. jetzt mal neu angelegt ob es auch dort kommt das " null" geschrieben wird !?
Jap, mal eben die Wattzahl der USV geloggt, 1a alle Daten da d.h. Verbrauch schwankt zwar aber wird geloggt.
-
Gibt es eigentlich eine Gui für Influxdb wo man mal sehen könnte wie die DB aufgebaut ist sowie bei mySQL oder ähnlich.
-
Ich bin seit gestern auch auf V1.0.
Funktioniert soweit, am Anfang blieb der Kommunikationsfehler auch auf false, das hat sich nun aber gegeben.
Die kommulierte Regenmenge kommt wol erst am Monatsende?Was mich aber stört ist dass Windrichtung als Text nicht automatisch ankommt wenn das Script im Hintergrund läuft. Es geht nur wenn ich das Script in Putty ausführe.
-
@Glasfaser habs geändert. Ergebnis nach Neustart des Adapters

Sorry, aber ich kapiere das nicht das keine Daten geschrieben werden :dizzy_face:
-
Ich bin seit gestern auch auf V1.0.
Funktioniert soweit, am Anfang blieb der Kommunikationsfehler auch auf false, das hat sich nun aber gegeben.
Die kommulierte Regenmenge kommt wol erst am Monatsende?Was mich aber stört ist dass Windrichtung als Text nicht automatisch ankommt wenn das Script im Hintergrund läuft. Es geht nur wenn ich das Script in Putty ausführe.
@Rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Die kommulierte Regenmenge kommt wol erst am Monatsende?
wurde gestern z.b. um 23:58 aktualisiert..
Was mich aber stört ist dass Windrichtung
Der Datenpunkte wird normal automatisch aktualisiert
Es geht nur wenn ich das Script in Putty ausführe.
Nur bei diesem Datenpunkt ?
-
Ich bin seit gestern auch auf V1.0.
Funktioniert soweit, am Anfang blieb der Kommunikationsfehler auch auf false, das hat sich nun aber gegeben.
Die kommulierte Regenmenge kommt wol erst am Monatsende?Was mich aber stört ist dass Windrichtung als Text nicht automatisch ankommt wenn das Script im Hintergrund läuft. Es geht nur wenn ich das Script in Putty ausführe.
@Rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
blieb der Kommunikationsfehler auch auf false
sollte ja auch so bleiben, steht er auf true, liegt ein Fehler vor
-
@Rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Die kommulierte Regenmenge kommt wol erst am Monatsende?
wurde gestern z.b. um 23:58 aktualisiert..
Was mich aber stört ist dass Windrichtung
Der Datenpunkte wird normal automatisch aktualisiert
Es geht nur wenn ich das Script in Putty ausführe.
Nur bei diesem Datenpunkt ?
@Glasfaser sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Nur bei diesem Datenpunkt ?
Ja, genau das wundert mich.
@crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
sollte ja auch so bleiben, steht er auf true, liegt ein Fehler vor
@Nashra hatte wohl ein Problem damit.
