Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • crunchipC crunchip

    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    btw: mit der neuen Version gibt es das "aktuelle Wetter" dann übrigens nicht erst nach 3 Stunden, sondern max. nach 15 Minuten. Da war ein "fi" einfach

    habs jetzt aktuell installiert und neu gestartet, wenn ichs richtig verstanden habe sollte das hier aber nicht mehr kommen? oder doch beim aller ersten mal starten?
    2b80a6a7-d560-417f-9475-f01c74431124-image.png

    L Offline
    L Offline
    lemuba
    schrieb am zuletzt editiert von
    #676

    @crunchip said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    btw: mit der neuen Version gibt es das "aktuelle Wetter" dann übrigens nicht erst nach 3 Stunden, sondern max. nach 15 Minuten. Da war ein "fi" einfach

    habs jetzt aktuell installiert und neu gestartet, wenn ichs richtig verstanden habe sollte das hier aber nicht mehr kommen?
    2b80a6a7-d560-417f-9475-f01c74431124-image.png

    War bei mir auch so...?

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • L lemuba

      @crunchip

      Ich glaube nicht ganz . Ich meine das Aufaddieren der Sonnescheindauer bei einem Wert ab 120 W/m2. Also wenn zwischen zwei Messintervallen von z.B.16 Sek. der Sensor => 120W/m2 gemessen hat, kommt diese Zeit/16 Sek. zu den aktuellen Sonnenstunden hinzuaddiert. Daraus ergeben sich dann die jeweiligen Gesamtstunden als Datenpunkte aktuelle Sonnenscheinauer pro Stunde/Tag, Woche, etc...
      Das könnte man sicherlich als Dummy/ich auch mit einem Blockly hinbekommen, aber im Script wäre natürlich schöner :-)

      crunchipC Abwesend
      crunchipC Abwesend
      crunchip
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #677

      @lemuba da ich auch auf weathercloud angemeldet bin, hab ich dieses
      30d6bacf-5838-4e11-abe0-3db1dd00cea4-image.png

      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        nur falls Du mal Langeweile hast

        Da sorgt schon ihr und andere dafür, dass dem nicht so ist/wird ;)
        Im Prinzip auch kein richtiges Problem, nur muss man allmählich bedenken, dass die Shell nur bedingt zum rechnen geeignet ist. Soll heißen die ist recht langsam. Ich habe aber nur 16 Sekunden zeit bis schlimmstenfalls ein neues Datenpaket kommt. Aktuell noch kein echtes Problem, aber so in etwa "Halbzeit" haben wir erreicht und Multi-Threading kann sie nicht...

        btw: sehe ich irgendwo eine neue Firmware oder ein Release-Stand außerhalb der App? Im Datenstring ist ja die akt. Firmwareversion vorhanden. Wäre nice einen DP mit "neuer Firmware..." zu haben :sunglasses:
        Ich lese es nur hier, da ich kaum in die App schaue.

        btw2: ich habe in der Wiki ein neues Model mit systemd eingepflegt. Ist wesentlich angenehmer als per cronjob, da man keine kill_xyz etc. mehr braucht: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Installation---Teil-2
        Dann aber nicht vergessen die cronjobs zu disablen! Am einfachsten eine # davor :)

        R Offline
        R Offline
        Rushmed
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von Rushmed
        #678

        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        btw2: ich habe in der Wiki ein neues Model mit systemd eingepflegt. Ist wesentlich angenehmer als per cronjob, da man keine kill_xyz etc. mehr braucht: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Installation---Teil-2
        Dann aber nicht vergessen die cronjobs zu disablen! Am einfachsten eine # davor

        Danke, wie immer tolle Anleitung!

        Der Wettertrend von 1.1.0 hat den Neustart auch wie erhofft überstanden.

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • crunchipC crunchip

          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          btw: mit der neuen Version gibt es das "aktuelle Wetter" dann übrigens nicht erst nach 3 Stunden, sondern max. nach 15 Minuten. Da war ein "fi" einfach

          habs jetzt aktuell installiert und neu gestartet, wenn ichs richtig verstanden habe sollte das hier aber nicht mehr kommen? oder doch beim aller ersten mal starten?
          2b80a6a7-d560-417f-9475-f01c74431124-image.png

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #679

          @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          habs jetzt aktuell installiert und neu gestartet, wenn ichs richtig verstanden habe sollte das hier aber nicht mehr kommen? oder doch beim aller ersten mal starten?

          Doch, denn zur korrekten Anzeige werden die Daten von vor 3 Stunden herangezogen bzw. benötigt. Keine oder zu alte Daten = 3 Stunden Daten sammeln
          Alte Version: egal wann du das Skript unterbrichst, es fängt immer bei Null an und braucht immer 3 Stunden bis zur 1. Anzeige
          Neue Version: Ist die Unterbrechung kleiner/gleich einer Stunde, macht es genau an der Stelle der Unterbrechung weiter

          Unterbrichst du also bspw. nach 2h Datensammlung, fängt die alte Version wieder von vorne an (dauert also wieder 3h). Die neue lädt nun die bereits gesammelten Daten und zeigt nach 1 h den Trend an.
          Läuft es bspw. > 3h und du musst zB. mal das System booten, hast du längstens bis zur nächsten vollen Viertelstunde keine Anzeige (weil die Routine zur Anzeige/Datenauswertung nur bei 0/15/30/45 Minuten aufgerufen wird).

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            @lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            nur falls Du mal Langeweile hast

            Da sorgt schon ihr und andere dafür, dass dem nicht so ist/wird ;)
            Im Prinzip auch kein richtiges Problem, nur muss man allmählich bedenken, dass die Shell nur bedingt zum rechnen geeignet ist. Soll heißen die ist recht langsam. Ich habe aber nur 16 Sekunden zeit bis schlimmstenfalls ein neues Datenpaket kommt. Aktuell noch kein echtes Problem, aber so in etwa "Halbzeit" haben wir erreicht und Multi-Threading kann sie nicht...

            btw: sehe ich irgendwo eine neue Firmware oder ein Release-Stand außerhalb der App? Im Datenstring ist ja die akt. Firmwareversion vorhanden. Wäre nice einen DP mit "neuer Firmware..." zu haben :sunglasses:
            Ich lese es nur hier, da ich kaum in die App schaue.

            btw2: ich habe in der Wiki ein neues Model mit systemd eingepflegt. Ist wesentlich angenehmer als per cronjob, da man keine kill_xyz etc. mehr braucht: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Installation---Teil-2
            Dann aber nicht vergessen die cronjobs zu disablen! Am einfachsten eine # davor :)

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #680

            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            btw: sehe ich irgendwo eine neue Firmware oder ein Release-Stand außerhalb der App? Im Datenstring ist ja die akt. Firmwareversion vorhanden. Wäre nice einen DP mit "neuer Firmware..." zu haben
            Ich lese es nur hier, da ich kaum in die App schaue.

            Gefunden habe ich bis jetzt nichts, aber zumindest einen Lösungsansatz für euch. Für mich funktioniert es dann nicht so ganz ;)
            Ich habe mal eine Datei firmware.version auf GitHub angelegt. Die beinhaltet nur die aktuelle Version. Die könnte ich also bspw. 1x täglich auslesen und mit eurer installierten vergleichen und ggf. einen Datenpunkt "Neue Firmware" auf true setzen.
            Wie meistens kleiner Wermutstropfen: für mich funktioniert es nicht, denn einer muss ja die neue Versionsnummer auf GitHub einpflegen...
            ...und solange ich keine neue Version mitbekomme und einpflege, tut sich bei euch auch nichts :(

            Trotzdem Interesse?
            ...und ja, über die Sonnenscheindauer mache ich mir auch schon Gedanken...

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            L 1 Antwort Letzte Antwort
            2
            • SBorgS SBorg

              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              btw: sehe ich irgendwo eine neue Firmware oder ein Release-Stand außerhalb der App? Im Datenstring ist ja die akt. Firmwareversion vorhanden. Wäre nice einen DP mit "neuer Firmware..." zu haben
              Ich lese es nur hier, da ich kaum in die App schaue.

              Gefunden habe ich bis jetzt nichts, aber zumindest einen Lösungsansatz für euch. Für mich funktioniert es dann nicht so ganz ;)
              Ich habe mal eine Datei firmware.version auf GitHub angelegt. Die beinhaltet nur die aktuelle Version. Die könnte ich also bspw. 1x täglich auslesen und mit eurer installierten vergleichen und ggf. einen Datenpunkt "Neue Firmware" auf true setzen.
              Wie meistens kleiner Wermutstropfen: für mich funktioniert es nicht, denn einer muss ja die neue Versionsnummer auf GitHub einpflegen...
              ...und solange ich keine neue Version mitbekomme und einpflege, tut sich bei euch auch nichts :(

              Trotzdem Interesse?
              ...und ja, über die Sonnenscheindauer mache ich mir auch schon Gedanken...

              L Offline
              L Offline
              lemuba
              schrieb am zuletzt editiert von
              #681

              @SBorg

              Also die Firmware Version wäre zumindest für mich nicht so interessant. Ich würde eh nur updaten, falls wirkliche Features hinzukommen, oder nervige Bugs beseitigt werden. Ein wirklich interessantes Feature wären für mich die Sonnenstunden...:sunglasses:

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • SBorgS SBorg

                @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                habs jetzt aktuell installiert und neu gestartet, wenn ichs richtig verstanden habe sollte das hier aber nicht mehr kommen? oder doch beim aller ersten mal starten?

                Doch, denn zur korrekten Anzeige werden die Daten von vor 3 Stunden herangezogen bzw. benötigt. Keine oder zu alte Daten = 3 Stunden Daten sammeln
                Alte Version: egal wann du das Skript unterbrichst, es fängt immer bei Null an und braucht immer 3 Stunden bis zur 1. Anzeige
                Neue Version: Ist die Unterbrechung kleiner/gleich einer Stunde, macht es genau an der Stelle der Unterbrechung weiter

                Unterbrichst du also bspw. nach 2h Datensammlung, fängt die alte Version wieder von vorne an (dauert also wieder 3h). Die neue lädt nun die bereits gesammelten Daten und zeigt nach 1 h den Trend an.
                Läuft es bspw. > 3h und du musst zB. mal das System booten, hast du längstens bis zur nächsten vollen Viertelstunde keine Anzeige (weil die Routine zur Anzeige/Datenauswertung nur bei 0/15/30/45 Minuten aufgerufen wird).

                crunchipC Abwesend
                crunchipC Abwesend
                crunchip
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                #682

                @SBorg dann funktioniert es aber nicht oder ich hab nen ungünstigen Zeitpunkt erwischt. Hatte heute Nacht meinen Rechner neu gestartet und die 180 min Meldung kam trotzdem.
                Der Wettertrend wechselt zwischen gleichbleibend und baldiger Regen, während der Luftdruck sich innerhalb 1 hPa schwankt

                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                L 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • crunchipC crunchip

                  @SBorg dann funktioniert es aber nicht oder ich hab nen ungünstigen Zeitpunkt erwischt. Hatte heute Nacht meinen Rechner neu gestartet und die 180 min Meldung kam trotzdem.
                  Der Wettertrend wechselt zwischen gleichbleibend und baldiger Regen, während der Luftdruck sich innerhalb 1 hPa schwankt

                  L Offline
                  L Offline
                  lemuba
                  schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                  #683

                  @crunchip

                  Der Wechsel zwischen Gleichbleibend und baldiger Regen innerhalb 1 hPa scheint auch bei mir zu sein...

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NashraN Offline
                    NashraN Offline
                    Nashra
                    Most Active Forum Testing
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #684

                    Mal eine Frage.
                    Wird der relative oder absolute Luftdruck an der Wetterstation nach den Daten von Weatherunderground eingestellt.
                    Ich schnall das einfach nicht :confused:

                    Gruß Ralf
                    Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • NashraN Nashra

                      Mal eine Frage.
                      Wird der relative oder absolute Luftdruck an der Wetterstation nach den Daten von Weatherunderground eingestellt.
                      Ich schnall das einfach nicht :confused:

                      crunchipC Abwesend
                      crunchipC Abwesend
                      crunchip
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                      #685

                      @Nashra so wie es an meinem Display funktionierte:
                      Am Display den Wert (absolut) soweit einstellen, das nach Beendigung des Kalibriervorgangs der (relative) übereinstimmt, da beim kalibrieren der absolut angezeigt wird und ansonsten der relative sichtbar ist.
                      Hatte es nämlich am Anfang auch falsch gemacht, deshalb war mein Luftdruck um 10 hPa zu niedrig

                      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                      NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • crunchipC crunchip

                        @Nashra so wie es an meinem Display funktionierte:
                        Am Display den Wert (absolut) soweit einstellen, das nach Beendigung des Kalibriervorgangs der (relative) übereinstimmt, da beim kalibrieren der absolut angezeigt wird und ansonsten der relative sichtbar ist.
                        Hatte es nämlich am Anfang auch falsch gemacht, deshalb war mein Luftdruck um 10 hPa zu niedrig

                        NashraN Offline
                        NashraN Offline
                        Nashra
                        Most Active Forum Testing
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #686

                        @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @Nashra so wie es an meinem Display funktionierte:
                        Am Display den Wert (absolut) soweit einstellen, das nach Beendigung des Kalibriervorgangs der (relative) übereinstimmt, da beim kalibrieren der absolut angezeigt wird und ansonsten der relative sichtbar ist.
                        Hatte es nämlich am Anfang auch falsch gemacht, deshalb war mein Luftdruck um 10 hPa zu niedrig

                        Ähm ich kann ja beide einstellen d.h. ich stelle den absolut jetzt auf den Wert den mir WU zurzeit anzeigt, richtig?

                        Gruß Ralf
                        Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • NashraN Nashra

                          @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @Nashra so wie es an meinem Display funktionierte:
                          Am Display den Wert (absolut) soweit einstellen, das nach Beendigung des Kalibriervorgangs der (relative) übereinstimmt, da beim kalibrieren der absolut angezeigt wird und ansonsten der relative sichtbar ist.
                          Hatte es nämlich am Anfang auch falsch gemacht, deshalb war mein Luftdruck um 10 hPa zu niedrig

                          Ähm ich kann ja beide einstellen d.h. ich stelle den absolut jetzt auf den Wert den mir WU zurzeit anzeigt, richtig?

                          crunchipC Abwesend
                          crunchipC Abwesend
                          crunchip
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #687

                          @Nashra denke ja, ich hab nur die eine Option.

                          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                          L 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • crunchipC crunchip

                            @Nashra denke ja, ich hab nur die eine Option.

                            L Offline
                            L Offline
                            lemuba
                            schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                            #688

                            @crunchip

                            https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2014/11/21.html

                            Wir wohnen hier in SH 14m über NN, da erübrigt sich eine Kalibrierung. Zum Nachbarort/Referenz mit Wetterstation, 1 hPA Differenz.

                            crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                            2
                            • L lemuba

                              @crunchip

                              https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2014/11/21.html

                              Wir wohnen hier in SH 14m über NN, da erübrigt sich eine Kalibrierung. Zum Nachbarort/Referenz mit Wetterstation, 1 hPA Differenz.

                              crunchipC Abwesend
                              crunchipC Abwesend
                              crunchip
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #689

                              @lemuba laut google liege ich an meinem Standort rund 290 m ü NHN, meine Smartwatch z.b. zeigt mir 346 m an.

                              umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                              L 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • crunchipC crunchip

                                @lemuba laut google liege ich an meinem Standort rund 290 m ü NHN, meine Smartwatch z.b. zeigt mir 346 m an.

                                L Offline
                                L Offline
                                lemuba
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #690

                                @crunchip

                                Meinerseits ne Fehlangabe... Unser Dorf 4m über NN nach Wiki, wobei wir im höheren Teil wohnen... Aber Deine Watch scheint dann nicht so smart zu sein (welche Watch?), auch die Frage wonach Sie die Höhe misst...? Mit eingebautem Baro, oder ungenauer nach GPS...? Meine Apple Watch 5 mit der App Altimeter+ und Messung nach eingebautem Baro (ohne Kalibrierung), welche man auch noch machen könnte...:

                                908D2DDC-C3E6-434B-9C50-550F13625E2F.jpeg

                                crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L lemuba

                                  @crunchip

                                  Meinerseits ne Fehlangabe... Unser Dorf 4m über NN nach Wiki, wobei wir im höheren Teil wohnen... Aber Deine Watch scheint dann nicht so smart zu sein (welche Watch?), auch die Frage wonach Sie die Höhe misst...? Mit eingebautem Baro, oder ungenauer nach GPS...? Meine Apple Watch 5 mit der App Altimeter+ und Messung nach eingebautem Baro (ohne Kalibrierung), welche man auch noch machen könnte...:

                                  908D2DDC-C3E6-434B-9C50-550F13625E2F.jpeg

                                  crunchipC Abwesend
                                  crunchipC Abwesend
                                  crunchip
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #691

                                  @lemuba hab nur ne Galaxy Watch:blush:

                                  umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • R Offline
                                    R Offline
                                    Rushmed
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #692

                                    Hab gerade gesehen dass das Script bei mir manchmal keine Daten schreibt oder Influx zeichnet sie aus irgendeinem Grund nicht auf.
                                    405434f9-dd2a-45ce-9b05-028b81fcfa18-grafik.png

                                    crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • R Rushmed

                                      Hab gerade gesehen dass das Script bei mir manchmal keine Daten schreibt oder Influx zeichnet sie aus irgendeinem Grund nicht auf.
                                      405434f9-dd2a-45ce-9b05-028b81fcfa18-grafik.png

                                      crunchipC Abwesend
                                      crunchipC Abwesend
                                      crunchip
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                                      #693

                                      @Rushmed ich habe seit der neuen Version Kommunikationsfehler zwischen drin hab ich festgestellt, ist bis dato eigentlich ohne Probleme gelaufen und am Netzwerk ist auch nichts geändert worden. Vllt spinnt auch meine Wetterstaion:face_with_rolling_eyes:
                                      @SBorg hab jetzt mal beobachtet, rund 6min nach dem ich ein systemctl restart wetterstation in der Konsole eingebe, kommt der Kommunikationsfehler wieder.

                                      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #694

                                        Ihr macht euch echt Gedanken um eine Kalibrierung wenn jeder der entsprechenden Sensoren eine Abweichung ± 5% hat und sich die Angaben auf Meereshöhe und nicht auf NHN beziehen? Dann bräuchtet ihr schon ein geeichtes Gerät, um die Werte zu vergleichen. Nutzt aber auch nix, denn dann stimmt bspw. die Temperatur nur genau beim Eichwert. Bei 5°C mehr oder weniger passt die Eichung dann schon wieder nicht...
                                        Sehe ich aktuell auf meinem Display. Seit 3 Tagen ist die Anzeige auf "Sonnig/Bewölkt", nur sehe ich am strahlend blauen Himmel seit 3 Tagen nicht mal den Ansatz einer Wolke, außer der gelegentliche Kondensstreifen eines Flugzeuges zählt mit dazu.

                                        @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @SBorg hab jetzt mal beobachtet, rund 6min nach dem ich ein systemctl restart wetterstation in der Konsole eingebe, kommt der Kommunikationsfehler wieder.

                                        Hatte ich bis dato noch nicht, und ich habe echt viel restartet bzgl. Speicherung bei der V1.1.0 :grinning:
                                        So ganz will mir auch keine plausible Erklärung dafür einfallen. Ich hätte nur eine Vermutung, aber die müsste sich auch anders bemerkbar machen: ev. hängt der netcat beim Restart fest.
                                        Versuch deswegen mal anstelle eine Restarts --> stop, kurz warten (ggf. auch mal ps -aux | grep wetter ob wirklich alles weg ist) und dann wieder ein start
                                        ...oder als Einzeiler:  systemctl stop wetterstation && sleep 5 && ps -aux | grep wetter && systemctl start wetterstation

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • SBorgS SBorg

                                          Ihr macht euch echt Gedanken um eine Kalibrierung wenn jeder der entsprechenden Sensoren eine Abweichung ± 5% hat und sich die Angaben auf Meereshöhe und nicht auf NHN beziehen? Dann bräuchtet ihr schon ein geeichtes Gerät, um die Werte zu vergleichen. Nutzt aber auch nix, denn dann stimmt bspw. die Temperatur nur genau beim Eichwert. Bei 5°C mehr oder weniger passt die Eichung dann schon wieder nicht...
                                          Sehe ich aktuell auf meinem Display. Seit 3 Tagen ist die Anzeige auf "Sonnig/Bewölkt", nur sehe ich am strahlend blauen Himmel seit 3 Tagen nicht mal den Ansatz einer Wolke, außer der gelegentliche Kondensstreifen eines Flugzeuges zählt mit dazu.

                                          @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          @SBorg hab jetzt mal beobachtet, rund 6min nach dem ich ein systemctl restart wetterstation in der Konsole eingebe, kommt der Kommunikationsfehler wieder.

                                          Hatte ich bis dato noch nicht, und ich habe echt viel restartet bzgl. Speicherung bei der V1.1.0 :grinning:
                                          So ganz will mir auch keine plausible Erklärung dafür einfallen. Ich hätte nur eine Vermutung, aber die müsste sich auch anders bemerkbar machen: ev. hängt der netcat beim Restart fest.
                                          Versuch deswegen mal anstelle eine Restarts --> stop, kurz warten (ggf. auch mal ps -aux | grep wetter ob wirklich alles weg ist) und dann wieder ein start
                                          ...oder als Einzeiler:  systemctl stop wetterstation && sleep 5 && ps -aux | grep wetter && systemctl start wetterstation

                                          crunchipC Abwesend
                                          crunchipC Abwesend
                                          crunchip
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von crunchip
                                          #695

                                          @SBorg hast du denn deine gar nacht Kalibriert, bzw im Werkszustand gelassen? Dass das alles nix genaues ist, schon bewusst, aber wenn die Anzeige um mehr als 15 hPa daneben liegt, schon blöd. Wo man mit dem Wert liegt, ist letztendlich auch egal, Hauptsache, man kann die Tendenz einigermaßen Verfolgen. Aufs korrigieren bin ich erst aufmerksam geworden, nach der Scripterweiterung, wegen dem Schlechten Wetter😂
                                          Werde ich dann mal testen, mit dem stoppen, ansonsten gehe ich vllt mal wieder ne version zurück, zum vergleich. Es passiert auch nicht nur nach nem restart Befehl, sondern auch wenn ich die VM/Server neu starte.
                                          Habe deinen Befehl mal getestet, Kommunikationsfehler kommt trotzdem wieder.
                                          irgendwie läuft das bei mir doppelt, bzw stoppt nicht

                                          root@IoBroker:~# systemctl stop wetterstation
                                          root@IoBroker:~# ps -aux | grep wetter
                                          root       703  0.0  0.0  11776  3608 ?        S    Apr10   0:43 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
                                          root     10650  0.0  0.0  11776  2112 ?        S    12:51   0:00 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
                                          root     10660  0.0  0.0  12780   936 pts/0    S+   12:52   0:00 grep wetter
                                          
                                          

                                          habs jetzt gestoppt mit

                                          root@IoBroker:~# pkill -9 wetterstation.*
                                          root@IoBroker:~# ps -aux | grep wetterstation.sh
                                          root     13301  0.0  0.0  12780   932 pts/0    S+   13:00   0:00 grep wetterstation.sh
                                          root@IoBroker:~#
                                          
                                          

                                          cron ist eigentlich aus, sollte dann auch nicht das Problem sein

                                          @reboot /home/iobroker/wetterstation.sh &
                                          #2 0 * * * pkill -9 wetterstation.* && /home/iobroker/wetterstation.sh &
                                          
                                          

                                          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                          SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          691

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe