NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
@crunchip Da scheint sich bei Dir vielleicht etwas nicht zu aktualisieren? Bei mir passt das mit den Trends seit Tagen...
@lemuba doch zwischenzeitlich hab ich mal sonnig, dann wieder baldiger Regen aber eigentlich keine großen Schwankungen
-
@SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Falls dann so alles funktioniert wie erwartet, wäre das dann ein Release-Kandidat (Test des Regenstatus wird wohl für längere Zeit noch ausfallen, "hier" ist schon wieder eine UWZ-Warnung wg. Waldbrandgefahr...)
Mit einem Rasensprenger, zumindest bei mir, könnte man das vorher angehen - nur will ich mir auch nicht meine Historie versauen... ;-)
Die V1.1.0 läuft nun bei mir - mal schauen...
Habe nochmal das Grafana Dashboard angepasst. Bei den Überschrifen entsprechende Symobole/Emojis vorangestellt. Erleichtert mir bei der Fülle der Daten die visuelle Orientierung und Zuordnung.
@lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Bei den Überschrifen entsprechende Symobole/Emojis vorangestellt.
Nice, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen... :+1:
@crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
oder sind die einzelnen Stufen dann eventuell zu klein gewählt?
Die Werte/Spannen sind ja nicht von mir, sondern von den Wetterfröschen. In der *.sub:
if [ "$PNOW" -le "-80" ]; then WETTER_TREND="Sturm mit Hagel"; fi if [ "$PNOW" -le "-50" ] && [ "$PNOW" -gt "-80" ]; then WETTER_TREND="Regen/Unwetter"; fi if [ "$PNOW" -le "-30" ] && [ "$PNOW" -gt "-50" ]; then WETTER_TREND="Regnerisch"; fi if [ "$PNOW" -le "-5" ] && [ "$PNOW" -gt "-30" ]; then WETTER_TREND="baldiger Regen"; fi if [ "$PNOW" -le "5" ] && [ "$PNOW" -gt "-5" ]; then WETTER_TREND="gleichbleibend"; fi if [ "$PNOW" -le "30" ] && [ "$PNOW" -ge "5" ]; then WETTER_TREND="lange Schön"; fi if [ "$PNOW" -le "50" ] && [ "$PNOW" -ge "30" ]; then WETTER_TREND="Schön & labil"; fi if [ "$PNOW" -gt "50" ]; then WETTER_TREND="Sturmwarnung"; fiPNOW ist die aktuelle Luftdrucktendenz, also Luftdruck von vor drei Stunden minus aktuellem Luftdruck.
Den Wert muss man gedanklich noch durch 10 teilen, da die Shell nur Integer kann.
le = "<=", gt = ">", ge =">="
"baldiger Regen" wäre also bei einem Luftdrucktrend von "-3 bis -0.5"Aktuell bei mir ("Sonnig" stimmt auch):

Vorhersage:

Passt ziemlich gut :) -
Ich mag ja gar nicht mehr fragen ;-)
Aber so ein Datenpunkt Tägliche Sonnenstunden, Wöchentliche, Monat, Jahr - ich meine, nur falls Du mal Langeweile hast :-)
https://www.meteorologyshop.eu/messgeraete/strahlungsmessung/sonnenscheindauer/
120 W/m2 ist wohl der gültige Grenzwert...
-
@lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Bei den Überschrifen entsprechende Symobole/Emojis vorangestellt.
Nice, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen... :+1:
@crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
oder sind die einzelnen Stufen dann eventuell zu klein gewählt?
Die Werte/Spannen sind ja nicht von mir, sondern von den Wetterfröschen. In der *.sub:
if [ "$PNOW" -le "-80" ]; then WETTER_TREND="Sturm mit Hagel"; fi if [ "$PNOW" -le "-50" ] && [ "$PNOW" -gt "-80" ]; then WETTER_TREND="Regen/Unwetter"; fi if [ "$PNOW" -le "-30" ] && [ "$PNOW" -gt "-50" ]; then WETTER_TREND="Regnerisch"; fi if [ "$PNOW" -le "-5" ] && [ "$PNOW" -gt "-30" ]; then WETTER_TREND="baldiger Regen"; fi if [ "$PNOW" -le "5" ] && [ "$PNOW" -gt "-5" ]; then WETTER_TREND="gleichbleibend"; fi if [ "$PNOW" -le "30" ] && [ "$PNOW" -ge "5" ]; then WETTER_TREND="lange Schön"; fi if [ "$PNOW" -le "50" ] && [ "$PNOW" -ge "30" ]; then WETTER_TREND="Schön & labil"; fi if [ "$PNOW" -gt "50" ]; then WETTER_TREND="Sturmwarnung"; fiPNOW ist die aktuelle Luftdrucktendenz, also Luftdruck von vor drei Stunden minus aktuellem Luftdruck.
Den Wert muss man gedanklich noch durch 10 teilen, da die Shell nur Integer kann.
le = "<=", gt = ">", ge =">="
"baldiger Regen" wäre also bei einem Luftdrucktrend von "-3 bis -0.5"Aktuell bei mir ("Sonnig" stimmt auch):

Vorhersage:

Passt ziemlich gut :)@SBorg nächster voraussichtlicher Regen wäre bei mir erst Montag. Aktuell steht es bei mir auf -1.
Was ich aber gerade gesehen habe, Kommunikationsfehler. Scheinbar wegen dem Fritzbox Update heute Nacht.
Guck ich mir dann mal an und kann gleich das Update dazu machen.😉 -
Ich mag ja gar nicht mehr fragen ;-)
Aber so ein Datenpunkt Tägliche Sonnenstunden, Wöchentliche, Monat, Jahr - ich meine, nur falls Du mal Langeweile hast :-)
https://www.meteorologyshop.eu/messgeraete/strahlungsmessung/sonnenscheindauer/
120 W/m2 ist wohl der gültige Grenzwert...
@lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
nur falls Du mal Langeweile hast
Da sorgt schon ihr und andere dafür, dass dem nicht so ist/wird ;)
Im Prinzip auch kein richtiges Problem, nur muss man allmählich bedenken, dass die Shell nur bedingt zum rechnen geeignet ist. Soll heißen die ist recht langsam. Ich habe aber nur 16 Sekunden zeit bis schlimmstenfalls ein neues Datenpaket kommt. Aktuell noch kein echtes Problem, aber so in etwa "Halbzeit" haben wir erreicht und Multi-Threading kann sie nicht...btw: sehe ich irgendwo eine neue Firmware oder ein Release-Stand außerhalb der App? Im Datenstring ist ja die akt. Firmwareversion vorhanden. Wäre nice einen DP mit "neuer Firmware..." zu haben :sunglasses:
Ich lese es nur hier, da ich kaum in die App schaue.btw2: ich habe in der Wiki ein neues Model mit systemd eingepflegt. Ist wesentlich angenehmer als per cronjob, da man keine kill_xyz etc. mehr braucht: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Installation---Teil-2
Dann aber nicht vergessen die cronjobs zu disablen! Am einfachsten eine # davor :) -
@lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
nur falls Du mal Langeweile hast
Da sorgt schon ihr und andere dafür, dass dem nicht so ist/wird ;)
Im Prinzip auch kein richtiges Problem, nur muss man allmählich bedenken, dass die Shell nur bedingt zum rechnen geeignet ist. Soll heißen die ist recht langsam. Ich habe aber nur 16 Sekunden zeit bis schlimmstenfalls ein neues Datenpaket kommt. Aktuell noch kein echtes Problem, aber so in etwa "Halbzeit" haben wir erreicht und Multi-Threading kann sie nicht...btw: sehe ich irgendwo eine neue Firmware oder ein Release-Stand außerhalb der App? Im Datenstring ist ja die akt. Firmwareversion vorhanden. Wäre nice einen DP mit "neuer Firmware..." zu haben :sunglasses:
Ich lese es nur hier, da ich kaum in die App schaue.btw2: ich habe in der Wiki ein neues Model mit systemd eingepflegt. Ist wesentlich angenehmer als per cronjob, da man keine kill_xyz etc. mehr braucht: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Installation---Teil-2
Dann aber nicht vergessen die cronjobs zu disablen! Am einfachsten eine # davor :)@SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
btw: sehe ich irgendwo eine neue Firmware oder ein Release-Stand außerhalb der App? Im Datenstring ist ja die akt. Firmwareversion vorhanden. Wäre nice einen DP mit "neuer Firmware..." zu haben :sunglasses:
Ich lese es nur hier, da ich kaum in die App schaue.Meinst Du das so? Hatte gerade auf die neue FW. V1.4.9 geupdated....
-
@SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
btw: sehe ich irgendwo eine neue Firmware oder ein Release-Stand außerhalb der App? Im Datenstring ist ja die akt. Firmwareversion vorhanden. Wäre nice einen DP mit "neuer Firmware..." zu haben :sunglasses:
Ich lese es nur hier, da ich kaum in die App schaue.Meinst Du das so? Hatte gerade auf die neue FW. V1.4.9 geupdated....
Nicht direkt. Ich sehe ja die aktuell installierte Version:
...softwaretype=EasyWeatherV1.4.9...
Jetzt bräuchte ich eine Webseite http://.... auf der ich genau diese Version erkennen kann. Dann brauche ich nur beide zu vergleichen + kann den DP bspw. auf true setzen wenn sie unterschiedlich sind ;)
-
Nicht direkt. Ich sehe ja die aktuell installierte Version:
...softwaretype=EasyWeatherV1.4.9...
Jetzt bräuchte ich eine Webseite http://.... auf der ich genau diese Version erkennen kann. Dann brauche ich nur beide zu vergleichen + kann den DP bspw. auf true setzen wenn sie unterschiedlich sind ;)
-
Ich mag ja gar nicht mehr fragen ;-)
Aber so ein Datenpunkt Tägliche Sonnenstunden, Wöchentliche, Monat, Jahr - ich meine, nur falls Du mal Langeweile hast :-)
https://www.meteorologyshop.eu/messgeraete/strahlungsmessung/sonnenscheindauer/
120 W/m2 ist wohl der gültige Grenzwert...
@lemuba so in der Art dann:blush: (ist aus einem andere dashboard)

-
Ich glaube nicht ganz . Ich meine das Aufaddieren der Sonnescheindauer bei einem Wert ab 120 W/m2. Also wenn zwischen zwei Messintervallen von z.B.16 Sek. der Sensor => 120W/m2 gemessen hat, kommt diese Zeit/16 Sek. zu den aktuellen Sonnenstunden hinzuaddiert. Daraus ergeben sich dann die jeweiligen Gesamtstunden als Datenpunkte aktuelle Sonnenscheinauer pro Stunde/Tag, Woche, etc...
Das könnte man sicherlich als Dummy/ich auch mit einem Blockly hinbekommen, aber im Script wäre natürlich schöner :-) -
Im Großen und Ganzen sieht aber bisher alles recht plausibel aus.
Ebenfalls sieht das speichern der Werte gut aus, ist nur etwas mehr Arbeit als zuerst gedacht, da ich doch einige Zustände berücksichtigen muss. Aber es wird schon werden:

Die Stunde als maximale Zeitspanne erscheint auch plausibel, sonst passiert uU. genau dasselbe wie bei @crunchip
"Sturmwarnung" obwohl es schön ist, weil einfach die Daten zu alt sind.
...und wenn das System/Wetterstation wirklich mal > 1h nicht läuft, hat man eh ein anderes Problem und kann dann auch mal damit leben erst in 3h wieder einen Wettertrend zu haben.btw: mit der neuen Version gibt es das "aktuelle Wetter" dann übrigens nicht erst nach 3 Stunden, sondern max. nach 15 Minuten. Da war ein "fi" einfach paar Zeilen zu spät im Quellcode dran :sleeping:
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
btw: mit der neuen Version gibt es das "aktuelle Wetter" dann übrigens nicht erst nach 3 Stunden, sondern max. nach 15 Minuten. Da war ein "fi" einfach
habs jetzt aktuell installiert und neu gestartet, wenn ichs richtig verstanden habe sollte das hier aber nicht mehr kommen? oder doch beim aller ersten mal starten?

-
Ich glaube nicht ganz . Ich meine das Aufaddieren der Sonnescheindauer bei einem Wert ab 120 W/m2. Also wenn zwischen zwei Messintervallen von z.B.16 Sek. der Sensor => 120W/m2 gemessen hat, kommt diese Zeit/16 Sek. zu den aktuellen Sonnenstunden hinzuaddiert. Daraus ergeben sich dann die jeweiligen Gesamtstunden als Datenpunkte aktuelle Sonnenscheinauer pro Stunde/Tag, Woche, etc...
Das könnte man sicherlich als Dummy/ich auch mit einem Blockly hinbekommen, aber im Script wäre natürlich schöner :-)@lemuba hab ich schon verstanden, meinte ja nur als Graphische Darstellung, wenn man solch Werte zur Verfügung hat
-
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
btw: mit der neuen Version gibt es das "aktuelle Wetter" dann übrigens nicht erst nach 3 Stunden, sondern max. nach 15 Minuten. Da war ein "fi" einfach
habs jetzt aktuell installiert und neu gestartet, wenn ichs richtig verstanden habe sollte das hier aber nicht mehr kommen? oder doch beim aller ersten mal starten?

@crunchip said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
btw: mit der neuen Version gibt es das "aktuelle Wetter" dann übrigens nicht erst nach 3 Stunden, sondern max. nach 15 Minuten. Da war ein "fi" einfach
habs jetzt aktuell installiert und neu gestartet, wenn ichs richtig verstanden habe sollte das hier aber nicht mehr kommen?

War bei mir auch so...?
-
Ich glaube nicht ganz . Ich meine das Aufaddieren der Sonnescheindauer bei einem Wert ab 120 W/m2. Also wenn zwischen zwei Messintervallen von z.B.16 Sek. der Sensor => 120W/m2 gemessen hat, kommt diese Zeit/16 Sek. zu den aktuellen Sonnenstunden hinzuaddiert. Daraus ergeben sich dann die jeweiligen Gesamtstunden als Datenpunkte aktuelle Sonnenscheinauer pro Stunde/Tag, Woche, etc...
Das könnte man sicherlich als Dummy/ich auch mit einem Blockly hinbekommen, aber im Script wäre natürlich schöner :-)@lemuba da ich auch auf weathercloud angemeldet bin, hab ich dieses

-
@lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
nur falls Du mal Langeweile hast
Da sorgt schon ihr und andere dafür, dass dem nicht so ist/wird ;)
Im Prinzip auch kein richtiges Problem, nur muss man allmählich bedenken, dass die Shell nur bedingt zum rechnen geeignet ist. Soll heißen die ist recht langsam. Ich habe aber nur 16 Sekunden zeit bis schlimmstenfalls ein neues Datenpaket kommt. Aktuell noch kein echtes Problem, aber so in etwa "Halbzeit" haben wir erreicht und Multi-Threading kann sie nicht...btw: sehe ich irgendwo eine neue Firmware oder ein Release-Stand außerhalb der App? Im Datenstring ist ja die akt. Firmwareversion vorhanden. Wäre nice einen DP mit "neuer Firmware..." zu haben :sunglasses:
Ich lese es nur hier, da ich kaum in die App schaue.btw2: ich habe in der Wiki ein neues Model mit systemd eingepflegt. Ist wesentlich angenehmer als per cronjob, da man keine kill_xyz etc. mehr braucht: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Installation---Teil-2
Dann aber nicht vergessen die cronjobs zu disablen! Am einfachsten eine # davor :)@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
btw2: ich habe in der Wiki ein neues Model mit systemd eingepflegt. Ist wesentlich angenehmer als per cronjob, da man keine kill_xyz etc. mehr braucht: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Installation---Teil-2
Dann aber nicht vergessen die cronjobs zu disablen! Am einfachsten eine # davorDanke, wie immer tolle Anleitung!
Der Wettertrend von 1.1.0 hat den Neustart auch wie erhofft überstanden.
-
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
btw: mit der neuen Version gibt es das "aktuelle Wetter" dann übrigens nicht erst nach 3 Stunden, sondern max. nach 15 Minuten. Da war ein "fi" einfach
habs jetzt aktuell installiert und neu gestartet, wenn ichs richtig verstanden habe sollte das hier aber nicht mehr kommen? oder doch beim aller ersten mal starten?

@crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
habs jetzt aktuell installiert und neu gestartet, wenn ichs richtig verstanden habe sollte das hier aber nicht mehr kommen? oder doch beim aller ersten mal starten?
Doch, denn zur korrekten Anzeige werden die Daten von vor 3 Stunden herangezogen bzw. benötigt. Keine oder zu alte Daten = 3 Stunden Daten sammeln
Alte Version: egal wann du das Skript unterbrichst, es fängt immer bei Null an und braucht immer 3 Stunden bis zur 1. Anzeige
Neue Version: Ist die Unterbrechung kleiner/gleich einer Stunde, macht es genau an der Stelle der Unterbrechung weiterUnterbrichst du also bspw. nach 2h Datensammlung, fängt die alte Version wieder von vorne an (dauert also wieder 3h). Die neue lädt nun die bereits gesammelten Daten und zeigt nach 1 h den Trend an.
Läuft es bspw. > 3h und du musst zB. mal das System booten, hast du längstens bis zur nächsten vollen Viertelstunde keine Anzeige (weil die Routine zur Anzeige/Datenauswertung nur bei 0/15/30/45 Minuten aufgerufen wird). -
@lemuba sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
nur falls Du mal Langeweile hast
Da sorgt schon ihr und andere dafür, dass dem nicht so ist/wird ;)
Im Prinzip auch kein richtiges Problem, nur muss man allmählich bedenken, dass die Shell nur bedingt zum rechnen geeignet ist. Soll heißen die ist recht langsam. Ich habe aber nur 16 Sekunden zeit bis schlimmstenfalls ein neues Datenpaket kommt. Aktuell noch kein echtes Problem, aber so in etwa "Halbzeit" haben wir erreicht und Multi-Threading kann sie nicht...btw: sehe ich irgendwo eine neue Firmware oder ein Release-Stand außerhalb der App? Im Datenstring ist ja die akt. Firmwareversion vorhanden. Wäre nice einen DP mit "neuer Firmware..." zu haben :sunglasses:
Ich lese es nur hier, da ich kaum in die App schaue.btw2: ich habe in der Wiki ein neues Model mit systemd eingepflegt. Ist wesentlich angenehmer als per cronjob, da man keine kill_xyz etc. mehr braucht: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Installation---Teil-2
Dann aber nicht vergessen die cronjobs zu disablen! Am einfachsten eine # davor :)@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
btw: sehe ich irgendwo eine neue Firmware oder ein Release-Stand außerhalb der App? Im Datenstring ist ja die akt. Firmwareversion vorhanden. Wäre nice einen DP mit "neuer Firmware..." zu haben
Ich lese es nur hier, da ich kaum in die App schaue.Gefunden habe ich bis jetzt nichts, aber zumindest einen Lösungsansatz für euch. Für mich funktioniert es dann nicht so ganz ;)
Ich habe mal eine Datei firmware.version auf GitHub angelegt. Die beinhaltet nur die aktuelle Version. Die könnte ich also bspw. 1x täglich auslesen und mit eurer installierten vergleichen und ggf. einen Datenpunkt "Neue Firmware" auf true setzen.
Wie meistens kleiner Wermutstropfen: für mich funktioniert es nicht, denn einer muss ja die neue Versionsnummer auf GitHub einpflegen...
...und solange ich keine neue Version mitbekomme und einpflege, tut sich bei euch auch nichts :(Trotzdem Interesse?
...und ja, über die Sonnenscheindauer mache ich mir auch schon Gedanken... -
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
btw: sehe ich irgendwo eine neue Firmware oder ein Release-Stand außerhalb der App? Im Datenstring ist ja die akt. Firmwareversion vorhanden. Wäre nice einen DP mit "neuer Firmware..." zu haben
Ich lese es nur hier, da ich kaum in die App schaue.Gefunden habe ich bis jetzt nichts, aber zumindest einen Lösungsansatz für euch. Für mich funktioniert es dann nicht so ganz ;)
Ich habe mal eine Datei firmware.version auf GitHub angelegt. Die beinhaltet nur die aktuelle Version. Die könnte ich also bspw. 1x täglich auslesen und mit eurer installierten vergleichen und ggf. einen Datenpunkt "Neue Firmware" auf true setzen.
Wie meistens kleiner Wermutstropfen: für mich funktioniert es nicht, denn einer muss ja die neue Versionsnummer auf GitHub einpflegen...
...und solange ich keine neue Version mitbekomme und einpflege, tut sich bei euch auch nichts :(Trotzdem Interesse?
...und ja, über die Sonnenscheindauer mache ich mir auch schon Gedanken...Also die Firmware Version wäre zumindest für mich nicht so interessant. Ich würde eh nur updaten, falls wirkliche Features hinzukommen, oder nervige Bugs beseitigt werden. Ein wirklich interessantes Feature wären für mich die Sonnenstunden...:sunglasses:
-
@crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
habs jetzt aktuell installiert und neu gestartet, wenn ichs richtig verstanden habe sollte das hier aber nicht mehr kommen? oder doch beim aller ersten mal starten?
Doch, denn zur korrekten Anzeige werden die Daten von vor 3 Stunden herangezogen bzw. benötigt. Keine oder zu alte Daten = 3 Stunden Daten sammeln
Alte Version: egal wann du das Skript unterbrichst, es fängt immer bei Null an und braucht immer 3 Stunden bis zur 1. Anzeige
Neue Version: Ist die Unterbrechung kleiner/gleich einer Stunde, macht es genau an der Stelle der Unterbrechung weiterUnterbrichst du also bspw. nach 2h Datensammlung, fängt die alte Version wieder von vorne an (dauert also wieder 3h). Die neue lädt nun die bereits gesammelten Daten und zeigt nach 1 h den Trend an.
Läuft es bspw. > 3h und du musst zB. mal das System booten, hast du längstens bis zur nächsten vollen Viertelstunde keine Anzeige (weil die Routine zur Anzeige/Datenauswertung nur bei 0/15/30/45 Minuten aufgerufen wird).@SBorg dann funktioniert es aber nicht oder ich hab nen ungünstigen Zeitpunkt erwischt. Hatte heute Nacht meinen Rechner neu gestartet und die 180 min Meldung kam trotzdem.
Der Wettertrend wechselt zwischen gleichbleibend und baldiger Regen, während der Luftdruck sich innerhalb 1 hPa schwankt -
@SBorg dann funktioniert es aber nicht oder ich hab nen ungünstigen Zeitpunkt erwischt. Hatte heute Nacht meinen Rechner neu gestartet und die 180 min Meldung kam trotzdem.
Der Wettertrend wechselt zwischen gleichbleibend und baldiger Regen, während der Luftdruck sich innerhalb 1 hPa schwankt