Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @tritor

    Bild 002.png
    Installation des Plugins für Grafana: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/tree/master/Grafana Dashboard

    Flux:

    from(bucket: "Bucketname")
      |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)
      |> filter(fn: (r) => r._measurement == "0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max" or r._measurement == "0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung")
      |> filter(fn: (r) => r._field == "value")
      |> pivot(rowKey:["_time"], columnKey: ["_measurement"], valueColumn: "_value")
      |> filter(fn: (r) => exists r["0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung"] and exists r["0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max"])
      |> rename(columns: {"0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung": "directionRad", "0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max": "speedMps"})
      |> map(fn: (r) => ({ r with  direction: r.directionRad / 3.14 * 180.0 }))
      |> map(fn: (r) => ({ r with  speed: r.speedMps / 0.514 }))
      |> aggregateWindow(every: 2m0s, fn: first, column: "direction", createEmpty: false)
    
    T Offline
    T Offline
    tritor
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4517

    @sborg
    die line 9 und 10 mit den Divisionen sind doch Umrechnungen. Line 9 von rad auf Grad und der Divisor von 0.514 ist doch eine Umrechnung von m/s in Knoten.

    Benötigt man diese überhaupt, die Felder 0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung liefert doch schon km/h und
    0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max sollte doch auch schon Grad liefern.

    Liege ich hier mit meiner Annahme richtig?

    Gernot

    Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
    ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
    Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
    Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • NegaleinN Negalein

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Ist dein Grafana aktuell (9.3.6) ?

      9.3.2
      Aber ob es da wegen 0.0.4 so viele Unterschiede gibt?
      Werde ein Update machen und testen.


      mit 9.3.6 scheinen netzt zumindest einige 4b118056-3560-41ab-8c26-21684212c385-image.png auf.

      Query ist jetzt zB

      from(bucket: "${longtermBucket}")
      false
      false  |> range(start: v.timeRangeStart, stop: v.timeRangeStop)
      false
      false  |> filter(fn: (r) => r._measurement == "${Data_Prefix}.${Data_Instanz}.${Data_Ordnername}.Aussentemperatur" and r._field == "value")
      false
      false  |> aggregateWindow(every: v.windowPeriod, fn: last, createEmpty: false)
      false
      false  |> set(key: "_field", value: "Aussen")
      false
      false  |> yield(name: "Aussen")Query-Inspektor zeigt weiterhin
      ![240c9fc8-b033-4957-afc5-eaacd84a00f1-image.png](/assets/uploads/files/1677371443406-240c9fc8-b033-4957-afc5-eaacd84a00f1-image.png) 
      ![8baa348f-b957-40e6-a2ab-1d1222a6b836-image.png](/assets/uploads/files/1677371492982-8baa348f-b957-40e6-a2ab-1d1222a6b836-image.png)
      da_WoodyD Online
      da_WoodyD Online
      da_Woody
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4518

      @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      mit 9.3.6 scheinen netzt zumindest einige b9073de0-10f6-4395-a876-8422192ff181-grafik.png auf.

      https://forum.iobroker.net/topic/55627/test-adapter-energiefluss-v3-6-x-github-latest/2016
      eventuell erklärung?

      gruß vom Woody
      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

      NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • da_WoodyD da_Woody

        @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        mit 9.3.6 scheinen netzt zumindest einige b9073de0-10f6-4395-a876-8422192ff181-grafik.png auf.

        https://forum.iobroker.net/topic/55627/test-adapter-energiefluss-v3-6-x-github-latest/2016
        eventuell erklärung?

        NegaleinN Offline
        NegaleinN Offline
        Negalein
        Global Moderator
        schrieb am zuletzt editiert von Negalein
        #4519

        @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        eventuell erklärung?

        nein, ist ein anderer.
        Bei mir meckert er, Datasource ssI1YtJ4z was not found.
        Wo er die ssI1YtJ4z hernimmt ist mir ein Rätsel.


        Btw., was ist die UID? Das Bucket? Die Organisation?

          "datasource": {
            "type": "influxdb",
            "uid": "ssI1YtJ4z"
        

        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
        ° Fixer ---> iob fix

        da_WoodyD BoronsbruderB 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • NegaleinN Negalein

          @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          eventuell erklärung?

          nein, ist ein anderer.
          Bei mir meckert er, Datasource ssI1YtJ4z was not found.
          Wo er die ssI1YtJ4z hernimmt ist mir ein Rätsel.


          Btw., was ist die UID? Das Bucket? Die Organisation?

            "datasource": {
              "type": "influxdb",
              "uid": "ssI1YtJ4z"
          
          da_WoodyD Online
          da_WoodyD Online
          da_Woody
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4520

          @negalein die umstellung auf influx2 ist mir einfach noch zu undurchsichtig.
          wenn ich da lese, mehrere buckets, (was ja eigentlich gut wäre wegen übersichtlichkeit) verbrauchen dann unmengen an speicherplatz...
          ist aber wieder mal OT...

          gruß vom Woody
          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

          ? 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • da_WoodyD da_Woody

            @negalein die umstellung auf influx2 ist mir einfach noch zu undurchsichtig.
            wenn ich da lese, mehrere buckets, (was ja eigentlich gut wäre wegen übersichtlichkeit) verbrauchen dann unmengen an speicherplatz...
            ist aber wieder mal OT...

            ? Offline
            ? Offline
            Ein ehemaliger Benutzer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #4521

            @da_woody musst du nicht, ich hab auch nur ein bucket fuer den iobroker, andere Dinge haben ihr eigenes Bucket.. aber fuer verschiedene Buckets in iobroker braucht man auch mehrere Influx-Instanzen und das alles raus zu sortieren ist mir auch zu umstaendlich.

            Ansonsten einfach den Link in influx von dem neuen Bucket auf ne Influxv1 Datenbank setzen und du kannst alle Grafana-Views nehmen, musst nur die Source in Grafana anpassen.

            Bisher ohne Probleme, bis auf den 24h Temp Wert, der nicht geschrieben wird.. da gibts wohl noch keine Loesung..

            da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • NegaleinN Negalein

              @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              eventuell erklärung?

              nein, ist ein anderer.
              Bei mir meckert er, Datasource ssI1YtJ4z was not found.
              Wo er die ssI1YtJ4z hernimmt ist mir ein Rätsel.


              Btw., was ist die UID? Das Bucket? Die Organisation?

                "datasource": {
                  "type": "influxdb",
                  "uid": "ssI1YtJ4z"
              
              BoronsbruderB Offline
              BoronsbruderB Offline
              Boronsbruder
              schrieb am zuletzt editiert von
              #4522

              @negalein

              UID steht hier für UniqueID der Datenquelle (siehe z.B. hier)

              @da_Woody @ilovegym
              es gäbe auch noch die Möglichkeit mit Tasks zu arbeiten und dort die Daten in andere Buckets umzusortieren oder z.B. "Herunterzubrechen" auf einen Durchschnitt (siehe Beispiel) und den zu speichern

              NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • BoronsbruderB Boronsbruder

                @negalein

                UID steht hier für UniqueID der Datenquelle (siehe z.B. hier)

                @da_Woody @ilovegym
                es gäbe auch noch die Möglichkeit mit Tasks zu arbeiten und dort die Daten in andere Buckets umzusortieren oder z.B. "Herunterzubrechen" auf einen Durchschnitt (siehe Beispiel) und den zu speichern

                NegaleinN Offline
                NegaleinN Offline
                Negalein
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von
                #4523

                @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                UID steht hier für UniqueID der Datenquelle (siehe z.B. hier)

                Danke
                Also muss ich die UID vom importierten Dashboard mit der UID von meinem Grafana ersetzen?
                Wie bekomm ich die raus?
                In Grafana hab ich 2 Datasources aktiv.

                • InfluxDB 1 (noch für alles andere)
                • InfluxDB 2 mit Flux (für die Wetterseite)

                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                ° Fixer ---> iob fix

                BoronsbruderB QuarkmaxQ 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • NegaleinN Negalein

                  @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  UID steht hier für UniqueID der Datenquelle (siehe z.B. hier)

                  Danke
                  Also muss ich die UID vom importierten Dashboard mit der UID von meinem Grafana ersetzen?
                  Wie bekomm ich die raus?
                  In Grafana hab ich 2 Datasources aktiv.

                  • InfluxDB 1 (noch für alles andere)
                  • InfluxDB 2 mit Flux (für die Wetterseite)
                  BoronsbruderB Offline
                  BoronsbruderB Offline
                  Boronsbruder
                  schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                  #4524

                  @negalein
                  bin mir nicht ganz sicher aber wenn du in grafana zu den datatsources gehst steht in der Browserzeile ein Kürzel am Ende
                  ec851d23-fd72-4d1f-91da-6ff7553d7445-grafik.png
                  Evtl ist das die UID?

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Negalein

                    @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    UID steht hier für UniqueID der Datenquelle (siehe z.B. hier)

                    Danke
                    Also muss ich die UID vom importierten Dashboard mit der UID von meinem Grafana ersetzen?
                    Wie bekomm ich die raus?
                    In Grafana hab ich 2 Datasources aktiv.

                    • InfluxDB 1 (noch für alles andere)
                    • InfluxDB 2 mit Flux (für die Wetterseite)
                    QuarkmaxQ Offline
                    QuarkmaxQ Offline
                    Quarkmax
                    schrieb am zuletzt editiert von Quarkmax
                    #4525

                    @negalein
                    die gleichen Fehlermeldungen waren bei mir auch
                    ich musste in jedem Widget die Source nochmal auswählen. Also bei mir (bereits ausgewählte) InfluxDB nochmal anklicken und auswählen. Dann war auch das Query zu sehen und die Werte wurden angezeigt.

                    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • QuarkmaxQ Quarkmax

                      @negalein
                      die gleichen Fehlermeldungen waren bei mir auch
                      ich musste in jedem Widget die Source nochmal auswählen. Also bei mir (bereits ausgewählte) InfluxDB nochmal anklicken und auswählen. Dann war auch das Query zu sehen und die Werte wurden angezeigt.

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #4526

                      @quarkmax sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      ich musste in jedem Widget die Source nochmal auswählen. Also bei mir (bereits ausgewählte) InfluxDB nochmal anklicken und auswählen. Dann war auch das Query zu sehen und die Werte wurden angezeigt.

                      Danke, das wars! 🙂

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • ? Ein ehemaliger Benutzer

                        @da_woody musst du nicht, ich hab auch nur ein bucket fuer den iobroker, andere Dinge haben ihr eigenes Bucket.. aber fuer verschiedene Buckets in iobroker braucht man auch mehrere Influx-Instanzen und das alles raus zu sortieren ist mir auch zu umstaendlich.

                        Ansonsten einfach den Link in influx von dem neuen Bucket auf ne Influxv1 Datenbank setzen und du kannst alle Grafana-Views nehmen, musst nur die Source in Grafana anpassen.

                        Bisher ohne Probleme, bis auf den 24h Temp Wert, der nicht geschrieben wird.. da gibts wohl noch keine Loesung..

                        da_WoodyD Online
                        da_WoodyD Online
                        da_Woody
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #4527

                        @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Ansonsten einfach den Link in influx von dem neuen Bucket auf ne Influxv1 Datenbank setzen und du kannst alle Grafana-Views nehmen, musst nur die Source in Grafana anpassen.

                        jau, wieder mal eine geschichte durchs knie in die brust.
                        ich mach von mir aus ein Bucket, wie find ich das in grafana?
                        muss da noch weiterlesen um das zu verstehen... 🙂

                        gruß vom Woody
                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                        V 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T tritor

                          @sborg
                          die line 9 und 10 mit den Divisionen sind doch Umrechnungen. Line 9 von rad auf Grad und der Divisor von 0.514 ist doch eine Umrechnung von m/s in Knoten.

                          Benötigt man diese überhaupt, die Felder 0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung liefert doch schon km/h und
                          0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max sollte doch auch schon Grad liefern.

                          Liege ich hier mit meiner Annahme richtig?

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #4528

                          @tritor sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @sborg
                          die line 9 und 10 mit den Divisionen sind doch Umrechnungen. Line 9 von rad auf Grad und der Divisor von 0.514 ist doch eine Umrechnung von m/s in Knoten.

                          Benötigt man diese überhaupt, die Felder 0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung liefert doch schon km/h und
                          0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max sollte doch auch schon Grad liefern.

                          Liege ich hier mit meiner Annahme richtig?

                          Ich experimentiere aktuell selbst noch. Bei der Umrechnung von Rad in Grad hast du Recht, habe ich rausgeschmissen.
                          Bei der Geschwindigkeit bin ich noch unschlüssig. Steht mal beim Plugin überhaupt nix bei was es will/braucht.
                          Im Text steht aber "convert knots from m/s", könnte also bedeuten, dass er es in Knoten will? Ich habe jetzt mal versuchsweise durch 1.852 geteilt. Sieht mir nun schlüssig aus wenn ich es mit meinen Werten vergleiche.

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • da_WoodyD da_Woody

                            @ilovegym sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Ansonsten einfach den Link in influx von dem neuen Bucket auf ne Influxv1 Datenbank setzen und du kannst alle Grafana-Views nehmen, musst nur die Source in Grafana anpassen.

                            jau, wieder mal eine geschichte durchs knie in die brust.
                            ich mach von mir aus ein Bucket, wie find ich das in grafana?
                            muss da noch weiterlesen um das zu verstehen... 🙂

                            V Offline
                            V Offline
                            viper4iob
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #4529

                            @SBorg
                            Könntest du vielleicht in der Grafana Readme noch die DPs benennen, die in den shorttermBucket und in den longtermBucket landen sollen?
                            Oder zumindest eins von beiden, dann weiß man, dass der Rest in dem anderen Bucket landen muss.
                            Danke.

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #4530

                              Ich habe eine neue Version des Dashboard-Exports hochgeladen (bei wem es mittlerweile läuft braucht nichts zu tun 😉 ), welche das Import-Problem fixen sollte.
                              Problem ist/war, dass er die UID (anhand derer kann Grafana eindeutig alles identifizieren, selbst wenn man den Namen ändern sollte) auch mit den (meinen) Datenquellen verknüpft. Deswegen kann meine UID nur absolut zufällig mit der eurigen übereinstimmen. In der neuen Version wird man nun beim Import gefragt und muss die passenden Datenquellen auswählen.
                              Hat man nur eine für alles, bei beiden die selbe auswählen:
                              Bild 001.png

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              NegaleinN V 2 Antworten Letzte Antwort
                              1
                              • V viper4iob

                                @SBorg
                                Könntest du vielleicht in der Grafana Readme noch die DPs benennen, die in den shorttermBucket und in den longtermBucket landen sollen?
                                Oder zumindest eins von beiden, dann weiß man, dass der Rest in dem anderen Bucket landen muss.
                                Danke.

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #4531

                                @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                @SBorg
                                Könntest du vielleicht in der Grafana Readme noch die DPs benennen, die in den shorttermBucket und in den longtermBucket landen sollen?
                                Oder zumindest eins von beiden, dann weiß man, dass der Rest in dem anderen Bucket landen muss.
                                Danke.

                                Ich bin mir aktuell noch nicht sicher ob ich das überhaupt so lassen soll. Viele haben Probleme (oder wollen einfach nicht) mit mehreren Buckets zu arbeiten. Ev. wäre es besser mit einem "Wetter-Bucket" zu arbeiten und das per Influx-Tasks entsprechend zu befüllen. Das würde auch die Datenmenge stark reduzieren.
                                Wenn man alles nutzen will muss man aktuell auch alle Daten von zB. der Außentemperatur aufheben. Aber braucht irgendwer auch wirklich vom 22.04.2022 um 13:10 Uhr die Temperatur? Mir genügt eigentlich, um mal aktuell zu sein, die Min/Max/Avg-Temperatur vom 27.02.2022...
                                Das wären dann pro Jahr gerade mal 3 x 365 Datensätze (aktuell sind es pro Tag etwa ~3.000). Da könnte man auch über Jahre hinweg speichern (und bald Temperatur von vor 5 Jahren abfragen 😊 )

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • SBorgS SBorg

                                  Ich habe eine neue Version des Dashboard-Exports hochgeladen (bei wem es mittlerweile läuft braucht nichts zu tun 😉 ), welche das Import-Problem fixen sollte.
                                  Problem ist/war, dass er die UID (anhand derer kann Grafana eindeutig alles identifizieren, selbst wenn man den Namen ändern sollte) auch mit den (meinen) Datenquellen verknüpft. Deswegen kann meine UID nur absolut zufällig mit der eurigen übereinstimmen. In der neuen Version wird man nun beim Import gefragt und muss die passenden Datenquellen auswählen.
                                  Hat man nur eine für alles, bei beiden die selbe auswählen:
                                  Bild 001.png

                                  NegaleinN Offline
                                  NegaleinN Offline
                                  Negalein
                                  Global Moderator
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #4532

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Hat man nur eine für alles, bei beiden die selbe auswählen:

                                  Danke

                                  Also hier noch zusätzlich für short...... eine Datenquelle erstellen?
                                  a7e14e48-eb23-43f6-a464-4b28618eaf8c-image.png

                                  Ich hab jetzt in ioB influx.1 für long (Bucket: iobroker) und für short (Bucket: iobroker-1w).

                                  Es reicht also nicht, 1 Datenquelle mit 2 Buckets?

                                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                  ° Fixer ---> iob fix

                                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @SBorg
                                    Könntest du vielleicht in der Grafana Readme noch die DPs benennen, die in den shorttermBucket und in den longtermBucket landen sollen?
                                    Oder zumindest eins von beiden, dann weiß man, dass der Rest in dem anderen Bucket landen muss.
                                    Danke.

                                    Ich bin mir aktuell noch nicht sicher ob ich das überhaupt so lassen soll. Viele haben Probleme (oder wollen einfach nicht) mit mehreren Buckets zu arbeiten. Ev. wäre es besser mit einem "Wetter-Bucket" zu arbeiten und das per Influx-Tasks entsprechend zu befüllen. Das würde auch die Datenmenge stark reduzieren.
                                    Wenn man alles nutzen will muss man aktuell auch alle Daten von zB. der Außentemperatur aufheben. Aber braucht irgendwer auch wirklich vom 22.04.2022 um 13:10 Uhr die Temperatur? Mir genügt eigentlich, um mal aktuell zu sein, die Min/Max/Avg-Temperatur vom 27.02.2022...
                                    Das wären dann pro Jahr gerade mal 3 x 365 Datensätze (aktuell sind es pro Tag etwa ~3.000). Da könnte man auch über Jahre hinweg speichern (und bald Temperatur von vor 5 Jahren abfragen 😊 )

                                    NegaleinN Offline
                                    NegaleinN Offline
                                    Negalein
                                    Global Moderator
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #4533

                                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    das per Influx-Tasks entsprechend zu befüllen

                                    das klingt interessant.
                                    Und wird auch sicher ein HowTo im Wiki geben? 😉

                                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                    ° Fixer ---> iob fix

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      @tritor sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      @sborg
                                      die line 9 und 10 mit den Divisionen sind doch Umrechnungen. Line 9 von rad auf Grad und der Divisor von 0.514 ist doch eine Umrechnung von m/s in Knoten.

                                      Benötigt man diese überhaupt, die Felder 0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung liefert doch schon km/h und
                                      0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max sollte doch auch schon Grad liefern.

                                      Liege ich hier mit meiner Annahme richtig?

                                      Ich experimentiere aktuell selbst noch. Bei der Umrechnung von Rad in Grad hast du Recht, habe ich rausgeschmissen.
                                      Bei der Geschwindigkeit bin ich noch unschlüssig. Steht mal beim Plugin überhaupt nix bei was es will/braucht.
                                      Im Text steht aber "convert knots from m/s", könnte also bedeuten, dass er es in Knoten will? Ich habe jetzt mal versuchsweise durch 1.852 geteilt. Sieht mir nun schlüssig aus wenn ich es mit meinen Werten vergleiche.

                                      T Offline
                                      T Offline
                                      tritor
                                      schrieb am zuletzt editiert von tritor
                                      #4534

                                      @sborg
                                      Ich werd es auch umstellen und sieht besser aus:

                                      2023-02-27 20_57_35-vis und 13 weitere Seiten - Profil 1 – Microsoft​ Edge.png

                                      Gernot

                                      Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                                      ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                                      Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                                      Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                                      V 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • T tritor

                                        @sborg
                                        Ich werd es auch umstellen und sieht besser aus:

                                        2023-02-27 20_57_35-vis und 13 weitere Seiten - Profil 1 – Microsoft​ Edge.png

                                        V Offline
                                        V Offline
                                        viper4iob
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #4535

                                        Ich habe da mal eine Frage zum Thema Performance der InfluxDB V2:
                                        Ich habe auf Ubuntu 22.04 ein Direkt-Update von v1 auf v2 gemacht, was im Prinzip ohne Probleme funktioniert hat.
                                        Da ich vorher eigene User für iobroker und Wetterstationsskript angelegt hatte, wurden diese mit migriert und als v1 User weiter geführt. Das hat den Vorteil, dass ich nun weiterhin die DB im v1 Modus abfragen kann.
                                        Nun hatte ich im iobroker die InfluxDB Instanz auf V2 umgestellt und ich muss sagen, dass das Abfragen der Verlaufsdaten eines DP deutlich langsamer geworden sind.
                                        Auch wenn ich irgendwelche ECharts abfrage, dauert das Laden dieser deutlich länger. Die CPU Last des influxdb Dienstes ist während der Abfrage auch extrem hoch.
                                        Wenn ich dann einfach die iobroker Instanz wieder auf V1 umstelle und den migrierten V1 User dafür nutze, geht alles wieder gewohnt schnell, wie vorher.
                                        Das Ganze läuft auf einer VM mit 4 Kernen je 3,3 GHz.
                                        Die migrierten Daten von v1 auf v2 waren 320 MB, nur um mal die Größenordnung zu haben.
                                        Ich würde also gerne mal wissen wie bei euch so die Performance der InfluxDB V2 in iobroker ist?

                                        MassiveAttackM NegaleinN SBorgS 3 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • V viper4iob

                                          Ich habe da mal eine Frage zum Thema Performance der InfluxDB V2:
                                          Ich habe auf Ubuntu 22.04 ein Direkt-Update von v1 auf v2 gemacht, was im Prinzip ohne Probleme funktioniert hat.
                                          Da ich vorher eigene User für iobroker und Wetterstationsskript angelegt hatte, wurden diese mit migriert und als v1 User weiter geführt. Das hat den Vorteil, dass ich nun weiterhin die DB im v1 Modus abfragen kann.
                                          Nun hatte ich im iobroker die InfluxDB Instanz auf V2 umgestellt und ich muss sagen, dass das Abfragen der Verlaufsdaten eines DP deutlich langsamer geworden sind.
                                          Auch wenn ich irgendwelche ECharts abfrage, dauert das Laden dieser deutlich länger. Die CPU Last des influxdb Dienstes ist während der Abfrage auch extrem hoch.
                                          Wenn ich dann einfach die iobroker Instanz wieder auf V1 umstelle und den migrierten V1 User dafür nutze, geht alles wieder gewohnt schnell, wie vorher.
                                          Das Ganze läuft auf einer VM mit 4 Kernen je 3,3 GHz.
                                          Die migrierten Daten von v1 auf v2 waren 320 MB, nur um mal die Größenordnung zu haben.
                                          Ich würde also gerne mal wissen wie bei euch so die Performance der InfluxDB V2 in iobroker ist?

                                          MassiveAttackM Online
                                          MassiveAttackM Online
                                          MassiveAttack
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #4536

                                          @viper4iob

                                          Bei mir im Docker deutlich schneller, und braucht weniger Ressourcen als v1

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          740

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe