Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Ne, die Datenbank leeren und neu befüllen!

    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    neue Timeserie wieder exportieren, löschen und wieder neu importieren

    Meine ich doch damit ;)
    Du exportierst nun die "falsche" ohne Tags aus der V2, löschst das Bucket, stellst den Influx-Adapter um (Ok, habe ich oben jetzt nicht erwähnt) und importierst die Daten wieder in das neue (bzw. alte [wurde ja gelöscht]) Bucket.

    Aber wer möchte aktuell nach einem Tag "ack" etc. aktuell filtern?

    A Offline
    A Offline
    amiethaner
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4432

    @sborg
    Grundsätzlich bin ich immer für Up to Date, also auch für die V2.
    Aber ich warte noch so lang bis die DAU Doku für den Umzug im Wiki steht :)
    Bin da eher der Microsoft (Windows und SQL) jünger. Für mich is es immer ne Qual mit dem ganzen Linux zeug (bei mir läuft alles auf der QNAP im Docker/Container)

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • BoronsbruderB Boronsbruder

      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @boronsbruder Da sich das nur auf "ack, qos..." etc. bezieht und leider nicht auf das "measurement" (es bleibt also bei "0_userdata.0.blabla" müsste es IMO egal sein, außer jemand möchte dann explizit per Tag filtern.

      Schlimmstenfalls müsste man halt die neue Timeserie wieder exportieren, löschen und wieder neu importieren ;)

      @Sborg
      Ne, die Datenbank leeren und neu befüllen!
      b67d3cde-d972-4799-bece-fbad6dff81ee-grafik.png

      Zitat:

      **If you decide to use tags, you cannot continue to use old measurements that were gathered with Influx 1.x, as they are stored in fields.
      Attempting to use an existing database that was set up without enabling the Tag-feature will cause the adapter to fail to initialize, and you will see an error message about it in the log.

      This also is valid the other way: Once you start using the Tag-feature in a new database, you cannot switch back to using fields for this database.**

      Ich für mich werde eigene Influx-Instanzen anlegen und dort die Wetterdaten, Statistik und die restliche Iobroker-Sachen trennen und in eigene Eimer :D (bucket) reinloggen.

      Aber die Entscheidung, ob mit Tags liegt an dir, wenn du die Tags in deinem Skript nutzen willst/kannst/musst

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4433

      @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Ich für mich werde eigene Influx-Instanzen anlegen und dort die Wetterdaten, Statistik und die restliche Iobroker-Sachen trennen und in eigene Eimer (bucket) reinloggen.
      Aber die Entscheidung, ob mit Tags liegt an dir, wenn du die Tags in deinem Skript nutzen willst/kannst/musst

      Editieren gültet ned 8)
      Ne, werde ich mir nicht antun. Das wäre dann wieder inkompatibel zum Influx-Adapter, backitup und what else.
      Ich gehe von einem eigenen Bucket mit den drei benötigten Daten aus. Das sollte dann bspw. die Retention von "Never" haben. Alles andere ist Entscheidung des Users. Man kann natürlich auch alles in ein Bucket packen, hat dann aber Probleme mit der Retention. Wer will schon zB. in Grafana sich den Status der Datenübertragung an OSeM anzeigen lassen und dafür dann das true/false auf Ewigkeiten speichern. Mich persönlich interessiert das (aus Sicherheitsgründen) nach drei Tagen nicht mehr ob die Übertragung am 26. Juni 2021 um 12:45Uhr funktioniert hat...

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Ich für mich werde eigene Influx-Instanzen anlegen und dort die Wetterdaten, Statistik und die restliche Iobroker-Sachen trennen und in eigene Eimer (bucket) reinloggen.
        Aber die Entscheidung, ob mit Tags liegt an dir, wenn du die Tags in deinem Skript nutzen willst/kannst/musst

        Editieren gültet ned 8)
        Ne, werde ich mir nicht antun. Das wäre dann wieder inkompatibel zum Influx-Adapter, backitup und what else.
        Ich gehe von einem eigenen Bucket mit den drei benötigten Daten aus. Das sollte dann bspw. die Retention von "Never" haben. Alles andere ist Entscheidung des Users. Man kann natürlich auch alles in ein Bucket packen, hat dann aber Probleme mit der Retention. Wer will schon zB. in Grafana sich den Status der Datenübertragung an OSeM anzeigen lassen und dafür dann das true/false auf Ewigkeiten speichern. Mich persönlich interessiert das (aus Sicherheitsgründen) nach drei Tagen nicht mehr ob die Übertragung am 26. Juni 2021 um 12:45Uhr funktioniert hat...

        BoronsbruderB Online
        BoronsbruderB Online
        Boronsbruder
        schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
        #4434

        @sborg
        und wenn man alles zusammen (wie aktuell bei mir) in einer Iobroker-Datenbank hat, dann ist es ein bischen mehr löschen und ein rumportieren :D

        Der Influx-Adatper kann das jetzt auch -> Experten-Einstellungen.
        Da hab ich es ja her ;)

        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • BoronsbruderB Boronsbruder

          @sborg
          und wenn man alles zusammen (wie aktuell bei mir) in einer Iobroker-Datenbank hat, dann ist es ein bischen mehr löschen und ein rumportieren :D

          Der Influx-Adatper kann das jetzt auch -> Experten-Einstellungen.
          Da hab ich es ja her ;)

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4435

          @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Der Influx-Adatper kann das jetzt auch -> Experten-Einstellungen.
          Da hab ich es ja her

          Ich weiß und dito. Es schadet ja auch nichts jetzt schon auf Tags umzustellen, nur nutzt es halt aktuell auch (noch) nichts.
          Die wären beim measurement wichtig:
          Temperatur Ort=Aussen 12°
          Temperatur Ort=Küche, Etage=EG 18.2°
          Temperatur Ort=Küche, Etage=OG 22.1°
          Temperatur Ort=Kinderzimmer, Etage=OG 21.5°
          Temperatur Ort=Heizung, Fühler=TPU 43.9°
          ...

          "Zeige alle Temperatuen im OG"...

          Ich kann/werde nichts im Bucket per Tags gebrauchen (können), da ich nur die drei measurements brauche.

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #4436

            Da ich gefühlt nur noch Influx-Fragen beantworte und noch keine Zeile neuen Code geschrieben habe, bin ich heute wenigstens mal dazu gekommen Influx V2 mittels Flux abzufragen. Leider musste ich dabei feststellen, dass Influx V2 kein JSON mehr spricht :(

            ...wieder mehr Arbeit, aber es funktioniert: Abfrage der höchsten Außentemperatur der letzten 365 Tage:
            Bild 004.png

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              Da ich gefühlt nur noch Influx-Fragen beantworte und noch keine Zeile neuen Code geschrieben habe, bin ich heute wenigstens mal dazu gekommen Influx V2 mittels Flux abzufragen. Leider musste ich dabei feststellen, dass Influx V2 kein JSON mehr spricht :(

              ...wieder mehr Arbeit, aber es funktioniert: Abfrage der höchsten Außentemperatur der letzten 365 Tage:
              Bild 004.png

              NegaleinN Offline
              NegaleinN Offline
              Negalein
              Global Moderator
              schrieb am zuletzt editiert von
              #4437

              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Da ich gefühlt nur noch Influx-Fragen beantworte

              ist es sinnvoll, bereits jetzt die Daten auch in Influx 2 zu loggen?
              Hätte dann nur 5 Wochen verloren?

              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
              ° Fixer ---> iob fix

              SBorgS NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • NegaleinN Negalein

                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Da ich gefühlt nur noch Influx-Fragen beantworte

                ist es sinnvoll, bereits jetzt die Daten auch in Influx 2 zu loggen?
                Hätte dann nur 5 Wochen verloren?

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #4438

                @negalein Ja, dann braucht man nur noch das Skript updaten und es geht sofort los.

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #4439

                  Watt'n K(r)ampf....

                  V2.22.0 (Zugriff via InfluxDB V2):
                  Bild 001.png

                  V3.0.0 (Zugriff via InfluxDB V2 und Import aller Daten aus der V1):
                  Bild 002.png

                  mission completed after several hours :blush:
                  Ich bin zu alt für den Sch**ß... InfluxDB V2 arbeitet mit "Zulu". Da muss man bei den Timestamps dann nur daran denken, dass man zusätzlich zur Sommer-/Winterzeit noch einen Tag mit abziehen muss...

                  ...aber Flux macht die Sache auch leichter, immerhin etwas ;)

                  ...und noppe, es gibt vorerst nichts zu testen. Ich muss jetzt zuerst noch das Statistik-Skript anpassen. Die V3.0.0 kann auch "nur" InfluxDB V2, sonst weiter nichts.

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  Axel KoenekeA SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                  4
                  • SBorgS SBorg

                    Watt'n K(r)ampf....

                    V2.22.0 (Zugriff via InfluxDB V2):
                    Bild 001.png

                    V3.0.0 (Zugriff via InfluxDB V2 und Import aller Daten aus der V1):
                    Bild 002.png

                    mission completed after several hours :blush:
                    Ich bin zu alt für den Sch**ß... InfluxDB V2 arbeitet mit "Zulu". Da muss man bei den Timestamps dann nur daran denken, dass man zusätzlich zur Sommer-/Winterzeit noch einen Tag mit abziehen muss...

                    ...aber Flux macht die Sache auch leichter, immerhin etwas ;)

                    ...und noppe, es gibt vorerst nichts zu testen. Ich muss jetzt zuerst noch das Statistik-Skript anpassen. Die V3.0.0 kann auch "nur" InfluxDB V2, sonst weiter nichts.

                    Axel KoenekeA Offline
                    Axel KoenekeA Offline
                    Axel Koeneke
                    schrieb am zuletzt editiert von Axel Koeneke
                    #4440

                    @sborg Sorry, bin kein Linux Mensch und habe deshalb für dich bestimmt nur ein kleines Problem:
                    Ich habe versucht gemäß Anleitung auf GIT zu installieren.
                    Dazu wollte ich dazu auf der gleichen VR wie IoB (Prox LXC) die automatische installation anstossen.
                    In der Konsole ist man ja erst einmal als root unterwegs. Gemäß Anleitung mit "sudo apt-get install -y bc jq dc" Grundlage geschaffen.
                    Aber wenn ich dann bei "starten die Installation ./ws_updater.sh --install" bin, komme ich nicht weiter, da nicht unter root erlaubt.
                    Kannst du mit verständlichen Worten beschreiben, wie ich hier weiter komme? Habe schon einen anderen User angelegt, komme dann aber nicht mehr ins "home"-Verzeichnis.
                    Wie du siehst - Linux Nichtversteher :)
                    VG
                    Axel

                    Thomas BraunT SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • Axel KoenekeA Axel Koeneke

                      @sborg Sorry, bin kein Linux Mensch und habe deshalb für dich bestimmt nur ein kleines Problem:
                      Ich habe versucht gemäß Anleitung auf GIT zu installieren.
                      Dazu wollte ich dazu auf der gleichen VR wie IoB (Prox LXC) die automatische installation anstossen.
                      In der Konsole ist man ja erst einmal als root unterwegs. Gemäß Anleitung mit "sudo apt-get install -y bc jq dc" Grundlage geschaffen.
                      Aber wenn ich dann bei "starten die Installation ./ws_updater.sh --install" bin, komme ich nicht weiter, da nicht unter root erlaubt.
                      Kannst du mit verständlichen Worten beschreiben, wie ich hier weiter komme? Habe schon einen anderen User angelegt, komme dann aber nicht mehr ins "home"-Verzeichnis.
                      Wie du siehst - Linux Nichtversteher :)
                      VG
                      Axel

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                      #4441

                      @axel-koeneke sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Habe schon einen anderen User angelegt, komme dann aber nicht mehr ins "home"-Verzeichnis.

                      In wessen home?
                      Vom root? Da hast du nix zu suchen.
                      Vom user? Da musst du reinkommen (wenn der user richtig angelegt wurde).

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      Axel KoenekeA 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @axel-koeneke sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Habe schon einen anderen User angelegt, komme dann aber nicht mehr ins "home"-Verzeichnis.

                        In wessen home?
                        Vom root? Da hast du nix zu suchen.
                        Vom user? Da musst du reinkommen (wenn der user richtig angelegt wurde).

                        Axel KoenekeA Offline
                        Axel KoenekeA Offline
                        Axel Koeneke
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #4442

                        @thomas-braun sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @axel-koeneke sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Habe schon einen anderen User angelegt, komme dann aber nicht mehr ins "home"-Verzeichnis.

                        In wessen home?
                        Vom root? Da hast du nix zu suchen.
                        Vom user? Da musst du reinkommen (wenn der user richtig angelegt wurde).

                        Ja Thomas das ist mit bewusst.
                        Wenn ich im Prox die Konsole öffne, bin ich automatisch im root.
                        Mit Home meine ich das Verzeichnis gemäß Anleitung auf GIT :https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Installation

                        Die Anleitung ist sonst schon sehr gut, nur eben fehlt halt noch etwas...

                        Thomas BraunT NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • Axel KoenekeA Axel Koeneke

                          @thomas-braun sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @axel-koeneke sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Habe schon einen anderen User angelegt, komme dann aber nicht mehr ins "home"-Verzeichnis.

                          In wessen home?
                          Vom root? Da hast du nix zu suchen.
                          Vom user? Da musst du reinkommen (wenn der user richtig angelegt wurde).

                          Ja Thomas das ist mit bewusst.
                          Wenn ich im Prox die Konsole öffne, bin ich automatisch im root.
                          Mit Home meine ich das Verzeichnis gemäß Anleitung auf GIT :https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Installation

                          Die Anleitung ist sonst schon sehr gut, nur eben fehlt halt noch etwas...

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                          #4443

                          @axel-koeneke sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          nur eben fehlt halt noch etwas...

                          Was soll denn da fehlen?
                          Ist alles da, selbst der Wechsel in das Home des aktuellen Users per

                          cd ~
                          

                          Es fehlt da vermutlich eher auf deiner Seite etwas. Ein vollständig funktionierender user account mit angelegtem ~ / home womöglich.
                          Aber ohne entsprechende Meldungen deines Systems kann man dazu nichts weiter sagen.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Axel KoenekeA Axel Koeneke

                            @thomas-braun sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            @axel-koeneke sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Habe schon einen anderen User angelegt, komme dann aber nicht mehr ins "home"-Verzeichnis.

                            In wessen home?
                            Vom root? Da hast du nix zu suchen.
                            Vom user? Da musst du reinkommen (wenn der user richtig angelegt wurde).

                            Ja Thomas das ist mit bewusst.
                            Wenn ich im Prox die Konsole öffne, bin ich automatisch im root.
                            Mit Home meine ich das Verzeichnis gemäß Anleitung auf GIT :https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Installation

                            Die Anleitung ist sonst schon sehr gut, nur eben fehlt halt noch etwas...

                            NegaleinN Offline
                            NegaleinN Offline
                            Negalein
                            Global Moderator
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #4444

                            @axel-koeneke sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Wenn ich im Prox die Konsole öffne, bin ich automatisch im root.

                            leg dir einen User an und machs nicht über die Proxmox-Konsole, sondern zB mit Putty oder MobaXterm (mein Favorit).

                            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                            ° Fixer ---> iob fix

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • Axel KoenekeA Axel Koeneke

                              @sborg Sorry, bin kein Linux Mensch und habe deshalb für dich bestimmt nur ein kleines Problem:
                              Ich habe versucht gemäß Anleitung auf GIT zu installieren.
                              Dazu wollte ich dazu auf der gleichen VR wie IoB (Prox LXC) die automatische installation anstossen.
                              In der Konsole ist man ja erst einmal als root unterwegs. Gemäß Anleitung mit "sudo apt-get install -y bc jq dc" Grundlage geschaffen.
                              Aber wenn ich dann bei "starten die Installation ./ws_updater.sh --install" bin, komme ich nicht weiter, da nicht unter root erlaubt.
                              Kannst du mit verständlichen Worten beschreiben, wie ich hier weiter komme? Habe schon einen anderen User angelegt, komme dann aber nicht mehr ins "home"-Verzeichnis.
                              Wie du siehst - Linux Nichtversteher :)
                              VG
                              Axel

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #4445

                              @axel-koeneke sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Wie du siehst - Linux Nichtversteher

                              Auch kein Problem ;)

                              Habe schon einen anderen User angelegt,

                              Mittels sudo useradd -m <Benutzername> und sudo passwd <Benutzername> ?
                              Wenn du dich dann mittels <Benutzername> und <Passwort> einloggst stehst du automatisch im passenden Home-Verzeichnis (inkl. nötiger Rechte dort zu tun was du willst).

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              Axel KoenekeA 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                @axel-koeneke sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Wie du siehst - Linux Nichtversteher

                                Auch kein Problem ;)

                                Habe schon einen anderen User angelegt,

                                Mittels sudo useradd -m <Benutzername> und sudo passwd <Benutzername> ?
                                Wenn du dich dann mittels <Benutzername> und <Passwort> einloggst stehst du automatisch im passenden Home-Verzeichnis (inkl. nötiger Rechte dort zu tun was du willst).

                                Axel KoenekeA Offline
                                Axel KoenekeA Offline
                                Axel Koeneke
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #4446

                                @sborg Das hat soweit geklappt, aber nun fehlt bc.
                                Wenn ich das installieren will kommt:

                                $ $ sudo apt-get install -y bc jq dc
                                Reading package lists... Done
                                Building dependency tree... Done
                                Reading state information... Done
                                The following additional packages will be installed:
                                  libjq1 libonig5
                                The following NEW packages will be installed:
                                  bc dc jq libjq1 libonig5
                                0 upgraded, 5 newly installed, 0 to remove and 35 not upgraded.
                                Need to get 453 kB of archives.
                                After this operation, 1456 kB of additional disk space will be used.
                                Err:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu hirsute/main amd64 bc amd64 1.07.1-2build2
                                  404  Not Found [IP: 91.189.91.39 80]
                                Err:2 http://archive.ubuntu.com/ubuntu hirsute/main amd64 dc amd64 1.07.1-2build2
                                  404  Not Found [IP: 91.189.91.39 80]
                                Err:3 http://archive.ubuntu.com/ubuntu hirsute/main amd64 libonig5 amd64 6.9.6-1
                                  404  Not Found [IP: 91.189.91.39 80]
                                Err:4 http://archive.ubuntu.com/ubuntu hirsute/main amd64 libjq1 amd64 1.6-2.1ubuntu1
                                  404  Not Found [IP: 91.189.91.39 80]
                                Err:5 http://archive.ubuntu.com/ubuntu hirsute/main amd64 jq amd64 1.6-2.1ubuntu1
                                  404  Not Found [IP: 91.189.91.39 80]
                                E: Failed to fetch http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/b/bc/bc_1.07.1-2build2_amd64.deb  404  Not Found [IP: 91.189.91.39 80]
                                E: Failed to fetch http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/b/bc/dc_1.07.1-2build2_amd64.deb  404  Not Found [IP: 91.189.91.39 80]
                                E: Failed to fetch http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/libo/libonig/libonig5_6.9.6-1_amd64.deb  404  Not Found [IP: 91.189.91.39 80]
                                E: Failed to fetch http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/j/jq/libjq1_1.6-2.1ubuntu1_amd64.deb  404  Not Found [IP: 91.189.91.39 80]
                                E: Failed to fetch http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/j/jq/jq_1.6-2.1ubuntu1_amd64.deb  404  Not Found [IP: 91.189.91.39 80]
                                E: Unable to fetch some archives, maybe run apt-get update or try with --fix-missing?
                                $
                                
                                

                                Was kann ich da noch machen?
                                Vielen Dank für die Geduld !!

                                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Axel KoenekeA Axel Koeneke

                                  @sborg Das hat soweit geklappt, aber nun fehlt bc.
                                  Wenn ich das installieren will kommt:

                                  $ $ sudo apt-get install -y bc jq dc
                                  Reading package lists... Done
                                  Building dependency tree... Done
                                  Reading state information... Done
                                  The following additional packages will be installed:
                                    libjq1 libonig5
                                  The following NEW packages will be installed:
                                    bc dc jq libjq1 libonig5
                                  0 upgraded, 5 newly installed, 0 to remove and 35 not upgraded.
                                  Need to get 453 kB of archives.
                                  After this operation, 1456 kB of additional disk space will be used.
                                  Err:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu hirsute/main amd64 bc amd64 1.07.1-2build2
                                    404  Not Found [IP: 91.189.91.39 80]
                                  Err:2 http://archive.ubuntu.com/ubuntu hirsute/main amd64 dc amd64 1.07.1-2build2
                                    404  Not Found [IP: 91.189.91.39 80]
                                  Err:3 http://archive.ubuntu.com/ubuntu hirsute/main amd64 libonig5 amd64 6.9.6-1
                                    404  Not Found [IP: 91.189.91.39 80]
                                  Err:4 http://archive.ubuntu.com/ubuntu hirsute/main amd64 libjq1 amd64 1.6-2.1ubuntu1
                                    404  Not Found [IP: 91.189.91.39 80]
                                  Err:5 http://archive.ubuntu.com/ubuntu hirsute/main amd64 jq amd64 1.6-2.1ubuntu1
                                    404  Not Found [IP: 91.189.91.39 80]
                                  E: Failed to fetch http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/b/bc/bc_1.07.1-2build2_amd64.deb  404  Not Found [IP: 91.189.91.39 80]
                                  E: Failed to fetch http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/b/bc/dc_1.07.1-2build2_amd64.deb  404  Not Found [IP: 91.189.91.39 80]
                                  E: Failed to fetch http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/libo/libonig/libonig5_6.9.6-1_amd64.deb  404  Not Found [IP: 91.189.91.39 80]
                                  E: Failed to fetch http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/j/jq/libjq1_1.6-2.1ubuntu1_amd64.deb  404  Not Found [IP: 91.189.91.39 80]
                                  E: Failed to fetch http://archive.ubuntu.com/ubuntu/pool/main/j/jq/jq_1.6-2.1ubuntu1_amd64.deb  404  Not Found [IP: 91.189.91.39 80]
                                  E: Unable to fetch some archives, maybe run apt-get update or try with --fix-missing?
                                  $
                                  
                                  

                                  Was kann ich da noch machen?
                                  Vielen Dank für die Geduld !!

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                  #4447

                                  @axel-koeneke

                                  Dein Ubuntu ist bereits geraume Zeit tot. Installier da ein aktuelles LTS Release.

                                  https://fridge.ubuntu.com/2022/01/21/ubuntu-21-04-hirsute-hippo-end-of-life-reached-on-january-20-2022/

                                  Zwischenversionen installiert man nicht, weil die nur für 9 Monate unterstützt werden.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  Axel KoenekeA 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @axel-koeneke

                                    Dein Ubuntu ist bereits geraume Zeit tot. Installier da ein aktuelles LTS Release.

                                    https://fridge.ubuntu.com/2022/01/21/ubuntu-21-04-hirsute-hippo-end-of-life-reached-on-january-20-2022/

                                    Zwischenversionen installiert man nicht, weil die nur für 9 Monate unterstützt werden.

                                    Axel KoenekeA Offline
                                    Axel KoenekeA Offline
                                    Axel Koeneke
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #4448

                                    @thomas-braun Okay, ärgerlich da denkt man wenn die VM schön läuft, braucht man sich nur noch ums Projekt zu kümmern...
                                    Stimmt wohl nicht.
                                    Also BackUp vom IoB und dann die VM mittels sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade updaten.
                                    Muss ich noch etwas beachten, Proxmox oder so?
                                    VG
                                    Axel

                                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Axel KoenekeA Axel Koeneke

                                      @thomas-braun Okay, ärgerlich da denkt man wenn die VM schön läuft, braucht man sich nur noch ums Projekt zu kümmern...
                                      Stimmt wohl nicht.
                                      Also BackUp vom IoB und dann die VM mittels sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade updaten.
                                      Muss ich noch etwas beachten, Proxmox oder so?
                                      VG
                                      Axel

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #4449

                                      @axel-koeneke sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Stimmt wohl nicht.

                                      Nein, stimmt nicht. Insbesondere nicht wenn man von vorne herein auf das falsche Pferd setzt. Die LTS-Versionen sind ja nicht grundlos vorhanden.

                                      Ein Upgrade von einem Release, bei dem die Server schon leer geräumt sind ist Harakiri. Installier es flugs neu.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      Axel KoenekeA 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                                        @axel-koeneke sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Stimmt wohl nicht.

                                        Nein, stimmt nicht. Insbesondere nicht wenn man von vorne herein auf das falsche Pferd setzt. Die LTS-Versionen sind ja nicht grundlos vorhanden.

                                        Ein Upgrade von einem Release, bei dem die Server schon leer geräumt sind ist Harakiri. Installier es flugs neu.

                                        Axel KoenekeA Offline
                                        Axel KoenekeA Offline
                                        Axel Koeneke
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #4450

                                        @thomas-braun Alles klar, mache ich dann nächste Woche mal daran. Die jetzige Version habe ich damals iwie nach einer Anleitung installiert. Da hat natürlich keiner was von speziellen Version gesagt, sondern nur "installiere unter Prox ein Repo...".
                                        Kannst du das etwas spezielles empfehlen? Ubuntu oder gibts es etwas besseres für IoB?
                                        VG
                                        Axel

                                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Axel KoenekeA Axel Koeneke

                                          @thomas-braun Alles klar, mache ich dann nächste Woche mal daran. Die jetzige Version habe ich damals iwie nach einer Anleitung installiert. Da hat natürlich keiner was von speziellen Version gesagt, sondern nur "installiere unter Prox ein Repo...".
                                          Kannst du das etwas spezielles empfehlen? Ubuntu oder gibts es etwas besseres für IoB?
                                          VG
                                          Axel

                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                          #4451

                                          @axel-koeneke

                                          Ich bevorzuge Debian, die Mutter von Ubuntu.
                                          Wenn es Ubuntu sein muss: Für längerfristige Einsätze halt die aktuelle LTS-Version nehmen, keine Interimsversion.

                                          Und selbstverständlich für Serverbetrieb jeweils eine Version ohne Desktop.

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          541

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe