Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @nashra Danke fürs Feedback, aber root... :man-gesturing-no:
    Ich weiß, damit geht halt alles einfacher, keine nervenden Dauerabfragen nach Passwort usw., aber ich kann es jedem nur wärmstens ans Herz legen nicht als root zu arbeiten. Das ist in etwa so wie bei Tempo 130 auf der Autobahn als Fahrer die Augen zu zumachen. Funktioniert ja auch... ;)


    Kurze Frage in die Runde: spricht etwas dagegen, dass der "Auswerte-Client" (also der Rechner auf dem das Skript läuft) kein Internet hat?
    Hintergrund ist einfach der, ich würde den Updater gerne ändern, so dass er die aktuelle Version von GitHub startet. Somit wäre man immer aktuell und braucht künftig nur noch ./ws_updater.sh starten. Danach kann man im Menü auswählen was man möchte. Per Fallback (=kein Inet) würde er dann halt die lokale Version starten.

    So zumindest mal der grobe Plan :grin:

    da_WoodyD Online
    da_WoodyD Online
    da_Woody
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3648

    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    braucht künftig nur noch ./ws_updater.sh starten

    na das wär geil!

    gruß vom Woody
    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS SBorg

      @nashra Danke fürs Feedback, aber root... :man-gesturing-no:
      Ich weiß, damit geht halt alles einfacher, keine nervenden Dauerabfragen nach Passwort usw., aber ich kann es jedem nur wärmstens ans Herz legen nicht als root zu arbeiten. Das ist in etwa so wie bei Tempo 130 auf der Autobahn als Fahrer die Augen zu zumachen. Funktioniert ja auch... ;)


      Kurze Frage in die Runde: spricht etwas dagegen, dass der "Auswerte-Client" (also der Rechner auf dem das Skript läuft) kein Internet hat?
      Hintergrund ist einfach der, ich würde den Updater gerne ändern, so dass er die aktuelle Version von GitHub startet. Somit wäre man immer aktuell und braucht künftig nur noch ./ws_updater.sh starten. Danach kann man im Menü auswählen was man möchte. Per Fallback (=kein Inet) würde er dann halt die lokale Version starten.

      So zumindest mal der grobe Plan :grin:

      NegaleinN Offline
      NegaleinN Offline
      Negalein
      Global Moderator
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3649

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      So zumindest mal der grobe Plan

      :+1: von mir

      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
      ° Fixer ---> iob fix

      1 Antwort Letzte Antwort
      1
      • SBorgS SBorg

        @nashra Danke fürs Feedback, aber root... :man-gesturing-no:
        Ich weiß, damit geht halt alles einfacher, keine nervenden Dauerabfragen nach Passwort usw., aber ich kann es jedem nur wärmstens ans Herz legen nicht als root zu arbeiten. Das ist in etwa so wie bei Tempo 130 auf der Autobahn als Fahrer die Augen zu zumachen. Funktioniert ja auch... ;)


        Kurze Frage in die Runde: spricht etwas dagegen, dass der "Auswerte-Client" (also der Rechner auf dem das Skript läuft) kein Internet hat?
        Hintergrund ist einfach der, ich würde den Updater gerne ändern, so dass er die aktuelle Version von GitHub startet. Somit wäre man immer aktuell und braucht künftig nur noch ./ws_updater.sh starten. Danach kann man im Menü auswählen was man möchte. Per Fallback (=kein Inet) würde er dann halt die lokale Version starten.

        So zumindest mal der grobe Plan :grin:

        K Offline
        K Offline
        kaybau
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3650

        @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Kurze Frage in die Runde: spricht etwas dagegen, dass der "Auswerte-Client" (also der Rechner auf dem das Skript läuft) kein Internet hat?
        Hintergrund ist einfach der, ich würde den Updater gerne ändern, so dass er die aktuelle Version von GitHub startet. Somit wäre man immer aktuell und braucht künftig nur noch ./ws_updater.sh starten. Danach kann man im Menü auswählen was man möchte. Per Fallback (=kein Inet) würde er dann halt die lokale Version starten.

        So zumindest mal der grobe Plan :grin:

        Klingt gut

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • NegaleinN Offline
          NegaleinN Offline
          Negalein
          Global Moderator
          schrieb am zuletzt editiert von Negalein
          #3651

          @SBorg

          seit 26.3., 16:47 kommen keine Daten an.

          dietpi@DietPi:~$ sudo systemctl status wetterstation
          ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
             Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
             Active: active (running) since Mon 2022-03-28 10:48:31 CEST; 7min ago
           Main PID: 277 (wetterstation.s)
              Tasks: 5 (limit: 264)
             Memory: 4.8M
             CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                     ├─ 277 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
                     ├─2977 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
                     ├─2978 timeout 38 nc -nlvw 1 -p 1080
                     ├─2979 sed -n 1 p
                     └─2980 nc -nlvw 1 -p 1080
          
          Mär 28 10:50:46 DietPi wetterstation.sh[277]: /home/iobroker/wetterstation.sh: line 266: [: -5572.77: integer expression expected
          Mär 28 10:51:17 DietPi wetterstation.sh[277]: /home/iobroker/wetterstation.sh: line 266: [: -5572.77: integer expression expected
          Mär 28 10:51:49 DietPi wetterstation.sh[277]: /home/iobroker/wetterstation.sh: line 266: [: -5572.77: integer expression expected
          Mär 28 10:52:19 DietPi wetterstation.sh[277]: /home/iobroker/wetterstation.sh: line 266: [: -5572.77: integer expression expected
          Mär 28 10:52:51 DietPi wetterstation.sh[277]: /home/iobroker/wetterstation.sh: line 266: [: -5572.77: integer expression expected
          Mär 28 10:53:23 DietPi wetterstation.sh[277]: /home/iobroker/wetterstation.sh: line 266: [: -5572.77: integer expression expected
          Mär 28 10:53:56 DietPi wetterstation.sh[277]: /home/iobroker/wetterstation.sh: line 266: [: -5572.77: integer expression expected
          Mär 28 10:54:24 DietPi wetterstation.sh[277]: /home/iobroker/wetterstation.sh: line 266: [: -5572.77: integer expression expected
          Mär 28 10:55:27 DietPi wetterstation.sh[277]: /home/iobroker/wetterstation.sh: line 266: [: -5572.77: integer expression expected
          Mär 28 10:55:50 DietPi wetterstation.sh[277]: /home/iobroker/wetterstation.sh: line 266: [: -5572.77: integer expression expected
          

          im ioBroker-Log seh ich haufenweise influxdb.0 Fehler :confused:

           / "{\"error\":\"timeout\"}\n""
          2022-03-28 02:00:35.030  - info: influxdb.0 (520) Add point that had error for javascript.0.Wetterstation.Info.Temp_Aussen_24h_max to buffer again, error-count=1
          2022-03-28 02:00:35.030  - info: influxdb.0 (520) Add point that had error for javascript.0.Wetterstation.Info.Temp_Aussen_24h_max to buffer again, error-count=1
          

          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
          ° Fixer ---> iob fix

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • NegaleinN Negalein

            @SBorg

            seit 26.3., 16:47 kommen keine Daten an.

            dietpi@DietPi:~$ sudo systemctl status wetterstation
            ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
               Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
               Active: active (running) since Mon 2022-03-28 10:48:31 CEST; 7min ago
             Main PID: 277 (wetterstation.s)
                Tasks: 5 (limit: 264)
               Memory: 4.8M
               CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                       ├─ 277 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
                       ├─2977 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
                       ├─2978 timeout 38 nc -nlvw 1 -p 1080
                       ├─2979 sed -n 1 p
                       └─2980 nc -nlvw 1 -p 1080
            
            Mär 28 10:50:46 DietPi wetterstation.sh[277]: /home/iobroker/wetterstation.sh: line 266: [: -5572.77: integer expression expected
            Mär 28 10:51:17 DietPi wetterstation.sh[277]: /home/iobroker/wetterstation.sh: line 266: [: -5572.77: integer expression expected
            Mär 28 10:51:49 DietPi wetterstation.sh[277]: /home/iobroker/wetterstation.sh: line 266: [: -5572.77: integer expression expected
            Mär 28 10:52:19 DietPi wetterstation.sh[277]: /home/iobroker/wetterstation.sh: line 266: [: -5572.77: integer expression expected
            Mär 28 10:52:51 DietPi wetterstation.sh[277]: /home/iobroker/wetterstation.sh: line 266: [: -5572.77: integer expression expected
            Mär 28 10:53:23 DietPi wetterstation.sh[277]: /home/iobroker/wetterstation.sh: line 266: [: -5572.77: integer expression expected
            Mär 28 10:53:56 DietPi wetterstation.sh[277]: /home/iobroker/wetterstation.sh: line 266: [: -5572.77: integer expression expected
            Mär 28 10:54:24 DietPi wetterstation.sh[277]: /home/iobroker/wetterstation.sh: line 266: [: -5572.77: integer expression expected
            Mär 28 10:55:27 DietPi wetterstation.sh[277]: /home/iobroker/wetterstation.sh: line 266: [: -5572.77: integer expression expected
            Mär 28 10:55:50 DietPi wetterstation.sh[277]: /home/iobroker/wetterstation.sh: line 266: [: -5572.77: integer expression expected
            

            im ioBroker-Log seh ich haufenweise influxdb.0 Fehler :confused:

             / "{\"error\":\"timeout\"}\n""
            2022-03-28 02:00:35.030  - info: influxdb.0 (520) Add point that had error for javascript.0.Wetterstation.Info.Temp_Aussen_24h_max to buffer again, error-count=1
            2022-03-28 02:00:35.030  - info: influxdb.0 (520) Add point that had error for javascript.0.Wetterstation.Info.Temp_Aussen_24h_max to buffer again, error-count=1
            
            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #3652

            @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            -5572.77

            Das passiert eigentlich nur wenn das Display keinen Wert für die Außentemperatur schickt.
            Je nachdem was du per WS-View+ App ggf. nutzt, Daten auf WU/Ecowitt sind Ok? Display zeigt auch aktuelle Temperatur an?

            Ev. sind einfach deine Batterien vom Mast alle?

            Vor kurzem hat sich mein Display nach knapp 2 Jahren im 24/7-Betrieb verabschiedet. Genauen Fehler weiß ich jetzt nicht mehr, aber Batterien raus, Strom ab, eine Minute warten, Strom und Batterien an/rein, Service restarten und alles lief wieder :)

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              -5572.77

              Das passiert eigentlich nur wenn das Display keinen Wert für die Außentemperatur schickt.
              Je nachdem was du per WS-View+ App ggf. nutzt, Daten auf WU/Ecowitt sind Ok? Display zeigt auch aktuelle Temperatur an?

              Ev. sind einfach deine Batterien vom Mast alle?

              Vor kurzem hat sich mein Display nach knapp 2 Jahren im 24/7-Betrieb verabschiedet. Genauen Fehler weiß ich jetzt nicht mehr, aber Batterien raus, Strom ab, eine Minute warten, Strom und Batterien an/rein, Service restarten und alles lief wieder :)

              NegaleinN Offline
              NegaleinN Offline
              Negalein
              Global Moderator
              schrieb am zuletzt editiert von
              #3653

              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Ev. sind einfach deine Batterien vom Mast alle?

              gerade gesehn, dass der Display keine Aussentemp anzeigt. Manchmal gehts, manchmal nicht.

              Batterien haben wir vor ein paar Tagen getauscht.

              2 Jahre?? Ich muss alle 8-9 Monate tauschen.

              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
              ° Fixer ---> iob fix

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                Kleines Zwischenrelease. Einige Displays scheinen bei der Temperatur "--" zu übertragen wenn die Funkverbindung zum Mast gestört ist. Daraus resultieren dann bei der Umrechnung °F --> °C Phantasiewerte von -5.xxx°C. Nicht gerade schön, gerade wenn es auch noch in der InfluxDB landet...
                Mit dem neuen Release lässt sich dafür nun ein Fix in der "conf" aktivieren (FIX_AUSSENTEMP=true per Default [false], also nicht aktiviert). Sollte die Temperatur unter dem "absoluten Nullpunkt" (-273°C) liegen, wird das Datenpaket verworfen und nichts an den ioB gesendet:

                Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.12.0

                • + bei fehlerhafter Außentemperatur erfolgt keine Datenübertragung des Paketes an den ioB

                Wie immer zu finden im GitHub


                Update-Routine von Vorgängerversion:

                • wetterstation.sh, wetterstation.sub und ws_updater.sh ersetzen
                • ./ws_updater.sh --patch im Installationsverzeichnis ausführen
                • nun mittels sudo systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                Mutige können auch mal direkt den Updater probieren ;) :+1:

                Im Installationsverzeichnis ausführen: bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)

                Dies wird zukünftig die bevorzugte Methode werden. Aktuell funktioniert er bei mir problemlos :)


                Ein Update ist nicht zwingend erforderlich, sofern ihr kein Problem mit "Ausreißern" bei der Temperatur habt.

                qqolliQ Offline
                qqolliQ Offline
                qqolli
                schrieb am zuletzt editiert von
                #3654

                @sborg
                Hallo,

                habe gerade den Updater "ausprobiert", hab aber eine Fehlermeldung bzgl. der Rechte für das Anlegen der tmp.zip Datei (s. unten):

                ┌────────────────────────┐
                 │                        │
                 │   WS-Updater V2.12.0   │
                 │                        │
                 └────────────────────────┘
                
                
                 Service läuft nicht im User-Kontext sondern unter User root...
                
                
                 Soll nun auf User (empfohlen) umgestellt werden? [J/N]: J
                
                
                 Done... Restarte Service...
                
                 'bc' installiert: [✓]
                 'jq' installiert: [✓]
                 'unzip' installiert: [✓]
                 'patch' installiert: [✓]
                
                
                 Aktuelle Version (latest) auf GitHub: V2.12.0 vom 26.03.2022
                 Version im aktuellen Verzeichnis    : V2.11.0
                
                 Informationen zum Release V2.12.0:
                 ─────────────────────────────────────────────────────────────
                
                 Neu/Änderungen im Release:
                
                 + bei fehlerhafter Außentemperatur erfolgt keine Datenübertragung des Paketes an den ioB
                
                
                
                 Soll ein Update von WLAN-Wetterstation durchgeführt werden? [J/N]: J
                
                 Führe Update aus...
                
                  % Total    % Received % Xferd  Average Speed   Time    Time     Time  Current
                                                 Dload  Upload   Total   Spent    Left  Speed
                100   661  100   661    0     0   2777      0 --:--:-- --:--:-- --:--:--  2777
                Warning: Failed to create the file tmp.zip: Keine Berechtigung
                  4 30415    4  1369    0     0   2799      0  0:00:10 --:--:--  0:00:10  2799
                curl: (23) Failed writing body (0 != 1369)
                unzip:  cannot find or open tmp.zip, tmp.zip.zip or tmp.zip.ZIP.
                rm: das Entfernen von 'tmp.zip' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                
                
                
                 ┌────────────────────────┐
                 │                        │
                 │   WS-Updater V2.11.0   │
                 │                        │
                 └────────────────────────┘
                
                
                 Soll die wetterstation.conf nun auf eine neue Version gepatcht werden? [J/N]: J
                
                
                
                 Version ist bereits aktuell...
                
                
                
                 Update ausgeführt. Soll der Service nun neu gestartet werden? [J/N]: J
                
                
                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #3655

                  Auf GitHub (https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation) steht nun die aktuelle Online-Version des ws_updater.sh bereit.
                  Dieser muss einmalig herunter geladen werden, oder man wartet auf das Rollout der nächsten Version, dann ist er darin auch enthalten. Nicht verwirren lassen, die Versionsnummer ist noch immer die V2.12.0 (eigentlich hat der Updater keine eigene, er zeigt nur an für welche Version des Skriptes er ist).

                  Danach genügt ein einfaches ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis. Bei bestehender Inet-Verbindung nutzt er nun die aktuelle Version von GitHub und zeigt ein Auswahlmenü an.
                  Ohne Inet führt er die aktuelle Version im Verzeichnis aus.
                  Parameter (Übersicht mittels ./ws_updater.sh --help funktionieren weiterhin, allerdings dann "Offline".

                  Kein spezieller @Nashra -Patch:
                  wsupdater.png
                  Meister Röhrich: das tut nicht Not als root...


                  Wenn also alles klapp bedeutet das zukünftig für ein Update einfach:

                  • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis aufrufen
                  • Punkt "4" wählen
                  • paar Abfragen mit "j" beantworten
                  • freuen ;)

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Offline
                    NegaleinN Offline
                    Negalein
                    Global Moderator
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #3656

                    @SBorg

                    Aber warum kommen dann überhaupt keine Daten an?
                    Keine Sonne, kein Wind, ...

                    Display zeigt alles, bis auf Temperatur an.

                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                    ° Fixer ---> iob fix

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • NegaleinN Negalein

                      @SBorg

                      Aber warum kommen dann überhaupt keine Daten an?
                      Keine Sonne, kein Wind, ...

                      Display zeigt alles, bis auf Temperatur an.

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #3657

                      @negalein Ich habe noch die ersten Batterien drin, wobei ich meine Station dank euch so gegen März/April 2020 (?) bekam. Habe aber auch "gute" Duracel Alkaline genommen und mein Solarpanel bekommt durchgängig volles Tageslicht.

                      Keine Daten: ist die neue Funktion des Fixes von V2.12.0 (falls aktiviert)
                      Wenn die Außentemperatur -5572°C beträgt klappt auch die Kommunikation mit dem Mast nicht korrekt, also sind andere Werte ebenfalls fragwürdig. Deswegen wird der kpl. Datensatz weggeschmissen und nicht an den ioB geschickt ;)

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS SBorg

                        @negalein Ich habe noch die ersten Batterien drin, wobei ich meine Station dank euch so gegen März/April 2020 (?) bekam. Habe aber auch "gute" Duracel Alkaline genommen und mein Solarpanel bekommt durchgängig volles Tageslicht.

                        Keine Daten: ist die neue Funktion des Fixes von V2.12.0 (falls aktiviert)
                        Wenn die Außentemperatur -5572°C beträgt klappt auch die Kommunikation mit dem Mast nicht korrekt, also sind andere Werte ebenfalls fragwürdig. Deswegen wird der kpl. Datensatz weggeschmissen und nicht an den ioB geschickt ;)

                        NegaleinN Offline
                        NegaleinN Offline
                        Negalein
                        Global Moderator
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #3658

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Wenn die Außentemperatur -5572°C beträgt klappt auch die Kommunikation mit dem Mast nicht korrekt, also sind andere Werte ebenfalls fragwürdig. Deswegen wird der kpl. Datensatz weggeschmissen und nicht an den ioB geschickt

                        Ah, ich dachte er schickt nur die fehlerhaften Daten nicht weiter.

                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                        ° Fixer ---> iob fix

                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • qqolliQ qqolli

                          @sborg
                          Hallo,

                          habe gerade den Updater "ausprobiert", hab aber eine Fehlermeldung bzgl. der Rechte für das Anlegen der tmp.zip Datei (s. unten):

                          ┌────────────────────────┐
                           │                        │
                           │   WS-Updater V2.12.0   │
                           │                        │
                           └────────────────────────┘
                          
                          
                           Service läuft nicht im User-Kontext sondern unter User root...
                          
                          
                           Soll nun auf User (empfohlen) umgestellt werden? [J/N]: J
                          
                          
                           Done... Restarte Service...
                          
                           'bc' installiert: [✓]
                           'jq' installiert: [✓]
                           'unzip' installiert: [✓]
                           'patch' installiert: [✓]
                          
                          
                           Aktuelle Version (latest) auf GitHub: V2.12.0 vom 26.03.2022
                           Version im aktuellen Verzeichnis    : V2.11.0
                          
                           Informationen zum Release V2.12.0:
                           ─────────────────────────────────────────────────────────────
                          
                           Neu/Änderungen im Release:
                          
                           + bei fehlerhafter Außentemperatur erfolgt keine Datenübertragung des Paketes an den ioB
                          
                          
                          
                           Soll ein Update von WLAN-Wetterstation durchgeführt werden? [J/N]: J
                          
                           Führe Update aus...
                          
                            % Total    % Received % Xferd  Average Speed   Time    Time     Time  Current
                                                           Dload  Upload   Total   Spent    Left  Speed
                          100   661  100   661    0     0   2777      0 --:--:-- --:--:-- --:--:--  2777
                          Warning: Failed to create the file tmp.zip: Keine Berechtigung
                            4 30415    4  1369    0     0   2799      0  0:00:10 --:--:--  0:00:10  2799
                          curl: (23) Failed writing body (0 != 1369)
                          unzip:  cannot find or open tmp.zip, tmp.zip.zip or tmp.zip.ZIP.
                          rm: das Entfernen von 'tmp.zip' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                          
                          
                          
                           ┌────────────────────────┐
                           │                        │
                           │   WS-Updater V2.11.0   │
                           │                        │
                           └────────────────────────┘
                          
                          
                           Soll die wetterstation.conf nun auf eine neue Version gepatcht werden? [J/N]: J
                          
                          
                          
                           Version ist bereits aktuell...
                          
                          
                          
                           Update ausgeführt. Soll der Service nun neu gestartet werden? [J/N]: J
                          
                          
                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #3659

                          @qqolli Da hat dein aktueller User keine Schreibrechte in dem Verzeichnis.
                          Bild 1.png

                          Ich bin User "sborg" und gehöre der Gruppe "sborg" an. Nur der User "sborg" hat im aktuellen Verzeichnis "." bei mir auch Schreibrechte "w". Du müsstest also deinen aktuellen User einer Gruppe hinzufügen die Schreibrechte im Verzeichnis hat, die Schreibrechte anpassen, ... usw.

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          qqolliQ 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • NegaleinN Negalein

                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Wenn die Außentemperatur -5572°C beträgt klappt auch die Kommunikation mit dem Mast nicht korrekt, also sind andere Werte ebenfalls fragwürdig. Deswegen wird der kpl. Datensatz weggeschmissen und nicht an den ioB geschickt

                            Ah, ich dachte er schickt nur die fehlerhaften Daten nicht weiter.

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #3660

                            @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Ah, ich dachte er...

                            Wie sagte mein Alter Lehrer immer nicht denken, lesen, und wer lesen kann ist klar im Vorteil... :blush:

                            Aus dem Release-Text:

                            Sollte die Temperatur unter dem "absoluten Nullpunkt" (-273°C) liegen, wird das Datenpaket verworfen und nichts an den ioB gesendet:

                            ...und bevor jemand was falsch versteht: das ist nur Spaß, der wird wohl noch erlaubt sein, alles Gut :)

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Ah, ich dachte er...

                              Wie sagte mein Alter Lehrer immer nicht denken, lesen, und wer lesen kann ist klar im Vorteil... :blush:

                              Aus dem Release-Text:

                              Sollte die Temperatur unter dem "absoluten Nullpunkt" (-273°C) liegen, wird das Datenpaket verworfen und nichts an den ioB gesendet:

                              ...und bevor jemand was falsch versteht: das ist nur Spaß, der wird wohl noch erlaubt sein, alles Gut :)

                              NegaleinN Offline
                              NegaleinN Offline
                              Negalein
                              Global Moderator
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #3661

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              wird das Datenpaket verworfen und nichts an den ioB gesendet:

                              mit "nichts" meinte ich nur den 1 Wert! :grimacing:

                              .und bevor jemand was falsch versteht: das ist nur Spaß, der wird wohl noch erlaubt sein, alles Gut 🙂

                              Logo, wir ATler sind da eh nicht so. :grinning: :joy:
                              Gell @da_Woody! Wir aus dem Alpenland sind sehr handzahm.

                              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                              ° Fixer ---> iob fix

                              da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • NegaleinN Negalein

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                wird das Datenpaket verworfen und nichts an den ioB gesendet:

                                mit "nichts" meinte ich nur den 1 Wert! :grimacing:

                                .und bevor jemand was falsch versteht: das ist nur Spaß, der wird wohl noch erlaubt sein, alles Gut 🙂

                                Logo, wir ATler sind da eh nicht so. :grinning: :joy:
                                Gell @da_Woody! Wir aus dem Alpenland sind sehr handzahm.

                                da_WoodyD Online
                                da_WoodyD Online
                                da_Woody
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #3662

                                @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Gell @da_Woody! Wir aus dem Alpenland sind sehr handzahm.

                                schüchtern, fast scheu... :face_with_cowboy_hat:

                                gruß vom Woody
                                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @qqolli Da hat dein aktueller User keine Schreibrechte in dem Verzeichnis.
                                  Bild 1.png

                                  Ich bin User "sborg" und gehöre der Gruppe "sborg" an. Nur der User "sborg" hat im aktuellen Verzeichnis "." bei mir auch Schreibrechte "w". Du müsstest also deinen aktuellen User einer Gruppe hinzufügen die Schreibrechte im Verzeichnis hat, die Schreibrechte anpassen, ... usw.

                                  qqolliQ Offline
                                  qqolliQ Offline
                                  qqolli
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #3663

                                  @sborg

                                  Mein user ist iobroker:

                                  pi@ioBroker:/home/iobroker/wetterstation $ ls -al
                                  insgesamt 140
                                  drwxr-xr-x 2 iobroker iobroker  4096 Mär 28 13:50 .
                                  drwxr-xr-x 6 iobroker iobroker  4096 Dez 16 20:53 ..
                                  -rwxr--r-- 1 iobroker iobroker  6087 Jan 19 13:02 wetterstation.conf
                                  -rwxr--r-- 1 iobroker iobroker 20079 Jan  3 11:21 wetterstation.js
                                  -rwxr-xr-x 1 iobroker iobroker 15932 Jan  3 11:21 wetterstation.sh
                                  -rwxr--r-- 1 iobroker iobroker 66047 Jan  3 11:21 wetterstation.sub
                                  -rwxr-xr-x 1 iobroker iobroker 16932 Jan  3 11:21 ws_updater.sh
                                  

                                  Müssten alle Dateien in diesem Verzeichnis dann diese Rechte haben?:

                                  pi@ioBroker:/home/iobroker/wetterstation $ ls -al
                                  insgesamt 140
                                  drwxr-xr-x 2 iobroker iobroker
                                  ``
                                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • qqolliQ qqolli

                                    @sborg

                                    Mein user ist iobroker:

                                    pi@ioBroker:/home/iobroker/wetterstation $ ls -al
                                    insgesamt 140
                                    drwxr-xr-x 2 iobroker iobroker  4096 Mär 28 13:50 .
                                    drwxr-xr-x 6 iobroker iobroker  4096 Dez 16 20:53 ..
                                    -rwxr--r-- 1 iobroker iobroker  6087 Jan 19 13:02 wetterstation.conf
                                    -rwxr--r-- 1 iobroker iobroker 20079 Jan  3 11:21 wetterstation.js
                                    -rwxr-xr-x 1 iobroker iobroker 15932 Jan  3 11:21 wetterstation.sh
                                    -rwxr--r-- 1 iobroker iobroker 66047 Jan  3 11:21 wetterstation.sub
                                    -rwxr-xr-x 1 iobroker iobroker 16932 Jan  3 11:21 ws_updater.sh
                                    

                                    Müssten alle Dateien in diesem Verzeichnis dann diese Rechte haben?:

                                    pi@ioBroker:/home/iobroker/wetterstation $ ls -al
                                    insgesamt 140
                                    drwxr-xr-x 2 iobroker iobroker
                                    ``
                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #3664

                                    @qqolli sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Mein user ist iobroker:

                                    Ne, eben nicht

                                    pi@ioBroker
                                    

                                    Aktuell bist du als User "pi" eingeloggt und unter dessen Kontext (also Rechte) arbeitest du dann auch. Der hat da aber keinerlei Rechte ;)

                                    Am einfachsten wäre den User "pi" der Gruppe "iobroker" hinzuzufügen und der Gruppe "iobroker" dann Schreibrechte im Verzeichnis zu geben.
                                    Gib einfach mal groups ein. Steht da schon "iobroker" drin (IMO default bei der ioB-Installation)?

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    qqolliQ 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      @qqolli sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Mein user ist iobroker:

                                      Ne, eben nicht

                                      pi@ioBroker
                                      

                                      Aktuell bist du als User "pi" eingeloggt und unter dessen Kontext (also Rechte) arbeitest du dann auch. Der hat da aber keinerlei Rechte ;)

                                      Am einfachsten wäre den User "pi" der Gruppe "iobroker" hinzuzufügen und der Gruppe "iobroker" dann Schreibrechte im Verzeichnis zu geben.
                                      Gib einfach mal groups ein. Steht da schon "iobroker" drin (IMO default bei der ioB-Installation)?

                                      qqolliQ Offline
                                      qqolliQ Offline
                                      qqolli
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #3665

                                      @sborg

                                      Ja, der iobroker steht drin:

                                      pi@ioBroker:/home/iobroker/wetterstation $ groups
                                      pi adm dialout cdrom sudo audio video plugdev games users input netdev gpio i2c spi iobroker
                                      

                                      Aber leider reichen meine Linux-Kenntnisse noch nicht ganz aus, die Rechte und Gruppen einzurichten. Wie kann man das am "einfachsten" machen?

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • qqolliQ qqolli

                                        @sborg

                                        Ja, der iobroker steht drin:

                                        pi@ioBroker:/home/iobroker/wetterstation $ groups
                                        pi adm dialout cdrom sudo audio video plugdev games users input netdev gpio i2c spi iobroker
                                        

                                        Aber leider reichen meine Linux-Kenntnisse noch nicht ganz aus, die Rechte und Gruppen einzurichten. Wie kann man das am "einfachsten" machen?

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                                        #3666

                                        @qqolli Wenn man es mal verstanden hat ist es, wie eigentlich bei allem ;) , recht leicht.

                                        Kleiner Exkurs:

                                        ganz vorne das "d" steht für Directory (Verzeichnis)
                                        Dann folgen drei Dreiergruppen für User-, Gruppen- und Andere-Rechte

                                        • r = read (lesen)
                                        • w = write (schreiben, anlegen)
                                        • x = executable (ausführbar)

                                        Nehmen wir mal deine "wetterstation.conf" (-rwxr--r--):

                                        • kein Verzeichnis
                                        • User "iobroker" (1. Bezeichnung) darf lesen, schreiben und ausführen [1. Dreiergruppe]
                                        • Gruppe "iobroker" (2. Bezeichnung) darf nur lesen [2. Dreiergruppe]
                                        • "Andere" darf nur lesen [3. Dreiergruppe]

                                        Dein User "pi" ist schon in der Gruppe "iobroker", der fehlt aber aktuell das "w" beim aktuellen Verzeichnis "."

                                        • cd .. ein Verzeichnis hoch
                                        • sudo chmod g+w wetterstation "g" steht für Gruppenrechte, "+" für hinzufügen, "w" für die Schreibrechte und "wetterstation" für das Verzeichnis. "chmod" ist der passende Befehl (change modifikation) und "sudo" muss, da die Rechte nur von einem admin vergeben werden dürfen

                                        Wenn du nun wieder in das Verzeichnis wechselst ergibt ein ls -al

                                        drwxrwxr-x 2 iobroker iobroker  4096 Mär 28 13:50 .
                                        

                                        und die Gruppe "iobroker" (der natürlich auch dein User "pi" angehört) darf in diesem Verzeichnis nun schreiben und auch Dateien neu anlegen, löschen...

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        qqolliQ da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                                        1
                                        • SBorgS SBorg

                                          @qqolli Wenn man es mal verstanden hat ist es, wie eigentlich bei allem ;) , recht leicht.

                                          Kleiner Exkurs:

                                          ganz vorne das "d" steht für Directory (Verzeichnis)
                                          Dann folgen drei Dreiergruppen für User-, Gruppen- und Andere-Rechte

                                          • r = read (lesen)
                                          • w = write (schreiben, anlegen)
                                          • x = executable (ausführbar)

                                          Nehmen wir mal deine "wetterstation.conf" (-rwxr--r--):

                                          • kein Verzeichnis
                                          • User "iobroker" (1. Bezeichnung) darf lesen, schreiben und ausführen [1. Dreiergruppe]
                                          • Gruppe "iobroker" (2. Bezeichnung) darf nur lesen [2. Dreiergruppe]
                                          • "Andere" darf nur lesen [3. Dreiergruppe]

                                          Dein User "pi" ist schon in der Gruppe "iobroker", der fehlt aber aktuell das "w" beim aktuellen Verzeichnis "."

                                          • cd .. ein Verzeichnis hoch
                                          • sudo chmod g+w wetterstation "g" steht für Gruppenrechte, "+" für hinzufügen, "w" für die Schreibrechte und "wetterstation" für das Verzeichnis. "chmod" ist der passende Befehl (change modifikation) und "sudo" muss, da die Rechte nur von einem admin vergeben werden dürfen

                                          Wenn du nun wieder in das Verzeichnis wechselst ergibt ein ls -al

                                          drwxrwxr-x 2 iobroker iobroker  4096 Mär 28 13:50 .
                                          

                                          und die Gruppe "iobroker" (der natürlich auch dein User "pi" angehört) darf in diesem Verzeichnis nun schreiben und auch Dateien neu anlegen, löschen...

                                          qqolliQ Offline
                                          qqolliQ Offline
                                          qqolli
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #3667

                                          @sborg
                                          Super! Hat genauso funktioniert und etwas gelernt habe ich auch noch. Vielen Dank für deine Zeit und Mühe.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          758

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe