Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • a200A a200

    @martybr du kannst über den Webbrowser auf die DB zugreifen: http://<ip>:8086

    1. einloggen
    2. links auf "explore" und du solltest unten deine Datenpunkte sehen können
    M Offline
    M Offline
    MartyBr
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3568

    @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    http://<ip>:8086

    Ich sehe dort jede Menge Datanpunkte. Das sind aber genau die, die ich im ioBroker in Influx logge. Ich habe zum Beispiel "Windrichtung" nicht geloggt. Wird dieser Wert dann über die Wetterstation in Influx geloggt? Ist das überhaupt richtig, dass ich in Iobroker die Werte logge?

    Gruß
    Martin


    Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
    Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
    Homematic und Homematic IP

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M MartyBr

      @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      http://<ip>:8086

      Ich sehe dort jede Menge Datanpunkte. Das sind aber genau die, die ich im ioBroker in Influx logge. Ich habe zum Beispiel "Windrichtung" nicht geloggt. Wird dieser Wert dann über die Wetterstation in Influx geloggt? Ist das überhaupt richtig, dass ich in Iobroker die Werte logge?

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3569

      @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Ist das überhaupt richtig, dass ich in Iobroker die Werte logge?

      Ja, denn ich frage nur Werte aus der InfluxDB ab, schreibe aber selbst aktiv nichts hinein.
      Also alles was du zB. in Grafana möchtest, musst du auch, zumindest kurzfristig, in Influx loggen.

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Ist das überhaupt richtig, dass ich in Iobroker die Werte logge?

        Ja, denn ich frage nur Werte aus der InfluxDB ab, schreibe aber selbst aktiv nichts hinein.
        Also alles was du zB. in Grafana möchtest, musst du auch, zumindest kurzfristig, in Influx loggen.

        M Offline
        M Offline
        MartyBr
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3570

        @sborg Okay verstanden.

        P.S.
        Das ist eine super Lösung. Ich bin ganz begeistert und werde meine bisherige Wetterstation nun durch diese Lösung ablösen. Ich freue mich schon auf den Rasenfeuchtemesser :grinning:

        Gruß
        Martin


        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
        Homematic und Homematic IP

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • R Offline
          R Offline
          Rushmed
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von Rushmed
          #3571

          Wie stelle ich denn fest ob die Verbindung vom Script zur InfluxDB funktioniert?
          Ich dachte ja dass das Script dann Werte in die DB schreibt selbst wenn der ioBroker offline ist.

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R Rushmed

            Wie stelle ich denn fest ob die Verbindung vom Script zur InfluxDB funktioniert?
            Ich dachte ja dass das Script dann Werte in die DB schreibt selbst wenn der ioBroker offline ist.

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #3572

            @rushmed Wenn hier Daten unter ....Info befüllt sind (alle Werte unter Punkt "4" in der WiKi):
            Bild 1.png

            • 24h + "Heute" im Viertelstundentakt
            • 365 Tage einmalig pro Tag gegen 23:58 Uhr ("Mitternachtjobs")
            • meteorologischer Sommer nur Juni - August

            ...und nein, ich schreibe nichts in die Influx. Das Skript ist zwar "bash", aber im Grunde auch nichts anderes wie ein Adapter (der halt dann unter Javascript läuft) von denen auch keiner direkt in die InfluxDB schreibt. Dies handelt alles der InfluxDB-Adapter. Sonst müsste sich der User selbst um bspw. die Retention Policy etc. kümmern oder ich muss das alles abbilden und konfigurierbar machen. Da blickt dann aber kaum noch jemand durch.
            Da würde ich aber das Rad zum zweiten mal erfinden wollen...
            Das geht einfacher per ioB-GUI ;)

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            R M 2 Antworten Letzte Antwort
            1
            • SBorgS SBorg

              @rushmed Wenn hier Daten unter ....Info befüllt sind (alle Werte unter Punkt "4" in der WiKi):
              Bild 1.png

              • 24h + "Heute" im Viertelstundentakt
              • 365 Tage einmalig pro Tag gegen 23:58 Uhr ("Mitternachtjobs")
              • meteorologischer Sommer nur Juni - August

              ...und nein, ich schreibe nichts in die Influx. Das Skript ist zwar "bash", aber im Grunde auch nichts anderes wie ein Adapter (der halt dann unter Javascript läuft) von denen auch keiner direkt in die InfluxDB schreibt. Dies handelt alles der InfluxDB-Adapter. Sonst müsste sich der User selbst um bspw. die Retention Policy etc. kümmern oder ich muss das alles abbilden und konfigurierbar machen. Da blickt dann aber kaum noch jemand durch.
              Da würde ich aber das Rad zum zweiten mal erfinden wollen...
              Das geht einfacher per ioB-GUI ;)

              R Offline
              R Offline
              Rushmed
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #3573

              @sborg Ah ok, da steht bei mir was drin.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                @rushmed Wenn hier Daten unter ....Info befüllt sind (alle Werte unter Punkt "4" in der WiKi):
                Bild 1.png

                • 24h + "Heute" im Viertelstundentakt
                • 365 Tage einmalig pro Tag gegen 23:58 Uhr ("Mitternachtjobs")
                • meteorologischer Sommer nur Juni - August

                ...und nein, ich schreibe nichts in die Influx. Das Skript ist zwar "bash", aber im Grunde auch nichts anderes wie ein Adapter (der halt dann unter Javascript läuft) von denen auch keiner direkt in die InfluxDB schreibt. Dies handelt alles der InfluxDB-Adapter. Sonst müsste sich der User selbst um bspw. die Retention Policy etc. kümmern oder ich muss das alles abbilden und konfigurierbar machen. Da blickt dann aber kaum noch jemand durch.
                Da würde ich aber das Rad zum zweiten mal erfinden wollen...
                Das geht einfacher per ioB-GUI ;)

                M Offline
                M Offline
                MartyBr
                schrieb am zuletzt editiert von
                #3574

                @sborg
                Ich habe die 2.11.1 Version laufen und nun auch den DP100 integriert. Es funktioniert fast alles: Es fehlen nur die Datenpunkte

                Info.Temp_Aussen_24h_max und ..min

                Bildschirmfoto 2022-03-01 um 16.03.29.png

                Wo kann der Fehler liegen? Die Wetterstation läuft schon ein paar Tage.

                Gruß
                Martin


                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                Homematic und Homematic IP

                R 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M MartyBr

                  @sborg
                  Ich habe die 2.11.1 Version laufen und nun auch den DP100 integriert. Es funktioniert fast alles: Es fehlen nur die Datenpunkte

                  Info.Temp_Aussen_24h_max und ..min

                  Bildschirmfoto 2022-03-01 um 16.03.29.png

                  Wo kann der Fehler liegen? Die Wetterstation läuft schon ein paar Tage.

                  R Offline
                  R Offline
                  Rushmed
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #3575

                  @martybr Liegt daran dass du noch keine 365 Tage loggst.

                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • R Rushmed

                    @martybr Liegt daran dass du noch keine 365 Tage loggst.

                    M Offline
                    M Offline
                    MartyBr
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #3576

                    @rushmed Ich dachte, dass sind die Tageshöchst- oder Tagesmindesttemperaturen. Dann lasse ich das mal weitere 363 Tage laufen :innocent:

                    Gruß
                    Martin


                    Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                    Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                    Homematic und Homematic IP

                    R 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M MartyBr

                      @rushmed Ich dachte, dass sind die Tageshöchst- oder Tagesmindesttemperaturen. Dann lasse ich das mal weitere 363 Tage laufen :innocent:

                      R Offline
                      R Offline
                      Rushmed
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von Rushmed
                      #3577

                      @martybr Sorry, meine aussage bezog sich auf die DPs mit 365t.
                      Bei mir siehts so aus, ich hab aber vor Kurzem alle Daten zurückgesetzt.
                      49934952-d9a6-40da-a38f-17f0c436d189-grafik.png

                      Edit: Ich seh gerade, da stimmt was nicht mit den heutigen min-, max-Werten
                      e20710f4-0cb4-405a-a16c-03407abd0f7c-grafik.png

                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R Rushmed

                        @martybr Sorry, meine aussage bezog sich auf die DPs mit 365t.
                        Bei mir siehts so aus, ich hab aber vor Kurzem alle Daten zurückgesetzt.
                        49934952-d9a6-40da-a38f-17f0c436d189-grafik.png

                        Edit: Ich seh gerade, da stimmt was nicht mit den heutigen min-, max-Werten
                        e20710f4-0cb4-405a-a16c-03407abd0f7c-grafik.png

                        M Offline
                        M Offline
                        MartyBr
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #3578

                        @rushmed Vielleicht ist da ein Problem in dem Script. Welcher Version setzt du ein?

                        Gruß
                        Martin


                        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                        Homematic und Homematic IP

                        R 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M MartyBr

                          @rushmed Vielleicht ist da ein Problem in dem Script. Welcher Version setzt du ein?

                          R Offline
                          R Offline
                          Rushmed
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #3579

                          @martybr Beide Scripte sind aktuell.

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • R Rushmed

                            @martybr Beide Scripte sind aktuell.

                            M Offline
                            M Offline
                            MartyBr
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #3580

                            @rushmed
                            Ich setze die 2.11.1 ein. Welche zwei Scripte setzt du ein? Auch das Statistik-Script?

                            Gruß
                            Martin


                            Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                            Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                            Homematic und Homematic IP

                            R 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M MartyBr

                              @rushmed
                              Ich setze die 2.11.1 ein. Welche zwei Scripte setzt du ein? Auch das Statistik-Script?

                              R Offline
                              R Offline
                              Rushmed
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #3581

                              @martybr
                              wetterstation-statistik.js V1.0.1
                              wetterstation.sh V2.11.1

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • R Rushmed

                                @martybr
                                wetterstation-statistik.js V1.0.1
                                wetterstation.sh V2.11.1

                                M Offline
                                M Offline
                                MartyBr
                                schrieb am zuletzt editiert von MartyBr
                                #3582

                                @rushmed
                                Ich habe nun auch das Statistik-Script in der aktuellen Version 1.0.1 installiert. Es liefert leider immer den Fehler

                                Fehler beim Lesen der InfluxDB: Invalid call
                                

                                Hast du den String in

                                  //InfluxDB abfragen (Regen +1min Startverzögerung wg. ev. Ungenauigkeit der Systemzeit des Wetterstation-Displays)
                                            sendTo('influxdb.'+INFLUXDB_INSTANZ, 'query', 
                                            'select * FROM "' + WET_DP + '.Aussentemperatur" WHERE time >= ' + (start *1000000) + ' AND time <= ' + (end *1000000)
                                             + '; select * FROM "' + WET_DP + '.Wind_max" WHERE time >= '  + (start *1000000) + ' AND time <= ' + (end *1000000)
                                             + '; select * FROM "' + WET_DP + '.Regen_Tag" WHERE time >= ' + ((start+72000) *1000000) + ' AND time <= ' + (end *1000000)
                                         , function (result) {
                                             //Anlegen der Arrays + befüllen mit den relevanten Daten
                                            if (result.error) {
                                               console.error('Fehler beim Lesen der InfluxDB: '+result.error);
                                               Statusmeldung('Fehler beim Lesen der InfluxDB: '+result.error);
                                            } else {
                                                //console.log('Rows: ' + JSON.stringify(result.result[2]));
                                                for (let i = 0; i < result.result[0].length; i++) { temps[i] = result.result[0][i].value; }
                                                for (let i = 0; i < result.result[1].length; i++) { wind[i] = result.result[1][i].value; }
                                                for (let i = 0; i < result.result[2].length; i++) { regen[i] = result.result[2][i].value; }
                                            }    
                                

                                auf InfluxDB V2 angepasst?

                                Edit:
                                Habe folgende Log-Einträge:

                                
                                javascript.0
                                2022-03-02 09:18:07.870	info	Stop script script.js.Wetterstation.Statistik_Wetterstation
                                
                                javascript.0
                                2022-03-02 09:16:00.189	warn	TypeError: Reduce of empty array with no initial value at Array.reduce (<anonymous>) at Object.cb (script.js.Wetterstation.Statistik_Wetterstation:741:43) at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/src/lib/adapter/adapter.js:5809:71) at Immediate._onImmediate (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/lib/states/statesInRedisClient.js:322:37) at processImmediate (internal/timers.js:464:21)
                                
                                javascript.0
                                2022-03-02 09:16:00.185	warn	States system pmessage io.messagebox.system.adapter.javascript.0 {"command":"query","message":{"result":[],"error":"Invalid call"},"from":"system.adapter.influxdb.0","callback":{"message":"select * FROM \"0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur\" WHERE time >= 1646089200000000000 AND time <= 1646175599000000000; select * FROM \"0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max\" WHERE time >= 1646089200000000000 AND time <= 1646175599000000000; select * FROM \"0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag\" WHERE time >= 1646089272000000000 AND time <= 1646175599000000000","id":1,"ack":true,"time":1646208960014},"_id":61369237} Reduce of empty array with no initial value
                                
                                javascript.0
                                2022-03-02 09:16:00.184	error	script.js.Wetterstation.Statistik_Wetterstation: Fehler beim Lesen der InfluxDB: Invalid call
                                
                                influxdb.0
                                2022-03-02 09:16:00.158	error	queries: Error: 3 Error happened while processing 3 queries
                                
                                influxdb.0
                                2022-03-02 09:16:00.158	warn	Error in query " select * FROM "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag" WHERE time >= 1646089272000000000 AND time <= 1646175599000000000": HttpError: error @1:2-1:8: undefined identifier selecterror @1:11-1:15: undefined identifier FROMerror @1:55-1:60: undefined identifier WHEREerror @1:61-1:65: (v:A) => time is not Equatableerror @1:89-1:92: undefined identifier ANDerror @1:93-1:97: (v:A) => time is not Equatable
                                
                                influxdb.0
                                2022-03-02 09:16:00.151	warn	Error in query " select * FROM "0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max" WHERE time >= 1646089200000000000 AND time <= 1646175599000000000": HttpError: error @1:2-1:8: undefined identifier selecterror @1:11-1:15: undefined identifier FROMerror @1:54-1:59: undefined identifier WHEREerror @1:60-1:64: (v:A) => time is not Equatableerror @1:88-1:91: undefined identifier ANDerror @1:92-1:96: (v:A) => time is not Equatable
                                
                                influxdb.0
                                2022-03-02 09:16:00.141	warn	Error in query "select * FROM "0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur" WHERE time >= 1646089200000000000 AND time <= 1646175599000000000": HttpError: error @1:1-1:7: undefined identifier selecterror @1:10-1:14: undefined identifier FROMerror @1:61-1:66: undefined identifier WHEREerror @1:67-1:71: (v:A) => time is not Equatableerror @1:95-1:98: undefined identifier ANDerror @1:99-1:103: (v:A) => time is not Equatable
                                

                                Gruß
                                Martin


                                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                Homematic und Homematic IP

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #3583

                                  Die 365Tage lassen wir mal außen vor, da muss man halt schon mindestens ein Jahr loggen ;)
                                  Da aber "Heute" und "letzte 24h" im 15 Minuten-Raster generiert werden, liegen diese spätestens zur nächsten vollen (00, 15, 30 oder 45) Viertelstunde vor.
                                  "Heute" ist allerdings um Mitternacht ein Sonderfall, da bedingt durch die Usereinstellungen wie viel Datenpunkte im RAM gehalten werden sollen, es nicht sichergestellt ist, dass wirklich schlag 0:00 Uhr auch schon ein Wert der Außentemperatur vorliegt (für "letzte 24h" wird immer mal ein Wert vorliegen, notfalls steht dann halt "(null)" da). Es könnte dann also sein, dass bis zum nächsten Update um 0:15 Uhr oftmals kein Messwert vorliegt/angezeigt wird.
                                  Deswegen wird, falls kein Min-/Max-Wert ermittelt werden konnte, einfach die aktuelle Außentemperatur angezeigt. Würde in dem Fall ja stimmen, denn wenn ich nur einen Messwert habe, stellt der Min-, Max- und Durchschnittstemperatur gleichermaßen dar. Erst wenn ich einen davon abweichenden Messwert erhalte sind die drei unterschiedlich.

                                  Lange Rede, kurzer Sinn. Das Fehlerbild zeigt eindeutig, das ihr keine Verbindung zur InfluxDB habt, deswegen sind die "24h" nur "(null)" (=kein Wert gelesen) und die Min-/Max-Temp identisch, da er auch hier nix aus der InfluxDB lesen konnte aber dann dafür die akt. Außentemperatur nutzt...

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Offline
                                    M Offline
                                    MartyBr
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #3584

                                    @sborg Das ist ja genau die Frage. Mit dem folgenden Code kann ich auf dem Influx-Server die Daten abrufen:

                                    influx query 'from(bucket:"iobroker") |> range(start:-15m) |> filter(fn: (r) => r._measurement == "proxmox.0.node_pve.cpu")|> pivot(rowKey:["_time"], columnKey: ["_field"], valueColumn: "_value")'
                                    

                                    Da bekomme ich auch Ergebnisse. Ich habe nun versucht, den Code im Statistik-Script anzupassen. Ich bekomme leider immer wieder Script Fehler:

                                               //InfluxDB abfragen (Regen +1min Startverzögerung wg. ev. Ungenauigkeit der Systemzeit des Wetterstation-Displays)
                                                sendTo('influxdb.'+INFLUXDB_INSTANZ, 'query', 
                                                ' FROM(bucket:"iobroker")' |> range(start:-1h) |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == WET_DP +".Aussentemperatur")|> pivot(rowKey:["_time"], columnKey: ["_field"], valueColumn: "_value")'
                                                 + '; FROM(bucket:"iobroker")' |> range(start:-1h) |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == WET_DP +".Wind_max")|> pivot(rowKey:["_time"], columnKey: ["_field"], valueColumn: "_value")'
                                                 + '; FROM(bucket:"iobroker")' |> range(start:-1h) |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == WET_DP +".Regen_Tag")|> pivot(rowKey:["_time"], columnKey: ["_field"], valueColumn: "_value")'
                                             , function (result) {
                                                 //Anlegen der Arrays + befüllen mit den relevanten Daten
                                                if (result.error) {
                                                   console.error('Fehler beim Lesen der InfluxDB: '+result.error);
                                                   Statusmeldung('Fehler beim Lesen der InfluxDB: '+result.error);
                                                } else {
                                                    //console.log('Rows: ' + JSON.stringify(result.result[2]));
                                                    for (let i = 0; i < result.result[0].length; i++) { temps[i] = result.result[0][i].value; }
                                                    for (let i = 0; i < result.result[1].length; i++) { wind[i] = result.result[1][i].value; }
                                                    for (let i = 0; i < result.result[2].length; i++) { regen[i] = result.result[2][i].value; }
                                                }            
                                    

                                    Vielleicht kann mir hier ein Fachmann helfen?

                                    Gruß
                                    Martin


                                    Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                    Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                    Homematic und Homematic IP

                                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      @martybr Da muss ich erst mal selbst schauen, offiziell wird aktuell nur 1.x unterstützt. Für die 2er habe ich noch keine Zeit gefunden zu migrieren.

                                      R Offline
                                      R Offline
                                      Rushmed
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #3585

                                      Ich nutze InfluxDB 2.1.1.
                                      In der Conf habe ich die Zugangsdaten zu meiner auf V1 gemappten DB eingetragen die ich auch für den Zugriff mit Grafana nutze.

                                       #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
                                        #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                                         INFLUX_API=192.168.178.20:8086
                                        #Name, User und Passwort der InfluxDB-Datenbank
                                         INFLUX_DB=ioBroker_db
                                         INFLUX_USER=USERNAME
                                         INFLUX_PASSWORD=PASSWORD
                                      

                                      Reichen denn diese Zugangsdaten wirklich?
                                      Um mit Grafana auf die gemappte DB zugreifen zu können muss zusätzlich:
                                      13251bf0-7696-4bbd-83f5-130f7be00371-grafik.png
                                      eingestellt werden, wobei Value = Token MYTOKEN ist.

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • R Rushmed

                                        Ich nutze InfluxDB 2.1.1.
                                        In der Conf habe ich die Zugangsdaten zu meiner auf V1 gemappten DB eingetragen die ich auch für den Zugriff mit Grafana nutze.

                                         #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
                                          #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                                           INFLUX_API=192.168.178.20:8086
                                          #Name, User und Passwort der InfluxDB-Datenbank
                                           INFLUX_DB=ioBroker_db
                                           INFLUX_USER=USERNAME
                                           INFLUX_PASSWORD=PASSWORD
                                        

                                        Reichen denn diese Zugangsdaten wirklich?
                                        Um mit Grafana auf die gemappte DB zugreifen zu können muss zusätzlich:
                                        13251bf0-7696-4bbd-83f5-130f7be00371-grafik.png
                                        eingestellt werden, wobei Value = Token MYTOKEN ist.

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        MartyBr
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #3586

                                        @rushmed Ich habe es genauso gemacht. Die Datenbank habe ich auf V1 gemalt und
                                        influx v1 dbrp list
                                        hat das erfolgreiche Mapping gezeigt.
                                        Setzt du das unveränderte Statistik-Script ein?

                                        Gruß
                                        Martin


                                        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                        Homematic und Homematic IP

                                        R 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M MartyBr

                                          @rushmed Ich habe es genauso gemacht. Die Datenbank habe ich auf V1 gemalt und
                                          influx v1 dbrp list
                                          hat das erfolgreiche Mapping gezeigt.
                                          Setzt du das unveränderte Statistik-Script ein?

                                          R Offline
                                          R Offline
                                          Rushmed
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #3587

                                          @martybr ja

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          711

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe