Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M MartyBr

    @a200 Kannst du mir bitte den Pfad (Debian 11) genau angeben? Unter /etc/influxdb gibt es eine config.toml mit folgendem Inhalt:

    bolt-path = "/var/lib/influxdb/influxd.bolt"
    engine-path = "/var/lib/influxdb/engine"
    
    a200A Offline
    a200A Offline
    a200
    schrieb am zuletzt editiert von a200
    #3559

    @martybr Diese Einstellung ist userspezifisch und gehört in sein home-Verzeichnis.

    mach einfach

    cd
    cd .influxdbv2 
    ls -la
    

    und wenn es dort keine configs Datei gibt, dann erstelle Sie.

    IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • C chrissi1

      Hallo,

      ich habe unter meinem Raspberry erfolgreich Docker und ioBroker installiert.

      Gibt es eine Schritt für Schritt Anleitung wie ich jetzt die 3 Dateien (wetterstation.conf, wetterstation.sh, wetterstation.sub) entsprechend abspeichere und was man genau mit der Datei, docker-compose.yml, machen muss?

      Danke schon mal.

      @Rene55 , kannst du mir weiterhelfen?

      Gruß

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3560

      @chrissi1 Ich kann leider nur damit dienen: https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Installation---Docker

      Ich selbst nutze kein Docker.

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • a200A a200

        @martybr Diese Einstellung ist userspezifisch und gehört in sein home-Verzeichnis.

        mach einfach

        cd
        cd .influxdbv2 
        ls -la
        

        und wenn es dort keine configs Datei gibt, dann erstelle Sie.

        M Offline
        M Offline
        MartyBr
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3561

        @a200
        Der User für Influx heißt "iobroker". Er hat aber kein User Konto auf dem Linux. Dort melde ich mich mit meinem User Account an.

        Soll ich ein User Konto für den Influx-User anlegen oder das in meinem Home die Datei anlegen? Wie machst du das?

        Gruß
        Martin


        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
        Homematic und Homematic IP

        a200A 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M MartyBr

          @a200
          Der User für Influx heißt "iobroker". Er hat aber kein User Konto auf dem Linux. Dort melde ich mich mit meinem User Account an.

          Soll ich ein User Konto für den Influx-User anlegen oder das in meinem Home die Datei anlegen? Wie machst du das?

          a200A Offline
          a200A Offline
          a200
          schrieb am zuletzt editiert von
          #3562

          @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @a200
          Der User für Influx heißt "iobroker". Er hat aber kein User Konto auf dem Linux. Dort melde ich mich mit meinem User Account an.

          Soll ich ein User Konto für den Influx-User anlegen oder das in meinem Home die Datei anlegen? Wie machst du das?

          Das brauchst du nicht. Du brauchst nur einen User wie z.B. pi oder root mit dem du arbeitest. Den Influx-User brauchst du nicht. Damit du es verstehst: du greifst als User pi auf die Datenbank als User Iobroker. Dem steht nichts im Wege.

          IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • a200A a200

            @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @a200
            Der User für Influx heißt "iobroker". Er hat aber kein User Konto auf dem Linux. Dort melde ich mich mit meinem User Account an.

            Soll ich ein User Konto für den Influx-User anlegen oder das in meinem Home die Datei anlegen? Wie machst du das?

            Das brauchst du nicht. Du brauchst nur einen User wie z.B. pi oder root mit dem du arbeitest. Den Influx-User brauchst du nicht. Damit du es verstehst: du greifst als User pi auf die Datenbank als User Iobroker. Dem steht nichts im Wege.

            M Offline
            M Offline
            MartyBr
            schrieb am zuletzt editiert von
            #3563

            @a200 okay, das setze ich dann mal um.

            Danke für deine Unterstützung :+1:

            Gruß
            Martin


            Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
            Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
            Homematic und Homematic IP

            a200A 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M MartyBr

              @a200 okay, das setze ich dann mal um.

              Danke für deine Unterstützung :+1:

              a200A Offline
              a200A Offline
              a200
              schrieb am zuletzt editiert von
              #3564

              @martybr du kannst gerne noch weitere Fragen stellen. Ich werde sie beantworten, wenn ich es kann.

              IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • a200A a200

                @martybr du kannst gerne noch weitere Fragen stellen. Ich werde sie beantworten, wenn ich es kann.

                M Offline
                M Offline
                MartyBr
                schrieb am zuletzt editiert von
                #3565

                @a200
                Danke dir. Ich habe die Datei "configs" mit den Infos angelegt und den Dienst Wetterstation neu gestartet.
                Wie kann ich erkenn, ob die Verbindung zu Influx funktioniert?

                Gruß
                Martin


                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                Homematic und Homematic IP

                a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #3566

                  @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  ...oder root mit dem du arbeitest

                  Bitte nicht ;)

                  @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Wie kann ich erkenn, ob die Verbindung zu Influx funktioniert?

                  Spätestens zur vollen Viertelstunde hast du dann Min-/Max.-Temperaturwerte etc.

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M MartyBr

                    @a200
                    Danke dir. Ich habe die Datei "configs" mit den Infos angelegt und den Dienst Wetterstation neu gestartet.
                    Wie kann ich erkenn, ob die Verbindung zu Influx funktioniert?

                    a200A Offline
                    a200A Offline
                    a200
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #3567

                    @martybr du kannst über den Webbrowser auf die DB zugreifen: http://<ip>:8086

                    1. einloggen
                    2. links auf "explore" und du solltest unten deine Datenpunkte sehen können

                    IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • a200A a200

                      @martybr du kannst über den Webbrowser auf die DB zugreifen: http://<ip>:8086

                      1. einloggen
                      2. links auf "explore" und du solltest unten deine Datenpunkte sehen können
                      M Offline
                      M Offline
                      MartyBr
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #3568

                      @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      http://<ip>:8086

                      Ich sehe dort jede Menge Datanpunkte. Das sind aber genau die, die ich im ioBroker in Influx logge. Ich habe zum Beispiel "Windrichtung" nicht geloggt. Wird dieser Wert dann über die Wetterstation in Influx geloggt? Ist das überhaupt richtig, dass ich in Iobroker die Werte logge?

                      Gruß
                      Martin


                      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                      Homematic und Homematic IP

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M MartyBr

                        @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        http://<ip>:8086

                        Ich sehe dort jede Menge Datanpunkte. Das sind aber genau die, die ich im ioBroker in Influx logge. Ich habe zum Beispiel "Windrichtung" nicht geloggt. Wird dieser Wert dann über die Wetterstation in Influx geloggt? Ist das überhaupt richtig, dass ich in Iobroker die Werte logge?

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #3569

                        @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Ist das überhaupt richtig, dass ich in Iobroker die Werte logge?

                        Ja, denn ich frage nur Werte aus der InfluxDB ab, schreibe aber selbst aktiv nichts hinein.
                        Also alles was du zB. in Grafana möchtest, musst du auch, zumindest kurzfristig, in Influx loggen.

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Ist das überhaupt richtig, dass ich in Iobroker die Werte logge?

                          Ja, denn ich frage nur Werte aus der InfluxDB ab, schreibe aber selbst aktiv nichts hinein.
                          Also alles was du zB. in Grafana möchtest, musst du auch, zumindest kurzfristig, in Influx loggen.

                          M Offline
                          M Offline
                          MartyBr
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #3570

                          @sborg Okay verstanden.

                          P.S.
                          Das ist eine super Lösung. Ich bin ganz begeistert und werde meine bisherige Wetterstation nun durch diese Lösung ablösen. Ich freue mich schon auf den Rasenfeuchtemesser :grinning:

                          Gruß
                          Martin


                          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                          Homematic und Homematic IP

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • R Offline
                            R Offline
                            Rushmed
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von Rushmed
                            #3571

                            Wie stelle ich denn fest ob die Verbindung vom Script zur InfluxDB funktioniert?
                            Ich dachte ja dass das Script dann Werte in die DB schreibt selbst wenn der ioBroker offline ist.

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • R Rushmed

                              Wie stelle ich denn fest ob die Verbindung vom Script zur InfluxDB funktioniert?
                              Ich dachte ja dass das Script dann Werte in die DB schreibt selbst wenn der ioBroker offline ist.

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #3572

                              @rushmed Wenn hier Daten unter ....Info befüllt sind (alle Werte unter Punkt "4" in der WiKi):
                              Bild 1.png

                              • 24h + "Heute" im Viertelstundentakt
                              • 365 Tage einmalig pro Tag gegen 23:58 Uhr ("Mitternachtjobs")
                              • meteorologischer Sommer nur Juni - August

                              ...und nein, ich schreibe nichts in die Influx. Das Skript ist zwar "bash", aber im Grunde auch nichts anderes wie ein Adapter (der halt dann unter Javascript läuft) von denen auch keiner direkt in die InfluxDB schreibt. Dies handelt alles der InfluxDB-Adapter. Sonst müsste sich der User selbst um bspw. die Retention Policy etc. kümmern oder ich muss das alles abbilden und konfigurierbar machen. Da blickt dann aber kaum noch jemand durch.
                              Da würde ich aber das Rad zum zweiten mal erfinden wollen...
                              Das geht einfacher per ioB-GUI ;)

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              R M 2 Antworten Letzte Antwort
                              1
                              • SBorgS SBorg

                                @rushmed Wenn hier Daten unter ....Info befüllt sind (alle Werte unter Punkt "4" in der WiKi):
                                Bild 1.png

                                • 24h + "Heute" im Viertelstundentakt
                                • 365 Tage einmalig pro Tag gegen 23:58 Uhr ("Mitternachtjobs")
                                • meteorologischer Sommer nur Juni - August

                                ...und nein, ich schreibe nichts in die Influx. Das Skript ist zwar "bash", aber im Grunde auch nichts anderes wie ein Adapter (der halt dann unter Javascript läuft) von denen auch keiner direkt in die InfluxDB schreibt. Dies handelt alles der InfluxDB-Adapter. Sonst müsste sich der User selbst um bspw. die Retention Policy etc. kümmern oder ich muss das alles abbilden und konfigurierbar machen. Da blickt dann aber kaum noch jemand durch.
                                Da würde ich aber das Rad zum zweiten mal erfinden wollen...
                                Das geht einfacher per ioB-GUI ;)

                                R Offline
                                R Offline
                                Rushmed
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #3573

                                @sborg Ah ok, da steht bei mir was drin.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @rushmed Wenn hier Daten unter ....Info befüllt sind (alle Werte unter Punkt "4" in der WiKi):
                                  Bild 1.png

                                  • 24h + "Heute" im Viertelstundentakt
                                  • 365 Tage einmalig pro Tag gegen 23:58 Uhr ("Mitternachtjobs")
                                  • meteorologischer Sommer nur Juni - August

                                  ...und nein, ich schreibe nichts in die Influx. Das Skript ist zwar "bash", aber im Grunde auch nichts anderes wie ein Adapter (der halt dann unter Javascript läuft) von denen auch keiner direkt in die InfluxDB schreibt. Dies handelt alles der InfluxDB-Adapter. Sonst müsste sich der User selbst um bspw. die Retention Policy etc. kümmern oder ich muss das alles abbilden und konfigurierbar machen. Da blickt dann aber kaum noch jemand durch.
                                  Da würde ich aber das Rad zum zweiten mal erfinden wollen...
                                  Das geht einfacher per ioB-GUI ;)

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  MartyBr
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #3574

                                  @sborg
                                  Ich habe die 2.11.1 Version laufen und nun auch den DP100 integriert. Es funktioniert fast alles: Es fehlen nur die Datenpunkte

                                  Info.Temp_Aussen_24h_max und ..min

                                  Bildschirmfoto 2022-03-01 um 16.03.29.png

                                  Wo kann der Fehler liegen? Die Wetterstation läuft schon ein paar Tage.

                                  Gruß
                                  Martin


                                  Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                  Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                  Homematic und Homematic IP

                                  R 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M MartyBr

                                    @sborg
                                    Ich habe die 2.11.1 Version laufen und nun auch den DP100 integriert. Es funktioniert fast alles: Es fehlen nur die Datenpunkte

                                    Info.Temp_Aussen_24h_max und ..min

                                    Bildschirmfoto 2022-03-01 um 16.03.29.png

                                    Wo kann der Fehler liegen? Die Wetterstation läuft schon ein paar Tage.

                                    R Offline
                                    R Offline
                                    Rushmed
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #3575

                                    @martybr Liegt daran dass du noch keine 365 Tage loggst.

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • R Rushmed

                                      @martybr Liegt daran dass du noch keine 365 Tage loggst.

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      MartyBr
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #3576

                                      @rushmed Ich dachte, dass sind die Tageshöchst- oder Tagesmindesttemperaturen. Dann lasse ich das mal weitere 363 Tage laufen :innocent:

                                      Gruß
                                      Martin


                                      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                      Homematic und Homematic IP

                                      R 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M MartyBr

                                        @rushmed Ich dachte, dass sind die Tageshöchst- oder Tagesmindesttemperaturen. Dann lasse ich das mal weitere 363 Tage laufen :innocent:

                                        R Offline
                                        R Offline
                                        Rushmed
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von Rushmed
                                        #3577

                                        @martybr Sorry, meine aussage bezog sich auf die DPs mit 365t.
                                        Bei mir siehts so aus, ich hab aber vor Kurzem alle Daten zurückgesetzt.
                                        49934952-d9a6-40da-a38f-17f0c436d189-grafik.png

                                        Edit: Ich seh gerade, da stimmt was nicht mit den heutigen min-, max-Werten
                                        e20710f4-0cb4-405a-a16c-03407abd0f7c-grafik.png

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • R Rushmed

                                          @martybr Sorry, meine aussage bezog sich auf die DPs mit 365t.
                                          Bei mir siehts so aus, ich hab aber vor Kurzem alle Daten zurückgesetzt.
                                          49934952-d9a6-40da-a38f-17f0c436d189-grafik.png

                                          Edit: Ich seh gerade, da stimmt was nicht mit den heutigen min-, max-Werten
                                          e20710f4-0cb4-405a-a16c-03407abd0f7c-grafik.png

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          MartyBr
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #3578

                                          @rushmed Vielleicht ist da ein Problem in dem Script. Welcher Version setzt du ein?

                                          Gruß
                                          Martin


                                          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                          Homematic und Homematic IP

                                          R 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          809

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe