Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Ich denke er kommt hier mit den Leerzeichen nicht klar.

    Jepp, deswegen mäkelt er auch "am" an.
    windy_Name="Wernstein am Inn -- Oehret" sollte aber funktionieren.


    Wenn ich mir so eure Werte anschaue, war es bei euch aber eher kühl und nass ;)
    Kontrolliert dann bitte mal die LCs/TS' der beiden neuen DPs. Die sollten sich nun nicht mehr ändern (bis zum 01.06.2022), außer ihr führt nochmals "--metsommer" aus (wird aber keine anderen Daten mehr liefern :grin: ).

    btw: Macht es Sinn die beiden DPs zum 01.01. zu löschen, oder dann einfach am 01.06. überschreiben zu lassen (wäre aktuell so)?

    NegaleinN Offline
    NegaleinN Offline
    Negalein
    Global Moderator
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2932

    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    windy_Name="Wernstein am Inn -- Oehret" sollte aber funktionieren.

    Merci! Funktioniert :)

    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
    ° Fixer ---> iob fix

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • qqolliQ Offline
      qqolliQ Offline
      qqolli
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2933

      @sborg

      Hi,

      versuche gerade Dein Skript zu installieren. Habe aber ein kleines Problem, wenn dich die drei Dateien mittels WinSCP in das Raspi /home/iobroker-Verzeichnis kopieren will, sagt er das ich keine Rechte habe.

      Wie kann man z. B. in WinSCP die Dateien als root kopieren?

      Eine Antwort (@Thomas-Braun) war:

      sudo -u iobroker wget /home/iobroker/
      

      da die 3 Skritpe in diesen Verzeichnis abliegen.

      Leider bekomme ich diese Meldung zurück:

      /home/iobroker/: Schema fehlt.
      
      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • qqolliQ qqolli

        @sborg

        Hi,

        versuche gerade Dein Skript zu installieren. Habe aber ein kleines Problem, wenn dich die drei Dateien mittels WinSCP in das Raspi /home/iobroker-Verzeichnis kopieren will, sagt er das ich keine Rechte habe.

        Wie kann man z. B. in WinSCP die Dateien als root kopieren?

        Eine Antwort (@Thomas-Braun) war:

        sudo -u iobroker wget /home/iobroker/
        

        da die 3 Skritpe in diesen Verzeichnis abliegen.

        Leider bekomme ich diese Meldung zurück:

        /home/iobroker/: Schema fehlt.
        
        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
        #2934

        @qqolli

        Mit wget holt man Dinge aus dem Internet.

        wget server.com/tolles/skript.js

        Oder so.
        Wo liegen die Dinger denn jetzt?

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        qqolliQ 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @qqolli

          Mit wget holt man Dinge aus dem Internet.

          wget server.com/tolles/skript.js

          Oder so.
          Wo liegen die Dinger denn jetzt?

          qqolliQ Offline
          qqolliQ Offline
          qqolli
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2935

          @thomas-braun

          Habe ich auch gerade aus dem Internet gelernt :-)

          Na ja, die 3 Scriptfiles liegen auf dem PC und mittels WinSCP wollte ich die in das ioB home-Verzeichnis kopieren un doert das Shell-File ausführen.

          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • qqolliQ qqolli

            @thomas-braun

            Habe ich auch gerade aus dem Internet gelernt :-)

            Na ja, die 3 Scriptfiles liegen auf dem PC und mittels WinSCP wollte ich die in das ioB home-Verzeichnis kopieren un doert das Shell-File ausführen.

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2936

            @qqolli
            Da würde ich mir ein Austauschverzeichnis anlegen, das Freigeben und in den Raspi mounten. Dann von dort an den richtigen Ort verschieben.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            qqolliQ 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @qqolli
              Da würde ich mir ein Austauschverzeichnis anlegen, das Freigeben und in den Raspi mounten. Dann von dort an den richtigen Ort verschieben.

              qqolliQ Offline
              qqolliQ Offline
              qqolli
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2937

              @thomas-braun

              Alles gut, konnte die Dateien kopieren und alles nach Anleitung installieren und ausführen

              Alles läuft stabil und die Daten kommen rein :-)

              Danke nochmal für Deine Unterstützung.

              ? 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • qqolliQ qqolli

                @thomas-braun

                Alles gut, konnte die Dateien kopieren und alles nach Anleitung installieren und ausführen

                Alles läuft stabil und die Daten kommen rein :-)

                Danke nochmal für Deine Unterstützung.

                ? Offline
                ? Offline
                Ein ehemaliger Benutzer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2938

                @qqolli

                etwas OT, aber ich benutze MobaXTerm ( registriert ), und damit hast du alles in einem Programm, ssh, vnc, rdp, tunnels, mit Multi-Exec funktionen und kannst dir deine Session für alle Clients einstellen wie du magst.. :-)

                Hier nur ein kleiner Auszug aus meinem Home-Profil, auf der Arbeit benutze ich das auch mit viel mehr Clients..

                46e5811e-c09c-4638-a919-91a77607f3ce-grafik.png

                Es unterstützt auch X11 forwarding, was sehr schön ist.. ausserdem ist man mit einem Click über den Jumphost gleich da, wo man hin möchte...

                a38366d3-71e5-4c7e-8355-7a843251508e-grafik.png

                J 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • ? Ein ehemaliger Benutzer

                  @qqolli

                  etwas OT, aber ich benutze MobaXTerm ( registriert ), und damit hast du alles in einem Programm, ssh, vnc, rdp, tunnels, mit Multi-Exec funktionen und kannst dir deine Session für alle Clients einstellen wie du magst.. :-)

                  Hier nur ein kleiner Auszug aus meinem Home-Profil, auf der Arbeit benutze ich das auch mit viel mehr Clients..

                  46e5811e-c09c-4638-a919-91a77607f3ce-grafik.png

                  Es unterstützt auch X11 forwarding, was sehr schön ist.. ausserdem ist man mit einem Click über den Jumphost gleich da, wo man hin möchte...

                  a38366d3-71e5-4c7e-8355-7a843251508e-grafik.png

                  J Offline
                  J Offline
                  Jupp84
                  schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                  #2939

                  @ilovegym
                  Ich habe ich hab folgender Fehler

                  sainlogic.0 2021-09-22 13:57:25.739	error	Connection error on 192.168.1.52:45000: Error: connect EISCONN 192.168.1.52:45000 - Local (192.168.1.2:42674)
                  

                  Die aktuellen Wetterdarten kommen jedoch rein und werden angezeigt Min. Max werte sind nicht da
                  Opera Momentaufnahme_2021-09-22_140351_192.168.1.2.png

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Offline
                    NegaleinN Offline
                    Negalein
                    Global Moderator
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2940

                    @jupp84 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Ich habe ich hab folgender Fehler

                    Du bist hier im falschen Thread. Hier geht es um das Script von @SBorg

                    Den Thread zum Sainlogic-Adapter findest du hier.

                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                    ° Fixer ---> iob fix

                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • NegaleinN Negalein

                      @jupp84 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Ich habe ich hab folgender Fehler

                      Du bist hier im falschen Thread. Hier geht es um das Script von @SBorg

                      Den Thread zum Sainlogic-Adapter findest du hier.

                      J Offline
                      J Offline
                      Jupp84
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2941

                      @negalein
                      :+1: danke Asche über mein Haupt
                      Nett von dir das du geich den link mit geschickt hast

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • BoronsbruderB Offline
                        BoronsbruderB Offline
                        Boronsbruder
                        schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                        #2942

                        Hallo zusammen!
                        Heute morgen ist etwas kurioses passiert:
                        Ohne irgendwelche Einwirkungen meinerseits und ohne erkennbaren Grund wurden im Syslog plötzlich folgende Meldungen verzeichnet:

                        Sep 25 07:04:42 ZEROSERVER wetterstation.sh[27086]: Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 45454)
                        Sep 25 07:05:12 ZEROSERVER wetterstation.sh[27086]: Connection from 192.168.116.48 15627 received!
                        Sep 25 07:05:14 ZEROSERVER wetterstation.sh[27086]: (standard_in) 1: syntax error
                        Sep 25 07:05:14 ZEROSERVER wetterstation.sh[27086]: (standard_in) 1: syntax error
                        Sep 25 07:05:14 ZEROSERVER wetterstation.sh[27086]: (standard_in) 1: syntax error
                        Sep 25 07:05:14 ZEROSERVER wetterstation.sh[27086]: (standard_in) 1: syntax error
                        Sep 25 07:05:14 ZEROSERVER wetterstation.sh[27086]: (standard_in) 1: syntax error
                        Sep 25 07:05:14 ZEROSERVER wetterstation.sh[27086]: (standard_in) 1: syntax error
                        Sep 25 07:05:14 ZEROSERVER wetterstation.sh[27086]: Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 45454)
                        

                        Resultat war im Iobroker Fehlermeldungen der Simpl-Api:

                        2021-09-25 07:05:14.064 - info: simple-api.0 (27840) State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                        2021-09-25 07:05:14.065 - info: simple-api.0 (27840) State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Monat" has to be type "number" but received type "string"
                        2021-09-25 07:05:14.106 - info: simple-api.0 (27840) State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr" has to be type "number" but received type "string"
                        2021-09-25 07:05:14.106 - info: simple-api.0 (27840) State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Solarenergie" has to be type "string" but received type "number" 
                        

                        Nach nem Restart des Wetterstation-Dienstes läuft alles wieder normal...

                        Warum? :rolling_on_the_floor_laughing:

                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • BoronsbruderB Boronsbruder

                          Hallo zusammen!
                          Heute morgen ist etwas kurioses passiert:
                          Ohne irgendwelche Einwirkungen meinerseits und ohne erkennbaren Grund wurden im Syslog plötzlich folgende Meldungen verzeichnet:

                          Sep 25 07:04:42 ZEROSERVER wetterstation.sh[27086]: Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 45454)
                          Sep 25 07:05:12 ZEROSERVER wetterstation.sh[27086]: Connection from 192.168.116.48 15627 received!
                          Sep 25 07:05:14 ZEROSERVER wetterstation.sh[27086]: (standard_in) 1: syntax error
                          Sep 25 07:05:14 ZEROSERVER wetterstation.sh[27086]: (standard_in) 1: syntax error
                          Sep 25 07:05:14 ZEROSERVER wetterstation.sh[27086]: (standard_in) 1: syntax error
                          Sep 25 07:05:14 ZEROSERVER wetterstation.sh[27086]: (standard_in) 1: syntax error
                          Sep 25 07:05:14 ZEROSERVER wetterstation.sh[27086]: (standard_in) 1: syntax error
                          Sep 25 07:05:14 ZEROSERVER wetterstation.sh[27086]: (standard_in) 1: syntax error
                          Sep 25 07:05:14 ZEROSERVER wetterstation.sh[27086]: Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 45454)
                          

                          Resultat war im Iobroker Fehlermeldungen der Simpl-Api:

                          2021-09-25 07:05:14.064 - info: simple-api.0 (27840) State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                          2021-09-25 07:05:14.065 - info: simple-api.0 (27840) State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Monat" has to be type "number" but received type "string"
                          2021-09-25 07:05:14.106 - info: simple-api.0 (27840) State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr" has to be type "number" but received type "string"
                          2021-09-25 07:05:14.106 - info: simple-api.0 (27840) State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.tempData.Solarenergie" has to be type "string" but received type "number" 
                          

                          Nach nem Restart des Wetterstation-Dienstes läuft alles wieder normal...

                          Warum? :rolling_on_the_floor_laughing:

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2943

                          @boronsbruder Zumindest eine Vermutung. "15627 received" sieht zumindest nach einem validen Datenpaket aus.
                          Es könnte sein, dass bei der Übertragung die WLAN-Verbindung im ungünstigsten Augenblick wegbrach (das muss auf die Millisekunde passen, deswegen eher unwahrscheinlich, aber halt möglich...). Normalerweise hat man dann bis zum nächsten Datenpaket ein paar "alte" Werte drin stehen, aber ob die Temperatur jetzt von 9:31:25 Uhr oder von 9:31:56 Uhr war/ist, bemerkt zum einen wohl eh keiner, zum anderen wird sie sich binnen 30 Sekunden (Standardsendeintervall der Stationen/Gateways) wohl eh nicht signifikant geändert haben bzw. sich ändern.
                          Lt. Simple-API betraff es anscheinend nur die Solarenergie, welche alle vom Skript durch Dauer und Höhe des Solarmesswertes ermittelt bzw. berechnet werden. Wenn also genau dieser Wert flöten ging, also nicht 0-xxx war, sondern "Null" (kein Wert), kommt es zu dem Fehler in der API (Null ist String) und die Temp-Daten werden einfach "0" (Zahl) und nicht String (xxx xxx xxx) [drei Zahlen durch ein Leerzeichen getrennt].

                          Das würde dann auch

                          ...(standard_in) 1: syntax error
                          

                          erklären, denn das kommt immer wenn man eine Berechnung (hier dann die Solarenergie) durchführen will und eine der Variablen "Null" (also leer oder nicht definiert) ist.

                          Ist mir in 1.5 Jahren bisher aber noch nicht passiert. Solltest vielleicht mal über Lotto spielen nachdenken... :grin:

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @boronsbruder Zumindest eine Vermutung. "15627 received" sieht zumindest nach einem validen Datenpaket aus.
                            Es könnte sein, dass bei der Übertragung die WLAN-Verbindung im ungünstigsten Augenblick wegbrach (das muss auf die Millisekunde passen, deswegen eher unwahrscheinlich, aber halt möglich...). Normalerweise hat man dann bis zum nächsten Datenpaket ein paar "alte" Werte drin stehen, aber ob die Temperatur jetzt von 9:31:25 Uhr oder von 9:31:56 Uhr war/ist, bemerkt zum einen wohl eh keiner, zum anderen wird sie sich binnen 30 Sekunden (Standardsendeintervall der Stationen/Gateways) wohl eh nicht signifikant geändert haben bzw. sich ändern.
                            Lt. Simple-API betraff es anscheinend nur die Solarenergie, welche alle vom Skript durch Dauer und Höhe des Solarmesswertes ermittelt bzw. berechnet werden. Wenn also genau dieser Wert flöten ging, also nicht 0-xxx war, sondern "Null" (kein Wert), kommt es zu dem Fehler in der API (Null ist String) und die Temp-Daten werden einfach "0" (Zahl) und nicht String (xxx xxx xxx) [drei Zahlen durch ein Leerzeichen getrennt].

                            Das würde dann auch

                            ...(standard_in) 1: syntax error
                            

                            erklären, denn das kommt immer wenn man eine Berechnung (hier dann die Solarenergie) durchführen will und eine der Variablen "Null" (also leer oder nicht definiert) ist.

                            Ist mir in 1.5 Jahren bisher aber noch nicht passiert. Solltest vielleicht mal über Lotto spielen nachdenken... :grin:

                            BoronsbruderB Offline
                            BoronsbruderB Offline
                            Boronsbruder
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2944

                            @sborg
                            Dann sollte ich heute aber mal richtig Lotto spielen, weil ich um 13:26 erst den "Spam" im Log, der alle 30 Sekunden kam, bemerkt und dann den Dienst neugestartet habe ;)

                            BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • BoronsbruderB Boronsbruder

                              @sborg
                              Dann sollte ich heute aber mal richtig Lotto spielen, weil ich um 13:26 erst den "Spam" im Log, der alle 30 Sekunden kam, bemerkt und dann den Dienst neugestartet habe ;)

                              BoronsbruderB Offline
                              BoronsbruderB Offline
                              Boronsbruder
                              schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                              #2945

                              Hat funktionert! Ich hab 10 € gewonnen :rolling_on_the_floor_laughing:

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • SBorgS SBorg

                                Da keine offensichtlichen Fehler zu verzeichnen sind:

                                Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.8.0

                                • ~ Änderung am Messverfahren der Solarenergie (festes Poll-Intervall --> Zeitstempel)
                                • + Support für wetter.com

                                Wie immer zu finden im GitHub


                                Update-Routine:

                                • wetterstation.sh, wetterstation.sub und ws_updater.sh ersetzen
                                • ws_updater.sh ausführen
                                  • falls gewünscht nun wetter.com konfigurieren (siehe WiKi)
                                • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neuer Datenpunkt "Info.wetter_com")
                                • nun mittels sudo systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                                Wer bereits die Beta-Version der V2.8.0 inkl. wetter.com nutzt braucht nicht updaten. Das Beta-Release ist mit dieser Release-Version identisch.

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                                #2946

                                Da keine offensichtlichen Fehler zu verzeichnen sind:

                                Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.9.0

                                • + Min-/Max-Aussentemperatur des heutigen Tages
                                • ~ Änderung bei Datenübertragung per Simple-API wg. InfluxDB 2.x
                                • + Meteorologischer Sommer Durchschnittstemperatur und Regenmenge
                                • + neuer Shell-Parameter --metsommer (zur manuellen Berechnung der Werte des meteorologischen Sommers)

                                Wie immer zu finden im GitHub


                                Update-Routine:

                                • wetterstation.sh und wetterstation.sub ersetzen
                                • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neue Datenpunkte "Info.Regenmenge_Met_Sommer" und "Info.Temp_Met_Sommer_avg")
                                • nun mittels sudo systemctl restart wetterstation den Service neu starten
                                • (ws_updater.sh ist diesmal nicht nötig, da es keine Änderungen in der wetterstation.conf gibt)

                                Wer bereits die Beta-Version der V2.9.0 nutzt sollte ggf. trotzdem updaten (hier genügt der Tausch der "sub" und den Service neu zu starten). Das Beta-Release ist mit dieser Release-Version nicht identisch. Beim Beta-Release fehlt die "Nullung" der beiden Werte des meteorologischen Sommers zum 01.01.

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                S SBorgS 3 Antworten Letzte Antwort
                                4
                                • SBorgS SBorg

                                  Da keine offensichtlichen Fehler zu verzeichnen sind:

                                  Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.9.0

                                  • + Min-/Max-Aussentemperatur des heutigen Tages
                                  • ~ Änderung bei Datenübertragung per Simple-API wg. InfluxDB 2.x
                                  • + Meteorologischer Sommer Durchschnittstemperatur und Regenmenge
                                  • + neuer Shell-Parameter --metsommer (zur manuellen Berechnung der Werte des meteorologischen Sommers)

                                  Wie immer zu finden im GitHub


                                  Update-Routine:

                                  • wetterstation.sh und wetterstation.sub ersetzen
                                  • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neue Datenpunkte "Info.Regenmenge_Met_Sommer" und "Info.Temp_Met_Sommer_avg")
                                  • nun mittels sudo systemctl restart wetterstation den Service neu starten
                                  • (ws_updater.sh ist diesmal nicht nötig, da es keine Änderungen in der wetterstation.conf gibt)

                                  Wer bereits die Beta-Version der V2.9.0 nutzt sollte ggf. trotzdem updaten (hier genügt der Tausch der "sub" und den Service neu zu starten). Das Beta-Release ist mit dieser Release-Version nicht identisch. Beim Beta-Release fehlt die "Nullung" der beiden Werte des meteorologischen Sommers zum 01.01.

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  SabineT
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2947

                                  Vielleicht für euch interssant, mein Script: Mittelwertbildung für die Windrichtung mit JavaScript

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2948

                                    Ich muss gestehen, ich bin da mehr der Fan der [Grafana-]Windrose:
                                    Bild 2.png
                                    Ansonsten die Windrichtung wieder durch 22.5 teilen, dann passt es auch für/im Skript :)

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      Da keine offensichtlichen Fehler zu verzeichnen sind:

                                      Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.9.0

                                      • + Min-/Max-Aussentemperatur des heutigen Tages
                                      • ~ Änderung bei Datenübertragung per Simple-API wg. InfluxDB 2.x
                                      • + Meteorologischer Sommer Durchschnittstemperatur und Regenmenge
                                      • + neuer Shell-Parameter --metsommer (zur manuellen Berechnung der Werte des meteorologischen Sommers)

                                      Wie immer zu finden im GitHub


                                      Update-Routine:

                                      • wetterstation.sh und wetterstation.sub ersetzen
                                      • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neue Datenpunkte "Info.Regenmenge_Met_Sommer" und "Info.Temp_Met_Sommer_avg")
                                      • nun mittels sudo systemctl restart wetterstation den Service neu starten
                                      • (ws_updater.sh ist diesmal nicht nötig, da es keine Änderungen in der wetterstation.conf gibt)

                                      Wer bereits die Beta-Version der V2.9.0 nutzt sollte ggf. trotzdem updaten (hier genügt der Tausch der "sub" und den Service neu zu starten). Das Beta-Release ist mit dieser Release-Version nicht identisch. Beim Beta-Release fehlt die "Nullung" der beiden Werte des meteorologischen Sommers zum 01.01.

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2949

                                      Neues Release des Wetterstation Statistik-Skriptes auf GitHub V1.0.0

                                      • ~Bugfixing Werte VorJahresMonat
                                      • +Kompatibilität mit JSC 3.3.x hergestellt (Änderung JSON -> Array)
                                      • ~Rekordwerte werden nun korrekt am Tag des Ereignisses gespeichert

                                      Wie immer zu finden im GitHub


                                      Achtung!

                                      Breaking Release. Durch die Umstellung in das neue Format des JSC 3.3.x sind die alten Daten zu dieser Version nicht mehr kompatibel. Da es, wenn man von Beginn an dabei ist, aber glücklicherweise nur 13 Monate sind, kann man die 13 Datenpunkte auch von Hand in das neue Format bringen. Dauert < 5 Minuten :)
                                      Dann sieht es wieder so aus und genügt den Anforderungen des neuen JavaSkript-Controllers:
                                      Bild 1.png
                                      Ein Update ist zu empfehlen, da nicht mit Sicherheit feststeht wie lange das alte Format noch unterstützt/toleriert wird.
                                      Dazu müssen unter "Data.[Jahr]" die Datenpunkte wie folgt geändert werden:

                                      1. Eckige Klammern um den Datenpunktwert, also am Anfang "[" und am Ende "]"
                                        Bild 1a.png
                                      2. Die "Raw-Daten" des Datenpunktes wie folgt abändern:
                                        Bild 1b.png
                                        Neue Monatswerte werden dann automatisch korrekt angelegt.

                                      Bild 3.png
                                      Kann sein, dass am Skript eine Änderung nötig ist, nur habe ich da "ein wenig" rumprobiert + bin mir nicht sicher ob es im Originalzustand noch läuft. Falls nicht bitte melden, sind ggf. nur wenige Zeilen.
                                      (auch bei mir hat der Juli nur 31 Tage, die 46 "warmen Tage" sind der Juni und Juli addiert als Nachwehe meines Plattencrashes ;) )

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • NegaleinN Offline
                                        NegaleinN Offline
                                        Negalein
                                        Global Moderator
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2950

                                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Dann sieht es wieder so aus und genügt den Anforderungen des neuen JavaSkript-Controllers:

                                        Also zuerst das Update und dann noch

                                        Dazu müssen unter "Data.[Jahr]" die Datenpunkte wie folgt geändert werden:

                                        Oder reicht es nur die DP anzupassen?

                                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                        ° Fixer ---> iob fix

                                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • NegaleinN Negalein

                                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Dann sieht es wieder so aus und genügt den Anforderungen des neuen JavaSkript-Controllers:

                                          Also zuerst das Update und dann noch

                                          Dazu müssen unter "Data.[Jahr]" die Datenpunkte wie folgt geändert werden:

                                          Oder reicht es nur die DP anzupassen?

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2951

                                          @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Oder reicht es nur die DP anzupassen?

                                          Nein, denn die geänderten DPs können dann vom bisherigen Skript nicht korrekt gelesen werden.
                                          Also entweder einfach alles so lassen (keine Gewähr wie lange das noch läuft, kann mit dem nächsten Update des JSC schon nicht mehr funktionieren, oder läuft noch zig Monate/Jahre), oder Skript und DPs aktualisieren (die DPs haben aber auch Zeit, denn es wird erst am 01.11. dann die Daten/der DP vom November 2020 gelesen).
                                          Letzte Alternative: Skript einfach ersetzen und ein Jahr warten. Solange gibt es halt dann einfach keine Werte des Vorjahresmonats.

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          721

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe