Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • NegaleinN Offline
    NegaleinN Offline
    Negalein
    Global Moderator
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2505

    @SBorg

    Hallo

    Ich hab gesehn, dass der DP javascript.0.Wetterstation._Kommunikationsfehler immer auf true steht.
    Zeitstempel: 12. 4. 2021
    Letzte Änderung: 24. 3. 2021

    Es war schonmal hier im Thread das Thema. Aber da wurde er (glaub bei @crunchip) wieder false.
    Ging damals glaube darum, dass er wieder beim Scriptstart auf false gehen sollte. Das wäre doch 1x am Tag wenn ich mich nicht irre.

    Was könnt ich kontrollieren, testen, ..., warum er dauernd auf true steht?

    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
    ° Fixer ---> iob fix

    crunchipC SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • NegaleinN Negalein

      @SBorg

      Hallo

      Ich hab gesehn, dass der DP javascript.0.Wetterstation._Kommunikationsfehler immer auf true steht.
      Zeitstempel: 12. 4. 2021
      Letzte Änderung: 24. 3. 2021

      Es war schonmal hier im Thread das Thema. Aber da wurde er (glaub bei @crunchip) wieder false.
      Ging damals glaube darum, dass er wieder beim Scriptstart auf false gehen sollte. Das wäre doch 1x am Tag wenn ich mich nicht irre.

      Was könnt ich kontrollieren, testen, ..., warum er dauernd auf true steht?

      crunchipC Abwesend
      crunchipC Abwesend
      crunchip
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2506

      @negalein da war, soweit ich mich erinnere, da es bei mir doppelt lief, und zum anderen, hing das mit meinem Unifi Netzwerk zusammen, wenn die Wetterstation von einem auf den anderen AP gewechselt hatte.

      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

      P NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • crunchipC crunchip

        @negalein da war, soweit ich mich erinnere, da es bei mir doppelt lief, und zum anderen, hing das mit meinem Unifi Netzwerk zusammen, wenn die Wetterstation von einem auf den anderen AP gewechselt hatte.

        P Offline
        P Offline
        Protheus
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2507

        @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @negalein da war, soweit ich mich erinnere, da es bei mir doppelt lief, und zum anderen, hing das mit meinem Unifi Netzwerk zusammen, wenn die Wetterstation von einem auf den anderen AP gewechselt hatte.

        Hast du eine bewegliche Wetterstation oder trägst du deine APs spazieren? (Kein Sarkasmus...interessiert mich wirklich, warum deine W die APs wechselt)

        Viele Grüße
        Protheus

        crunchipC 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • P Protheus

          @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @negalein da war, soweit ich mich erinnere, da es bei mir doppelt lief, und zum anderen, hing das mit meinem Unifi Netzwerk zusammen, wenn die Wetterstation von einem auf den anderen AP gewechselt hatte.

          Hast du eine bewegliche Wetterstation oder trägst du deine APs spazieren? (Kein Sarkasmus...interessiert mich wirklich, warum deine W die APs wechselt)

          Viele Grüße
          Protheus

          crunchipC Abwesend
          crunchipC Abwesend
          crunchip
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2508

          @protheus die Verbindung wechselt, wenn man z.b etwas an seiner Netzwerkeinstellung ändert und sich der AP neu provisioniert,

          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

          P 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • crunchipC crunchip

            @protheus die Verbindung wechselt, wenn man z.b etwas an seiner Netzwerkeinstellung ändert und sich der AP neu provisioniert,

            P Offline
            P Offline
            Protheus
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2509

            @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @protheus die Verbindung wechselt, wenn man z.b etwas an seiner Netzwerkeinstellung ändert und sich der AP neu provisioniert,

            Ah verstehe. Hab ich mit minimal-Bandbreite und Zuweisung zu einem AP gelöst.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • crunchipC crunchip

              @negalein da war, soweit ich mich erinnere, da es bei mir doppelt lief, und zum anderen, hing das mit meinem Unifi Netzwerk zusammen, wenn die Wetterstation von einem auf den anderen AP gewechselt hatte.

              NegaleinN Offline
              NegaleinN Offline
              Negalein
              Global Moderator
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2510

              @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              da war, soweit ich mich erinnere, da es bei mir doppelt lief, und zum anderen, hing das mit meinem Unifi Netzwerk zusammen, wenn die Wetterstation von einem auf den anderen AP gewechselt hatte.

              Ok, da trifft nichts bei mir zu.

              Mal abwarten was @SBorg meint.

              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
              ° Fixer ---> iob fix

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • a200A a200

                @sborg Hut ab von mir.

                Die Versionsnummer wird über stationtyp übertragen.

                stationtype=GW1000A_V1.6.6
                

                sieht bei mir in debug so aus:

                Firmware                : GW1000A_V1.6.6
                Batteriestand:          : 1
                Gateway-Modell          : GW1000_Pro
                
                

                Ich hoffe du kannst damit was anfangen.

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2511

                @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Die Versionsnummer wird über stationtyp übertragen.

                stationtype=GW1000A_V1.6.6
                

                Ich hoffe du kannst damit was anfangen.

                Ist zumindest der selbe String wie in der Datei, lässt sich also gut abgleichen. Damit könnte man auch bei FW-Updates des Gateways darauf hinweisen. Nur halt wieder einbauen... 😉

                Wenn Ecowitt schon keine Samples bereit stellt, so haben sie wohl mitgelesen und ein neues FW-Upgrade veröffentlicht. Parser lüppt für EasyWeather 1a 😁

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • NegaleinN Negalein

                  @SBorg

                  Hallo

                  Ich hab gesehn, dass der DP javascript.0.Wetterstation._Kommunikationsfehler immer auf true steht.
                  Zeitstempel: 12. 4. 2021
                  Letzte Änderung: 24. 3. 2021

                  Es war schonmal hier im Thread das Thema. Aber da wurde er (glaub bei @crunchip) wieder false.
                  Ging damals glaube darum, dass er wieder beim Scriptstart auf false gehen sollte. Das wäre doch 1x am Tag wenn ich mich nicht irre.

                  Was könnt ich kontrollieren, testen, ..., warum er dauernd auf true steht?

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2512

                  @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Ging damals glaube darum, dass er wieder beim Scriptstart auf false gehen sollte. Das wäre doch 1x am Tag wenn ich mich nicht irre.
                  Was könnt ich kontrollieren, testen, ..., warum er dauernd auf true steht?

                  Ne, du irrst 🙂
                  Mal zur (aktuellen) Funktionsweise:
                  Immer wenn 2 aufeinander folgende Datenpakete invalid (gar keines oder verstümmelt) waren wird intern ein Fehlerzähler erhöht. Kommt wieder ein valides Datenpaket wird der Zähler wieder um 1 verringert.
                  Erreicht er aber einen Zählerstand von 10 oder mehr wird der DP "_Kommunikationsfehler" auf true gesetzt und verbleibt so bis nun entweder

                  • man den DP von Hand (oder zB. per VIS) auf false setzt
                  • oder man den Rechner bootet (das Skript beim Cronjob von Hand killt + neu startet, oder bei systemd mittels "sudo systemctl restart wetterstation" den Service neu startet)

                  Das ist extra so, denn der "Kommunikationsfehler" ist ein echter Fehler, da er anscheinend kaum/keine Verbindung zum WLAN/Rechner etc. bekommt. Häufig sitzt aber der Fehler 60cm vor dem Bildschirm (ja, ich auch schon 😉 ) und man startet bei laufendem Service zB. das Skript nochmals von Hand. Da sich dann beide gleichzeitig um einen Port "kloppen", geht zumindest eins leer aus und meldet den "Kommunikationsfehler".
                  Ich habe dafür eine Anzeige in der VIS, über die ich den DP auch gleich auf false setzen kann. Tritt es dann gleich wieder auf ist wirklich was faul.
                  Setze ihn also einfach mal per Hand auf false und beobachte. Wahrscheinlich ist damit schon alles gelöst und es war vor paar Tagen irgendein temporäres Problem. Kann zumindest nix schlimmes sein, sonst würden auch keine Daten kommen 🙂

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Ging damals glaube darum, dass er wieder beim Scriptstart auf false gehen sollte. Das wäre doch 1x am Tag wenn ich mich nicht irre.
                    Was könnt ich kontrollieren, testen, ..., warum er dauernd auf true steht?

                    Ne, du irrst 🙂
                    Mal zur (aktuellen) Funktionsweise:
                    Immer wenn 2 aufeinander folgende Datenpakete invalid (gar keines oder verstümmelt) waren wird intern ein Fehlerzähler erhöht. Kommt wieder ein valides Datenpaket wird der Zähler wieder um 1 verringert.
                    Erreicht er aber einen Zählerstand von 10 oder mehr wird der DP "_Kommunikationsfehler" auf true gesetzt und verbleibt so bis nun entweder

                    • man den DP von Hand (oder zB. per VIS) auf false setzt
                    • oder man den Rechner bootet (das Skript beim Cronjob von Hand killt + neu startet, oder bei systemd mittels "sudo systemctl restart wetterstation" den Service neu startet)

                    Das ist extra so, denn der "Kommunikationsfehler" ist ein echter Fehler, da er anscheinend kaum/keine Verbindung zum WLAN/Rechner etc. bekommt. Häufig sitzt aber der Fehler 60cm vor dem Bildschirm (ja, ich auch schon 😉 ) und man startet bei laufendem Service zB. das Skript nochmals von Hand. Da sich dann beide gleichzeitig um einen Port "kloppen", geht zumindest eins leer aus und meldet den "Kommunikationsfehler".
                    Ich habe dafür eine Anzeige in der VIS, über die ich den DP auch gleich auf false setzen kann. Tritt es dann gleich wieder auf ist wirklich was faul.
                    Setze ihn also einfach mal per Hand auf false und beobachte. Wahrscheinlich ist damit schon alles gelöst und es war vor paar Tagen irgendein temporäres Problem. Kann zumindest nix schlimmes sein, sonst würden auch keine Daten kommen 🙂

                    NegaleinN Offline
                    NegaleinN Offline
                    Negalein
                    Global Moderator
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2513

                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Setze ihn also einfach mal per Hand auf false und beobachte. Wahrscheinlich ist damit schon alles gelöst und es war vor paar Tagen irgendein temporäres Problem. Kann zumindest nix schlimmes sein, sonst würden auch keine Daten kommen

                    Ok, jetzt ist mir das klar.

                    Ich habe dafür eine Anzeige in der VIS, über die ich den DP auch gleich auf false setzen kann.

                    magst den Export hier reinstellen? 😊

                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                    ° Fixer ---> iob fix

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • NegaleinN Negalein

                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Setze ihn also einfach mal per Hand auf false und beobachte. Wahrscheinlich ist damit schon alles gelöst und es war vor paar Tagen irgendein temporäres Problem. Kann zumindest nix schlimmes sein, sonst würden auch keine Daten kommen

                      Ok, jetzt ist mir das klar.

                      Ich habe dafür eine Anzeige in der VIS, über die ich den DP auch gleich auf false setzen kann.

                      magst den Export hier reinstellen? 😊

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2514

                      @negalein Zumindest was geht 🙂
                      Ich habe auf der Startseite eine Übersicht per Icons was so im SmartHome etc. los ist:
                      Bild 1.png
                      Das reagiert einfach auf das true vom DP "_Kommunikationsfehler". Gleichzeitig aktiviert es aber auch per "Sichtbarkeit" ein jqui-Button zum Viewwechsel.
                      Klickt man nun drauf:
                      Wetterstation.mp4
                      Das blinkende WLAN-Symbol (=Fehler) ist dann einfach per Signalbild "blinkend" und wieder als Bedingung DP "Kommfehler" == true
                      Gleichzeitig wird auch hier wieder ein jqui-Button in einem höheren Z-Index aktiviert/darüber gelegt und man kann den Fehler quittieren:
                      Bild 1a.png
                      Da muss ich noch mal ran, dass gefällt mir mal so gar nicht (völlig vergessen, da ich schon seit Monaten keinen Fehler mehr hatte 😉 ). Macht aber nichts weiter als den DP "Kommfehler" auf false zu setzen.


                      [{"tpl":"tplContainerButtonDialog","data":{"g_fixed":true,"g_visibility":true,"g_css_font_text":false,"g_css_background":false,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":false,"g_gestures":false,"g_signals":false,"g_last_change":false,"buttontext":"","padding":"0","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"no_style":false,"dialog_top":"","dialog_left":"","autoclose":"30000","title":"Wetterstation","contains_view":"_Fehlermeldung_Netzgeräte_quittieren","dialog_width":"410","dialog_height":"340","noHeader":true,"modal":true,"name":"Fehlermeldung_quittieren_View","visibility-cond":"==","visibility-val":"true","visibility-groups-action":"hide","setValue":"","visibility-oid":"javascript.0.Wetterstation._Kommunikationsfehler"},"style":{"left":"10px","top":"500px","width":"100px","height":"100px","z-index":"10","cursor":"pointer","opacity":"0"},"widgetSet":"jqui"},{"tpl":"_tplGroup","data":{"members":["w03785","w03786","w03787","w03788"],"signals-cond-0":"==","signals-val-0":"true","signals-icon-0":"/vis/signals/wifiColorRed.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":true,"signals-horz-0":"66","signals-vert-0":"63","signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":"","signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"name":"Wetter","g_visibility":false,"visibility-cond":"==","visibility-val":1,"visibility-groups-action":"hide","g_objects":false,"attrCount":"1","g_css_font_text":false,"g_css_background":false,"g_css_border":false,"g_css_shadow_padding":false,"g_gestures":false,"g_last_change":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"signals-oid-0":"javascript.0.Wetterstation._Kommunikationsfehler"},"widgetSet":null,"style":{"top":"500px","left":"10px","width":"100px","height":"100px","z-index":"3"}},{"tpl":"tplImage","data":{"g_fixed":true,"g_visibility":true,"g_css_font_text":false,"g_css_background":false,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":false,"g_gestures":false,"g_signals":false,"g_last_change":false,"visibility-cond":"!=","visibility-val":"true","visibility-groups-action":"hide","refreshInterval":"0","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"src":"/vis.0/HAMS/icons-user/274c.png","stretch":true,"visibility-oid":"radar2.0.Wetterstation","name":"Wetter_Bild-X"},"style":{"left":"10%","top":"20%","width":"80%","height":"80%","z-index":"4","opacity":".5"},"widgetSet":"basic","grouped":true,"groupName":"w03785"},{"tpl":"tplImage","data":{"g_fixed":true,"g_visibility":false,"g_css_font_text":false,"g_css_background":false,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":false,"g_gestures":false,"g_signals":false,"g_last_change":false,"visibility-cond":"==","visibility-val":1,"visibility-groups-action":"hide","refreshInterval":"0","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"src":"/vis.0/HAMS/icons-user/eurochron-ec-3802394-kombi-sensor.png","stretch":true,"name":"Wetter_Bild"},"style":{"left":"10%","top":"20%","width":"80%","height":"80%","z-index":"3"},"widgetSet":"basic","grouped":true,"groupName":"w03786"},{"tpl":"tplImage","data":{"g_fixed":true,"g_visibility":false,"g_css_font_text":false,"g_css_background":true,"g_css_shadow_padding":true,"g_css_border":true,"g_gestures":false,"g_signals":false,"g_last_change":false,"visibility-cond":"==","visibility-val":1,"visibility-groups-action":"hide","refreshInterval":"0","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"src":"","stretch":true,"name":"Wetter_Rahmen"},"style":{"left":"0%","top":"0%","z-index":"2","width":"100%","height":"100%","border-width":"1px","border-style":"solid","border-color":"darkgrey","border-radius":"5px","box-shadow":"8px 8px 8px rgba(20, 20, 20, 50)","background":"#303030"},"widgetSet":"basic","grouped":true,"groupName":"w03787"},{"tpl":"tplHtml","data":{"hm_id":65535,"digits":"","factor":1,"min":0,"max":1,"step":0.01,"html":"Wetterstation","refreshInterval":"0","name":"Wetter_Schrift","g_visibility":false,"visibility-cond":"==","visibility-val":1,"visibility-groups-action":"hide","g_gestures":false,"g_signals":false,"signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"g_last_change":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":false,"g_css_background":false},"style":{"left":"0%","top":"5%","width":"100%","height":"20%","text-shadow":"rgba(0, 0, 0, 0.9) 3px 3px 4px","color":"rgb(200, 200, 200)","text-align":"center","z-index":"2"},"widgetSet":"basic","grouped":true,"groupName":"w03788"}]

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      E 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS SBorg

                        @negalein Zumindest was geht 🙂
                        Ich habe auf der Startseite eine Übersicht per Icons was so im SmartHome etc. los ist:
                        Bild 1.png
                        Das reagiert einfach auf das true vom DP "_Kommunikationsfehler". Gleichzeitig aktiviert es aber auch per "Sichtbarkeit" ein jqui-Button zum Viewwechsel.
                        Klickt man nun drauf:
                        Wetterstation.mp4
                        Das blinkende WLAN-Symbol (=Fehler) ist dann einfach per Signalbild "blinkend" und wieder als Bedingung DP "Kommfehler" == true
                        Gleichzeitig wird auch hier wieder ein jqui-Button in einem höheren Z-Index aktiviert/darüber gelegt und man kann den Fehler quittieren:
                        Bild 1a.png
                        Da muss ich noch mal ran, dass gefällt mir mal so gar nicht (völlig vergessen, da ich schon seit Monaten keinen Fehler mehr hatte 😉 ). Macht aber nichts weiter als den DP "Kommfehler" auf false zu setzen.


                        [{"tpl":"tplContainerButtonDialog","data":{"g_fixed":true,"g_visibility":true,"g_css_font_text":false,"g_css_background":false,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":false,"g_gestures":false,"g_signals":false,"g_last_change":false,"buttontext":"","padding":"0","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"no_style":false,"dialog_top":"","dialog_left":"","autoclose":"30000","title":"Wetterstation","contains_view":"_Fehlermeldung_Netzgeräte_quittieren","dialog_width":"410","dialog_height":"340","noHeader":true,"modal":true,"name":"Fehlermeldung_quittieren_View","visibility-cond":"==","visibility-val":"true","visibility-groups-action":"hide","setValue":"","visibility-oid":"javascript.0.Wetterstation._Kommunikationsfehler"},"style":{"left":"10px","top":"500px","width":"100px","height":"100px","z-index":"10","cursor":"pointer","opacity":"0"},"widgetSet":"jqui"},{"tpl":"_tplGroup","data":{"members":["w03785","w03786","w03787","w03788"],"signals-cond-0":"==","signals-val-0":"true","signals-icon-0":"/vis/signals/wifiColorRed.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":true,"signals-horz-0":"66","signals-vert-0":"63","signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":"","signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"name":"Wetter","g_visibility":false,"visibility-cond":"==","visibility-val":1,"visibility-groups-action":"hide","g_objects":false,"attrCount":"1","g_css_font_text":false,"g_css_background":false,"g_css_border":false,"g_css_shadow_padding":false,"g_gestures":false,"g_last_change":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"signals-oid-0":"javascript.0.Wetterstation._Kommunikationsfehler"},"widgetSet":null,"style":{"top":"500px","left":"10px","width":"100px","height":"100px","z-index":"3"}},{"tpl":"tplImage","data":{"g_fixed":true,"g_visibility":true,"g_css_font_text":false,"g_css_background":false,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":false,"g_gestures":false,"g_signals":false,"g_last_change":false,"visibility-cond":"!=","visibility-val":"true","visibility-groups-action":"hide","refreshInterval":"0","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"src":"/vis.0/HAMS/icons-user/274c.png","stretch":true,"visibility-oid":"radar2.0.Wetterstation","name":"Wetter_Bild-X"},"style":{"left":"10%","top":"20%","width":"80%","height":"80%","z-index":"4","opacity":".5"},"widgetSet":"basic","grouped":true,"groupName":"w03785"},{"tpl":"tplImage","data":{"g_fixed":true,"g_visibility":false,"g_css_font_text":false,"g_css_background":false,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":false,"g_gestures":false,"g_signals":false,"g_last_change":false,"visibility-cond":"==","visibility-val":1,"visibility-groups-action":"hide","refreshInterval":"0","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"src":"/vis.0/HAMS/icons-user/eurochron-ec-3802394-kombi-sensor.png","stretch":true,"name":"Wetter_Bild"},"style":{"left":"10%","top":"20%","width":"80%","height":"80%","z-index":"3"},"widgetSet":"basic","grouped":true,"groupName":"w03786"},{"tpl":"tplImage","data":{"g_fixed":true,"g_visibility":false,"g_css_font_text":false,"g_css_background":true,"g_css_shadow_padding":true,"g_css_border":true,"g_gestures":false,"g_signals":false,"g_last_change":false,"visibility-cond":"==","visibility-val":1,"visibility-groups-action":"hide","refreshInterval":"0","signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"src":"","stretch":true,"name":"Wetter_Rahmen"},"style":{"left":"0%","top":"0%","z-index":"2","width":"100%","height":"100%","border-width":"1px","border-style":"solid","border-color":"darkgrey","border-radius":"5px","box-shadow":"8px 8px 8px rgba(20, 20, 20, 50)","background":"#303030"},"widgetSet":"basic","grouped":true,"groupName":"w03787"},{"tpl":"tplHtml","data":{"hm_id":65535,"digits":"","factor":1,"min":0,"max":1,"step":0.01,"html":"Wetterstation","refreshInterval":"0","name":"Wetter_Schrift","g_visibility":false,"visibility-cond":"==","visibility-val":1,"visibility-groups-action":"hide","g_gestures":false,"g_signals":false,"signals-cond-0":"==","signals-val-0":true,"signals-icon-0":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-0":0,"signals-blink-0":false,"signals-horz-0":0,"signals-vert-0":0,"signals-hide-edit-0":false,"signals-cond-1":"==","signals-val-1":true,"signals-icon-1":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-1":0,"signals-blink-1":false,"signals-horz-1":0,"signals-vert-1":0,"signals-hide-edit-1":false,"signals-cond-2":"==","signals-val-2":true,"signals-icon-2":"/vis/signals/lowbattery.png","signals-icon-size-2":0,"signals-blink-2":false,"signals-horz-2":0,"signals-vert-2":0,"signals-hide-edit-2":false,"g_last_change":false,"lc-type":"last-change","lc-is-interval":true,"lc-is-moment":false,"lc-format":"","lc-position-vert":"top","lc-position-horz":"right","lc-offset-vert":0,"lc-offset-horz":0,"lc-font-size":"12px","lc-font-family":"","lc-font-style":"","lc-bkg-color":"","lc-color":"","lc-border-width":"0","lc-border-style":"","lc-border-color":"","lc-border-radius":10,"lc-zindex":0,"g_css_shadow_padding":false,"g_css_border":false,"g_css_background":false},"style":{"left":"0%","top":"5%","width":"100%","height":"20%","text-shadow":"rgba(0, 0, 0, 0.9) 3px 3px 4px","color":"rgb(200, 200, 200)","text-align":"center","z-index":"2"},"widgetSet":"basic","grouped":true,"groupName":"w03788"}]

                        E Offline
                        E Offline
                        e-i-k-e
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2515

                        Abend,

                        welche Wetterstation wird hier hinsichtlich Preis-/Leistung und Einbindung empfohlen?
                        Ich habe mir die aus dem Startpost angeschaut, viele sind ja sehr ähnlich. Ist es somit fast egal, oder wird ein Hersteller bevorzugt?

                        Folgenden Werte werde ich zukünftig benötigen.
                        Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit und Windgeschwindigkeit

                        Danke und Gruß
                        Eike

                        P 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • E e-i-k-e

                          Abend,

                          welche Wetterstation wird hier hinsichtlich Preis-/Leistung und Einbindung empfohlen?
                          Ich habe mir die aus dem Startpost angeschaut, viele sind ja sehr ähnlich. Ist es somit fast egal, oder wird ein Hersteller bevorzugt?

                          Folgenden Werte werde ich zukünftig benötigen.
                          Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit und Windgeschwindigkeit

                          Danke und Gruß
                          Eike

                          P Offline
                          P Offline
                          Protheus
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2516

                          @e-i-k-e sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Abend,

                          welche Wetterstation wird hier hinsichtlich Preis-/Leistung und Einbindung empfohlen?
                          Ich habe mir die aus dem Startpost angeschaut, viele sind ja sehr ähnlich. Ist es somit fast egal, oder wird ein Hersteller bevorzugt?

                          Folgenden Werte werde ich zukünftig benötigen.
                          Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit und Windgeschwindigkeit

                          Danke und Gruß
                          Eike

                          Ich kann nur für mich sprechen, aber kann die dnt Weatherscreen Pro sehr empfehlen. Viele Infos und mit den dnt Temperaturfühlern (Bei mir hängt jetzt in jedem Raum so ein Teil) und den foggit DP100 Bodenfeuchtesensoren gut zu erweitern.

                          E 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • P Protheus

                            @e-i-k-e sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Abend,

                            welche Wetterstation wird hier hinsichtlich Preis-/Leistung und Einbindung empfohlen?
                            Ich habe mir die aus dem Startpost angeschaut, viele sind ja sehr ähnlich. Ist es somit fast egal, oder wird ein Hersteller bevorzugt?

                            Folgenden Werte werde ich zukünftig benötigen.
                            Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit und Windgeschwindigkeit

                            Danke und Gruß
                            Eike

                            Ich kann nur für mich sprechen, aber kann die dnt Weatherscreen Pro sehr empfehlen. Viele Infos und mit den dnt Temperaturfühlern (Bei mir hängt jetzt in jedem Raum so ein Teil) und den foggit DP100 Bodenfeuchtesensoren gut zu erweitern.

                            E Offline
                            E Offline
                            e-i-k-e
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2517

                            @protheus said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            @e-i-k-e sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Abend,

                            welche Wetterstation wird hier hinsichtlich Preis-/Leistung und Einbindung empfohlen?
                            Ich habe mir die aus dem Startpost angeschaut, viele sind ja sehr ähnlich. Ist es somit fast egal, oder wird ein Hersteller bevorzugt?

                            Folgenden Werte werde ich zukünftig benötigen.
                            Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit und Windgeschwindigkeit

                            Danke und Gruß
                            Eike

                            Ich kann nur für mich sprechen, aber kann die dnt Weatherscreen Pro sehr empfehlen. Viele Infos und mit den dnt Temperaturfühlern (Bei mir hängt jetzt in jedem Raum so ein Teil) und den foggit DP100 Bodenfeuchtesensoren gut zu erweitern.

                            Das klingt sehr interessant, wobei der Preis natürlich auch nicht zu vernachlässigen ist. 😉
                            Ich benötige die Werte für eine Bewässerungsanlage und gerade da sind Bodenfeuchtesensoren natürlich auch sehr interessant! Habe tatsächlich bereits mit den foggit dp100 geliebäugelt. 😉

                            P 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • E e-i-k-e

                              @protheus said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              @e-i-k-e sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Abend,

                              welche Wetterstation wird hier hinsichtlich Preis-/Leistung und Einbindung empfohlen?
                              Ich habe mir die aus dem Startpost angeschaut, viele sind ja sehr ähnlich. Ist es somit fast egal, oder wird ein Hersteller bevorzugt?

                              Folgenden Werte werde ich zukünftig benötigen.
                              Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit und Windgeschwindigkeit

                              Danke und Gruß
                              Eike

                              Ich kann nur für mich sprechen, aber kann die dnt Weatherscreen Pro sehr empfehlen. Viele Infos und mit den dnt Temperaturfühlern (Bei mir hängt jetzt in jedem Raum so ein Teil) und den foggit DP100 Bodenfeuchtesensoren gut zu erweitern.

                              Das klingt sehr interessant, wobei der Preis natürlich auch nicht zu vernachlässigen ist. 😉
                              Ich benötige die Werte für eine Bewässerungsanlage und gerade da sind Bodenfeuchtesensoren natürlich auch sehr interessant! Habe tatsächlich bereits mit den foggit dp100 geliebäugelt. 😉

                              P Offline
                              P Offline
                              Protheus
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2518

                              @e-i-k-e sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              ...
                              Das klingt sehr interessant, wobei der Preis natürlich auch nicht zu vernachlässigen ist. 😉
                              Ich benötige die Werte für eine Bewässerungsanlage und gerade da sind Bodenfeuchtesensoren natürlich auch sehr interessant! Habe tatsächlich bereits mit den foggit dp100 geliebäugelt. 😉

                              Genau, dafür habe ich sie auch gekauft und endlich mein Bewässerungsprojekt abgeschlossen.
                              Gerade die Bodenfeuchte war das einfachste. (WS einrichten, Batterie in den DP100 rein und sofort automatisch erkannt und angezeigt).

                              Wenn man die Anleitung und die FAQs auch genau liest (nich wie ich) funktioniert das Skript hier auch super.
                              Klar preislich nicht an der untersten Grenze, aber bei bewässerung bin ich ein gebranntes Kind (meine alte Anlage ist mal eine Nacht und nen halben Tag durchgelaufen) deswegen lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen (soll ja auch lange halten).

                              E 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • P Protheus

                                @e-i-k-e sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                ...
                                Das klingt sehr interessant, wobei der Preis natürlich auch nicht zu vernachlässigen ist. 😉
                                Ich benötige die Werte für eine Bewässerungsanlage und gerade da sind Bodenfeuchtesensoren natürlich auch sehr interessant! Habe tatsächlich bereits mit den foggit dp100 geliebäugelt. 😉

                                Genau, dafür habe ich sie auch gekauft und endlich mein Bewässerungsprojekt abgeschlossen.
                                Gerade die Bodenfeuchte war das einfachste. (WS einrichten, Batterie in den DP100 rein und sofort automatisch erkannt und angezeigt).

                                Wenn man die Anleitung und die FAQs auch genau liest (nich wie ich) funktioniert das Skript hier auch super.
                                Klar preislich nicht an der untersten Grenze, aber bei bewässerung bin ich ein gebranntes Kind (meine alte Anlage ist mal eine Nacht und nen halben Tag durchgelaufen) deswegen lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen (soll ja auch lange halten).

                                E Offline
                                E Offline
                                e-i-k-e
                                schrieb am zuletzt editiert von e-i-k-e
                                #2519

                                @protheus

                                Da ich das Display nicht benötige, würde mir theoretisch auch diese Version reichen.
                                https://www.froggit.de/product_info.php?info=p465_dp1500-wi-fi-wetterserver-usb-dongle---wh3000se-all-in-one-aussensensor.html&gclid=CjwKCAjw7J6EBhBDEiwA5UUM2iZ43T-bhGwIrToRnFiDR1aWriuthQAh22_uBmvZLZBgrIpB44OTkRoCbEAQAvD_BwE

                                Ist diese auch über das Skript einbindbar?

                                Werde die Bodenfeuchte Funksensoren auch über dieses Skript ausgewertet und als Datenpunkt zur Verfügung gestellt?

                                P 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • E e-i-k-e

                                  @protheus

                                  Da ich das Display nicht benötige, würde mir theoretisch auch diese Version reichen.
                                  https://www.froggit.de/product_info.php?info=p465_dp1500-wi-fi-wetterserver-usb-dongle---wh3000se-all-in-one-aussensensor.html&gclid=CjwKCAjw7J6EBhBDEiwA5UUM2iZ43T-bhGwIrToRnFiDR1aWriuthQAh22_uBmvZLZBgrIpB44OTkRoCbEAQAvD_BwE

                                  Ist diese auch über das Skript einbindbar?

                                  Werde die Bodenfeuchte Funksensoren auch über dieses Skript ausgewertet und als Datenpunkt zur Verfügung gestellt?

                                  P Offline
                                  P Offline
                                  Protheus
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2520

                                  @e-i-k-e sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @protheus

                                  Da ich das Display nicht benötige, würde mir theoretisch auch diese Version reichen.
                                  https://www.froggit.de/product_info.php?info=p465_dp1500-wi-fi-wetterserver-usb-dongle---wh3000se-all-in-one-aussensensor.html&gclid=CjwKCAjw7J6EBhBDEiwA5UUM2iZ43T-bhGwIrToRnFiDR1aWriuthQAh22_uBmvZLZBgrIpB44OTkRoCbEAQAvD_BwE

                                  Ist diese auch über das Skript einbindbar?

                                  Laut der Skriptbeschreibung, JA

                                  Screenshot - 2021-04-27 23_10_31-partly_sunny WLAN-Wetterstation _ WLAN-Wetterstation.png

                                  Werde die Bodenfeuchte Funksensoren auch über dieses Skript ausgewertet und als Datenpunkt zur Verfügung gestellt?

                                  Jap, klappt einwandfrei

                                  Screenshot - 2021-04-27 23_12_04-objects - ioBroker.png

                                  Viele Grüße
                                  Protheus

                                  E 2 Antworten Letzte Antwort
                                  1
                                  • P Protheus

                                    @e-i-k-e sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @protheus

                                    Da ich das Display nicht benötige, würde mir theoretisch auch diese Version reichen.
                                    https://www.froggit.de/product_info.php?info=p465_dp1500-wi-fi-wetterserver-usb-dongle---wh3000se-all-in-one-aussensensor.html&gclid=CjwKCAjw7J6EBhBDEiwA5UUM2iZ43T-bhGwIrToRnFiDR1aWriuthQAh22_uBmvZLZBgrIpB44OTkRoCbEAQAvD_BwE

                                    Ist diese auch über das Skript einbindbar?

                                    Laut der Skriptbeschreibung, JA

                                    Screenshot - 2021-04-27 23_10_31-partly_sunny WLAN-Wetterstation _ WLAN-Wetterstation.png

                                    Werde die Bodenfeuchte Funksensoren auch über dieses Skript ausgewertet und als Datenpunkt zur Verfügung gestellt?

                                    Jap, klappt einwandfrei

                                    Screenshot - 2021-04-27 23_12_04-objects - ioBroker.png

                                    Viele Grüße
                                    Protheus

                                    E Offline
                                    E Offline
                                    e-i-k-e
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2521

                                    @protheus said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @e-i-k-e sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @protheus

                                    Da ich das Display nicht benötige, würde mir theoretisch auch diese Version reichen.
                                    https://www.froggit.de/product_info.php?info=p465_dp1500-wi-fi-wetterserver-usb-dongle---wh3000se-all-in-one-aussensensor.html&gclid=CjwKCAjw7J6EBhBDEiwA5UUM2iZ43T-bhGwIrToRnFiDR1aWriuthQAh22_uBmvZLZBgrIpB44OTkRoCbEAQAvD_BwE

                                    Ist diese auch über das Skript einbindbar?

                                    Laut der Skriptbeschreibung, JA

                                    Screenshot - 2021-04-27 23_10_31-partly_sunny WLAN-Wetterstation _ WLAN-Wetterstation.png

                                    Werde die Bodenfeuchte Funksensoren auch über dieses Skript ausgewertet und als Datenpunkt zur Verfügung gestellt?

                                    Jap, klappt einwandfrei

                                    Screenshot - 2021-04-27 23_12_04-objects - ioBroker.png

                                    Viele Grüße
                                    Protheus

                                    Danke, direkt mal bestellt! 😉

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • P Protheus

                                      @e-i-k-e sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      @protheus

                                      Da ich das Display nicht benötige, würde mir theoretisch auch diese Version reichen.
                                      https://www.froggit.de/product_info.php?info=p465_dp1500-wi-fi-wetterserver-usb-dongle---wh3000se-all-in-one-aussensensor.html&gclid=CjwKCAjw7J6EBhBDEiwA5UUM2iZ43T-bhGwIrToRnFiDR1aWriuthQAh22_uBmvZLZBgrIpB44OTkRoCbEAQAvD_BwE

                                      Ist diese auch über das Skript einbindbar?

                                      Laut der Skriptbeschreibung, JA

                                      Screenshot - 2021-04-27 23_10_31-partly_sunny WLAN-Wetterstation _ WLAN-Wetterstation.png

                                      Werde die Bodenfeuchte Funksensoren auch über dieses Skript ausgewertet und als Datenpunkt zur Verfügung gestellt?

                                      Jap, klappt einwandfrei

                                      Screenshot - 2021-04-27 23_12_04-objects - ioBroker.png

                                      Viele Grüße
                                      Protheus

                                      E Offline
                                      E Offline
                                      e-i-k-e
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2522

                                      @protheus said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      @e-i-k-e sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      @protheus

                                      Da ich das Display nicht benötige, würde mir theoretisch auch diese Version reichen.
                                      https://www.froggit.de/product_info.php?info=p465_dp1500-wi-fi-wetterserver-usb-dongle---wh3000se-all-in-one-aussensensor.html&gclid=CjwKCAjw7J6EBhBDEiwA5UUM2iZ43T-bhGwIrToRnFiDR1aWriuthQAh22_uBmvZLZBgrIpB44OTkRoCbEAQAvD_BwE

                                      Ist diese auch über das Skript einbindbar?

                                      Laut der Skriptbeschreibung, JA

                                      Screenshot - 2021-04-27 23_10_31-partly_sunny WLAN-Wetterstation _ WLAN-Wetterstation.png

                                      Werde die Bodenfeuchte Funksensoren auch über dieses Skript ausgewertet und als Datenpunkt zur Verfügung gestellt?

                                      Jap, klappt einwandfrei

                                      Screenshot - 2021-04-27 23_12_04-objects - ioBroker.png

                                      Viele Grüße
                                      Protheus

                                      Meine Station ist heute angekommen (DP1500 + WH3000SE).
                                      Die Einrichtung hat super funktioniert und macht bis jetzt einen sehr guten Eindruck. Danke für die Empfehlung!!

                                      Ich nutze allerdings den Adapter sainlogic zum auslesen, mit nur wenigen Klicks hatte ich alle Daten in ioBroker, toll!
                                      Mir ist aktuell nicht bewusst, welchen Vorteil dieses Skript für mich hätte?

                                      P SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • E e-i-k-e

                                        @protheus said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @e-i-k-e sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @protheus

                                        Da ich das Display nicht benötige, würde mir theoretisch auch diese Version reichen.
                                        https://www.froggit.de/product_info.php?info=p465_dp1500-wi-fi-wetterserver-usb-dongle---wh3000se-all-in-one-aussensensor.html&gclid=CjwKCAjw7J6EBhBDEiwA5UUM2iZ43T-bhGwIrToRnFiDR1aWriuthQAh22_uBmvZLZBgrIpB44OTkRoCbEAQAvD_BwE

                                        Ist diese auch über das Skript einbindbar?

                                        Laut der Skriptbeschreibung, JA

                                        Screenshot - 2021-04-27 23_10_31-partly_sunny WLAN-Wetterstation _ WLAN-Wetterstation.png

                                        Werde die Bodenfeuchte Funksensoren auch über dieses Skript ausgewertet und als Datenpunkt zur Verfügung gestellt?

                                        Jap, klappt einwandfrei

                                        Screenshot - 2021-04-27 23_12_04-objects - ioBroker.png

                                        Viele Grüße
                                        Protheus

                                        Meine Station ist heute angekommen (DP1500 + WH3000SE).
                                        Die Einrichtung hat super funktioniert und macht bis jetzt einen sehr guten Eindruck. Danke für die Empfehlung!!

                                        Ich nutze allerdings den Adapter sainlogic zum auslesen, mit nur wenigen Klicks hatte ich alle Daten in ioBroker, toll!
                                        Mir ist aktuell nicht bewusst, welchen Vorteil dieses Skript für mich hätte?

                                        P Offline
                                        P Offline
                                        Protheus
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2523

                                        @e-i-k-e sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Meine Station ist heute angekommen (DP1500 + WH3000SE).
                                        Die Einrichtung hat super funktioniert und macht bis jetzt einen sehr guten Eindruck. Danke für die Empfehlung!!

                                        Ich nutze allerdings den Adapter sainlogic zum auslesen, mit nur wenigen Klicks hatte ich alle Daten in ioBroker, toll!
                                        Mir ist aktuell nicht bewusst, welchen Vorteil dieses Skript für mich hätte?

                                        Schwer zu sagen.
                                        Bei dem Skript kan man halt auch noch das Statistik Modul mit nutzen.
                                        Da ich den Adapter nicht kenne weiß ich nicht was mehr Daten liefert.

                                        Viele Grüße
                                        Protheus

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Offline
                                          S Offline
                                          sonystar
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2524

                                          @SBorg

                                          Kurze Frage zum Verständnis: Muss der Rechner auf dem das Skript läuft mit dem Internet verbunden sein damit die Daten aus der Station ausgelesen werden können?

                                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          339

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe