Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • NashraN Nashra

    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Next round Updatetime:
    Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.3.0

    Läuft :+1:

    Wegen neuer Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.

    Läuft :+1:

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2280

    @nashra :grin:


    @Rand Ne, ist nicht seltsam ;)
    Ohne jetzt die genaue Anzahl nachzurechnen, ist es nicht unbedingt der Performance förderlich mehr als unbedingt nötig auszuführen. Jeder Sensor mit seinen x-Werten ist eine "Abfrage". 25 mögliche Sensoren mit 4 Werten = 100 Abfragen ggf. alle 30 Sekunden.
    Nur hat wohl keiner alle möglichen Sensoren, und die meisten, wie ich auch, kein Gateway bzw. Zusatzsensoren. Deswegen wird über die "Anzahl" der Sensoren in der *.conf die erforderliche Abfragemenge berechnet. Ein DP200 hat 3 Werte, bei dir 2 Sensoren = 6 nötige Abfragen

    Wären es mit den "Standardabfragen" (Temp, Feuchte, Wind...) nun bspw. in Summe 40 Abfragen, hast du aber durch "DP200=0" nun 6 zu wenig definiert = 34 Abfragen
    Somit ist nach der 34. Abfrage einfach Schluss...

    Jetzt vergleiche mal bei deinen beiden Versuchen die Ausgabe/Anzahl/Bezeichnung der Zusatzsensoren. Fällt dir da was (auch bzgl. der Anzahl wie viele fehlen) auf und gerade was da auch fehlt?
    Die Batterie-Werte sind ganz hinten im String, deswegen hat es für die Sensorwerte der DP200s noch gelangt, aber nicht mehr für alle Batteriewerte. Da ist dir nur nicht aufgefallen, dass die nicht mehr aktualisiert wurden... ;)
    ...und die Leck-Sensoren zählen (noch) nicht, da sie derzeit nicht berücksichtigt werden und quasi "unsichtbar" sind.

    Also alles gut und eigentlich wie erwartet :grin:

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    R 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS SBorg

      @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Ich persönlich werde es dann per Binding lt. der Tabelle einfärben

      In Grafana?
      Zeigst du uns/mir das wie das geht? ;)

      Binding = VIS :)
      Aber auch in Grafana:
      Bild 1.png
      Ich weiß nur noch nicht so recht ob ich den Wert oder den Hintergrund färbe und die "---" bei keinem Index so lasse...


      {
      "type": "stat",
      "title": "Hitzeindex",
      "gridPos": {
      "x": 7,
      "y": 37,
      "w": 2,
      "h": 3
      },
      "id": 63,
      "targets": [
      {
      "refId": "A",
      "policy": "default",
      "resultFormat": "time_series",
      "orderByTime": "ASC",
      "tags": [],
      "groupBy": [
      {
      "type": "time",
      "params": [
      "$__interval"
      ]
      },
      {
      "type": "fill",
      "params": [
      "none"
      ]
      }
      ],
      "select": [
      [
      {
      "type": "field",
      "params": [
      "value"
      ]
      },
      {
      "type": "last",
      "params": []
      }
      ]
      ],
      "measurement": "javascript.0.Wetterstation.Info.Hitzeindex",
      "alias": "Hitzeindex"
      }
      ],
      "transparent": true,
      "options": {
      "reduceOptions": {
      "values": false,
      "calcs": [
      "lastNotNull"
      ],
      "fields": ""
      },
      "orientation": "auto",
      "textMode": "value",
      "colorMode": "value",
      "graphMode": "none",
      "justifyMode": "center"
      },
      "fieldConfig": {
      "defaults": {
      "custom": {},
      "unit": "celsius",
      "decimals": 2,
      "noValue": "NA",
      "thresholds": {
      "mode": "absolute",
      "steps": [
      {
      "color": "rgb(47, 48, 47)",
      "value": null
      },
      {
      "color": "light-yellow",
      "value": 32
      },
      {
      "color": "dark-yellow",
      "value": 40
      },
      {
      "color": "dark-orange",
      "value": 54
      },
      {
      "color": "dark-red",
      "value": 100
      }
      ]
      },
      "mappings": [
      {
      "id": 1,
      "type": 1,
      "from": "",
      "to": "",
      "text": "---",
      "value": "0"
      }
      ]
      },
      "overrides": []
      },
      "pluginVersion": "7.3.7",
      "links": [],
      "maxDataPoints": 100,
      "timeFrom": null,
      "timeShift": null,
      "interval": null,
      "cacheTimeout": null,
      "datasource": null
      }

      NegaleinN Offline
      NegaleinN Offline
      Negalein
      Global Moderator
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2281

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Ich weiß nur noch nicht so recht ob ich den Wert oder den Hintergrund färbe und die "---" bei keinem Index so lasse...

      Servus

      Wurden die Einstellungen im Dashboard so richtig übernommen?
      Im Export von dir steht was von:

      "color": "rgb(47, 48, 47)",
      "value": null
      
      "color": "light-yellow",
      "value": 32
      
      "color": "dark-yellow",
      "value": 40
      
      "color": "dark-orange",
      "value": 54
      
      "color": "dark-red",
      "value": 100
      

      Screenshot_2021-02-09 Wetterstation - Grafana.png

      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
      ° Fixer ---> iob fix

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • NegaleinN Negalein

        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Ich weiß nur noch nicht so recht ob ich den Wert oder den Hintergrund färbe und die "---" bei keinem Index so lasse...

        Servus

        Wurden die Einstellungen im Dashboard so richtig übernommen?
        Im Export von dir steht was von:

        "color": "rgb(47, 48, 47)",
        "value": null
        
        "color": "light-yellow",
        "value": 32
        
        "color": "dark-yellow",
        "value": 40
        
        "color": "dark-orange",
        "value": 54
        
        "color": "dark-red",
        "value": 100
        

        Screenshot_2021-02-09 Wetterstation - Grafana.png

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2282

        @negalein Wie alt ist denn deine Grafana-Version?
        Sollte eigentlich so aussehen (kannst du dann aber auch so in deine Version übernehmen):
        Bild 1.png

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SBorgS SBorg

          @negalein Wie alt ist denn deine Grafana-Version?
          Sollte eigentlich so aussehen (kannst du dann aber auch so in deine Version übernehmen):
          Bild 1.png

          NegaleinN Offline
          NegaleinN Offline
          Negalein
          Global Moderator
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2283

          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Wie alt ist denn deine Grafana-Version?
          Sollte eigentlich so aussehen (kannst du dann aber auch so in deine Version übernehmen):

          Danke, das hilft!
          Bin noch auf einer 6er unterwegs.

          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
          ° Fixer ---> iob fix

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            @nashra :grin:


            @Rand Ne, ist nicht seltsam ;)
            Ohne jetzt die genaue Anzahl nachzurechnen, ist es nicht unbedingt der Performance förderlich mehr als unbedingt nötig auszuführen. Jeder Sensor mit seinen x-Werten ist eine "Abfrage". 25 mögliche Sensoren mit 4 Werten = 100 Abfragen ggf. alle 30 Sekunden.
            Nur hat wohl keiner alle möglichen Sensoren, und die meisten, wie ich auch, kein Gateway bzw. Zusatzsensoren. Deswegen wird über die "Anzahl" der Sensoren in der *.conf die erforderliche Abfragemenge berechnet. Ein DP200 hat 3 Werte, bei dir 2 Sensoren = 6 nötige Abfragen

            Wären es mit den "Standardabfragen" (Temp, Feuchte, Wind...) nun bspw. in Summe 40 Abfragen, hast du aber durch "DP200=0" nun 6 zu wenig definiert = 34 Abfragen
            Somit ist nach der 34. Abfrage einfach Schluss...

            Jetzt vergleiche mal bei deinen beiden Versuchen die Ausgabe/Anzahl/Bezeichnung der Zusatzsensoren. Fällt dir da was (auch bzgl. der Anzahl wie viele fehlen) auf und gerade was da auch fehlt?
            Die Batterie-Werte sind ganz hinten im String, deswegen hat es für die Sensorwerte der DP200s noch gelangt, aber nicht mehr für alle Batteriewerte. Da ist dir nur nicht aufgefallen, dass die nicht mehr aktualisiert wurden... ;)
            ...und die Leck-Sensoren zählen (noch) nicht, da sie derzeit nicht berücksichtigt werden und quasi "unsichtbar" sind.

            Also alles gut und eigentlich wie erwartet :grin:

            R Offline
            R Offline
            Rand
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2284

            @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @nashra :grin:


            @Rand Ne, ist nicht seltsam ;)

            Die Batterie-Werte sind ganz hinten im String, deswegen hat es für die Sensorwerte der DP200s noch gelangt, aber nicht mehr für alle Batteriewerte. Da ist dir nur nicht

            Ahh, es wird nur die maximale Sensor Zahl damit erhöht und nicht explizit auf 2 dp200 geschaut; na das erklärt dann vieles :)
            Danke für die Erkläruimng

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              Next round Updatetime:

              Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.3.0

              • ~ Fix Rundungsfehler Windchill/Taupunkt
              • + Min/max Aussentemperatur der letzten 24h
              • + Unterstützung für DP60 Sensor
              • ~ Fix für Protokoll #9 wg. fehlender Regenrate

              Wie immer zu finden im GitHub

              Wegen neuer Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.


              Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.4.0

              • + Hitzeindex (>20°C)
              • + Unterstützung von max. 4 DP200 Sensoren

              Wie immer zu finden im GitHub

              Wegen der neuen Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
              Wäre toll wenn gerade die DP200-Nutzer testen könnten ob es funktioniert ;)

              Zum Hitzeindex sei auf die WiKi verwiesen. Ich persönlich werde es dann per Binding lt. der Tabelle einfärben :)

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2285

              Agenda nun ziemlich abgearbeitet :) :

              Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.4.0

              • + Hitzeindex (>20°C)
              • + Unterstützung von max. 4 DP200 Sensoren

              Wie immer zu finden im GitHub

              Wegen neuer Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.


              Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.5.0

              • ~ Fix für Protokoll #9 wg. fehlender Regenrate
              • + Min/Max/Avg Aussentemperatur vor einem Jahr
              • + Unterstützung von max. 4 DP70 Sensoren
              • ~ Codeoptimierungen

              Wie immer zu finden im GitHub

              Wegen der neuen Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
              Wäre toll wenn gerade die DP70-Nutzer testen könnten ob es funktioniert ;)

              Bild 1.png
              Neu ist nun die Bezeichnung bei den Sensoren. Dies dient rein der Übersichtlichkeit und kann so leider nur durch Neuanlage der Datenpunkte erfolgen.

              Bild 2.png
              Die neuen Werte "vor einem Jahr" werden nur täglich einmalig mit den Mitternachtjobs erzeugt. Zur Kennzeichnung falls noch keine Werte vorhanden sind, wie immer mit utopischen 99er-Werten befüllt. Wäre interessant zu wissen ob es funktioniert, falls wer schon zum 10.02.2020 die Aussentemperatur geloggt hat :)

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              NegaleinN ? R 3 Antworten Letzte Antwort
              1
              • SBorgS SBorg

                Agenda nun ziemlich abgearbeitet :) :

                Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.4.0

                • + Hitzeindex (>20°C)
                • + Unterstützung von max. 4 DP200 Sensoren

                Wie immer zu finden im GitHub

                Wegen neuer Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.


                Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.5.0

                • ~ Fix für Protokoll #9 wg. fehlender Regenrate
                • + Min/Max/Avg Aussentemperatur vor einem Jahr
                • + Unterstützung von max. 4 DP70 Sensoren
                • ~ Codeoptimierungen

                Wie immer zu finden im GitHub

                Wegen der neuen Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
                Wäre toll wenn gerade die DP70-Nutzer testen könnten ob es funktioniert ;)

                Bild 1.png
                Neu ist nun die Bezeichnung bei den Sensoren. Dies dient rein der Übersichtlichkeit und kann so leider nur durch Neuanlage der Datenpunkte erfolgen.

                Bild 2.png
                Die neuen Werte "vor einem Jahr" werden nur täglich einmalig mit den Mitternachtjobs erzeugt. Zur Kennzeichnung falls noch keine Werte vorhanden sind, wie immer mit utopischen 99er-Werten befüllt. Wäre interessant zu wissen ob es funktioniert, falls wer schon zum 10.02.2020 die Aussentemperatur geloggt hat :)

                NegaleinN Offline
                NegaleinN Offline
                Negalein
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2286

                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Wäre interessant zu wissen ob es funktioniert, falls wer schon zum 10.02.2020 die Aussentemperatur geloggt hat

                läuft :)

                Screenshot_2021-02-10 objects - ioBroker.png

                ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                ° Fixer ---> iob fix

                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • NegaleinN Negalein

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Wäre interessant zu wissen ob es funktioniert, falls wer schon zum 10.02.2020 die Aussentemperatur geloggt hat

                  läuft :)

                  Screenshot_2021-02-10 objects - ioBroker.png

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2287

                  @negalein :)

                  Hatte ich noch vergessen zu erwähnen, die Anlage der DPs geschieht mit "0°C". Ab Mitternacht dann mit Werten falls vorhanden, sonst eben +/- 99.99°C (mehr Stellen können es nicht werden; so hat man gleich einen idealen Platzhalter für den VIS-Editor ;) )

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • SBorgS SBorg

                    Agenda nun ziemlich abgearbeitet :) :

                    Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.4.0

                    • + Hitzeindex (>20°C)
                    • + Unterstützung von max. 4 DP200 Sensoren

                    Wie immer zu finden im GitHub

                    Wegen neuer Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.


                    Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.5.0

                    • ~ Fix für Protokoll #9 wg. fehlender Regenrate
                    • + Min/Max/Avg Aussentemperatur vor einem Jahr
                    • + Unterstützung von max. 4 DP70 Sensoren
                    • ~ Codeoptimierungen

                    Wie immer zu finden im GitHub

                    Wegen der neuen Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
                    Wäre toll wenn gerade die DP70-Nutzer testen könnten ob es funktioniert ;)

                    Bild 1.png
                    Neu ist nun die Bezeichnung bei den Sensoren. Dies dient rein der Übersichtlichkeit und kann so leider nur durch Neuanlage der Datenpunkte erfolgen.

                    Bild 2.png
                    Die neuen Werte "vor einem Jahr" werden nur täglich einmalig mit den Mitternachtjobs erzeugt. Zur Kennzeichnung falls noch keine Werte vorhanden sind, wie immer mit utopischen 99er-Werten befüllt. Wäre interessant zu wissen ob es funktioniert, falls wer schon zum 10.02.2020 die Aussentemperatur geloggt hat :)

                    ? Offline
                    ? Offline
                    Ein ehemaliger Benutzer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2288

                    @sborg update auf 2.5.0 - läuft.

                    Externe Sensoren sind für Q3 geplant... :-)

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ? Ein ehemaliger Benutzer

                      @sborg update auf 2.5.0 - läuft.

                      Externe Sensoren sind für Q3 geplant... :-)

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2289

                      @ilovegym sagte in 4[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Externe Sensoren sind für Q3 geplant... :-)

                      Habe selbst keine und sind auch bei mir nicht in Planung. Jetzt wo alles läuft brauche/kriege ich auch keine Muster mehr von Ecowitt ^^
                      Jetzt muss ich erst mal aufgeschobenen Privatkram erledigen, dann kann ich mich auch vielleicht endlich mal der PimpMyStation wieder zuwenden ;)

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • NegaleinN Offline
                        NegaleinN Offline
                        Negalein
                        Global Moderator
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2290

                        @SBorg

                        OT: ist dir im Titel die 4 unabsichtlich reingerutscht?
                        Screenshot_2021-02-10 4[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation.png

                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                        ° Fixer ---> iob fix

                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • NegaleinN Negalein

                          @SBorg

                          OT: ist dir im Titel die 4 unabsichtlich reingerutscht?
                          Screenshot_2021-02-10 4[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation.png

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2291

                          @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @SBorg

                          OT: ist dir im Titel die 4 unabsichtlich reingerutscht?
                          Screenshot_2021-02-10 4[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation.png

                          Welche "4" :innocent:

                          Jepp, ich habe vorhin V2.3.0 --> V2.4.0 geändert und wegen meiner blöden NB-Tastatur (da stimmen die Abstände nicht) zwei Tasten erwischt, habe aber nicht entdeckt was genau passiert ist. Nu weiß ich wenigstens wo sie gelandet ist :grin:

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • SBorgS SBorg

                            Agenda nun ziemlich abgearbeitet :) :

                            Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.4.0

                            • + Hitzeindex (>20°C)
                            • + Unterstützung von max. 4 DP200 Sensoren

                            Wie immer zu finden im GitHub

                            Wegen neuer Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.


                            Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.5.0

                            • ~ Fix für Protokoll #9 wg. fehlender Regenrate
                            • + Min/Max/Avg Aussentemperatur vor einem Jahr
                            • + Unterstützung von max. 4 DP70 Sensoren
                            • ~ Codeoptimierungen

                            Wie immer zu finden im GitHub

                            Wegen der neuen Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
                            Wäre toll wenn gerade die DP70-Nutzer testen könnten ob es funktioniert ;)

                            Bild 1.png
                            Neu ist nun die Bezeichnung bei den Sensoren. Dies dient rein der Übersichtlichkeit und kann so leider nur durch Neuanlage der Datenpunkte erfolgen.

                            Bild 2.png
                            Die neuen Werte "vor einem Jahr" werden nur täglich einmalig mit den Mitternachtjobs erzeugt. Zur Kennzeichnung falls noch keine Werte vorhanden sind, wie immer mit utopischen 99er-Werten befüllt. Wäre interessant zu wissen ob es funktioniert, falls wer schon zum 10.02.2020 die Aussentemperatur geloggt hat :)

                            R Offline
                            R Offline
                            Rand
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2292

                            @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.5.0

                            Wegen der neuen Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
                            Wäre toll wenn gerade die DP70-Nutzer testen könnten ob es funktioniert ;)

                            69a3effd-843a-4ec9-9104-591925ca1afd-image.png
                            :+1:

                            lemonbiterL 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • R Rand

                              @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.5.0

                              Wegen der neuen Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
                              Wäre toll wenn gerade die DP70-Nutzer testen könnten ob es funktioniert ;)

                              69a3effd-843a-4ec9-9104-591925ca1afd-image.png
                              :+1:

                              lemonbiterL Offline
                              lemonbiterL Offline
                              lemonbiter
                              schrieb am zuletzt editiert von lemonbiter
                              #2293

                              Hallo zusammen,
                              @Negalein hatte mich hierhin empfohlen... Wow, was ein langer Thread... Ich fange gerade an zu lesen...

                              ich nutzte bislang die große Homematic Wetterstation. "Nu isse hin" (eine Schaufel am Windrad ist abgebrochen).
                              Gerne würde ich eine professioneller Lösung haben. Bspw. ist mit der Homematic keine Windböe zu messen. Und die Regenmessung... naja... Sehr unpräzise - in meinem Fall jedenfalls.

                              Im Forum haben einige über die "Weatherman" Lösung gesprochen, ich möchte aber nicht basteln, weil ich darin wirklich nicht gut bin.

                              Die Lösungen von Netatmo sehen gut aus, aber es gibt viele User, die sagen, das Gehäuse läuft mit Wasser voll, dadurch korrodieren die Batterien etc. Außerdem würde ich gerne die Daten direkt in ioB einlesen und nicht im Cloudzwang sein, mir diese da abholen zu müssen.

                              Ich wäre gerne bereit ein paar Euro mehr als für die HM Lösung oder vergleichbares zu bezahlen, wenn es einen Gegenwert (Qualität, Präzision, Zuverlässigkeit, schick 🙂 ) im Gegenzug gäbe.

                              Negalein hatte mir schon mal Froggit vorgeschlagen, mir aber empfohlen hier mal nachzufragen ... Ist die 4000er SINNVOLL steigerungsfähig? Was ist wirklich richtig gut? Windboen etc.

                              Ich lege keinen Wert auf riesige Displays mit Netzteilen, da ich eh schon festinstallierte Display für die VIS habe.

                              Am liebsten hätte ich als Ergänzung zur VIS nur 2 oder 3 kleine batteriebetriebene Display, die idealerweise die Temp. & Luftfeuchte von 2 oder 3 Standorten gleichzeitig anzeigen können, den Rest mache ich dann lieber auf die Displays mit VIS, die ich eh im Einsatz habe.

                              Wer weiß was? Kennt was? Kann was empfehlen...

                              LG und Danke im Voraus

                              LEM

                              da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • lemonbiterL lemonbiter

                                Hallo zusammen,
                                @Negalein hatte mich hierhin empfohlen... Wow, was ein langer Thread... Ich fange gerade an zu lesen...

                                ich nutzte bislang die große Homematic Wetterstation. "Nu isse hin" (eine Schaufel am Windrad ist abgebrochen).
                                Gerne würde ich eine professioneller Lösung haben. Bspw. ist mit der Homematic keine Windböe zu messen. Und die Regenmessung... naja... Sehr unpräzise - in meinem Fall jedenfalls.

                                Im Forum haben einige über die "Weatherman" Lösung gesprochen, ich möchte aber nicht basteln, weil ich darin wirklich nicht gut bin.

                                Die Lösungen von Netatmo sehen gut aus, aber es gibt viele User, die sagen, das Gehäuse läuft mit Wasser voll, dadurch korrodieren die Batterien etc. Außerdem würde ich gerne die Daten direkt in ioB einlesen und nicht im Cloudzwang sein, mir diese da abholen zu müssen.

                                Ich wäre gerne bereit ein paar Euro mehr als für die HM Lösung oder vergleichbares zu bezahlen, wenn es einen Gegenwert (Qualität, Präzision, Zuverlässigkeit, schick 🙂 ) im Gegenzug gäbe.

                                Negalein hatte mir schon mal Froggit vorgeschlagen, mir aber empfohlen hier mal nachzufragen ... Ist die 4000er SINNVOLL steigerungsfähig? Was ist wirklich richtig gut? Windboen etc.

                                Ich lege keinen Wert auf riesige Displays mit Netzteilen, da ich eh schon festinstallierte Display für die VIS habe.

                                Am liebsten hätte ich als Ergänzung zur VIS nur 2 oder 3 kleine batteriebetriebene Display, die idealerweise die Temp. & Luftfeuchte von 2 oder 3 Standorten gleichzeitig anzeigen können, den Rest mache ich dann lieber auf die Displays mit VIS, die ich eh im Einsatz habe.

                                Wer weiß was? Kennt was? Kann was empfehlen...

                                LG und Danke im Voraus

                                LEM

                                da_WoodyD Online
                                da_WoodyD Online
                                da_Woody
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2294

                                @lemonbiter warum postest du den selben text wie im anderen topic? lies dir hier mal alles durch, da werden deine fragen alle beantwortet. 2 gleisig das selbe thema bringt überhaupt nichts.

                                gruß vom Woody
                                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                lemonbiterL 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                                  #2295

                                  ...aber mal ehrlich, wer ließt sich hier bald 2.300 Posts durch ;)
                                  Allerdings eine Diskussion gleichzeitig in zwei Threads zu führen ist wirklich nicht sehr angenehm.

                                  Die 4000er hat als einzigen "Mehrwert" noch die "Jahresregenmenge". Da das Skript eh 24/7 laufen muss, berechne ich aber die Regenmenge eh noch selbst. Ist ja kein Hexenwerk vom 01.01. bis 31.12. die Tagesmenge einfach aufaddieren ;)

                                  Meine eigene läuft seit knapp einem Jahr problemlos, die gemessenen Werte lassen sich auch durchaus mit anderen vergleichen. Aber es sind, und bleiben auch, Hobbystationen. 99% werden auch nicht den optimalen Standpunkt wählen können/wollen. Ich verzichte lieber auf etwas Genauigkeit, komme aber zum gelegentlichen reinigen des Trichters oder zum Batteriewechsel (bisher noch nicht nötig) lieber einigermaßen an die Station dran, als dann auf dem Dach rumzuturnen oder mit einer ellenlangen Leiter rumzuwerkeln...

                                  Es bleibt also mehr oder minder reine Geschmackssache welche es werden soll, sie unterscheiden sich hauptsächlich durch das Display (man kann auch den Wettermast und nur das Gateway nutzen). Nur sollte man darauf achten wenn man dieses Projekt nutzen möchte, nach Möglichkeit eine Station nutzen die per eigenem Wetterserver funktioniert (falls sie WS View unterstützt ist dies der Fall).

                                  Zusatzanzeigen ließen sich dann über den ioB realisieren. Da dort alle Messwerte landen, könnte man sich für paar € auch selbst eine Anzeige basteln (MagicMirror, LaMetric, Wemos Mini mit OLED/E-Ink...).
                                  ...oder man kauft halt noch ein weiteres Display...

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  da_WoodyD lemonbiterL 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • da_WoodyD da_Woody

                                    @lemonbiter warum postest du den selben text wie im anderen topic? lies dir hier mal alles durch, da werden deine fragen alle beantwortet. 2 gleisig das selbe thema bringt überhaupt nichts.

                                    lemonbiterL Offline
                                    lemonbiterL Offline
                                    lemonbiter
                                    schrieb am zuletzt editiert von lemonbiter
                                    #2296

                                    @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @lemonbiter warum postest du den selben text wie im anderen topic? lies dir hier mal alles durch, da werden deine fragen alle beantwortet. 2 gleisig das selbe thema bringt überhaupt nichts.

                                    Ich hatte den Thread leider nicht gefunden und negalein hatte mich darauf verwiesen wie ich schrieb... Ihr habt recht. 2 Threads sind doof...

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      ...aber mal ehrlich, wer ließt sich hier bald 2.300 Posts durch ;)
                                      Allerdings eine Diskussion gleichzeitig in zwei Threads zu führen ist wirklich nicht sehr angenehm.

                                      Die 4000er hat als einzigen "Mehrwert" noch die "Jahresregenmenge". Da das Skript eh 24/7 laufen muss, berechne ich aber die Regenmenge eh noch selbst. Ist ja kein Hexenwerk vom 01.01. bis 31.12. die Tagesmenge einfach aufaddieren ;)

                                      Meine eigene läuft seit knapp einem Jahr problemlos, die gemessenen Werte lassen sich auch durchaus mit anderen vergleichen. Aber es sind, und bleiben auch, Hobbystationen. 99% werden auch nicht den optimalen Standpunkt wählen können/wollen. Ich verzichte lieber auf etwas Genauigkeit, komme aber zum gelegentlichen reinigen des Trichters oder zum Batteriewechsel (bisher noch nicht nötig) lieber einigermaßen an die Station dran, als dann auf dem Dach rumzuturnen oder mit einer ellenlangen Leiter rumzuwerkeln...

                                      Es bleibt also mehr oder minder reine Geschmackssache welche es werden soll, sie unterscheiden sich hauptsächlich durch das Display (man kann auch den Wettermast und nur das Gateway nutzen). Nur sollte man darauf achten wenn man dieses Projekt nutzen möchte, nach Möglichkeit eine Station nutzen die per eigenem Wetterserver funktioniert (falls sie WS View unterstützt ist dies der Fall).

                                      Zusatzanzeigen ließen sich dann über den ioB realisieren. Da dort alle Messwerte landen, könnte man sich für paar € auch selbst eine Anzeige basteln (MagicMirror, LaMetric, Wemos Mini mit OLED/E-Ink...).
                                      ...oder man kauft halt noch ein weiteres Display...

                                      da_WoodyD Online
                                      da_WoodyD Online
                                      da_Woody
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2297

                                      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      ...aber mal ehrlich, wer ließt sich hier bald 2.300 Posts durch

                                      grundsätzlich reichen mal die ersten 2 seiten... schon klar das das keiner liest, auch nicht notwendig. ;)

                                      @lemonbiter war nicht böse gemeint, aber nach dem hinweis da nochmal den selben text... auf der ersten seite stehn einige stationen die funktionieren. der rest kommt dann schon. fragen kann man dann immer noch wenn was unklar ist und man es nicht findet...

                                      gruß vom Woody
                                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • SBorgS SBorg

                                        ...aber mal ehrlich, wer ließt sich hier bald 2.300 Posts durch ;)
                                        Allerdings eine Diskussion gleichzeitig in zwei Threads zu führen ist wirklich nicht sehr angenehm.

                                        Die 4000er hat als einzigen "Mehrwert" noch die "Jahresregenmenge". Da das Skript eh 24/7 laufen muss, berechne ich aber die Regenmenge eh noch selbst. Ist ja kein Hexenwerk vom 01.01. bis 31.12. die Tagesmenge einfach aufaddieren ;)

                                        Meine eigene läuft seit knapp einem Jahr problemlos, die gemessenen Werte lassen sich auch durchaus mit anderen vergleichen. Aber es sind, und bleiben auch, Hobbystationen. 99% werden auch nicht den optimalen Standpunkt wählen können/wollen. Ich verzichte lieber auf etwas Genauigkeit, komme aber zum gelegentlichen reinigen des Trichters oder zum Batteriewechsel (bisher noch nicht nötig) lieber einigermaßen an die Station dran, als dann auf dem Dach rumzuturnen oder mit einer ellenlangen Leiter rumzuwerkeln...

                                        Es bleibt also mehr oder minder reine Geschmackssache welche es werden soll, sie unterscheiden sich hauptsächlich durch das Display (man kann auch den Wettermast und nur das Gateway nutzen). Nur sollte man darauf achten wenn man dieses Projekt nutzen möchte, nach Möglichkeit eine Station nutzen die per eigenem Wetterserver funktioniert (falls sie WS View unterstützt ist dies der Fall).

                                        Zusatzanzeigen ließen sich dann über den ioB realisieren. Da dort alle Messwerte landen, könnte man sich für paar € auch selbst eine Anzeige basteln (MagicMirror, LaMetric, Wemos Mini mit OLED/E-Ink...).
                                        ...oder man kauft halt noch ein weiteres Display...

                                        lemonbiterL Offline
                                        lemonbiterL Offline
                                        lemonbiter
                                        schrieb am zuletzt editiert von lemonbiter
                                        #2298

                                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Die 4000er hat als einzigen "Mehrwert" noch die "Jahresregenmenge". Da das Skript eh 24/7 laufen muss, berechne ich aber die Regenmenge eh noch selbst. Ist ja kein Hexenwerk vom 01.01. bis 31.12. die Tagesmenge einfach aufaddieren 😉

                                        Sorry, das habe ich nicht gut formuliert. Was ich meinte war: Macht es Sinn die nächst größere Froggit zu nehmen. Bspw. die WH-6000 PRO

                                        Danke

                                        LG
                                        LEM

                                        da_WoodyD SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • lemonbiterL lemonbiter

                                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Die 4000er hat als einzigen "Mehrwert" noch die "Jahresregenmenge". Da das Skript eh 24/7 laufen muss, berechne ich aber die Regenmenge eh noch selbst. Ist ja kein Hexenwerk vom 01.01. bis 31.12. die Tagesmenge einfach aufaddieren 😉

                                          Sorry, das habe ich nicht gut formuliert. Was ich meinte war: Macht es Sinn die nächst größere Froggit zu nehmen. Bspw. die WH-6000 PRO

                                          Danke

                                          LG
                                          LEM

                                          da_WoodyD Online
                                          da_WoodyD Online
                                          da_Woody
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2299

                                          @lemonbiter über sinn oder unsinn lässt sich trefflich streiten. ;)
                                          im endeffekt deine entscheidung was die mehr kann(?) als die 4000er. brauchst du das, bietet das script das an, ...

                                          gruß vom Woody
                                          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          451

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe