Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • SBorg
      SBorg Forum Testing Most Active last edited by

      @Rand Hast du mal die gesamte Seite im Browser refresht? Ab und zu werden die States direkt nach dem Anlegen zwar angezeigt, nicht aber deren Werte (unabhängig davon, dass die anderen korrekt sind 😉 )
      Mit deinem String bei mir:
      Bild 1.png

      R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • R
        Rushmed Most Active last edited by

        @sborg Super das gefällt mir gut!

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          Rand @SBorg last edited by

          @sborg

          @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @Rand Hast du mal die gesamte Seite im Browser refresht? Ab und zu werden die States direkt nach dem Anlegen zwar angezeigt, nicht aber deren Werte (unabhängig davon, dass die anderen korrekt sind 😉 )
          Mit deinem String bei mir:
          Bild 1.png

          Habs;
          hatte vergessen die PM200 in der wetterstation.conf zu aktivieren (hatte es nur im js).
          Danach schickt er auch die Batteriewerte mit.

          Nur seltsam das er trotzdem vorher die anderen Werte drin hatte

          Ohne DP200

          Luftdruck relativ       : 977.41 hPa
          Regenrate               : 0 mm/h
          Regenstatus             : kein Regen
          Regen seit Regenbeginn  : 0 mm
          Regen Stunde            : 0 mm
          Regen Tag               : 0 mm
          Regen Woche             : 4.1 mm
          Regen Monat             : 43.3 mm
          Regen Jahr              : 88.1 mm
          Regen Gesamt            : 88.1 mm
          Sonnenstrahlung         : 0.00 W/m²
          UV-Index                : 0
          Zeitstempel             : 08.02.2021%2018:47:42
          Firmware                : GW1000A_V1.6.3
          Batteriestand:          :
          Gateway-Modell          : GW1000_Pro
          
          Zusatzsensoren:
          
            temp1f                : 8.00
            humidity1             : 24
            temp2f                : 18.30
            humidity2             : 50
            temp3f                : 21.40
            humidity3             : 56
            temp4f                : 10.30
            humidity4             : 80
            pm25_ch1              : 41.0
            pm25_avg_24h_ch1      : 34.5
            pm25_ch2              : 38.0
            pm25_avg_24h_ch2      : 30.4
            lightning_time        : 1611768801000
            lightning_num         : 0
            lightning             : 20
            batt1                 : OK
          Datenstring für ioBroker:
          javascript.0.Wetterstation.Innentemperatur=22.11&javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur=-4.38&javascript.0.Wetterstation.Taupunkt=-6.18&javascript.0.Wetterstation.Gefuehlte_Temperatur=-4.79&javascript.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit=53&javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit=87&javascript.0.Wetterstation.Wind=2.52&javascript.0.Wetterstation.Wind_max=4.68&javascript.0.Wetterstation.Windrichtung=105&javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut=977.41&javascript.0.Wetterstation.Druck_relativ=977.41&javascript.0.Wetterstation.Regenrate=0&javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag=0&javascript.0.Wetterstation.Regen_Woche=4.1&javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat=43.3&javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr=88.1&javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung=0.00&javascript.0.Wetterstation.UV_Index=0&javascript.0.Wetterstation.Zeitstempel=08.02.2021%2018:47:42&javascript.0.Wetterstation.Info.FW_Version=GW1000A_V1.6.3&javascript.0.Wetterstation.Windboeen_max=23.40&javascript.0.Wetterstation.Regen_Event=0&javascript.0.Wetterstation.Regen_Stunde=0&javascript.0.Wetterstation.Regen_Total=88.1&javascript.0.Wetterstation.Info.Wetterstation_Gateway=GW1000_Pro&javascript.0.Wetterstation.DP50.1.Temperatur=8.00&javascript.0.Wetterstation.DP50.1.Feuchtigkeit=24&javascript.0.Wetterstation.DP50.2.Temperatur=18.30&javascript.0.Wetterstation.DP50.2.Feuchtigkeit=50&javascript.0.Wetterstation.DP50.3.Temperatur=21.40&javascript.0.Wetterstation.DP50.3.Feuchtigkeit=56&javascript.0.Wetterstation.DP50.4.Temperatur=10.30&javascript.0.Wetterstation.DP50.4.Feuchtigkeit=80&javascript.0.Wetterstation.DP200.1.PM25=41.0&javascript.0.Wetterstation.DP200.1.PM25_24h=34.5&javascript.0.Wetterstation.DP200.2.PM25=38.0&javascript.0.Wetterstation.DP200.2.PM25_24h=30.4&javascript.0.Wetterstation.DP60.1.Zeitpunkt=1611768801000&javascript.0.Wetterstation.DP60.1.Anzahl=0&javascript.0.Wetterstation.DP60.1.Entfernung=20&javascript.0.Wetterstation.DP50.1.Batterie=OK&javascript.0.Wetterstation.Regenstatus=kein Regen&javascript.0.Wetterstation.UV_Belastung=keine&javascript.0.Wetterstation.Windrichtung_Text=OSO&javascript.0.Wetterstation.Info.Hitzeindex=
          
          
          DATA von Wetterstation:
          &stationtype=GW1000A_V1.6.3&dateutc=2021-02-08+17:47:42&tempinf=71.8&humidityin=53&baromrelin=28.863&baromabsin=28.863&tempf=24.1&humidity=87&winddir=105&windspeedmph=1.57&windgustmph=2.91&maxdailygust=14.54&solarradiation=0.00&uv=0&rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.165&monthlyrainin=1.705&yearlyrainin=3.472&totalrainin=3.472&temp1f=46.40&humidity1=24&temp2f=64.94&humidity2=50&temp3f=70.52&humidity3=56&temp4f=50.54&humidity4=80&pm25_ch1=41.0&pm25_avg_24h_ch1=34.5&pm25_ch2=38.0&pm25_avg_24h_ch2=30.4&lightning_time=1611768801&lightning_num=0&lightning=20&leak_ch1=0&leak_ch2=0&wh80batt=2.94&wh40batt=1.6&wh26batt=0&batt1=0&batt2=0&batt3=0&batt4=0&pm25batt1=4&pm25batt2=4&wh57batt=5&leakbatt1=5&leakbatt2=5&freq=868M&model=GW1000_Pro
          
          

          Mit DP200=2:

          Temperatur Innen        : 22.00 °C
          Temperatur Aussen       : -4.38 °C
          Taupunkt                : -6.18 °C
          Gefühlte Temperatur     : -5.68 °C
          Luftfeuchte Innen       : 53 %
          Luftfeuchte Aussen      : 87 %
          Windgeschwindkeit       : 3.60 km/h
          Windböengeschwindkeit   : 6.11 km/h
          max. Windböe            : 23.40 km/h
          Windrichtung            : 75 °
          Windrichtung            : ONO
          Luftdruck absolut       : 977.11 hPa
          Luftdruck relativ       : 977.11 hPa
          Regenrate               : 0 mm/h
          Regenstatus             : kein Regen
          Regen seit Regenbeginn  : 0 mm
          Regen Stunde            : 0 mm
          Regen Tag               : 0 mm
          Regen Woche             : 4.1 mm
          Regen Monat             : 43.3 mm
          Regen Jahr              : 88.1 mm
          Regen Gesamt            : 88.1 mm
          Sonnenstrahlung         : 0.00 W/m²
          UV-Index                : 0
          Zeitstempel             : 08.02.2021%2018:53:12
          Firmware                : GW1000A_V1.6.3
          Batteriestand:          :
          Gateway-Modell          : GW1000_Pro
          
          Zusatzsensoren:
          
            temp1f                : 8.50
            humidity1             : 24
            temp2f                : 18.30
            humidity2             : 50
            temp3f                : 21.40
            humidity3             : 56
            temp4f                : 10.30
            humidity4             : 80
            pm25_ch1              : 39.0
            pm25_avg_24h_ch1      : 34.6
            pm25_ch2              : 38.0
            pm25_avg_24h_ch2      : 30.4
            lightning_time        : 1611768801000
            lightning_num         : 0
            lightning             : 20
            batt1                 : OK
            batt2                 : OK
            batt3                 : OK
            batt4                 : OK
            pm25batt1             : 4
            pm25batt2             : 4
            wh57batt              : 5
          
          
          Datenstring für ioBroker:
          javascript.0.Wetterstation.Innentemperatur=22.00&javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur=-4.38&javascript.0.Wetterstation.Taupunkt=-6.18&javascript.0.Wetterstation.Gefuehlte_Temperatur=-5.68&javascript.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit=53&javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit=87&javascript.0.Wetterstation.Wind=3.60&javascript.0.Wetterstation.Wind_max=6.11&javascript.0.Wetterstation.Windrichtung=75&javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut=977.11&javascript.0.Wetterstation.Druck_relativ=977.11&javascript.0.Wetterstation.Regenrate=0&javascript.0.Wetterstation.Regen_Tag=0&javascript.0.Wetterstation.Regen_Woche=4.1&javascript.0.Wetterstation.Regen_Monat=43.3&javascript.0.Wetterstation.Regen_Jahr=88.1&javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung=0.00&javascript.0.Wetterstation.UV_Index=0&javascript.0.Wetterstation.Zeitstempel=08.02.2021%2018:53:12&javascript.0.Wetterstation.Info.FW_Version=GW1000A_V1.6.3&javascript.0.Wetterstation.Windboeen_max=23.40&javascript.0.Wetterstation.Regen_Event=0&javascript.0.Wetterstation.Regen_Stunde=0&javascript.0.Wetterstation.Regen_Total=88.1&javascript.0.Wetterstation.Info.Wetterstation_Gateway=GW1000_Pro&javascript.0.Wetterstation.DP50.1.Temperatur=8.50&javascript.0.Wetterstation.DP50.1.Feuchtigkeit=24&javascript.0.Wetterstation.DP50.2.Temperatur=18.30&javascript.0.Wetterstation.DP50.2.Feuchtigkeit=50&javascript.0.Wetterstation.DP50.3.Temperatur=21.40&javascript.0.Wetterstation.DP50.3.Feuchtigkeit=56&javascript.0.Wetterstation.DP50.4.Temperatur=10.30&javascript.0.Wetterstation.DP50.4.Feuchtigkeit=80&javascript.0.Wetterstation.DP200.1.PM25=39.0&javascript.0.Wetterstation.DP200.1.PM25_24h=34.6&javascript.0.Wetterstation.DP200.2.PM25=38.0&javascript.0.Wetterstation.DP200.2.PM25_24h=30.4&javascript.0.Wetterstation.DP60.1.Zeitpunkt=1611768801000&javascript.0.Wetterstation.DP60.1.Anzahl=0&javascript.0.Wetterstation.DP60.1.Entfernung=20&javascript.0.Wetterstation.DP50.1.Batterie=OK&javascript.0.Wetterstation.DP50.2.Batterie=OK&javascript.0.Wetterstation.DP50.3.Batterie=OK&javascript.0.Wetterstation.DP50.4.Batterie=OK&javascript.0.Wetterstation.DP200.1.Batterie=4&javascript.0.Wetterstation.DP200.2.Batterie=4&javascript.0.Wetterstation.DP60.1.Batterie=5&javascript.0.Wetterstation.Regenstatus=kein Regen&javascript.0.Wetterstation.UV_Belastung=keine&javascript.0.Wetterstation.Windrichtung_Text=ONO&javascript.0.Wetterstation.Info.Hitzeindex=
          
          
          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Nashra
            Nashra Most Active Forum Testing @SBorg last edited by Nashra

            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Next round Updatetime:
            Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.3.0

            Läuft 👍

            Wegen neuer Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.

            Läuft 👍

            SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • SBorg
              SBorg Forum Testing Most Active @Nashra last edited by

              @nashra 😁


              @Rand Ne, ist nicht seltsam 😉
              Ohne jetzt die genaue Anzahl nachzurechnen, ist es nicht unbedingt der Performance förderlich mehr als unbedingt nötig auszuführen. Jeder Sensor mit seinen x-Werten ist eine "Abfrage". 25 mögliche Sensoren mit 4 Werten = 100 Abfragen ggf. alle 30 Sekunden.
              Nur hat wohl keiner alle möglichen Sensoren, und die meisten, wie ich auch, kein Gateway bzw. Zusatzsensoren. Deswegen wird über die "Anzahl" der Sensoren in der *.conf die erforderliche Abfragemenge berechnet. Ein DP200 hat 3 Werte, bei dir 2 Sensoren = 6 nötige Abfragen

              Wären es mit den "Standardabfragen" (Temp, Feuchte, Wind...) nun bspw. in Summe 40 Abfragen, hast du aber durch "DP200=0" nun 6 zu wenig definiert = 34 Abfragen
              Somit ist nach der 34. Abfrage einfach Schluss...

              Jetzt vergleiche mal bei deinen beiden Versuchen die Ausgabe/Anzahl/Bezeichnung der Zusatzsensoren. Fällt dir da was (auch bzgl. der Anzahl wie viele fehlen) auf und gerade was da auch fehlt?
              Die Batterie-Werte sind ganz hinten im String, deswegen hat es für die Sensorwerte der DP200s noch gelangt, aber nicht mehr für alle Batteriewerte. Da ist dir nur nicht aufgefallen, dass die nicht mehr aktualisiert wurden... 😉
              ...und die Leck-Sensoren zählen (noch) nicht, da sie derzeit nicht berücksichtigt werden und quasi "unsichtbar" sind.

              Also alles gut und eigentlich wie erwartet 😁

              R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Negalein
                Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Ich weiß nur noch nicht so recht ob ich den Wert oder den Hintergrund färbe und die "---" bei keinem Index so lasse...

                Servus

                Wurden die Einstellungen im Dashboard so richtig übernommen?
                Im Export von dir steht was von:

                "color": "rgb(47, 48, 47)",
                "value": null
                
                "color": "light-yellow",
                "value": 32
                
                "color": "dark-yellow",
                "value": 40
                
                "color": "dark-orange",
                "value": 54
                
                "color": "dark-red",
                "value": 100
                

                Screenshot_2021-02-09 Wetterstation - Grafana.png

                SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • SBorg
                  SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                  @negalein Wie alt ist denn deine Grafana-Version?
                  Sollte eigentlich so aussehen (kannst du dann aber auch so in deine Version übernehmen):
                  Bild 1.png

                  Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Negalein
                    Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Wie alt ist denn deine Grafana-Version?
                    Sollte eigentlich so aussehen (kannst du dann aber auch so in deine Version übernehmen):

                    Danke, das hilft!
                    Bin noch auf einer 6er unterwegs.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • R
                      Rand @SBorg last edited by

                      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @nashra 😁


                      @Rand Ne, ist nicht seltsam 😉

                      Die Batterie-Werte sind ganz hinten im String, deswegen hat es für die Sensorwerte der DP200s noch gelangt, aber nicht mehr für alle Batteriewerte. Da ist dir nur nicht

                      Ahh, es wird nur die maximale Sensor Zahl damit erhöht und nicht explizit auf 2 dp200 geschaut; na das erklärt dann vieles 🙂
                      Danke für die Erkläruimng

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • SBorg
                        SBorg Forum Testing Most Active @SBorg last edited by

                        Agenda nun ziemlich abgearbeitet 🙂 :

                        Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.4.0

                        • + Hitzeindex (>20°C)
                        • + Unterstützung von max. 4 DP200 Sensoren

                        Wie immer zu finden im GitHub

                        Wegen neuer Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.


                        Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.5.0

                        • ~ Fix für Protokoll #9 wg. fehlender Regenrate
                        • + Min/Max/Avg Aussentemperatur vor einem Jahr
                        • + Unterstützung von max. 4 DP70 Sensoren
                        • ~ Codeoptimierungen

                        Wie immer zu finden im GitHub

                        Wegen der neuen Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
                        Wäre toll wenn gerade die DP70-Nutzer testen könnten ob es funktioniert 😉

                        Bild 1.png
                        Neu ist nun die Bezeichnung bei den Sensoren. Dies dient rein der Übersichtlichkeit und kann so leider nur durch Neuanlage der Datenpunkte erfolgen.

                        Bild 2.png
                        Die neuen Werte "vor einem Jahr" werden nur täglich einmalig mit den Mitternachtjobs erzeugt. Zur Kennzeichnung falls noch keine Werte vorhanden sind, wie immer mit utopischen 99er-Werten befüllt. Wäre interessant zu wissen ob es funktioniert, falls wer schon zum 10.02.2020 die Aussentemperatur geloggt hat 🙂

                        Negalein Neuschwansteini R 3 Replies Last reply Reply Quote 1
                        • Negalein
                          Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Wäre interessant zu wissen ob es funktioniert, falls wer schon zum 10.02.2020 die Aussentemperatur geloggt hat

                          läuft 🙂

                          Screenshot_2021-02-10 objects - ioBroker.png

                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • SBorg
                            SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                            @negalein 🙂

                            Hatte ich noch vergessen zu erwähnen, die Anlage der DPs geschieht mit "0°C". Ab Mitternacht dann mit Werten falls vorhanden, sonst eben +/- 99.99°C (mehr Stellen können es nicht werden; so hat man gleich einen idealen Platzhalter für den VIS-Editor 😉 )

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • Neuschwansteini
                              Neuschwansteini @SBorg last edited by

                              @sborg update auf 2.5.0 - läuft.

                              Externe Sensoren sind für Q3 geplant... 🙂

                              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • SBorg
                                SBorg Forum Testing Most Active @Neuschwansteini last edited by

                                @ilovegym sagte in 4[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Externe Sensoren sind für Q3 geplant... 🙂

                                Habe selbst keine und sind auch bei mir nicht in Planung. Jetzt wo alles läuft brauche/kriege ich auch keine Muster mehr von Ecowitt ^^
                                Jetzt muss ich erst mal aufgeschobenen Privatkram erledigen, dann kann ich mich auch vielleicht endlich mal der PimpMyStation wieder zuwenden 😉

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • Negalein
                                  Negalein Global Moderator last edited by

                                  @SBorg

                                  OT: ist dir im Titel die 4 unabsichtlich reingerutscht?
                                  Screenshot_2021-02-10 4[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation.png

                                  SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • SBorg
                                    SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                                    @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @SBorg

                                    OT: ist dir im Titel die 4 unabsichtlich reingerutscht?
                                    Screenshot_2021-02-10 4[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation.png

                                    Welche "4" 😇

                                    Jepp, ich habe vorhin V2.3.0 --> V2.4.0 geändert und wegen meiner blöden NB-Tastatur (da stimmen die Abstände nicht) zwei Tasten erwischt, habe aber nicht entdeckt was genau passiert ist. Nu weiß ich wenigstens wo sie gelandet ist 😁

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • R
                                      Rand @SBorg last edited by

                                      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.5.0

                                      Wegen der neuen Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
                                      Wäre toll wenn gerade die DP70-Nutzer testen könnten ob es funktioniert 😉

                                      69a3effd-843a-4ec9-9104-591925ca1afd-image.png
                                      👍

                                      lemonbiter 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • lemonbiter
                                        lemonbiter @Rand last edited by lemonbiter

                                        Hallo zusammen,
                                        @Negalein hatte mich hierhin empfohlen... Wow, was ein langer Thread... Ich fange gerade an zu lesen...

                                        ich nutzte bislang die große Homematic Wetterstation. "Nu isse hin" (eine Schaufel am Windrad ist abgebrochen).
                                        Gerne würde ich eine professioneller Lösung haben. Bspw. ist mit der Homematic keine Windböe zu messen. Und die Regenmessung... naja... Sehr unpräzise - in meinem Fall jedenfalls.

                                        Im Forum haben einige über die "Weatherman" Lösung gesprochen, ich möchte aber nicht basteln, weil ich darin wirklich nicht gut bin.

                                        Die Lösungen von Netatmo sehen gut aus, aber es gibt viele User, die sagen, das Gehäuse läuft mit Wasser voll, dadurch korrodieren die Batterien etc. Außerdem würde ich gerne die Daten direkt in ioB einlesen und nicht im Cloudzwang sein, mir diese da abholen zu müssen.

                                        Ich wäre gerne bereit ein paar Euro mehr als für die HM Lösung oder vergleichbares zu bezahlen, wenn es einen Gegenwert (Qualität, Präzision, Zuverlässigkeit, schick 🙂 ) im Gegenzug gäbe.

                                        Negalein hatte mir schon mal Froggit vorgeschlagen, mir aber empfohlen hier mal nachzufragen ... Ist die 4000er SINNVOLL steigerungsfähig? Was ist wirklich richtig gut? Windboen etc.

                                        Ich lege keinen Wert auf riesige Displays mit Netzteilen, da ich eh schon festinstallierte Display für die VIS habe.

                                        Am liebsten hätte ich als Ergänzung zur VIS nur 2 oder 3 kleine batteriebetriebene Display, die idealerweise die Temp. & Luftfeuchte von 2 oder 3 Standorten gleichzeitig anzeigen können, den Rest mache ich dann lieber auf die Displays mit VIS, die ich eh im Einsatz habe.

                                        Wer weiß was? Kennt was? Kann was empfehlen...

                                        LG und Danke im Voraus

                                        LEM

                                        da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • da_Woody
                                          da_Woody @lemonbiter last edited by

                                          @lemonbiter warum postest du den selben text wie im anderen topic? lies dir hier mal alles durch, da werden deine fragen alle beantwortet. 2 gleisig das selbe thema bringt überhaupt nichts.

                                          lemonbiter 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • SBorg
                                            SBorg Forum Testing Most Active last edited by SBorg

                                            ...aber mal ehrlich, wer ließt sich hier bald 2.300 Posts durch 😉
                                            Allerdings eine Diskussion gleichzeitig in zwei Threads zu führen ist wirklich nicht sehr angenehm.

                                            Die 4000er hat als einzigen "Mehrwert" noch die "Jahresregenmenge". Da das Skript eh 24/7 laufen muss, berechne ich aber die Regenmenge eh noch selbst. Ist ja kein Hexenwerk vom 01.01. bis 31.12. die Tagesmenge einfach aufaddieren 😉

                                            Meine eigene läuft seit knapp einem Jahr problemlos, die gemessenen Werte lassen sich auch durchaus mit anderen vergleichen. Aber es sind, und bleiben auch, Hobbystationen. 99% werden auch nicht den optimalen Standpunkt wählen können/wollen. Ich verzichte lieber auf etwas Genauigkeit, komme aber zum gelegentlichen reinigen des Trichters oder zum Batteriewechsel (bisher noch nicht nötig) lieber einigermaßen an die Station dran, als dann auf dem Dach rumzuturnen oder mit einer ellenlangen Leiter rumzuwerkeln...

                                            Es bleibt also mehr oder minder reine Geschmackssache welche es werden soll, sie unterscheiden sich hauptsächlich durch das Display (man kann auch den Wettermast und nur das Gateway nutzen). Nur sollte man darauf achten wenn man dieses Projekt nutzen möchte, nach Möglichkeit eine Station nutzen die per eigenem Wetterserver funktioniert (falls sie WS View unterstützt ist dies der Fall).

                                            Zusatzanzeigen ließen sich dann über den ioB realisieren. Da dort alle Messwerte landen, könnte man sich für paar € auch selbst eine Anzeige basteln (MagicMirror, LaMetric, Wemos Mini mit OLED/E-Ink...).
                                            ...oder man kauft halt noch ein weiteres Display...

                                            da_Woody lemonbiter 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.0k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2926060
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo