NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
@rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ok, und welchen Wert nehme ich nun als am richtigsten an?
Gute Frage

Ich weiß nicht wie sie in der Station rechnen. "Mein" Rechenweg ist der mathematisch korrekte + genauste.
Beispiel bei 3 Werten: 0.04 0.06 0.03
"mein" ergebnis = 0.13
beim abschneiden/abrunden = 0.0
beim runden = 0.1Mehr ist es an der Stelle einfach nicht. Simple Addition von Werten, allerdings mit unbekannter Anzahl an Nachkommastellen. Ich rechne halt mit zwei wenn sie mir schon angeboten werden.
Allerdings darfst du den aus der Station und "meinen" kumulierten nur um Mitternacht oder bei Regenabstinenz > 24h vergleichen. Der der Station wird augenblicklich zur Anzeige hinzu addiert, "mein" kumulierter erst um ~23:58 Uhr einmalig für den ganzen Tag@banza Versuche dann mal die neue V0.2.2 (folgt im Anschluss hieran), aber eigentlich kann es das so nicht geben. Das Skript schreibt alle diesbzgl. Daten in einem Rutsch weg (anders wie zB. Rekordwerte, Jahres-/Monatswerte etc.). Deswegen kann er eigentlich nur alle Tageswerte schreiben, oder keinen...
Aber wie das mit "eigentlich" so ist und ich dir das natürlich auch glaube, wüsste ich aktuell nicht an was das liegen sollte
-
Fehler die in der Eigenverantwortung liegen kann man auch beseitigen (zumindest immer wenn man sie findet), aber was will man da machen:


Hat soweit auch alles funktioniert, nur hat die Station (war bisher noch nie der Fall) gegen 16:00 Uhr den Peak von 25°C erzeugt. Sonst war es da aktuell ~7.5°C warm... -
Fehler die in der Eigenverantwortung liegen kann man auch beseitigen (zumindest immer wenn man sie findet), aber was will man da machen:


Hat soweit auch alles funktioniert, nur hat die Station (war bisher noch nie der Fall) gegen 16:00 Uhr den Peak von 25°C erzeugt. Sonst war es da aktuell ~7.5°C warm...@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Hat soweit auch alles funktioniert, nur hat die Station (war bisher noch nie der Fall) gegen 16:00 Uhr den Peak von 25°C erzeugt.
mir hat es gestern auch einen Peak von 22 Liter reingehauen. Ohne Regen. Oder hatte ein Vogel Dünnschiss?

-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Hat soweit auch alles funktioniert, nur hat die Station (war bisher noch nie der Fall) gegen 16:00 Uhr den Peak von 25°C erzeugt.
mir hat es gestern auch einen Peak von 22 Liter reingehauen. Ohne Regen. Oder hatte ein Vogel Dünnschiss?

@negalein War dann wohl eher kollektiver Dünnpfiff des Vogelschwarms von Süden kommend

Temperatur könnte man noch ausbügeln, denn wenn bspw. zwei vorherige und zwei nachfolgende in etwa den selben Wert haben, kann der in der Mitte (das wären ja nur ~30 Sekunden Zeitdifferenz zwischen 2 Messungen) schlecht um mehr als xx °C abweichen. Nur steht der dann schon in Influx drin, müsste also dann nachträglich korrigiert/gedroppt werden.Aber beim Regen? Das könnte ja tatsächlich bis zu einem bestimmten Grad durch einen Regenschauer ausgelöst werden. Müsste man höchstens mal prüfen wie viele Pulse so in 30 Sekunden rein rechnerisch möglich wären, bis es dann nach Sintflut aussehen müsste...
-
Das ganze entstand aus diesem Thread.
Damit ist es möglich mit einem Linux-Client die Daten einer WLAN-Wetterstation und/oder mit Hilfe eines Gateways und Zusatzsensoren zu empfangen, aufzubereiten und im ioBroker zur Verfügung zu stellen. Optional können die Daten auch bei AWEKAS.at, OpenSenseMap, Windy und wetter.com zur Verfügung gestellt werden.
Mein Dank geht an @Latzi für das testen in der Entwicklungsphase und dessen Unterstützung bei der Verfassung der WiKi-Artikel.
Aktuelle Version auf GitHub:
Neue Versionen im Thread sind ab V2.15.0 (Juli 2022) unterschiedlich farblich gekennzeichnet:- Beta-Releases haben dann eine rote Versionsnummer
- stabile Releases haben dann eine grüne Versionsnummer
Projektseite (inkl. WiKi): https://sborg2014.github.io/WLAN-Wetterstation/
Da es sich um keinen Adapter handelt, ist dies eine "Vorschaltseite" von GitHub. Nicht das wer auf die Idee kommt von der URL im ioBroker installieren zu wollen
Zum Download/WiKi geht es dann weiter per View on GitHubBisher geteste Stationen:
- BRESSER
- WLAN Farb-Wetter Center mit 5-in-1 Profi-Sensor V (1) @pandor
- WLAN Comfort Wetterstation mit 7-in-1 Profi-Sensor (1)
- ChiliTec Funk Wetterstation 12in1 @tege0
- DNT Weatherscreen PRO @Petersilie
- Ecowitt
- GW1000
- GW2000A
- GW3000A @MartyBr
- WS2910 @Nashra
- WS3800A @hoschi2007
- WS3900 @Mike77
- ELV WS980WiFi @sonystar
- Eurochron EFWS2900 @Latzi, @ilovegym, @SBorg (baugleich mit Ambient Weather WS-2902, Chilitec CTW-902, Sainlogic 10 in 1)
- Froggit
- Gateway/USB-Dongle DP1500/DP2000 @Boronsbruder
- HP1000SE Pro @Stormbringer
- WH3000 SE @ToxSox, @crunchip
- WH4000 SE @unltdnetworx, @Glasfaser, @Negalein, @Boronsbruder
- WH6000 Pro @Mugel80
- Renkforce WH2600
- Sainlogic
- Ventus W830 @CiroCool, @Rushmed
(1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasq
Bisher unterstütze Zusatzsensoren per Station oder mittels DP1500/DP2000/GW1000/GW2000A - Gateway:
- bis zu 8 Stück DP35/WN34 Wassertemperatur-Sensoren
- ein DP40/WH32 (bzw. WH26) Außentemperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
- bis zu 8 Stück DP50/WH31 Temperatur-/Luftfeuchtigkeit-Sensoren
- ein DP60/WH57 Blitzsensor
- bis zu 4 Stück DP70/WH55 Wasserleckage-Sensoren
- bis zu 16 Stück DP100/WH51 Bodenfeuchte-Sensoren
- bis zu 4 Stück DP200/WH43 PM2.5 Feinstaub-Sensoren
- ein DP250/WH45 5-In-1 CO2 / PM2.5 / PM10 / Temperatur / Luftfeuchte Innenraumsensor
- ein DP300/WS68 Solarunterstütztes Anemometer mit UV-Lichtsensor
- ein WH31 (bzw. WH25) Sensor
- ein WH40H Sensor
- ein WS80 Sensor
- ein WS90 "Wittboy" Sensor
- BRESSER (1)
- bis zu 4 Stück(2) BRESSER Thermo-/Hygro-Sensor 7 Kanal #7009999
Für den WFC01 hat @Rand nun hier und folgende ein kleines Javascript gebaut, um diesen auch auslesen zu können.
(1) nicht alle Bresser-Stationen unterstützen Zusatzsensoren! siehe hier
(2) durch das verwendete Wunderground-Protokoll limitiertDie mögliche Anzahl der Zusatzsensoren ist nicht durch das Skript begrenzt, sondern wird vom Display und/oder Gateway bestimmt.
Es besteht ferner auch die Möglichkeit Stationen (wie bspw. Sainlogic Profi Wlan Wetterstation FT0300) einzubinden die nicht per WS View[+] App konfiguriert werden können und nur ein Web-Interface bieten, dass keine Angabe eines eigenen Wetterdienst-Servers zulässt. Hierfür kann man den Umweg eines eigenen DNS-Servers wie dnsmasq oder Pi-hole gehen. Für Pi-hole hat @XxJooO freundlicherweise hier im Forum eine ausführliche Doku erstellt: klick mich
Wäre schön wenn sich weitere User mit entsprechenden Modellen melden bei denen es funktioniert (auch wenn es baugleiche sein sollten, so ist man sich wenigstens sicher
)Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung per systemd):
Im Installationsverzeichnis
./ws_updater.shausführen.
Alternativ (falls die aktuell installierte Version kleiner als V2.12.0 ist): im Installationsverzeichnisbash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)ausführenUpdate von einer Vorgängerversion (bei Nutzung als cronjob):
Am besten das laufende Skript mit
pkill -9 wetterstation.shstoppen, wetterstation.sh und -.sub ersetzen (-.conf und -.js nur nach Aufforderung nötig; conf dann neu konfigurieren / js ersetzen und einmalig ausführen), dann entweder- direkt am Linux-Client
./wetterstation.sh & - oder per Putty oä.
nohup ./wetterstation.sh &(erzeugt dabei eine Datei nohup.out) - oder reboot des Systemes (Skript wird dann per cronjob wieder gestartet)
jeweils im Installationsverzeichnis ausführen. Sonst befindet sich ggf. noch das alte Skript im RAM und läuft munter bis zum nächsten Reboot weiter

Beispiele einer grafischen Umsetzung:
@Glasfaser: View / zum Beitrag

@crunchip: Grafana / zum Beitrag

Wetterstation-Statistik (JS-Addon)
Statistikmodul als Javascript. Liefert diverse Statistiken:

Javascript für eine HTML-Tabelle vorheriger Monatswerte ( @liv-in-sky ) :


zum ThreadNeues Projekt PimpMyStation (14.11.2020)
Kein Support per PM/Chat !
Hallo,
hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen. Gibt es einen Adapter mit dem man die Wetterstation 7 in 1 von Explore Scientific (Vertrieb über Bresser WSX3001) auslesen kann? Über WUnderground funktioniert das, aber ich würde gerne die Station gerne direkt aus dem eigenen Netzwerk auslesen, vergleichbar dem Skript hier (leider ist die Explore Scientific nicht dabei)?
Danke
-
Hallo,
hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen. Gibt es einen Adapter mit dem man die Wetterstation 7 in 1 von Explore Scientific (Vertrieb über Bresser WSX3001) auslesen kann? Über WUnderground funktioniert das, aber ich würde gerne die Station gerne direkt aus dem eigenen Netzwerk auslesen, vergleichbar dem Skript hier (leider ist die Explore Scientific nicht dabei)?
Danke
@laplaceii schon probiert obs nicht funktioniert?
-
@laplaceii schon probiert obs nicht funktioniert?
Hallo zusammen,
ich besitze einen Wetterstation Sainlogic FT 0300. Diese Box erlaubt nicht die Verwendung der WS-View-App. Interessierte Besitzer einer Station, die wie meine anders einzurichten ist, können hier https://forum.iobroker.net/topic/41901/wlan-wetterstation-sborg-alternative-installation Hinweise zur möglichen Technik erhalten. Hiermit wird die Nutzung des Scriptes auch für diese Stationen möglich.
Viel Erfolg!
-
@laplaceii schon probiert obs nicht funktioniert?
-
Hallo,
hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen. Gibt es einen Adapter mit dem man die Wetterstation 7 in 1 von Explore Scientific (Vertrieb über Bresser WSX3001) auslesen kann? Über WUnderground funktioniert das, aber ich würde gerne die Station gerne direkt aus dem eigenen Netzwerk auslesen, vergleichbar dem Skript hier (leider ist die Explore Scientific nicht dabei)?
Danke
@laplaceii sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Über WUnderground funktioniert das, aber ich würde gerne die Station gerne direkt aus dem eigenen Netzwerk auslesen, vergleichbar dem Skript hier (leider ist die Explore Scientific nicht dabei)?
Hi, Wunderground ist schon mal gut. Auch wenn deine Station nicht explizit gelistet ist, heißt das nicht dass sie nicht funktioniert, sondern lediglich hat noch keiner probiert

Wenn dich noch etwas mehr Aufwand wie bspw. Pi-hole oder dnsmasq nicht abschreckt kommst du damit sicherlich zum Ziel. Wir helfen auch gerne weiter wenn es klemmt.
Ausführliche Erklärung mittels Pi-hole von @XxJooO - klick mich -
Updatetime:
Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.2.0
- ~ Fix Batteriestatus
- ~ Chillfaktor umbenannt auf Windchill/gefühlte Temperatur
- + Berechnung Windchill + Taupunkt für Ecowitt-Protokoll
Wie immer zu finden im GitHub
Wegen Änderungen am Datenpunkt muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
Der Batteriestatus zeigt nun nicht mehr immer "Alarm" an. Zur besseren Verarbeitung in der VIS lauten dessen Werte nun allerdings 0 = Batterie OK, 1 = Batterie wird leer (einige Sensoren liefern auch eine Art Level von 0 bis 5. Hier ist dann "0" leer und "5" voll
)
OSEM-Nutzer schauen wegen des Chillfaktors bitte zusätzlich noch hierNeue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.3.0
- ~ Fix Rundungsfehler Windchill/Taupunkt
- + Min/max Aussentemperatur der letzten 24h
- + Unterstützung für DP60 Sensor
- ~ Fix für Protokoll #9 wg. fehlender Regenrate
Wie immer zu finden im GitHub
Wegen der neuen Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
Wäre toll wenn gerade die DP60-Nutzer testen könnten, auch wenn Gewitter derzeit wohl eher unwahrscheinlich sind
@XxJooO Der letzte Punkt sollte dein aktuelles Problem fixen. Dann schuldest du mir aber noch die Doku

*EDIT* Allerdings hast du dann keinen "aktuellen Regenstatus" und "letztes Regenereignis". Aber ohne Werte gibt das selbst meine Glaskugel nicht preis
Next round Updatetime:
Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.3.0
- ~ Fix Rundungsfehler Windchill/Taupunkt
- + Min/max Aussentemperatur der letzten 24h
- + Unterstützung für DP60 Sensor
- ~ Fix für Protokoll #9 wg. fehlender Regenrate
Wie immer zu finden im GitHub
Wegen neuer Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.4.0
- + Hitzeindex (>20°C)
- + Unterstützung von max. 4 DP200 Sensoren
Wie immer zu finden im GitHub
Wegen der neuen Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
Wäre toll wenn gerade die DP200-Nutzer testen könnten ob es funktioniert
Zum Hitzeindex sei auf die WiKi verwiesen. Ich persönlich werde es dann per Binding lt. der Tabelle einfärben

-
Next round Updatetime:
Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.3.0
- ~ Fix Rundungsfehler Windchill/Taupunkt
- + Min/max Aussentemperatur der letzten 24h
- + Unterstützung für DP60 Sensor
- ~ Fix für Protokoll #9 wg. fehlender Regenrate
Wie immer zu finden im GitHub
Wegen neuer Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.4.0
- + Hitzeindex (>20°C)
- + Unterstützung von max. 4 DP200 Sensoren
Wie immer zu finden im GitHub
Wegen der neuen Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
Wäre toll wenn gerade die DP200-Nutzer testen könnten ob es funktioniert
Zum Hitzeindex sei auf die WiKi verwiesen. Ich persönlich werde es dann per Binding lt. der Tabelle einfärben

@sborg ,
Hallo, könntest Du noch mal schauen? Im Skript bekomme ich immer noch eine Fehlermeldung:
/home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 274: [: : integer expression expectedbei der Station 9. Welcher Wert wird da berechnet?
Ich habe in den nächsten Tagen ein wenig Zeit und werde mich an der Erstellung von Blocklys versuchen, die für die Station 9 die fehlenden Regenwerte- Regen_Event
- Regen_Stunde
- Regen_Total
- Regenrate
- Regenstatus
errechnen können. Die ersten Tests laufen schon. Dafür ist es gut, dass es gerade schüttet wie aus Eimern...
-
@sborg ,
Hallo, könntest Du noch mal schauen? Im Skript bekomme ich immer noch eine Fehlermeldung:
/home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 274: [: : integer expression expectedbei der Station 9. Welcher Wert wird da berechnet?
Ich habe in den nächsten Tagen ein wenig Zeit und werde mich an der Erstellung von Blocklys versuchen, die für die Station 9 die fehlenden Regenwerte- Regen_Event
- Regen_Stunde
- Regen_Total
- Regenrate
- Regenstatus
errechnen können. Die ersten Tests laufen schon. Dafür ist es gut, dass es gerade schüttet wie aus Eimern...
@xxjooo Da wird der aktuelle "Regenstatus" (kein Regen...Sintflut) lt. Wetterdienst berechnet, also bspw. >5l/h = Starkregen (kA. ob das gerade stimmt
) und wann es das letzte mal geregnet hat:

Ich kann dir gerade keine Zeilennummern nennen, da ich schon eine neuere mit anderen Zeilennummern habe, aber suche mal nach
convertInchtoMM() {in der *.sub
Den kompletten Block (schätze ~30 Zeilen) bis zum "}" am Zeilenanfang löscht du und ersetzt ihn einfach durchconvertInchtoMM() { MESSWERTE[$1]=`echo "scale=1;${MESSWERTE[$1]}*254/10" | bc -l` }Damit ist die ganze Berechnung eliminiert. Wenn das dann funktioniert, kann ich den Bereich für Protokoll #9 dann zukünftig einfach überspringen.
-
Next round Updatetime:
Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.3.0
- ~ Fix Rundungsfehler Windchill/Taupunkt
- + Min/max Aussentemperatur der letzten 24h
- + Unterstützung für DP60 Sensor
- ~ Fix für Protokoll #9 wg. fehlender Regenrate
Wie immer zu finden im GitHub
Wegen neuer Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.4.0
- + Hitzeindex (>20°C)
- + Unterstützung von max. 4 DP200 Sensoren
Wie immer zu finden im GitHub
Wegen der neuen Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
Wäre toll wenn gerade die DP200-Nutzer testen könnten ob es funktioniert
Zum Hitzeindex sei auf die WiKi verwiesen. Ich persönlich werde es dann per Binding lt. der Tabelle einfärben

@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ich persönlich werde es dann per Binding lt. der Tabelle einfärben
In Grafana?
Zeigst du uns/mir das wie das geht?
-
@xxjooo Da wird der aktuelle "Regenstatus" (kein Regen...Sintflut) lt. Wetterdienst berechnet, also bspw. >5l/h = Starkregen (kA. ob das gerade stimmt
) und wann es das letzte mal geregnet hat:

Ich kann dir gerade keine Zeilennummern nennen, da ich schon eine neuere mit anderen Zeilennummern habe, aber suche mal nach
convertInchtoMM() {in der *.sub
Den kompletten Block (schätze ~30 Zeilen) bis zum "}" am Zeilenanfang löscht du und ersetzt ihn einfach durchconvertInchtoMM() { MESSWERTE[$1]=`echo "scale=1;${MESSWERTE[$1]}*254/10" | bc -l` }Damit ist die ganze Berechnung eliminiert. Wenn das dann funktioniert, kann ich den Bereich für Protokoll #9 dann zukünftig einfach überspringen.
-
@SBorg ich habe gerade gesehen dass seit 2.3 die folgenden Zeilen in der Config stehen.
#InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx] INFLUX_API= #Name, User und Passwort der InfluxDB-Datenbank INFLUX_DB= INFLUX_USER= INFLUX_PASSWORD=Was kann ich damit anfangen?
Anderes Thema, ich habe jetzt erst den Windchill Datenpunkt hinzugefügt, dabei ist mir schnell aufgefallen dass der sehr nervös ist.
-10 false influxdb.0 2021-02-07 19:11:46.494 -6.61 false simple-api.0 2021-02-07 19:12:05.131 -6.61 false simple-api.0 2021-02-07 19:12:38.011 -9.88 false simple-api.0 2021-02-07 19:13:09.040 -11.61 false simple-api.0 2021-02-07 19:13:34.972 -6.61 false simple-api.0 2021-02-07 19:13:58.125 -6.61 false simple-api.0 2021-02-07 19:14:29.066 -9.5 false simple-api.0 2021-02-07 19:15:01.107 -9 false simple-api.0 2021-02-07 19:15:18.104 -6.5 false simple-api.0 2021-02-07 19:15:38.857 -9.77 false simple-api.0 2021-02-07 19:16:05.179 -11.61 false simple-api.0 2021-02-07 19:16:38.035 -6.5 false simple-api.0 2021-02-07 19:17:09.425 -6.5 false simple-api.0 2021-02-07 19:19:18.199 -9.88 false simple-api.0 2021-02-07 19:19:38.736 -6.5 false simple-api.0 2021-02-07 19:20:05.077 -6.5 false simple-api.0 2021-02-07 19:22:29.114 -10.38 false simple-api.0 2021-02-07 19:23:01.063 -10.38 false simple-api.0 2021-02-07 19:23:17.997 -6.5 false simple-api.0 2021-02-07 19:23:38.619 -9 false simple-api.0 2021-02-07 19:24:05.132 -6.5 false simple-api.0 2021-02-07 19:24:38.050 -9.27 false simple-api.0 2021-02-07 19:25:09.041 -9.72 false simple-api.0 2021-02-07 19:25:35.066 -10.27 false simple-api.0 2021-02-07 19:25:58.660 -8.88 false simple-api.0 2021-02-07 19:26:29.131 -9.11 false simple-api.0 2021-02-07 19:27:01.011 -6.38 false simple-api.0 2021-02-07 19:27:17.962 -6.38 false simple-api.0 2021-02-07 19:27:38.639 -9.88 false simple-api.0 2021-02-07 19:28:05.188 -9.77 false simple-api.0 2021-02-07 19:28:38.274 -9.38 false simple-api.0 2021-02-07 19:29:09.134 -11.11 false simple-api.0 2021-02-07 19:29:35.280 -11 false simple-api.0 2021-02-07 19:29:58.023 -10.11 false simple-api.0 2021-02-07 19:30:29.051 -9.88 false simple-api.0 2021-02-07 19:31:01.606 -11 false simple-api.0 2021-02-07 19:31:17.964 -10.22 false simple-api.0 2021-02-07 19:31:38.687 -10.38 false simple-api.0 2021-02-07 19:32:05.133 -6.5 false simple-api.0 2021-02-07 19:32:37.978 -9 false simple-api.0 2021-02-07 19:33:09.143 -10.38 false simple-api.0 2021-02-07 19:33:35.072 -11.27 false simple-api.0 2021-02-07 19:33:58.023 -9.77 false simple-api.0 2021-02-07 19:34:29.165 -10.72 false simple-api.0 2021-02-07 19:35:01.111Ist das korrekt?
-
Next round Updatetime:
Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.3.0
- ~ Fix Rundungsfehler Windchill/Taupunkt
- + Min/max Aussentemperatur der letzten 24h
- + Unterstützung für DP60 Sensor
- ~ Fix für Protokoll #9 wg. fehlender Regenrate
Wie immer zu finden im GitHub
Wegen neuer Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.4.0
- + Hitzeindex (>20°C)
- + Unterstützung von max. 4 DP200 Sensoren
Wie immer zu finden im GitHub
Wegen der neuen Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
Wäre toll wenn gerade die DP200-Nutzer testen könnten ob es funktioniert
Zum Hitzeindex sei auf die WiKi verwiesen. Ich persönlich werde es dann per Binding lt. der Tabelle einfärben

@sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.4.0
- + Hitzeindex (>20°C)
- + Unterstützung von max. 4 DP200 Sensoren
Wie immer zu finden im GitHub
Wegen der neuen Datenpunkte muss auch wetterstation.js ersetzt und einmalig ausgeführt werden.
Wäre toll wenn gerade die DP200-Nutzer testen könnten ob es funktioniert
Halbwegs würde ich sagen:

&stationtype=GW1000A_V1.6.3&dateutc=2021-02-07+20:57:48&tempinf=71.6&humidityin=54&baromrelin=28.857&baromabsin=28.857&tempf=30.0&humidity=89&winddir=41&windspeedmph=1.79&windgustmph=7.38&maxdailygust=21.25&solarradiation=0.00&uv=0&rainratein=0.000&eventrainin=0.673&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.165&weeklyrainin=0.165&monthlyrainin=1.705&yearlyrainin=3.472&totalrainin=3.472&temp1f=45.68&humidity1=26&temp2f=66.20&humidity2=52&temp3f=70.34&humidity3=56&temp4f=50.00&humidity4=84&pm25_ch1=48.0&pm25_avg_24h_ch1=51.6&pm25_ch2=42.0&pm25_avg_24h_ch2=50.7&lightning_time=1611768801&lightning_num=0&lightning=20&leak_ch1=0&leak_ch2=0&wh80batt=2.86&wh40batt=1.6&wh26batt=0&batt1=0&batt2=0&batt3=0&batt4=0&pm25batt1=4&pm25batt2=4&wh57batt=5&leakbatt1=5&leakbatt2=5&freq=868M&model=GW1000_Pro -
Das ganze entstand aus diesem Thread.
Damit ist es möglich mit einem Linux-Client die Daten einer WLAN-Wetterstation und/oder mit Hilfe eines Gateways und Zusatzsensoren zu empfangen, aufzubereiten und im ioBroker zur Verfügung zu stellen. Optional können die Daten auch bei AWEKAS.at, OpenSenseMap, Windy und wetter.com zur Verfügung gestellt werden.
Mein Dank geht an @Latzi für das testen in der Entwicklungsphase und dessen Unterstützung bei der Verfassung der WiKi-Artikel.
Aktuelle Version auf GitHub:
Neue Versionen im Thread sind ab V2.15.0 (Juli 2022) unterschiedlich farblich gekennzeichnet:- Beta-Releases haben dann eine rote Versionsnummer
- stabile Releases haben dann eine grüne Versionsnummer
Projektseite (inkl. WiKi): https://sborg2014.github.io/WLAN-Wetterstation/
Da es sich um keinen Adapter handelt, ist dies eine "Vorschaltseite" von GitHub. Nicht das wer auf die Idee kommt von der URL im ioBroker installieren zu wollen
Zum Download/WiKi geht es dann weiter per View on GitHubBisher geteste Stationen:
- BRESSER
- WLAN Farb-Wetter Center mit 5-in-1 Profi-Sensor V (1) @pandor
- WLAN Comfort Wetterstation mit 7-in-1 Profi-Sensor (1)
- ChiliTec Funk Wetterstation 12in1 @tege0
- DNT Weatherscreen PRO @Petersilie
- Ecowitt
- GW1000
- GW2000A
- GW3000A @MartyBr
- WS2910 @Nashra
- WS3800A @hoschi2007
- WS3900 @Mike77
- ELV WS980WiFi @sonystar
- Eurochron EFWS2900 @Latzi, @ilovegym, @SBorg (baugleich mit Ambient Weather WS-2902, Chilitec CTW-902, Sainlogic 10 in 1)
- Froggit
- Gateway/USB-Dongle DP1500/DP2000 @Boronsbruder
- HP1000SE Pro @Stormbringer
- WH3000 SE @ToxSox, @crunchip
- WH4000 SE @unltdnetworx, @Glasfaser, @Negalein, @Boronsbruder
- WH6000 Pro @Mugel80
- Renkforce WH2600
- Sainlogic
- Ventus W830 @CiroCool, @Rushmed
(1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasq
Bisher unterstütze Zusatzsensoren per Station oder mittels DP1500/DP2000/GW1000/GW2000A - Gateway:
- bis zu 8 Stück DP35/WN34 Wassertemperatur-Sensoren
- ein DP40/WH32 (bzw. WH26) Außentemperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
- bis zu 8 Stück DP50/WH31 Temperatur-/Luftfeuchtigkeit-Sensoren
- ein DP60/WH57 Blitzsensor
- bis zu 4 Stück DP70/WH55 Wasserleckage-Sensoren
- bis zu 16 Stück DP100/WH51 Bodenfeuchte-Sensoren
- bis zu 4 Stück DP200/WH43 PM2.5 Feinstaub-Sensoren
- ein DP250/WH45 5-In-1 CO2 / PM2.5 / PM10 / Temperatur / Luftfeuchte Innenraumsensor
- ein DP300/WS68 Solarunterstütztes Anemometer mit UV-Lichtsensor
- ein WH31 (bzw. WH25) Sensor
- ein WH40H Sensor
- ein WS80 Sensor
- ein WS90 "Wittboy" Sensor
- BRESSER (1)
- bis zu 4 Stück(2) BRESSER Thermo-/Hygro-Sensor 7 Kanal #7009999
Für den WFC01 hat @Rand nun hier und folgende ein kleines Javascript gebaut, um diesen auch auslesen zu können.
(1) nicht alle Bresser-Stationen unterstützen Zusatzsensoren! siehe hier
(2) durch das verwendete Wunderground-Protokoll limitiertDie mögliche Anzahl der Zusatzsensoren ist nicht durch das Skript begrenzt, sondern wird vom Display und/oder Gateway bestimmt.
Es besteht ferner auch die Möglichkeit Stationen (wie bspw. Sainlogic Profi Wlan Wetterstation FT0300) einzubinden die nicht per WS View[+] App konfiguriert werden können und nur ein Web-Interface bieten, dass keine Angabe eines eigenen Wetterdienst-Servers zulässt. Hierfür kann man den Umweg eines eigenen DNS-Servers wie dnsmasq oder Pi-hole gehen. Für Pi-hole hat @XxJooO freundlicherweise hier im Forum eine ausführliche Doku erstellt: klick mich
Wäre schön wenn sich weitere User mit entsprechenden Modellen melden bei denen es funktioniert (auch wenn es baugleiche sein sollten, so ist man sich wenigstens sicher
)Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung per systemd):
Im Installationsverzeichnis
./ws_updater.shausführen.
Alternativ (falls die aktuell installierte Version kleiner als V2.12.0 ist): im Installationsverzeichnisbash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)ausführenUpdate von einer Vorgängerversion (bei Nutzung als cronjob):
Am besten das laufende Skript mit
pkill -9 wetterstation.shstoppen, wetterstation.sh und -.sub ersetzen (-.conf und -.js nur nach Aufforderung nötig; conf dann neu konfigurieren / js ersetzen und einmalig ausführen), dann entweder- direkt am Linux-Client
./wetterstation.sh & - oder per Putty oä.
nohup ./wetterstation.sh &(erzeugt dabei eine Datei nohup.out) - oder reboot des Systemes (Skript wird dann per cronjob wieder gestartet)
jeweils im Installationsverzeichnis ausführen. Sonst befindet sich ggf. noch das alte Skript im RAM und läuft munter bis zum nächsten Reboot weiter

Beispiele einer grafischen Umsetzung:
@Glasfaser: View / zum Beitrag

@crunchip: Grafana / zum Beitrag

Wetterstation-Statistik (JS-Addon)
Statistikmodul als Javascript. Liefert diverse Statistiken:

Javascript für eine HTML-Tabelle vorheriger Monatswerte ( @liv-in-sky ) :


zum ThreadNeues Projekt PimpMyStation (14.11.2020)
Kein Support per PM/Chat !
@sborg Hi, vielen Dank für deine Updates!
Hier läuft die 2.4.0 mit der EFWS2900 und dem Ecowitt-Protokoll einwandfrei.
Habe heute morgen auf V1.5.7 geupdated, da in der 1.5.6 wohl ein Fehler bei custom settings war..
Läuft.

-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ich persönlich werde es dann per Binding lt. der Tabelle einfärben
In Grafana?
Zeigst du uns/mir das wie das geht?
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ich persönlich werde es dann per Binding lt. der Tabelle einfärben
In Grafana?
Zeigst du uns/mir das wie das geht?
Binding = VIS

Aber auch in Grafana:

Ich weiß nur noch nicht so recht ob ich den Wert oder den Hintergrund färbe und die "---" bei keinem Index so lasse...
-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Damit ist die ganze Berechnung eliminiert. Wenn das dann funktioniert, kann ich den Bereich für Protokoll #9 dann zukünftig einfach überspringen.
Getestet und funktioniert!
@xxjooo sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Damit ist die ganze Berechnung eliminiert. Wenn das dann funktioniert, kann ich den Bereich für Protokoll #9 dann zukünftig einfach überspringen.
Getestet und funktioniert!
Sehr gut

Ist in der nächsten Version drin. -
@SBorg ich habe gerade gesehen dass seit 2.3 die folgenden Zeilen in der Config stehen.
#InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx] INFLUX_API= #Name, User und Passwort der InfluxDB-Datenbank INFLUX_DB= INFLUX_USER= INFLUX_PASSWORD=Was kann ich damit anfangen?
Anderes Thema, ich habe jetzt erst den Windchill Datenpunkt hinzugefügt, dabei ist mir schnell aufgefallen dass der sehr nervös ist.
-10 false influxdb.0 2021-02-07 19:11:46.494 -6.61 false simple-api.0 2021-02-07 19:12:05.131 -6.61 false simple-api.0 2021-02-07 19:12:38.011 -9.88 false simple-api.0 2021-02-07 19:13:09.040 -11.61 false simple-api.0 2021-02-07 19:13:34.972 -6.61 false simple-api.0 2021-02-07 19:13:58.125 -6.61 false simple-api.0 2021-02-07 19:14:29.066 -9.5 false simple-api.0 2021-02-07 19:15:01.107 -9 false simple-api.0 2021-02-07 19:15:18.104 -6.5 false simple-api.0 2021-02-07 19:15:38.857 -9.77 false simple-api.0 2021-02-07 19:16:05.179 -11.61 false simple-api.0 2021-02-07 19:16:38.035 -6.5 false simple-api.0 2021-02-07 19:17:09.425 -6.5 false simple-api.0 2021-02-07 19:19:18.199 -9.88 false simple-api.0 2021-02-07 19:19:38.736 -6.5 false simple-api.0 2021-02-07 19:20:05.077 -6.5 false simple-api.0 2021-02-07 19:22:29.114 -10.38 false simple-api.0 2021-02-07 19:23:01.063 -10.38 false simple-api.0 2021-02-07 19:23:17.997 -6.5 false simple-api.0 2021-02-07 19:23:38.619 -9 false simple-api.0 2021-02-07 19:24:05.132 -6.5 false simple-api.0 2021-02-07 19:24:38.050 -9.27 false simple-api.0 2021-02-07 19:25:09.041 -9.72 false simple-api.0 2021-02-07 19:25:35.066 -10.27 false simple-api.0 2021-02-07 19:25:58.660 -8.88 false simple-api.0 2021-02-07 19:26:29.131 -9.11 false simple-api.0 2021-02-07 19:27:01.011 -6.38 false simple-api.0 2021-02-07 19:27:17.962 -6.38 false simple-api.0 2021-02-07 19:27:38.639 -9.88 false simple-api.0 2021-02-07 19:28:05.188 -9.77 false simple-api.0 2021-02-07 19:28:38.274 -9.38 false simple-api.0 2021-02-07 19:29:09.134 -11.11 false simple-api.0 2021-02-07 19:29:35.280 -11 false simple-api.0 2021-02-07 19:29:58.023 -10.11 false simple-api.0 2021-02-07 19:30:29.051 -9.88 false simple-api.0 2021-02-07 19:31:01.606 -11 false simple-api.0 2021-02-07 19:31:17.964 -10.22 false simple-api.0 2021-02-07 19:31:38.687 -10.38 false simple-api.0 2021-02-07 19:32:05.133 -6.5 false simple-api.0 2021-02-07 19:32:37.978 -9 false simple-api.0 2021-02-07 19:33:09.143 -10.38 false simple-api.0 2021-02-07 19:33:35.072 -11.27 false simple-api.0 2021-02-07 19:33:58.023 -9.77 false simple-api.0 2021-02-07 19:34:29.165 -10.72 false simple-api.0 2021-02-07 19:35:01.111Ist das korrekt?
@rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Was kann ich damit anfangen?
Anderes Thema, ich habe jetzt erst den Windchill Datenpunkt hinzugefügt, dabei ist mir schnell aufgefallen dass der sehr nervös ist.Der Influx-Part wird für die beiden neuen DPs Min-/Max-Aussentemperatur der letzten 24h benötigt (falls man die möchte).
...und ja, ist korrekt. Der "Windchill" hängt von Temperatur und Windgeschwindigkeit ab. Mehr oder minder viel Wind = "gezappel" des Windchills, da sich durch die Windgeschwindigkeit die gefühlte Temperatur stark ändert, oder je stärker der Wind bläst, desto kälter fühlen sich zB. die aktuellen -3°C an.