Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • da_WoodyD da_Woody

    @Negalein die heizfolien wären mir auch eingefallen wie ich den link zum heizdraht mal belinst hab... wäre eh die bessere lösung IMHO

    NegaleinN Offline
    NegaleinN Offline
    Negalein
    Global Moderator
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1883

    @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    die heizfolien wären mir auch eingefallen

    kommst ins Innviertl und kletterst aufs Dach? ;)

    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
    ° Fixer ---> iob fix

    da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • NegaleinN Negalein

      @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      die heizfolien wären mir auch eingefallen

      kommst ins Innviertl und kletterst aufs Dach? ;)

      da_WoodyD Online
      da_WoodyD Online
      da_Woody
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1884

      @Negalein was bietet die küche? :D geht ja da um ideas was möglich wäre. aber eine lösung um 100 öcken, ne.

      gruß vom Woody
      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • NegaleinN Offline
        NegaleinN Offline
        Negalein
        Global Moderator
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1885

        der Fall, wenn der Regentrichter voll Schnee ist, es dann den ganzen Tag Plusgrade hat, aber nicht geregnet hat (und das ist nichtmal der ganze Schnee - bin extra mit der Drohne hochgeflogen und hab mal nachgeschaut). :joy:

        Screenshot_2020-12-28 Wetterstation - Grafana.png

        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
        ° Fixer ---> iob fix

        ? 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • NegaleinN Negalein

          der Fall, wenn der Regentrichter voll Schnee ist, es dann den ganzen Tag Plusgrade hat, aber nicht geregnet hat (und das ist nichtmal der ganze Schnee - bin extra mit der Drohne hochgeflogen und hab mal nachgeschaut). :joy:

          Screenshot_2020-12-28 Wetterstation - Grafana.png

          ? Offline
          ? Offline
          Ein ehemaliger Benutzer
          schrieb am zuletzt editiert von Negalein
          #1886

          Hallo,

          habe mir die Ventus W830 zugelegt, die Anleitung akribisch befolgt, aber offenbar doch einen Fehler gemacht. Leider bekomme ich keine Daten, habe die WS_ID aber nun schon mehrfach kontrolliert.

          Hier mal der Auszug was beim Debug kommt:

          Connection to 192.168.1.27 8087 port [tcp/*] succeeded!
          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1080)
          
          
          Messwerteblock:
          
          
          Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
          
          Temperatur Innen        :  °C
          Temperatur Aussen       :  °C
          Taupunkt                :  °C
          Chill-Faktor            :  °C
          Luftfeuchte Innen       :  %
          Luftfeuchte Aussen      :  %
          Windgeschwindkeit       :  km/h
          Windböengeschwindkeit   :  km/h
          max. Windböe            :  km/h
          Windrichtung            :  °
          Windrichtung            :
          Luftdruck absolut       :  hPa
          Luftdruck relativ       :  hPa
          Regenrate               :  mm/h
          Regenstatus             :
          Regen seit Regenbeginn  :  mm
          Regen Stunde            :  mm
          Regen Tag               :  mm
          Regen Woche             :  mm
          Regen Monat             :  mm
          Regen Jahr              :  mm
          Regen Gesamt            :  mm
          Sonnenstrahlung         :  W/m²
          UV-Index                :
          Zeitstempel             :
          Firmware                :
          Batteriestand:          :
          Gateway-Modell          :
          
          Zusatzsensoren: keine
          
          
          Datenstring für ioBroker:
          
          
          
          DATA von Wetterstation:
          
          
          
          Debug VAR:
          Installationsverzeichnis: /home/iobroker
          IPP: 192.168.1.27:8087  WS_PORT: 1080           WS_POLL: 60             PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
          WEB: HTTP               WS_PROT: Wunderground   DP50/100: 0 | 0
          Script-Version: V2.0.0  Config-Version: V2.0.0  Sub-Version: V2.0.0
          
          Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?
          
          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1887

            Dann ist die Lösung doch sonnenklar: Stück Metallrohr oä. im Wasserbad auf 80-90°C erwärmen, dann an die Drohne binden und zum ab tauen dann den Trichter anfliegen. Wo ist da das Problem...? :innocent: :joy: :the_horns:

            ...und wieder etwas realistischer: Die v2 auf GitHub hat aktuell ein kleines Manko, der mir heute kurz nach Mitternacht auffiel. Durch die Umstellung auf Ecowitt/Wunderground hat sich ein Fehler eingeschlichen. Nichts dramatisches, bewirkt aber, dass die Solarenergie des Tages nicht korrekt auf "0" gesetzt wird, sondern zuerst auf "0.087", dann auf "0.174 Wh/m²". Ist zwar im Verhältnis zur Genauigkeit des Sensors zu vernachlässigen, soll aber nicht so sein. Was man verhindern kann, sollte man auch IMHO machen. Fix läuft heute im Test, und falls erfolgreich morgen im GitHub ;)

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • ? Ein ehemaliger Benutzer

              Hallo,

              habe mir die Ventus W830 zugelegt, die Anleitung akribisch befolgt, aber offenbar doch einen Fehler gemacht. Leider bekomme ich keine Daten, habe die WS_ID aber nun schon mehrfach kontrolliert.

              Hier mal der Auszug was beim Debug kommt:

              Connection to 192.168.1.27 8087 port [tcp/*] succeeded!
              Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1080)
              
              
              Messwerteblock:
              
              
              Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
              
              Temperatur Innen        :  °C
              Temperatur Aussen       :  °C
              Taupunkt                :  °C
              Chill-Faktor            :  °C
              Luftfeuchte Innen       :  %
              Luftfeuchte Aussen      :  %
              Windgeschwindkeit       :  km/h
              Windböengeschwindkeit   :  km/h
              max. Windböe            :  km/h
              Windrichtung            :  °
              Windrichtung            :
              Luftdruck absolut       :  hPa
              Luftdruck relativ       :  hPa
              Regenrate               :  mm/h
              Regenstatus             :
              Regen seit Regenbeginn  :  mm
              Regen Stunde            :  mm
              Regen Tag               :  mm
              Regen Woche             :  mm
              Regen Monat             :  mm
              Regen Jahr              :  mm
              Regen Gesamt            :  mm
              Sonnenstrahlung         :  W/m²
              UV-Index                :
              Zeitstempel             :
              Firmware                :
              Batteriestand:          :
              Gateway-Modell          :
              
              Zusatzsensoren: keine
              
              
              Datenstring für ioBroker:
              
              
              
              DATA von Wetterstation:
              
              
              
              Debug VAR:
              Installationsverzeichnis: /home/iobroker
              IPP: 192.168.1.27:8087  WS_PORT: 1080           WS_POLL: 60             PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
              WEB: HTTP               WS_PROT: Wunderground   DP50/100: 0 | 0
              Script-Version: V2.0.0  Config-Version: V2.0.0  Sub-Version: V2.0.0
              
              Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?
              
              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1888

              @Ken-Popper Verbinden kann er, bekommt aber anscheinend keine Daten.
              Kommt was bei ./wetterstation.sh --data (im Installationsverzeichnis ausführen)?

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              ? 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                @Ken-Popper Verbinden kann er, bekommt aber anscheinend keine Daten.
                Kommt was bei ./wetterstation.sh --data (im Installationsverzeichnis ausführen)?

                ? Offline
                ? Offline
                Ein ehemaliger Benutzer
                schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                #1889

                @SBorg
                Sieht nicht so aus...

                pi@raspberrypi:/home/iobroker $ ./wetterstation.sh --data
                Connection to 192.168.1.27 8087 port [tcp/*] succeeded!
                
                
                Warte maximal 126 Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...
                
                Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1080)
                pi@raspberrypi:/home/iobroker $
                
                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • ? Ein ehemaliger Benutzer

                  @SBorg
                  Sieht nicht so aus...

                  pi@raspberrypi:/home/iobroker $ ./wetterstation.sh --data
                  Connection to 192.168.1.27 8087 port [tcp/*] succeeded!
                  
                  
                  Warte maximal 126 Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...
                  
                  Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1080)
                  pi@raspberrypi:/home/iobroker $
                  
                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1890

                  @Ken-Popper Nö, da kommt nix. Auf x.x.x.27 läuft dein ioB. Läuft auch auf dem das Script? Falls ja, hast du die x.x.x.27 dann auch in der WS-View APP eingetragen, genauso wie den Port 1080 ?

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  ? 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @Ken-Popper Nö, da kommt nix. Auf x.x.x.27 läuft dein ioB. Läuft auch auf dem das Script? Falls ja, hast du die x.x.x.27 dann auch in der WS-View APP eingetragen, genauso wie den Port 1080 ?

                    ? Offline
                    ? Offline
                    Ein ehemaliger Benutzer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1891

                    @SBorg In der App stimmten alle Daten. Habe eben die Wetterstation vom Strom genommen und wieder angesteckt und siehe da, auf einmal kommen die Daten. Danke für deine Hilfe!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • XxJooOX Offline
                      XxJooOX Offline
                      XxJooO
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1892

                      Liebe Wetter-Freunde,

                      habt bitte Nachsicht, dass ich die 1900 Beiträge noch nicht durch habe... aber ich habe schon ein Anfangs-Problem:
                      Ich habe mir eine Sainlogic FT0300 gegönnt und bin davon ausgegangen, dass ich diese mit dem ioBroker verwenden kann. Ich habe die Station wie im Handbuch beschrieben über mein Laptop ins WLAN gebracht, die Verbindungen mit Weatherunderground hergestellt und kann auch Daten sehen. Jetzt wollte ich das Wetterskript installieren, scheitere aber bei der WS View App. Wenn ich ein Device hinzufügen möchte, dann findet die App die Station nicht. Wenn ich das Gerät in den WLAN AP Modus bringe zeigt er "No Device found". Ich kann mein Handy mit dem WLAN des Devices verbinden, aber auch dann zeigt er "No Device found". Geht das jetzt nicht mit dieser Station? Auf dem Handbuch steht, es sei für eine WS 3500, FT0850, FT0852, FT0300 und FT0835. Zumindest erstere war aber doch kompatibel, oder?

                      Vielen Dan k für Eure Hinweise!

                      ioBroker auf Intel NUC - Homematic CCU3/pivCCU auf Raspi 3B+

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • XxJooOX XxJooO

                        Liebe Wetter-Freunde,

                        habt bitte Nachsicht, dass ich die 1900 Beiträge noch nicht durch habe... aber ich habe schon ein Anfangs-Problem:
                        Ich habe mir eine Sainlogic FT0300 gegönnt und bin davon ausgegangen, dass ich diese mit dem ioBroker verwenden kann. Ich habe die Station wie im Handbuch beschrieben über mein Laptop ins WLAN gebracht, die Verbindungen mit Weatherunderground hergestellt und kann auch Daten sehen. Jetzt wollte ich das Wetterskript installieren, scheitere aber bei der WS View App. Wenn ich ein Device hinzufügen möchte, dann findet die App die Station nicht. Wenn ich das Gerät in den WLAN AP Modus bringe zeigt er "No Device found". Ich kann mein Handy mit dem WLAN des Devices verbinden, aber auch dann zeigt er "No Device found". Geht das jetzt nicht mit dieser Station? Auf dem Handbuch steht, es sei für eine WS 3500, FT0850, FT0852, FT0300 und FT0835. Zumindest erstere war aber doch kompatibel, oder?

                        Vielen Dan k für Eure Hinweise!

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1893

                        @XxJooO sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Ich habe mir eine Sainlogic FT0300 gegönnt und bin davon ausgegangen, dass ich diese mit dem ioBroker verwenden kann.
                        ...Auf dem Handbuch steht, es sei für eine WS 3500, FT0850, FT0852, FT0300 und FT0835. Zumindest erstere war aber doch kompatibel, oder?

                        Leider ein (behebbarer) Irrtum. Bei Stationen mit der WS View App funktioniert es recht einfach, bei Stationen die per Web-Interface konfiguriert werden nur mit Mehraufwand. Das liegt am Funktionsprinzip. Per App kann man einen eigenen Server angeben, an den die Daten geschickt werden sollen. Diese Möglichkeit fehlt leider (noch?) bei der Konfiguration per Web-If.
                        Grob ausgedrückt "gauckle" ich der Wetterstation vor, ich sei ein Server und nehme die Daten entgegen, bereite sie auf und schicke sie an den ioB.

                        Mittels "Trick 17 von Hinten durch die Brust ins Auge" lässt sich aber jede Station überreden. Mangels Zeit und Hardware habe ich dies aber noch nicht dokumentiert (steht in den letzten ~100 Posts drin).
                        Die Station muss den DNS-Dienst nutzen, um ihre Daten bspw. an Wunderground zu schicken. Normalerweise hat man einfach einen DNS-Eintrag im Router stehen der auf den/die DNS-Server des eigenen Internetproviders verweisen. Man kann aber einen eigenen DNS-Server aufsetzen (zB. Pi-Hole unter Proxmox, Docker, auf einem Raspberry Pi usw.) und sagt im Router nun, dass der DNS-Server der eigene im Heimnetz ist. Soweit funktioniert erst mal alles wie gehabt.
                        Ich kann aber nun gezielt Anfragen auch "umbiegen/umleiten". Genau das machen wir nun mit Anfragen an Wunderground. Möchte die Station nun ihre Daten an xyz.wunderground.com (xyz = mir fällt gerade nicht die korrekt URL ein ;) ) schicken, leiten wir diese (und nur diese) nun an den Rechner um auf dem unser Skript läuft. Schon haben wir unsere Daten :)

                        Die wohl einfachste Lösung ist Pi-Hole zu nutzen. Bringt eh einen Mehrwert, kann man unter Proxmox/Docker laufen lassen, oder wie der Name vermuten lässt auf einem Raspberry Pi, ist relativ schnell und unkompliziert installiert und benötigt dann nur noch einen Eintrag in der "hosts"-Datei.

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        XxJooOX 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • SBorgS SBorg

                          Da Weihnachten doch eher ruhig war und ich etwas Zeit dafür hatte:

                          Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.1.4

                          • +max. Regenmenge pro Tag für Jahres-/Rekordwerte

                          Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

                          Der Rekordwert ist noch ungetestet, da ich einen Dreher bei "kleiner/größer als" drin hatte, sollte aber funktionieren.
                          Der Rest folgt dann peu à peu, aber nicht zwangsläufig in der ToDo-Reihenfolge ;)

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1894

                          Gleich zwei Abschiedsgeschenke zum alten Jahr ;) :

                          Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.1.5

                          • +Summe "kalte Tage" und "warme Tage" für das gesamte Jahr

                          Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

                          Als Test ob es so mit den Gradtagen funktioniert (was es tut :grin: )

                          Update zum Shell-Skript auf GitHub V2.0.0

                          • ~ Fix für Reset Solarenergie Tag

                          Wie immer zu finden im GitHub

                          Behebt fehlerhafte Nullstellung um Mitternacht der Solarenergie Tag (steht sonst anstelle von "0" auf "0.174 Wh/m²".
                          Einfach nur die wetterstation.sub austauschen und mittels sudo systemctl restart wetterstation den Service neu starten.

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          3
                          • SBorgS SBorg

                            @XxJooO sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Ich habe mir eine Sainlogic FT0300 gegönnt und bin davon ausgegangen, dass ich diese mit dem ioBroker verwenden kann.
                            ...Auf dem Handbuch steht, es sei für eine WS 3500, FT0850, FT0852, FT0300 und FT0835. Zumindest erstere war aber doch kompatibel, oder?

                            Leider ein (behebbarer) Irrtum. Bei Stationen mit der WS View App funktioniert es recht einfach, bei Stationen die per Web-Interface konfiguriert werden nur mit Mehraufwand. Das liegt am Funktionsprinzip. Per App kann man einen eigenen Server angeben, an den die Daten geschickt werden sollen. Diese Möglichkeit fehlt leider (noch?) bei der Konfiguration per Web-If.
                            Grob ausgedrückt "gauckle" ich der Wetterstation vor, ich sei ein Server und nehme die Daten entgegen, bereite sie auf und schicke sie an den ioB.

                            Mittels "Trick 17 von Hinten durch die Brust ins Auge" lässt sich aber jede Station überreden. Mangels Zeit und Hardware habe ich dies aber noch nicht dokumentiert (steht in den letzten ~100 Posts drin).
                            Die Station muss den DNS-Dienst nutzen, um ihre Daten bspw. an Wunderground zu schicken. Normalerweise hat man einfach einen DNS-Eintrag im Router stehen der auf den/die DNS-Server des eigenen Internetproviders verweisen. Man kann aber einen eigenen DNS-Server aufsetzen (zB. Pi-Hole unter Proxmox, Docker, auf einem Raspberry Pi usw.) und sagt im Router nun, dass der DNS-Server der eigene im Heimnetz ist. Soweit funktioniert erst mal alles wie gehabt.
                            Ich kann aber nun gezielt Anfragen auch "umbiegen/umleiten". Genau das machen wir nun mit Anfragen an Wunderground. Möchte die Station nun ihre Daten an xyz.wunderground.com (xyz = mir fällt gerade nicht die korrekt URL ein ;) ) schicken, leiten wir diese (und nur diese) nun an den Rechner um auf dem unser Skript läuft. Schon haben wir unsere Daten :)

                            Die wohl einfachste Lösung ist Pi-Hole zu nutzen. Bringt eh einen Mehrwert, kann man unter Proxmox/Docker laufen lassen, oder wie der Name vermuten lässt auf einem Raspberry Pi, ist relativ schnell und unkompliziert installiert und benötigt dann nur noch einen Eintrag in der "hosts"-Datei.

                            XxJooOX Offline
                            XxJooOX Offline
                            XxJooO
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1895

                            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Die wohl einfachste Lösung ist Pi-Hole zu nutzen. Bringt eh einen Mehrwert, kann man unter Proxmox/Docker laufen lassen, oder wie der Name vermuten lässt auf einem Raspberry Pi, ist relativ schnell und unkompliziert installiert und benötigt dann nur noch einen Eintrag in der "hosts"-Datei.

                            Vielen Dank für diese Hinweise, PiHole läuft schon bei mir unter Proxmox. Dann werde ich mich mal belesen.

                            Grüße

                            ioBroker auf Intel NUC - Homematic CCU3/pivCCU auf Raspi 3B+

                            a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • XxJooOX XxJooO

                              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Die wohl einfachste Lösung ist Pi-Hole zu nutzen. Bringt eh einen Mehrwert, kann man unter Proxmox/Docker laufen lassen, oder wie der Name vermuten lässt auf einem Raspberry Pi, ist relativ schnell und unkompliziert installiert und benötigt dann nur noch einen Eintrag in der "hosts"-Datei.

                              Vielen Dank für diese Hinweise, PiHole läuft schon bei mir unter Proxmox. Dann werde ich mich mal belesen.

                              Grüße

                              a200A Offline
                              a200A Offline
                              a200
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1896

                              @XxJooO Dann zum nächsten Schritt!

                              1. schau dir mal in PiHole an welchen host von wunderground deine WS die Daten senden will.
                              2. diesen Hostname musst du in deinem DNS (hier pihole) auf eine interne Adresse wo dein Skript laufen soll, umleiten. Siehe hier.
                              3. jetzt sollte deine WS die Daten anstatt zu wunderground an deine Linux-Liste senden.
                              4. Skript konfigurieren und starten.
                              5. freuen.

                              IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                              XxJooOX 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • a200A a200

                                @XxJooO Dann zum nächsten Schritt!

                                1. schau dir mal in PiHole an welchen host von wunderground deine WS die Daten senden will.
                                2. diesen Hostname musst du in deinem DNS (hier pihole) auf eine interne Adresse wo dein Skript laufen soll, umleiten. Siehe hier.
                                3. jetzt sollte deine WS die Daten anstatt zu wunderground an deine Linux-Liste senden.
                                4. Skript konfigurieren und starten.
                                5. freuen.
                                XxJooOX Offline
                                XxJooOX Offline
                                XxJooO
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1897

                                @a200 und @Legoracer70,

                                vielen Dank für die Unterstützung. Da ich exakt die Sainlogic FT 0300 wie @Legoracer70 habe sollte das exakt ja so funktionieren. Es kommt aber immer ein Kommunikationsfehler. Ich zeige Euch mal kurz, was ich eingestellt habe:

                                1. hosts-Datei von PiHole:
                                  9ce09de6-7e0d-4528-9fd5-1e9297dbfbd5-image.png

                                2. Port von PiHole auf 85 umgestellt, wie vorgeschlagen

                                3. ping wird auf die .6 meines iobrokers umgeleitet
                                  77d0cc4f-7faa-441d-8385-d73b694968ea-image.png

                                4. simple-api.0 hat diese Einstellungen
                                  62073572-e6df-4610-bffe-ae1649099f5c-image.png

                                5. bc und jq sind installiert

                                iobroker@ioBrokerDebian10VM:/$ which bc
                                /usr/bin/bc
                                iobroker@ioBrokerDebian10VM:/$ which jq
                                /usr/bin/jq
                                iobroker@ioBrokerDebian10VM:/$
                                
                                1. Die Dateien liegen auf dem ioBroker-Rechner:
                                iobroker@ioBrokerDebian10VM:/home/Wetterstation$ ls -a
                                .  ..  wetterstation.conf  wetterstation.sh  wetterstation.sub
                                iobroker@ioBrokerDebian10VM:/home/Wetterstation$
                                
                                1. Die Datenpunkte sind angelegt unter 0_userdata.Wetterstation
                                  a7c6bf61-8393-49b5-854a-051c58bd9eeb-image.png

                                2. Die Datei wetterstation.conf wurde wie folgt angepasst (relevanter Ausschnitt):
                                  78850e02-e1b7-4e58-98ed-3a1025091345-image.png

                                Soweit sollten die Anpassungen doch korrekt sein, @Legoracer70 siehst Du irgendwo entscheidende Unterschiede?

                                Interessant dann jetzt die Ausgabe:

                                iobroker@ioBrokerDebian10VM:/home/Wetterstation$ ./wetterstation.sh --debug
                                rtupdate.wunderground.com [192.168.178.6] 8087 (?) open
                                Can't grab 0.0.0.0:80 with bind : Permission denied
                                
                                
                                Messwerteblock:
                                
                                
                                Temperatur Innen        :  °C
                                Temperatur Aussen       :  °C
                                Taupunkt                :  °C
                                Chill-Faktor            :  °C
                                Luftfeuchte Innen       :  %
                                Luftfeuchte Aussen      :  %
                                Windgeschwindkeit       :  km/h
                                max. Windgeschwindkeit  :  km/h
                                Windrichtung            :  °
                                Windrichtung            :
                                Luftdruck absolut       :  hPa
                                Luftdruck relativ       :  hPa
                                Regenrate               :  mm/h
                                Regenstatus             :
                                Regen Tag               :  mm
                                Regen Woche             :  mm
                                Regen Monat             :  mm
                                Regen Jahr              :  mm
                                Sonnenstrahlung         :  W/m²
                                UV-Index                :
                                Zeitstempel             :
                                Firmware                :
                                
                                
                                Datenstring für ioBroker:
                                
                                
                                
                                DATA von Wetterstation:
                                
                                
                                
                                Debug VAR:
                                Installationsverzeichnis: /home/Wetterstation
                                IPP: 192.168.178.6:8087 WS_PORT: 80             WS_POLL: 30             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation
                                Script-Version: V1.6.0  Config-Version: V1.6.0  Sub-Version: V1.6.0
                                
                                Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?
                                
                                iobroker@ioBrokerDebian10VM:/home/Wetterstation$
                                

                                Habt Ihr irgendeinen Hinweis für mich? Insbesondere die ersten beiden Zeilen irritieren mich und sind anders wie bei @Legoracer70 .

                                Vielen Dank für Eure Unterstützung!

                                ioBroker auf Intel NUC - Homematic CCU3/pivCCU auf Raspi 3B+

                                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • XxJooOX XxJooO

                                  @a200 und @Legoracer70,

                                  vielen Dank für die Unterstützung. Da ich exakt die Sainlogic FT 0300 wie @Legoracer70 habe sollte das exakt ja so funktionieren. Es kommt aber immer ein Kommunikationsfehler. Ich zeige Euch mal kurz, was ich eingestellt habe:

                                  1. hosts-Datei von PiHole:
                                    9ce09de6-7e0d-4528-9fd5-1e9297dbfbd5-image.png

                                  2. Port von PiHole auf 85 umgestellt, wie vorgeschlagen

                                  3. ping wird auf die .6 meines iobrokers umgeleitet
                                    77d0cc4f-7faa-441d-8385-d73b694968ea-image.png

                                  4. simple-api.0 hat diese Einstellungen
                                    62073572-e6df-4610-bffe-ae1649099f5c-image.png

                                  5. bc und jq sind installiert

                                  iobroker@ioBrokerDebian10VM:/$ which bc
                                  /usr/bin/bc
                                  iobroker@ioBrokerDebian10VM:/$ which jq
                                  /usr/bin/jq
                                  iobroker@ioBrokerDebian10VM:/$
                                  
                                  1. Die Dateien liegen auf dem ioBroker-Rechner:
                                  iobroker@ioBrokerDebian10VM:/home/Wetterstation$ ls -a
                                  .  ..  wetterstation.conf  wetterstation.sh  wetterstation.sub
                                  iobroker@ioBrokerDebian10VM:/home/Wetterstation$
                                  
                                  1. Die Datenpunkte sind angelegt unter 0_userdata.Wetterstation
                                    a7c6bf61-8393-49b5-854a-051c58bd9eeb-image.png

                                  2. Die Datei wetterstation.conf wurde wie folgt angepasst (relevanter Ausschnitt):
                                    78850e02-e1b7-4e58-98ed-3a1025091345-image.png

                                  Soweit sollten die Anpassungen doch korrekt sein, @Legoracer70 siehst Du irgendwo entscheidende Unterschiede?

                                  Interessant dann jetzt die Ausgabe:

                                  iobroker@ioBrokerDebian10VM:/home/Wetterstation$ ./wetterstation.sh --debug
                                  rtupdate.wunderground.com [192.168.178.6] 8087 (?) open
                                  Can't grab 0.0.0.0:80 with bind : Permission denied
                                  
                                  
                                  Messwerteblock:
                                  
                                  
                                  Temperatur Innen        :  °C
                                  Temperatur Aussen       :  °C
                                  Taupunkt                :  °C
                                  Chill-Faktor            :  °C
                                  Luftfeuchte Innen       :  %
                                  Luftfeuchte Aussen      :  %
                                  Windgeschwindkeit       :  km/h
                                  max. Windgeschwindkeit  :  km/h
                                  Windrichtung            :  °
                                  Windrichtung            :
                                  Luftdruck absolut       :  hPa
                                  Luftdruck relativ       :  hPa
                                  Regenrate               :  mm/h
                                  Regenstatus             :
                                  Regen Tag               :  mm
                                  Regen Woche             :  mm
                                  Regen Monat             :  mm
                                  Regen Jahr              :  mm
                                  Sonnenstrahlung         :  W/m²
                                  UV-Index                :
                                  Zeitstempel             :
                                  Firmware                :
                                  
                                  
                                  Datenstring für ioBroker:
                                  
                                  
                                  
                                  DATA von Wetterstation:
                                  
                                  
                                  
                                  Debug VAR:
                                  Installationsverzeichnis: /home/Wetterstation
                                  IPP: 192.168.178.6:8087 WS_PORT: 80             WS_POLL: 30             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation
                                  Script-Version: V1.6.0  Config-Version: V1.6.0  Sub-Version: V1.6.0
                                  
                                  Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?
                                  
                                  iobroker@ioBrokerDebian10VM:/home/Wetterstation$
                                  

                                  Habt Ihr irgendeinen Hinweis für mich? Insbesondere die ersten beiden Zeilen irritieren mich und sind anders wie bei @Legoracer70 .

                                  Vielen Dank für Eure Unterstützung!

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1898

                                  @XxJooO sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Port von PiHole auf 85 umgestellt, wie vorgeschlagen

                                  Das wäre/ist nur notwendig wenn das Skript auf dem Pi-Hole läuft.
                                  Dein Problem ist hier:

                                  iobroker@ioBrokerDebian10VM:/home/Wetterstation$ ./wetterstation.sh --debug
                                  rtupdate.wunderground.com [192.168.178.6] 8087 (?) open
                                  Can't grab 0.0.0.0:80 with bind : Permission denied
                                  

                                  #3: Permission denied
                                  Das kommt stellenweise von #1 (Debian), da hier ggf. auch ein Apache (oder ein anderer Web-Server) läuft. Da kommst du aus Sicherheitsgründen als "Popel-User" nicht dran, das darf nur root (bei Debian IMHO gültig für alle Ports bis 1024) ;)
                                  ...und beim Port bist du nicht wahlfrei, da die Station ihre Daten brav an einen "normalen Server unter Port 80" schickt.
                                  Testweise kannst du mal ein "sudo" voranstellen: sudo ./wetterstation.sh --data ("--data" um einfach mal zu sehen ob ein Datenpaket kommt)
                                  Wahrscheinlich wirst du mit dem Skript aber eh in die Pi-Hole-VM umziehen müssen. Hat keinerlei Performance oder sonstige Nachteile.
                                  Falls du dann hoffentlich Daten bekommst, werden die wahrscheinlich noch nicht korrekt auswertbar sein. Dafür habe ich schon ein Update geschrieben, brauche da aber dann noch einen Tester mit passender Hardware :grin:
                                  ...aber zuerst muss wenigstens mal ein Datenpaket ankommen.

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  XxJooOX 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1899

                                    Nun aber wirklich das letzte Abschiedsgeschenk zum alten Jahr (noch schnell fertig gemacht, damit dann ab dem 01.01. auch fleißig Daten sammeln angesagt ist) :innocent: :

                                    Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.1.6

                                    • +Summe "Sommertage", "heiße Tage", "Frosttage", "Eistage" und "sehr kalte Tage" für das gesamte Jahr

                                    Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

                                    btw: sichert (zB. Hardcopy) heute noch mal alle relevanten Daten, denn ich weiß nicht ob zum Jahreswechsel alles so hinhaut wie erwartet. Vieles nur im Kopf erdacht, einiges nur simuliert und etliches wegen der Fülle an Funktionen (und ich alleine dran hänge + mir da auch die Zeit ausgeht) gänzlich ungetestet, könnte ev. das ein oder andere im Datennirwana verschwinden...
                                    Eigentlich sollte alles korrekt verschoben/angelegt werden und bei den Rekordwerten die Jahresdurchschnittstemperatur-Min/Max auf +/- 99.99° gesetzt werden (weil wir jetzt wirklich aussagekräftig mal für 1 Jahr Daten sammeln müssen).

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    S ? SBorgS 3 Antworten Letzte Antwort
                                    3
                                    • SBorgS SBorg

                                      Nun aber wirklich das letzte Abschiedsgeschenk zum alten Jahr (noch schnell fertig gemacht, damit dann ab dem 01.01. auch fleißig Daten sammeln angesagt ist) :innocent: :

                                      Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.1.6

                                      • +Summe "Sommertage", "heiße Tage", "Frosttage", "Eistage" und "sehr kalte Tage" für das gesamte Jahr

                                      Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

                                      btw: sichert (zB. Hardcopy) heute noch mal alle relevanten Daten, denn ich weiß nicht ob zum Jahreswechsel alles so hinhaut wie erwartet. Vieles nur im Kopf erdacht, einiges nur simuliert und etliches wegen der Fülle an Funktionen (und ich alleine dran hänge + mir da auch die Zeit ausgeht) gänzlich ungetestet, könnte ev. das ein oder andere im Datennirwana verschwinden...
                                      Eigentlich sollte alles korrekt verschoben/angelegt werden und bei den Rekordwerten die Jahresdurchschnittstemperatur-Min/Max auf +/- 99.99° gesetzt werden (weil wir jetzt wirklich aussagekräftig mal für 1 Jahr Daten sammeln müssen).

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      sonystar
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1900

                                      @SBorg

                                      Vielen Dank. Drücken wir mal die Daumen das alles passt. Bei mir beginnt eh erst ab morgen das tatsächliche Datensammeln.

                                      Rutscht gut rein alle miteinander.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • R Offline
                                        R Offline
                                        Rushmed
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1901

                                        Zum Jahresabschluss noch vielen Dank für deine unermüdliche und tolle Arbeit!
                                        Btw: Es ist echt klasse dass bei jedem Release der GitHub Link aufgeführt ist. So mache ich jedes noch so kleine Update mit was ich sonst wohl ehr in die Warteschlange schieben würde.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • SBorgS SBorg

                                          Nun aber wirklich das letzte Abschiedsgeschenk zum alten Jahr (noch schnell fertig gemacht, damit dann ab dem 01.01. auch fleißig Daten sammeln angesagt ist) :innocent: :

                                          Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.1.6

                                          • +Summe "Sommertage", "heiße Tage", "Frosttage", "Eistage" und "sehr kalte Tage" für das gesamte Jahr

                                          Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

                                          btw: sichert (zB. Hardcopy) heute noch mal alle relevanten Daten, denn ich weiß nicht ob zum Jahreswechsel alles so hinhaut wie erwartet. Vieles nur im Kopf erdacht, einiges nur simuliert und etliches wegen der Fülle an Funktionen (und ich alleine dran hänge + mir da auch die Zeit ausgeht) gänzlich ungetestet, könnte ev. das ein oder andere im Datennirwana verschwinden...
                                          Eigentlich sollte alles korrekt verschoben/angelegt werden und bei den Rekordwerten die Jahresdurchschnittstemperatur-Min/Max auf +/- 99.99° gesetzt werden (weil wir jetzt wirklich aussagekräftig mal für 1 Jahr Daten sammeln müssen).

                                          ? Offline
                                          ? Offline
                                          Ein ehemaliger Benutzer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1902

                                          @SBorg Dankeschön und n guten Rutsch und viel Glück, Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr!
                                          :shamrock: :sun_with_face:

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          308

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe