Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @Legoracer70 Ich würde gerade beschließen, dass du das Projekt unterstützt :grin:
    Wenn es dann mit der 2er funktioniert, meinst du, so als kleiner Support, du könntest das "erfahrene, erlebte, wie auch immer..." in eine kurze Schriftform bringen (falls Pics nötig auch bitte diese ;) ), damit ich es in die WiKi für andere Willige mit aufnehmen kann?

    L Offline
    L Offline
    Legoracer70
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1781

    @SBorg Das mache gerne :+1:

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • SBorgS SBorg

      @Negalein :grin:
      Wäre noch interessant wo das Steuerzeichen her kam. Ich editiere auch mittels Notepad++ und schiebe Dateien mit WinSCP hin und her. Außerdem hast du es bei der sub/sh ja auch nicht, warum dann gerade beim Patcher...?
      Naja, wenn Einzelfall, wayne ... 8)

      a200A Offline
      a200A Offline
      a200
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1782

      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @Negalein :grin:
      Wäre noch interessant wo das Steuerzeichen her kam. Ich editiere auch mittels Notepad++ und schiebe Dateien mit WinSCP hin und her. Außerdem hast du es bei der sub/sh ja auch nicht, warum dann gerade beim Patcher...?
      Naja, wenn Einzelfall, wayne ... 8)

      Das kommt bei der Übertragung. Wie überträgst du die Dateien von Win nach Unix? Binär oder Ascii?

      IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

      SBorgS NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • a200A a200

        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @Negalein :grin:
        Wäre noch interessant wo das Steuerzeichen her kam. Ich editiere auch mittels Notepad++ und schiebe Dateien mit WinSCP hin und her. Außerdem hast du es bei der sub/sh ja auch nicht, warum dann gerade beim Patcher...?
        Naja, wenn Einzelfall, wayne ... 8)

        Das kommt bei der Übertragung. Wie überträgst du die Dateien von Win nach Unix? Binär oder Ascii?

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1783

        @a200 Dann hätte er es aber auch bei der wetterstation.sh / sub haben müssen. Komisch...
        btw: musste noch was fixen, aber nicht unbedingt dein Fehler, zumindest konnte es dir nicht auffallen. Chillfaktor + Taupunkt funktionierten nicht ;)

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SBorgS SBorg

          @Negalein
          Ansicht >> Symbole anzeigen >> alle Zeichen anzeigen

          Ist jetzt zwar schon von der kommenden V2er, aber man sieht nur "LF" (LineFeeds wie unter Linux nötig). Da war bei dir hinter "...bash" noch zusätzlich ein "CR" (CarriageReturn; Windows halt...)
          Bild 1.png

          NegaleinN Offline
          NegaleinN Offline
          Negalein
          Global Moderator
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1784

          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Da war bei dir hinter "...bash" noch zusätzlich ein "CR" (CarriageReturn; Windows halt...)

          stimmt. Das CR ist in jeder Zeile.
          Wie kann ich das in Notepad++ umgehen?
          Das CR kommt auch bei einer Datei, die noch nicht gespeichert wurde.
          Ich kopiere den Inhalt zB aus deiner Github-Datei raus und füge es in Notepad++ ein.

          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
          ° Fixer ---> iob fix

          a200A 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • a200A a200

            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @Negalein :grin:
            Wäre noch interessant wo das Steuerzeichen her kam. Ich editiere auch mittels Notepad++ und schiebe Dateien mit WinSCP hin und her. Außerdem hast du es bei der sub/sh ja auch nicht, warum dann gerade beim Patcher...?
            Naja, wenn Einzelfall, wayne ... 8)

            Das kommt bei der Übertragung. Wie überträgst du die Dateien von Win nach Unix? Binär oder Ascii?

            NegaleinN Offline
            NegaleinN Offline
            Negalein
            Global Moderator
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1785

            @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Das kommt bei der Übertragung.

            Ist sofort da, wenn ich in eine neue (noch nicht gespeicherte) Datei den kopierten Inhalt einfüge.

            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
            ° Fixer ---> iob fix

            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • NegaleinN Negalein

              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Da war bei dir hinter "...bash" noch zusätzlich ein "CR" (CarriageReturn; Windows halt...)

              stimmt. Das CR ist in jeder Zeile.
              Wie kann ich das in Notepad++ umgehen?
              Das CR kommt auch bei einer Datei, die noch nicht gespeichert wurde.
              Ich kopiere den Inhalt zB aus deiner Github-Datei raus und füge es in Notepad++ ein.

              a200A Offline
              a200A Offline
              a200
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1786

              @Negalein im notepad++ sieht man unten das Format: Windows (CR LF) oder Unix (LF) dort kannst du es auch umschalten. ansonsten kannst du auch bei Save As... Das Format auswählen. zB. Unix (bash....)

              IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

              NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • NegaleinN Negalein

                @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Das kommt bei der Übertragung.

                Ist sofort da, wenn ich in eine neue (noch nicht gespeicherte) Datei den kopierten Inhalt einfüge.

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1787

                @Negalein ...und/oder bei neuer Datei in den Einstellungen von "Windows CR LF" umstellen:
                Bild 1.png

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • a200A a200

                  @Negalein im notepad++ sieht man unten das Format: Windows (CR LF) oder Unix (LF) dort kannst du es auch umschalten. ansonsten kannst du auch bei Save As... Das Format auswählen. zB. Unix (bash....)

                  NegaleinN Offline
                  NegaleinN Offline
                  Negalein
                  Global Moderator
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1788

                  @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  im notepad++ sieht man unten das Format: Windows (CR LF) oder Unix (LF) dort kannst du es auch umschalten.

                  @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  und/oder bei neuer Datei in den Einstellungen von "Windows CR LF" umstellen:

                  Danke, habs gleich umgestellt.

                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                  ° Fixer ---> iob fix

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    Die V1.6.0 steht zum Download bereit (identisch mit der Beta-Version):

                    Neues Release des WLAN-Wetterstation-Skriptes auf GitHub V1.6.0

                    • + Patch (@a200) für neuere Firmwareversionen (V1.6.3) speziell bei Nutzung eines Gateways
                    • ~ Reset des Error-Kommunikationszählers
                    • + Prüfung bei Option "-v" ob 'bc' und 'jq' installiert sind
                    • ~ Option "n" bei netcat hinzugefügt

                    Wie immer zu finden im GitHub

                    Bitte die neue Update-Routine beachten (siehe WiKi). Ihr erspart euch damit das händische konfigurieren der wetterstation.conf ;)

                    Die in Kürze erscheinende V2.0.0 Beta hat dann einen "breaking change" + größere Änderungen unter der Haube, was ihr aber so nicht großartig bemerken werdet, außer ihr ändert dann aktiv das Protokoll. In letzter Sekunde trat noch ein Fehler auf, der aber schon im letzten Test ist, sonst hätte ich sie bereits heute gepublished...
                    Die V2.0.0 unterstützt dann entweder das Wunderground- oder Ecowitt-Protokoll. Leider hat jedes Vor- und Nachteile. Warum es hier Differenzen gibt ist mir nicht klar, aber bei Ecowitt gibt es bspw. keinen Chillfaktor/Taupunkt, dafür aber eine Gesamtregenmenge usw.
                    Die maßgebliche Änderung (thx @a200 ) betrifft aber die Unterstützung des Gateways mit Zusatzsensoren (aktuell DP50 und DP100).
                    Den Löwenanteil an der V2.0.0 geht hier auf das Konto von @a200 :grin:

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1789

                    ...und weil es so schön war und euch nicht langweilig wird...

                    @a200 + meiner einer proudly presents

                    Neue Beta des WLAN-Wetterstation-Skriptes auf GitHub V2.0.0

                    • + Unterstützung des Gateways und Zusatzsensoren (@a200)
                    • + Protokoll (wunderground oder ecowitt) wählbar

                    Wie immer zu finden im GitHub

                    Bitte die neue Update-Routine beachten (siehe WiKi). Ihr erspart euch damit das händische konfigurieren der wetterstation.conf ;)

                    Die V2.0.0 unterstützt entweder das Wunderground- oder Ecowitt-Protokoll (umstellen per WS View App + Einstellung in der conf; WiKi-Doku folgt). Leider hat jedes Vor- und Nachteile. Warum es hier Differenzen gibt ist mir nicht klar, aber bei Ecowitt gibt es bspw. keinen Chillfaktor/Taupunkt, dafür aber eine Gesamtregenmenge usw.
                    Die maßgebliche Änderung (thx @a200 ) betrifft aber die Unterstützung des Gateways mit Zusatzsensoren (aktuell DP50 und DP100).

                    Wenn man bei WU bleibt, sollte man bestenfalls keine Änderung bemerken. Bei Ecowitt kommen DPs hinzu, andere fallen leider weg. Muss jeder selbst entscheiden was ihm wichtig ist. Wegen neuer Datenpunkte ist diesmal auch ein Update des JS-Skriptes (wetterstation.js) nötig. Wer ein Gateway + DP50/100 - Sensoren nutzt/nutzen möchte, muss dies in der conf explizit aktivieren/konfigurieren und zusätzlich im JS noch GATEWAY=true; setzen damit die nötigen DPs angelegt werden.

                    Das verhalten des "Kommunikationsfehlers" hat sich dahingehend geändert, dass nun bei 10 aufeinanderfolgenden Fehlern erst ein false ausgelöst wird. Dies wird auch nicht automatisch resettet (außer beim Neustart des Skriptes).
                    Das sollte dann in etwa (bei 30 Sekunden Intervall der Station) einer 5 minütigen Empfangsunterbrechung entsprechen. Ich denke mal, da kann man dann wirklich von einem Problem wie bspw. leeren Batterien etc. reden... ;)

                    ...und jetzt viel Spaß beim testen. Da der Umbau, wenn auch so nicht offensichtlich, recht umfangreich war, sind ev. noch Fehler zu erwarten (eigentlich nur falsche/fehlende Werte, also bitte hier ein besonderes Augenmerk darauf).

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    L NegaleinN SBorgS 3 Antworten Letzte Antwort
                    1
                    • SBorgS SBorg

                      ...und weil es so schön war und euch nicht langweilig wird...

                      @a200 + meiner einer proudly presents

                      Neue Beta des WLAN-Wetterstation-Skriptes auf GitHub V2.0.0

                      • + Unterstützung des Gateways und Zusatzsensoren (@a200)
                      • + Protokoll (wunderground oder ecowitt) wählbar

                      Wie immer zu finden im GitHub

                      Bitte die neue Update-Routine beachten (siehe WiKi). Ihr erspart euch damit das händische konfigurieren der wetterstation.conf ;)

                      Die V2.0.0 unterstützt entweder das Wunderground- oder Ecowitt-Protokoll (umstellen per WS View App + Einstellung in der conf; WiKi-Doku folgt). Leider hat jedes Vor- und Nachteile. Warum es hier Differenzen gibt ist mir nicht klar, aber bei Ecowitt gibt es bspw. keinen Chillfaktor/Taupunkt, dafür aber eine Gesamtregenmenge usw.
                      Die maßgebliche Änderung (thx @a200 ) betrifft aber die Unterstützung des Gateways mit Zusatzsensoren (aktuell DP50 und DP100).

                      Wenn man bei WU bleibt, sollte man bestenfalls keine Änderung bemerken. Bei Ecowitt kommen DPs hinzu, andere fallen leider weg. Muss jeder selbst entscheiden was ihm wichtig ist. Wegen neuer Datenpunkte ist diesmal auch ein Update des JS-Skriptes (wetterstation.js) nötig. Wer ein Gateway + DP50/100 - Sensoren nutzt/nutzen möchte, muss dies in der conf explizit aktivieren/konfigurieren und zusätzlich im JS noch GATEWAY=true; setzen damit die nötigen DPs angelegt werden.

                      Das verhalten des "Kommunikationsfehlers" hat sich dahingehend geändert, dass nun bei 10 aufeinanderfolgenden Fehlern erst ein false ausgelöst wird. Dies wird auch nicht automatisch resettet (außer beim Neustart des Skriptes).
                      Das sollte dann in etwa (bei 30 Sekunden Intervall der Station) einer 5 minütigen Empfangsunterbrechung entsprechen. Ich denke mal, da kann man dann wirklich von einem Problem wie bspw. leeren Batterien etc. reden... ;)

                      ...und jetzt viel Spaß beim testen. Da der Umbau, wenn auch so nicht offensichtlich, recht umfangreich war, sind ev. noch Fehler zu erwarten (eigentlich nur falsche/fehlende Werte, also bitte hier ein besonderes Augenmerk darauf).

                      L Offline
                      L Offline
                      Legoracer70
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1790

                      @SBorg Sieht schon besser aus. Hier kommen meine ersten Ergebnisse:
                      6b374ee2-14f5-408b-8913-566c35b63b41-image.png

                      d292f763-4e72-4600-8cb2-a35db1f03c3e-image.png

                      835646c2-1ee7-476a-b1d4-803b9c01f144-image.png

                      Jetzt muss der Experte das auswerten :blush:

                      a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L Legoracer70

                        @SBorg Sieht schon besser aus. Hier kommen meine ersten Ergebnisse:
                        6b374ee2-14f5-408b-8913-566c35b63b41-image.png

                        d292f763-4e72-4600-8cb2-a35db1f03c3e-image.png

                        835646c2-1ee7-476a-b1d4-803b9c01f144-image.png

                        Jetzt muss der Experte das auswerten :blush:

                        a200A Offline
                        a200A Offline
                        a200
                        schrieb am zuletzt editiert von a200
                        #1791

                        @Legoracer70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        1. Im Moment werden Zusatzsensoren wie DP50 und DP100 unterstützt. Weitere folgen. Welche Sensoren hast du?
                        2. Die o.g. Sensoren können nur über das Ecowitt-Protokoll "abgefragt" werden. Dafür muss wie @SBorg geschrieben hat, deine Conf-Datei angepasst werden.

                        Deine Fehlermeldung schaue ich mir an.
                        [edit]
                        Kannst du bitte die Ausgabe "Data von Wetterstation" als Text hierhin kopieren. Dann kann ich mit deinen Daten testen.

                        IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • a200A a200

                          @Legoracer70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          1. Im Moment werden Zusatzsensoren wie DP50 und DP100 unterstützt. Weitere folgen. Welche Sensoren hast du?
                          2. Die o.g. Sensoren können nur über das Ecowitt-Protokoll "abgefragt" werden. Dafür muss wie @SBorg geschrieben hat, deine Conf-Datei angepasst werden.

                          Deine Fehlermeldung schaue ich mir an.
                          [edit]
                          Kannst du bitte die Ausgabe "Data von Wetterstation" als Text hierhin kopieren. Dann kann ich mit deinen Daten testen.

                          L Offline
                          L Offline
                          Legoracer70
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1792

                          @a200 Hier kommt das "Data"-Ergebnis:

                          GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=IRETHW1&PASSWORD=xxxxxxxx&indoortempf=71.4&indoorhumidity=41&tempf=46.7&humidity=98&temp1f=47.7&humidity1=97&dewptf=46.2&windchillf=46.7&absbaromin=29.74&baromin=29.71&windspeedmph=2.7&windgustmph=3.8&winddir=98&windspdmph_avg2m=1.8&winddir_avg2m=79&windgustmph_10m=1.6&windgustdir_10m=57&dailyrainin=0.31&weeklyrainin=0.41&monthlyrainin=0.45&solarradiation=0.0&UV=0&dateutc=2020-12-15%2018:6:59&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5& HTTP/1.0
                          
                          a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • L Legoracer70

                            @a200 Hier kommt das "Data"-Ergebnis:

                            GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=IRETHW1&PASSWORD=xxxxxxxx&indoortempf=71.4&indoorhumidity=41&tempf=46.7&humidity=98&temp1f=47.7&humidity1=97&dewptf=46.2&windchillf=46.7&absbaromin=29.74&baromin=29.71&windspeedmph=2.7&windgustmph=3.8&winddir=98&windspdmph_avg2m=1.8&winddir_avg2m=79&windgustmph_10m=1.6&windgustdir_10m=57&dailyrainin=0.31&weeklyrainin=0.41&monthlyrainin=0.45&solarradiation=0.0&UV=0&dateutc=2020-12-15%2018:6:59&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5& HTTP/1.0
                            
                            a200A Offline
                            a200A Offline
                            a200
                            schrieb am zuletzt editiert von a200
                            #1793

                            @Legoracer70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=IRETHW1&PASSWORD=xxxxxxxx&indoortempf=71.4&indoorhumidity=41&tempf=46.7&humidity=98&temp1f=47.7&humidity1=97&dewptf=46.2&windchillf=46.7&absbaromin=29.74&baromin=29.71&windspeedmph=2.7&windgustmph=3.8&winddir=98&windspdmph_avg2m=1.8&winddir_avg2m=79&windgustmph_10m=1.6&windgustdir_10m=57&dailyrainin=0.31&weeklyrainin=0.41&monthlyrainin=0.45&solarradiation=0.0&UV=0&dateutc=2020-12-15%2018:6:59&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5& HTTP/1.0

                            Was Hast du für eine WS? Ich finde keine "rainin" (Regenrate) Angabe bei dir. Dadurch kann eine Berechnung nicht korrekt ausgeführt werden.
                            Versuchs folgendes:

                            service wetterstation stop
                            nc -nlvw 1 -p 8181|tail -1
                            

                            wobei 8181 deine Portnummer sein muss. Danach poste die Ausgabe. den Key kannst du wegschneiden.

                            IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                            L 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              Das ganze entstand aus diesem Thread.
                              Damit ist es möglich mit einem Linux-Client die Daten einer WLAN-Wetterstation und/oder mit Hilfe eines Gateways und Zusatzsensoren zu empfangen, aufzubereiten und im ioBroker zur Verfügung zu stellen. Optional können die Daten auch bei AWEKAS.at, OpenSenseMap, Windy und wetter.com zur Verfügung gestellt werden.
                              Mein Dank geht an @Latzi für das testen in der Entwicklungsphase und dessen Unterstützung bei der Verfassung der WiKi-Artikel.


                              Aktuelle Version auf GitHub: Current Release
                              Neue Versionen im Thread sind ab V2.15.0 (Juli 2022) unterschiedlich farblich gekennzeichnet:

                              • Beta-Releases haben dann eine rote Versionsnummer
                              • stabile Releases haben dann eine grüne Versionsnummer

                              Projektseite (inkl. WiKi): https://sborg2014.github.io/WLAN-Wetterstation/
                              Da es sich um keinen Adapter handelt, ist dies eine "Vorschaltseite" von GitHub. Nicht das wer auf die Idee kommt von der URL im ioBroker installieren zu wollen ;)
                              Zum Download/WiKi geht es dann weiter per View on GitHub

                              Bisher geteste Stationen:

                              • BRESSER
                                • WLAN Farb-Wetter Center mit 5-in-1 Profi-Sensor V (1) @pandor
                                • WLAN Comfort Wetterstation mit 7-in-1 Profi-Sensor (1)
                              • ChiliTec Funk Wetterstation 12in1 @tege0
                              • DNT Weatherscreen PRO @Petersilie
                              • Ecowitt
                                • GW1000
                                • GW2000A
                                • GW3000A @MartyBr
                                • WS2910 @Nashra
                                • WS3800A @hoschi2007
                                • WS3900 @Mike77
                              • ELV WS980WiFi @sonystar
                              • Eurochron EFWS2900 @Latzi, @ilovegym, @SBorg (baugleich mit Ambient Weather WS-2902, Chilitec CTW-902, Sainlogic 10 in 1)
                              • Froggit
                                • Gateway/USB-Dongle DP1500/DP2000 @Boronsbruder
                                • HP1000SE Pro @Stormbringer
                                • WH3000 SE @ToxSox, @crunchip
                                • WH4000 SE @unltdnetworx, @Glasfaser, @Negalein, @Boronsbruder
                                • WH6000 Pro @Mugel80
                              • Renkforce WH2600
                              • Sainlogic
                                • 7 in 1 WiFi WS3500 @tritor, @manu96
                                • Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
                              • Ventus W830 @CiroCool, @Rushmed
                              (1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasq

                              Bisher unterstütze Zusatzsensoren per Station oder mittels DP1500/DP2000/GW1000/GW2000A - Gateway:

                              • bis zu 8 Stück DP35/WN34 Wassertemperatur-Sensoren
                              • ein DP40/WH32 (bzw. WH26) Außentemperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
                              • bis zu 8 Stück DP50/WH31 Temperatur-/Luftfeuchtigkeit-Sensoren
                              • ein DP60/WH57 Blitzsensor
                              • bis zu 4 Stück DP70/WH55 Wasserleckage-Sensoren
                              • bis zu 16 Stück DP100/WH51 Bodenfeuchte-Sensoren
                              • bis zu 4 Stück DP200/WH43 PM2.5 Feinstaub-Sensoren
                              • ein DP250/WH45 5-In-1 CO2 / PM2.5 / PM10 / Temperatur / Luftfeuchte Innenraumsensor
                              • ein DP300/WS68 Solarunterstütztes Anemometer mit UV-Lichtsensor
                              • ein WH31 (bzw. WH25) Sensor
                              • ein WH40H Sensor
                              • ein WS80 Sensor
                              • ein WS90 "Wittboy" Sensor
                              • BRESSER (1)
                                • bis zu 4 Stück(2) BRESSER Thermo-/Hygro-Sensor 7 Kanal #7009999

                              Für den WFC01 hat @Rand nun hier und folgende ein kleines Javascript gebaut, um diesen auch auslesen zu können.

                              (1) nicht alle Bresser-Stationen unterstützen Zusatzsensoren! siehe hier
                              (2) durch das verwendete Wunderground-Protokoll limitiert

                              Die mögliche Anzahl der Zusatzsensoren ist nicht durch das Skript begrenzt, sondern wird vom Display und/oder Gateway bestimmt.

                              Es besteht ferner auch die Möglichkeit Stationen (wie bspw. Sainlogic Profi Wlan Wetterstation FT0300) einzubinden die nicht per WS View[+] App konfiguriert werden können und nur ein Web-Interface bieten, dass keine Angabe eines eigenen Wetterdienst-Servers zulässt. Hierfür kann man den Umweg eines eigenen DNS-Servers wie dnsmasq oder Pi-hole gehen. Für Pi-hole hat @XxJooO freundlicherweise hier im Forum eine ausführliche Doku erstellt: klick mich

                              Wäre schön wenn sich weitere User mit entsprechenden Modellen melden bei denen es funktioniert (auch wenn es baugleiche sein sollten, so ist man sich wenigstens sicher ;) )

                              Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung per systemd):

                              Im Installationsverzeichnis ./ws_updater.sh ausführen.
                              Alternativ (falls die aktuell installierte Version kleiner als V2.12.0 ist): im Installationsverzeichnis bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) ausführen

                              Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung als cronjob):

                              Am besten das laufende Skript mit pkill -9 wetterstation.sh stoppen, wetterstation.sh und -.sub ersetzen (-.conf und -.js nur nach Aufforderung nötig; conf dann neu konfigurieren / js ersetzen und einmalig ausführen), dann entweder

                              • direkt am Linux-Client ./wetterstation.sh &
                              • oder per Putty oä. nohup ./wetterstation.sh & (erzeugt dabei eine Datei nohup.out)
                              • oder reboot des Systemes (Skript wird dann per cronjob wieder gestartet)

                              jeweils im Installationsverzeichnis ausführen. Sonst befindet sich ggf. noch das alte Skript im RAM und läuft munter bis zum nächsten Reboot weiter ;)

                              Beispiele einer grafischen Umsetzung:
                              @Glasfaser: View / zum Beitrag
                              View

                              @crunchip: Grafana / zum Beitrag
                              Grafana

                              Wetterstation-Statistik (JS-Addon)

                              Statistikmodul als Javascript. Liefert diverse Statistiken:
                              Bild 1.png

                              Javascript für eine HTML-Tabelle vorheriger Monatswerte ( @liv-in-sky ) :

                              Beispiel 1Beispiel 2
                              zum Thread

                              Neues Projekt PimpMyStation (14.11.2020)

                              Google Spreadsheet


                              Kein Support per PM/Chat !

                              ? Offline
                              ? Offline
                              Ein ehemaliger Benutzer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1794

                              @SBorg Hi, echt toll, was du hier machst!
                              Update hat einwandfrei mit dem cmd von 1.5 nach 1.6 nach V2.0 geklappt, läuft.

                              Supi! :-)

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • a200A a200

                                @Legoracer70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=IRETHW1&PASSWORD=xxxxxxxx&indoortempf=71.4&indoorhumidity=41&tempf=46.7&humidity=98&temp1f=47.7&humidity1=97&dewptf=46.2&windchillf=46.7&absbaromin=29.74&baromin=29.71&windspeedmph=2.7&windgustmph=3.8&winddir=98&windspdmph_avg2m=1.8&winddir_avg2m=79&windgustmph_10m=1.6&windgustdir_10m=57&dailyrainin=0.31&weeklyrainin=0.41&monthlyrainin=0.45&solarradiation=0.0&UV=0&dateutc=2020-12-15%2018:6:59&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5& HTTP/1.0

                                Was Hast du für eine WS? Ich finde keine "rainin" (Regenrate) Angabe bei dir. Dadurch kann eine Berechnung nicht korrekt ausgeführt werden.
                                Versuchs folgendes:

                                service wetterstation stop
                                nc -nlvw 1 -p 8181|tail -1
                                

                                wobei 8181 deine Portnummer sein muss. Danach poste die Ausgabe. den Key kannst du wegschneiden.

                                L Offline
                                L Offline
                                Legoracer70
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1795

                                @a200 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                nc -nlvw 1 -p 8181|tail -1

                                Passiert nichts:
                                1c84b38d-d4bf-403a-adea-95c55632486d-image.png

                                Woher weiß ich denn, ob das der richtige Port ist ? Welcher Port denn ?

                                Ich habe folgende WS:
                                9cdb90bd-db86-408f-96f1-963399e5a33e-image.png
                                4c92fde7-eb56-4426-80c0-d7feab96d4ad-image.png

                                a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L Legoracer70

                                  @a200 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  nc -nlvw 1 -p 8181|tail -1

                                  Passiert nichts:
                                  1c84b38d-d4bf-403a-adea-95c55632486d-image.png

                                  Woher weiß ich denn, ob das der richtige Port ist ? Welcher Port denn ?

                                  Ich habe folgende WS:
                                  9cdb90bd-db86-408f-96f1-963399e5a33e-image.png
                                  4c92fde7-eb56-4426-80c0-d7feab96d4ad-image.png

                                  a200A Offline
                                  a200A Offline
                                  a200
                                  schrieb am zuletzt editiert von a200
                                  #1796

                                  @Legoracer70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Passiert nichts:

                                  Woher weiß ich denn, ob das der richtige Port ist ? Welcher Port denn ?
                                  mach mal

                                  grep WS_PORT wetterstation.conf
                                  
                                  

                                  dann wird die Portnummer angezeigt

                                  IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                                  L 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    ...und weil es so schön war und euch nicht langweilig wird...

                                    @a200 + meiner einer proudly presents

                                    Neue Beta des WLAN-Wetterstation-Skriptes auf GitHub V2.0.0

                                    • + Unterstützung des Gateways und Zusatzsensoren (@a200)
                                    • + Protokoll (wunderground oder ecowitt) wählbar

                                    Wie immer zu finden im GitHub

                                    Bitte die neue Update-Routine beachten (siehe WiKi). Ihr erspart euch damit das händische konfigurieren der wetterstation.conf ;)

                                    Die V2.0.0 unterstützt entweder das Wunderground- oder Ecowitt-Protokoll (umstellen per WS View App + Einstellung in der conf; WiKi-Doku folgt). Leider hat jedes Vor- und Nachteile. Warum es hier Differenzen gibt ist mir nicht klar, aber bei Ecowitt gibt es bspw. keinen Chillfaktor/Taupunkt, dafür aber eine Gesamtregenmenge usw.
                                    Die maßgebliche Änderung (thx @a200 ) betrifft aber die Unterstützung des Gateways mit Zusatzsensoren (aktuell DP50 und DP100).

                                    Wenn man bei WU bleibt, sollte man bestenfalls keine Änderung bemerken. Bei Ecowitt kommen DPs hinzu, andere fallen leider weg. Muss jeder selbst entscheiden was ihm wichtig ist. Wegen neuer Datenpunkte ist diesmal auch ein Update des JS-Skriptes (wetterstation.js) nötig. Wer ein Gateway + DP50/100 - Sensoren nutzt/nutzen möchte, muss dies in der conf explizit aktivieren/konfigurieren und zusätzlich im JS noch GATEWAY=true; setzen damit die nötigen DPs angelegt werden.

                                    Das verhalten des "Kommunikationsfehlers" hat sich dahingehend geändert, dass nun bei 10 aufeinanderfolgenden Fehlern erst ein false ausgelöst wird. Dies wird auch nicht automatisch resettet (außer beim Neustart des Skriptes).
                                    Das sollte dann in etwa (bei 30 Sekunden Intervall der Station) einer 5 minütigen Empfangsunterbrechung entsprechen. Ich denke mal, da kann man dann wirklich von einem Problem wie bspw. leeren Batterien etc. reden... ;)

                                    ...und jetzt viel Spaß beim testen. Da der Umbau, wenn auch so nicht offensichtlich, recht umfangreich war, sind ev. noch Fehler zu erwarten (eigentlich nur falsche/fehlende Werte, also bitte hier ein besonderes Augenmerk darauf).

                                    NegaleinN Offline
                                    NegaleinN Offline
                                    Negalein
                                    Global Moderator
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1797

                                    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @a200 + meiner einer proudly presents

                                    gleich gemacht und funktioniert :)

                                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                    ° Fixer ---> iob fix

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • a200A a200

                                      @Legoracer70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Passiert nichts:

                                      Woher weiß ich denn, ob das der richtige Port ist ? Welcher Port denn ?
                                      mach mal

                                      grep WS_PORT wetterstation.conf
                                      
                                      

                                      dann wird die Portnummer angezeigt

                                      L Offline
                                      L Offline
                                      Legoracer70
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1798

                                      @a200
                                      a73216ff-cae2-4f3d-93e9-4189095dbe06-image.png

                                      Das ist, glaube ich, auch nicht das erwartete Ergebnis, oder ?

                                      a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L Legoracer70

                                        @a200
                                        a73216ff-cae2-4f3d-93e9-4189095dbe06-image.png

                                        Das ist, glaube ich, auch nicht das erwartete Ergebnis, oder ?

                                        a200A Offline
                                        a200A Offline
                                        a200
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1799

                                        @Legoracer70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @a200
                                        a73216ff-cae2-4f3d-93e9-4189095dbe06-image.png

                                        Das ist, glaube ich, auch nicht das erwartete Ergebnis, oder ?

                                        fast! ;-) mach mal jetzt nur

                                        nc -nlvw 1 -p 80
                                        

                                        IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • a200A a200

                                          @Legoracer70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          @a200
                                          a73216ff-cae2-4f3d-93e9-4189095dbe06-image.png

                                          Das ist, glaube ich, auch nicht das erwartete Ergebnis, oder ?

                                          fast! ;-) mach mal jetzt nur

                                          nc -nlvw 1 -p 80
                                          
                                          L Offline
                                          L Offline
                                          Legoracer70
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1800

                                          @a200

                                          root@iobrokerraspi:/home/iobroker# nc -nlvw 1 -p 80
                                          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 80)
                                          Connection from 192.168.178.187 11914 received!
                                          GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=IRETHW1&PASSWORD=xxxxxxxx&indoortempf=71.8&indoorhumidity=41&tempf=47.1&humidity=98&temp1f=47.9&humidity1=98&dewptf=46.6&windchillf=47.1&absbaromin=29.75&baromin=29.72&windspeedmph=2.9&windgustmph=3.8&winddir=55&windspdmph_avg2m=2.5&winddir_avg2m=88&windgustmph_10m=2.0&windgustdir_10m=94&dailyrainin=0.37&weeklyrainin=0.47&monthlyrainin=0.51&solarradiation=0.0&UV=1&dateutc=2020-12-15%2019:12:59&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5& HTTP/1.0
                                          Accept: */*
                                          Host: rtupdate.wunderground.com
                                          Connection: Close
                                          
                                          a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          551

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe