NEWS
Diverse Anfängerfragen
-
Bevor ein Shitstorm auf mich losgeht "…benutze mal die Suchfunktion..." - glaubt mir, ich habe das vorher getan!
Habe mit dem ioBroker letzte Woche gestartet und wühle mich jetzt in vis rein. Das Forum habe ich auch schon fleißig gelesen.
Gibt es da irgendwelche cookbooks, Leitfäden, best practice? Würde mich da gerne einlesen, finde aber nichts.
Habe mir bereits ein paar Views erstellt, ein paar Elemente platziert etc., komme also langsam rein.
Hänge gerade bei folgenden Problemen:
-
Rolläden: habe ja nicht nur HM-Aktoren, sondern steuere teilweise meine alte Funktechnik über Relais-Aktoren an. D.h. ich muss für "Rolladen ab" 2 Kommandos schicken: Relais öffnen, und 1 Sek später Relais schließen. Durch welches Widget kriege ich das umgesetzt, so dass ich mit zwei Buttons (hoch/runter) die Rolläden steuern kann?
-
pvoutput.org Diagramm einbetten. pvoutput.org kann wohl mittels Javascript eingebettet werden ( <script< url="">type='text/javascript' src='http://pvoutput.org/widget/graph.jsp?sid=...%27%3E%3C/script</script<>>). Mit welchem Widget bekomme ich das realisiert?
-
Multi-Plattform-Unterstützung. Ich möchte die Visualisierung für verschiedene Endgeräte (Tablet, Phone) umsetzen. Kann ich das relativ einfach über Style Sheets oder ähnlich erledigen? Oder muss ich für jedes Endgerät separate Views bauen?
-
Generell Dokumentation zu den Widgets: ist oft nicht selbsterklärend, was man in welches Feld eintragen soll. Gibt es da irgendwo ein Kompendium? Auf den Widget-Seiten finde ich häufig nur Release Notes oder den Source Code
- Harald
-
-
Gibt es da irgendwelche cookbooks, Leitfäden, best practice? Würde mich da gerne einlesen, finde aber nichts. `
noch nicht sehr viel, ich komme einfach nicht dazuhöchstens das hier:
http://www.iobroker.net/?page_id=2754&lang=de
Generell Dokumentation zu den Widgets: ist oft nicht selbsterklärend, was man in welches Feld eintragen soll. Gibt es da irgendwo ein Kompendium? `
Dito!"Leider" hat Bluefox schneller programmiert und dauernd Erweiterungen eingebaut, so daass ich mit der Doku der >120 Widgets nicht mehr mitkam. Inzwischen haben wir die ersten auch allgemeinen Infos wieder von der Website genommen.
Ich habe mir fest vorgenommen daran schnellstmöglich wieder weiterzumachen. Aber hoffentlich muss ich nicht erst in Rente, damit die Zeit dafür reicht
Sorry - du bist eigentlich der optimale Kandidat dafür jetzt die Doku weiterzuführen, denn du könntest jetzt genau das Feedback geben, das wir von einem Einsteiger brauchen um zu wissen, wo es beim Einstieg hakt. (Und das soll es ja nicht!)
Gruß
Rainer
-
ok, sowas hatte ich mir fast schon gedacht
Als Feedback - was ich als erstes gelernt habe: man muss mit der z-Ebene arbeiten, wenn man Objekte stapelt. ok, Prinzip verstanden, muss nur halt immer dran denken, bei den Objekten die Ebene einzustellen.
Für den Anfang wäre es ganz hilfreich, wenn man anhand eines einfachen Widgets alle Parameter mal durchgeht. Viele davon sind ja allgemein gültig und wiederholen sich bei den anderen Widgets.
Rainer, und danach würde ich vorschlagen, die top 10 Widgets in den Parametern zu dokumentieren.
Hänge z.B. gerade bei dem Phänomen: lasse mir einen Zahlenwert anzeigen. Finde aber keine Stelle, wo ich das Format einschränken könnte. Ich will nämlich keine Nachkommastellen, dafür aber den 1000er-Punkt als Trenner. [habes jetzt doch gefunden: erweitere Einstellungen :)]
Fragen über Fragen… ich gucke mir gerade auch noch die DashUI-Infos ab. So wie ich verstanden hab, baut vis ja auf DashUI auf. Gibt es da evtl. Doku, die man verlinken kann?
-
Hat denn Jemand hier Antworten auf meine Fragen zum Thema Rolläden, pvoutput.org sowie Multiplattformunterstützung?
-
Hallo Harald,
die Standard-Widgets für Jalousien verwenden für die Hauptfunktion den Level-Wert. Also einen Wert von 0 (zu) bis 100 % (komplett auf).
Dieser wird so nicht direkt auf die Relais passen. Falls du diese verwenden möchtest, kannst du aber hierfür in iobroker selbst ein numerisches Objekt anlegen und dieses dann unter Object ID eintragen. Dieses müsstest du dann über den javascript-Adapter oder Node-Red setzen und überwachen. Dort kannst du dann auch relativ einfach soetwas programmieren, wie "Relais einschalten, 1 Sekunde warten und dann wieder ausschalten.
Ähnlich würde es auch mit der "In Arbeit Zustand ID" usw. gehen. Ist halt einfach ein Objekt in ioBroker vom entsprechendem Typ.
Das Einbetten von eigenen Code klappt sehr gut in HTML-Widgets. Dort kann man auch Script-Tags verwenden. Mit pvoutput.org hab ich selber aber noch nicht gearbeitet.
Multi-Plattform-Unterstützung ist so eine Sache. Ich hab mir für Smartphone, Tablet und Notebook unterschiedliche Views erstellt. Eine automatische Skalierung auf unterschiedliche Auflösungen gibt es eigentlich meines Wissens nicht und so kann man die Widgets optimal an das jeweilige Gerät und die Bedienung anpassen. Man kann aber auch ganze Teile aus Views über die Zwischenablage in andere Views kopieren. Somit hält sich der Aufwand in Grenzen.
Etwas generischer wäre wohl das Mobile UI. Dafür kann man da weniger individuell gestalten. Damit hab ich aber noch nichts gemacht.
Gruß
Markus
-
Sorry ich wollte die Punkte einzeln abarbeiten, damit es für dich übersichtlicher bleibt.
Was die Multiplattformunterstüzung angeht gibt es zwei Ansätze.
Erstens du baust dir für jede Auflösung (oder jedes Gerät) einen View.
Irgendwie kann man auch einstellen, dass ein View bei einer bestimmten nativen Auflösung der Standardview ist (habe ich nur noch nie gemacht) Man kann sogar dadurch automatisch einen anderen View laden wenn man das Handy/Tablet um 90° dreht.
Der zweite Ansatz ist alles z.B. in fullHD anzulegen und Hoffen, dass du einen Browser auf deinem Device hast, der das automatisch skaliert. So hatte ich das bei DashUI und auch bei ioBroker gemacht.
Gruß
Rainer
-
Danke Euch. Da hab ich echt noch was vor mir
Node Red hab ich jetzt schon einmal eingesetzt. Aber wie ich darüber einen Aktor triggere, muss ich noch lernen.
Zu der Einbettung: hatte einfach mal das HTML-Widget genommen und den Code durch reingepastet. Funzt aber nicht.
Btgl. Multiplattform kann ich ja mal versuchen, ob das mit der Skalierung geht.
Aber auf der anderen Seite: auf 9" kriegt man einfach mehr drauf als auf 5" - egal wie die Auflösung ist
Also werde ich wohl ohnehin nicht drumrum kommen, mind. 2 verschiedene "Apps" zu bauen - eine für Tablets und eine für Phones.
- Harald
-
Node Red hab ich jetzt schon einmal eingesetzt. Aber wie ich darüber einen Aktor triggere, muss ich noch lernen. `
Willst du durch einen Aktor node-red triggern, oder soll node-red einen Aktor schalten?Zu der Einbettung: hatte einfach mal das HTML-Widget genommen und den Code durch reingepastet. Funzt aber nicht. `
:? :? :?: :?: :?:Was wolltest du einbetten und welchen code?
auf 9" kriegt man einfach mehr drauf als auf 5" - egal wie die Auflösung ist
`
Nope, du brauchst notfalls nur eine LupeAlso werde ich wohl ohnehin nicht drumrum kommen, mind. 2 verschiedene "Apps" zu bauen - eine für Tablets und eine für Phones. `
Das was du wahrscheinlich mit "Apps" meinst, heisst hier "Views"Viel Spaß
Rainer
-
-
Rolläden: habe ja nicht nur HM-Aktoren, sondern steuere teilweise meine alte Funktechnik über Relais-Aktoren an. D.h. ich muss für "Rolladen ab" 2 Kommandos schicken: Relais öffnen, und 1 Sek später Relais schließen. Durch welches Widget kriege ich das umgesetzt, so dass ich mit zwei Buttons (hoch/runter) die Rolläden steuern kann?
-
Multi-Plattform-Unterstützung. Ich möchte die Visualisierung für verschiedene Endgeräte (Tablet, Phone) umsetzen. Kann ich das relativ einfach über Style Sheets oder ähnlich erledigen? Oder muss ich für jedes Endgerät separate Views bauen? `
Hallo Harald,
du kannst auch den Szenenadapter iobroker.scenes installieren. Darin legst du eine Szenen an (zB Rollladen_auf) und fügst die nötigen Schritte untereinander in die Szene ein:
Relais öffen (ohne Verzögerung)
Relais schließen (1s Verzögerung oder 1000ms)
das geht auch für mehrere Rollläden gleichzeitig.
Die Szene kannst du aus VIS triggern mit scene.0.Rollladen_auf Wert true (ctrl val Widget)
Ich habe für verschiedene Endgeräte verschiedene Projekte in VIS angelegt. Innerhalb jedes Projekts finden sich die VIEWS. Nicht ein Projekt mit verschiedenen Ansichten für verschiedne geräte bauen, sondern Projekte nutzen. Es werden nämlich beim Laden des projektes ALLE Views des Projektes geladen. Wenn du ein Projekt für ein Smartphone für unterwegs (VPN) baust, werden auch nur die im Projekt erstellten Views geladen. Das spart Datenvolumen und bringt Geschwindigkeit.
Gruß
Pix
-
-
Ich hab mir die pvoutput.org Skripte mal angesehen.
Die Script-Tags direkt in ein HTML-Widget übernehmen geht nicht, weil kein aktueller Browser aus Sicherheitsgründen den Code von einem fremden Server läd. (Cross Side Scripting).
Würde auch nicht funktionieren, weil das document.write Statement den VIS-Output komplett überschreibt.
Gibt aber eine andere Lösung:
Eine HTML-Datei erstellen, die die Diagramme anzeigt und im Web-Verzeichnis ablegen.
Ein iFrame-Widget nehmen und die Datei als Quelle zuordnen. Klappt mit den öffentlich zugänglichen Diagrammen soweit.
-
Vielen vielen Dank für die Tipps!
Habe sowohl die Umsetzung mittels scenes hinbekommen (hat mich zwar ein paar graue Haare gekostet, ehe ich kapiert hatte, was welcher Parameter und welche Häkchen bedeutet) als auch den Trick mit dem HTML-Code in Datei und danach als iFrame.
Perfekt!
-
@pix:Ich habe für verschiedene Endgeräte verschiedene Projekte in VIS angelegt. Innerhalb jedes Projekts finden sich die VIEWS. Nicht ein Projekt mit verschiedenen Ansichten für verschiedne geräte bauen, sondern Projekte nutzen. Es werden nämlich beim Laden des projektes ALLE Views des Projektes geladen. Wenn du ein Projekt für ein Smartphone für unterwegs (VPN) baust, werden auch nur die im Projekt erstellten Views geladen. Das spart Datenvolumen und bringt Geschwindigkeit.
Gruß
Pix `
Hallo, etwas her deine Antwort aber ich versuchs mal.
Ich bin auch gerade dabei für mein zweites Endgerät Views zu erstellen, okay den Tip mit mehreren Projekten habe ich verstanden.
Ich gehe auf die Views über die Cloud, ich hab mir Quasi eine Homebildschirm verknüpfung meines Chrome Browsers aus Tablat und einmal auf Handy erstell, aber wie kann ich denn vorgeben das mein Handy ein anderes Projekt läd als das Tablet?
Gruß Christian
-
aber wie kann ich denn vorgeben das mein Handy ein anderes Projekt läd als das Tablet? `
dieser frage schliesse ich mich an, wuerde auch gern wissen wie ich ein telefoon/tablet/pc zum richtigen project routen kan.
~Dutch
-
Meint ihr beide das hier?
Der gelb markierte Teil ist der Projektname (Test) und dahinter kommt dann der Viewname mit "#" (01-Hauptseite).
Enrico
-
Jup, aber wir suchen die logic:
Ich bin ein telefoon = project 1
Ich bin ein tablet = project 2
Ich bin ein pc = project 3
Mochten aber einen link benutzen und auf das richtige Project kommen
~Dutch
–-----------------------
Send from mobile device
-
Vielleicht hilft euch ja sowas (http://blog.julitec.com/dev/mit-javascript-mobile-ger%C3%A4te-erkennen) weiter, wenn ich das richtig überflogen habe kann man per javascript die Bildschirmbreite abfragen und daraus kann man doch dann bestimmt einen entsprechenden Link formen. Ich kann leider nicht viel Javascript aber vielleicht hilft irgendjemanden der Hinweis.
Enrico
-
Vielleicht hilft euch ja sowas (http://blog.julitec.com/dev/mit-javascript-mobile-ger%C3%A4te-erkennen) weiter, wenn ich das richtig überflogen habe kann man per javascript die Bildschirmbreite abfragen und daraus kann man doch dann bestimmt einen entsprechenden Link formen. Ich kann leider nicht viel Javascript aber vielleicht hilft irgendjemanden der Hinweis.
Enrico `
Klinkt interessant, Link geht aber nicht ?
–-----------------------
Send from mobile device
-
Bei mir geht das, hier nochmal der Text:
http://blog.julitec.com/dev/mit-javascr … e-erkennen
Enrico
-
Bei mir geht das, hier nochmal der Text:
http://blog.julitec.com/dev/mit-javascr … e-erkennen
Enrico `
…..
~~<link_text text="https://uploads.tapatalk-cdn.com/201706 ... d0025c.jpg">https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170614/ab66edd8f479612539c2e62a54d0025c.jpg</link_text>" />
–-----------------------
Send from mobile device~~
-
Na dann nochmal der Google-Link wo ich den ersten treffer genommen habe. Ich hoffe, das liegt nicht am deutschen "ä"!
https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=mit … p+abfragen
Enrico