Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Redis in ioBroker - Überblick

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Redis in ioBroker - Überblick

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
js-controllerredis
136 Beiträge 35 Kommentatoren 58.7k Aufrufe 46 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • ? Ein ehemaliger Benutzer

    @uwerlp

    noe, kannst auch Redis auf dem Windows-Server installieren:
    https://redis.io/docs/install/install-redis/install-redis-on-windows/

    UweRLPU Offline
    UweRLPU Offline
    UweRLP
    schrieb am zuletzt editiert von
    #81

    @ilovegym Macht es auch Sinn?
    Der Aufwand solch einer Installation zu betreiben und zu pflegen auch wenn das System schnell genug ist?
    Es gibt Nachteile wenn ich es so belasse wie es ist?
    Wenn ich es richtig verstanden habe muß ich dann in Zukunft die Redis DB extra sichern. Aktuell langt mir der BackupIt Adapter und regelmässiges kopieren des iobroker Verzeichnisses für ein Komplettbackup vom iobroker.
    Mich stört es schon, dass ich die MariaDB extra sicher muß, aber wenn diese Daten verloren gehen ist es kein Drama bei der Redis DB denke ich schon.

    ? 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • UweRLPU UweRLP

      @ilovegym Macht es auch Sinn?
      Der Aufwand solch einer Installation zu betreiben und zu pflegen auch wenn das System schnell genug ist?
      Es gibt Nachteile wenn ich es so belasse wie es ist?
      Wenn ich es richtig verstanden habe muß ich dann in Zukunft die Redis DB extra sichern. Aktuell langt mir der BackupIt Adapter und regelmässiges kopieren des iobroker Verzeichnisses für ein Komplettbackup vom iobroker.
      Mich stört es schon, dass ich die MariaDB extra sicher muß, aber wenn diese Daten verloren gehen ist es kein Drama bei der Redis DB denke ich schon.

      ? Offline
      ? Offline
      Ein ehemaliger Benutzer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #82

      @uwerlp

      Naja, ich sag mal so:
      wenn du mit dem System und allem zufrieden bist, du weiterhin iobroker unter Windows betreiben willst, dann lass es, wie es ist.
      Es sei denn, du weisst, es kommen noch ein paar tausend Objects und States bald hinzu, wegen neuer Devices, die eingebunden werden sollen..

      Redis ist schneller, und klar, auch die Redis.db muss gesichert werden, das kann auch der Backitup-Adapter (hab jetzt aber keine Erfahrung damit ob er das auch aus dem WSL rausholt.., mit Redis im Docker funktionierts, sollte da auch gehen).
      Backuppen musste bei Redis nur die /var/lib/redis/redis.db und die /etc/redis/redis.conf, ist einfach umzuziehen.

      Meine persoenliche Meinung ist, ein Linux System ist einfacher zu pflegen als Windows mit Linux-Implantationen.. :)
      (das ist so, wenn man ein Sportwagen auf der Ladeflaeche eines LKW parkt und dann immer nur mit dem LKW rumfaehrt.., muss trotzdem beides regelmaessig in die Werkstatt und zum TUEV.. )

      Und die Windows-Version, die du hier nutzt, ist eine Desktop-Version, und kein Server Betriebssystem...
      Ich finde, das beste, was man mit Windows als Server machen kann, ist loeschen.. :-) und dann n Vernuenftiges Linux installieren, also Debian, RedHat, Suse..

      UweRLPU 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • ? Ein ehemaliger Benutzer

        @uwerlp

        Naja, ich sag mal so:
        wenn du mit dem System und allem zufrieden bist, du weiterhin iobroker unter Windows betreiben willst, dann lass es, wie es ist.
        Es sei denn, du weisst, es kommen noch ein paar tausend Objects und States bald hinzu, wegen neuer Devices, die eingebunden werden sollen..

        Redis ist schneller, und klar, auch die Redis.db muss gesichert werden, das kann auch der Backitup-Adapter (hab jetzt aber keine Erfahrung damit ob er das auch aus dem WSL rausholt.., mit Redis im Docker funktionierts, sollte da auch gehen).
        Backuppen musste bei Redis nur die /var/lib/redis/redis.db und die /etc/redis/redis.conf, ist einfach umzuziehen.

        Meine persoenliche Meinung ist, ein Linux System ist einfacher zu pflegen als Windows mit Linux-Implantationen.. :)
        (das ist so, wenn man ein Sportwagen auf der Ladeflaeche eines LKW parkt und dann immer nur mit dem LKW rumfaehrt.., muss trotzdem beides regelmaessig in die Werkstatt und zum TUEV.. )

        Und die Windows-Version, die du hier nutzt, ist eine Desktop-Version, und kein Server Betriebssystem...
        Ich finde, das beste, was man mit Windows als Server machen kann, ist loeschen.. :-) und dann n Vernuenftiges Linux installieren, also Debian, RedHat, Suse..

        UweRLPU Offline
        UweRLPU Offline
        UweRLP
        schrieb am zuletzt editiert von
        #83

        @ilovegym Erstmal danke für deine Meinung/Ausführung.
        Ich habe auch schon mehmals mit dem Gedanken gespielt das alles unter Proxmox zum laufen zu bringen. Hatte auch schon mal in der Vergangeheit eine Teilinstallation. Allerding wird man da von neuen Informationen erschlagen. Es gilt bei meiner Installation nicht nur iobroker umzuziehen sonder auch noch CCU-Historian, Conbee II dann noch die MariaDB... alle lösbar ich weis :blush:
        Läuft aktuell alles unter dem Windows Desktop System
        Dann später alles aktuell zu halten, geht ja unter Linux deutlich anderst als unter Windows.
        Dann die Backups, ist ja doch schon eine Umfangreiche Installation.
        Unter Windows beende ich die Software und mach mit TotalCommander eine Kopie des Installationsverzeichnisses. Das Blicke ich, unter Linux verlasse ich mich auf Backupsoftware wo ich nicht sicher weis was die treibt und ob das Backup später nutzbar ist.
        Proxmaox wäre dann so ein Kompromiss weil die VM's recht einfach zu sichern sind.
        Ich glaub ich schweife ab... sorry

        ? 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • UweRLPU UweRLP

          @ilovegym Erstmal danke für deine Meinung/Ausführung.
          Ich habe auch schon mehmals mit dem Gedanken gespielt das alles unter Proxmox zum laufen zu bringen. Hatte auch schon mal in der Vergangeheit eine Teilinstallation. Allerding wird man da von neuen Informationen erschlagen. Es gilt bei meiner Installation nicht nur iobroker umzuziehen sonder auch noch CCU-Historian, Conbee II dann noch die MariaDB... alle lösbar ich weis :blush:
          Läuft aktuell alles unter dem Windows Desktop System
          Dann später alles aktuell zu halten, geht ja unter Linux deutlich anderst als unter Windows.
          Dann die Backups, ist ja doch schon eine Umfangreiche Installation.
          Unter Windows beende ich die Software und mach mit TotalCommander eine Kopie des Installationsverzeichnisses. Das Blicke ich, unter Linux verlasse ich mich auf Backupsoftware wo ich nicht sicher weis was die treibt und ob das Backup später nutzbar ist.
          Proxmaox wäre dann so ein Kompromiss weil die VM's recht einfach zu sichern sind.
          Ich glaub ich schweife ab... sorry

          ? Offline
          ? Offline
          Ein ehemaliger Benutzer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #84

          @uwerlp

          Hi, ja, wenn du zufrieden bist mit deinem System, dann lass es so, mach da schoen die Updates mit, und alles ist gut.
          Redis kann man, muss man aber nicht. Mit JsonL ist ja schon eine bessere und schnellere Verwaltung vorhanden, als mit files/files, wie es frueher war.

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • V vepman

            Bei mir kommt die gleiche Meldung wie bei @kiste01 .
            Bei Top pendelt der js-controller so bei 3% - 4%.
            Ich habe kein Plan, wie ich auf Redis umstellen kann.

            apollon77A Offline
            apollon77A Offline
            apollon77
            schrieb am zuletzt editiert von
            #85

            @vepman Mit den CPU Werten. Lass es was Umstellung angeht. Wir passen die Meldung an

            Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

            • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
            • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • UweRLPU UweRLP

              Nur mal so.
              Mein iobroker läuft unter Windows.

              Windows Spezifikation iob PC.PNG

              Der Info Adapter hat mich heute verwirrt mit der Meldung.

              Meldung.PNG

              Vermutlich ist es für mich das Beste die Meldung zu ignorieren?
              Oder gibt es auf Windows in Bezug Redis was neues?

              Das System läuft gut und zügig auf einem
              Gerätespezifikation iob PC.PNG

              apollon77A Offline
              apollon77A Offline
              apollon77
              schrieb am zuletzt editiert von
              #86

              @uwerlp Siehe ooben. Wenn die klast des js.controller ok ist dann nichts tun. Alles gut

              Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

              • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
              • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • apollon77A apollon77

                @rushmed gleiche Frage wie vor deinen Post. Und ja. Man sollte wissen was man tut. Aber Backup Konzept brauchst du auch so schon ;-)

                R Offline
                R Offline
                Rushmed
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #87

                @apollon77 Im Htop sehe ich für iobroker.js-controller ständig wechselnde Werte von 8...80 CPU% im Mittel aber etwa 35. Für das Gesamtsystem wird Load average: 1,12 1,21 1,28 angezeigt. Habe vier Kerne.
                Ist da jetzt der Wechsel empfohlen?

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • apollon77A Offline
                  apollon77A Offline
                  apollon77
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #88

                  @rushmed Ich würde sagen das ist ok - es sei denn Du siehst Performanceissues bei der Nutzung

                  Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                  • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                  • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                  R 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • apollon77A apollon77

                    @rushmed Ich würde sagen das ist ok - es sei denn Du siehst Performanceissues bei der Nutzung

                    R Offline
                    R Offline
                    Rushmed
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #89

                    @apollon77 Klar könnte alles schneller sein aber ich bin sehr zufrieden, vor allem wegen der Satbilität.
                    Danke für den Rat.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B Offline
                      B Offline
                      Bert 0
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #90

                      Hallo,

                      ich bin gerade dabei, mit meinem Qnap alles in Container zu verschieben. Dazu eine Frage.
                      Ich habe Iobroker + Iobroker Slave auf einem Raspberry und möchte zukünftig mit redis auch Nextcloud im Container betreiben.

                      Kann ich das alles mit einem installierten Rediscontainer machen?

                      Danke Bert

                      apollon77A JLegJ Marc BergM 3 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • B Bert 0

                        Hallo,

                        ich bin gerade dabei, mit meinem Qnap alles in Container zu verschieben. Dazu eine Frage.
                        Ich habe Iobroker + Iobroker Slave auf einem Raspberry und möchte zukünftig mit redis auch Nextcloud im Container betreiben.

                        Kann ich das alles mit einem installierten Rediscontainer machen?

                        Danke Bert

                        apollon77A Offline
                        apollon77A Offline
                        apollon77
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #91

                        @bert-0 sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                        Kann ich das alles mit einem installierten Rediscontainer machen?

                        Klar ... Am Ende ist dieser Redis dann der neue "Master" im ioBroker System ...

                        Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                        • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                        • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B Bert 0

                          Hallo,

                          ich bin gerade dabei, mit meinem Qnap alles in Container zu verschieben. Dazu eine Frage.
                          Ich habe Iobroker + Iobroker Slave auf einem Raspberry und möchte zukünftig mit redis auch Nextcloud im Container betreiben.

                          Kann ich das alles mit einem installierten Rediscontainer machen?

                          Danke Bert

                          JLegJ Offline
                          JLegJ Offline
                          JLeg
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #92

                          @bert-0 sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                          Kann ich das alles mit einem installierten Rediscontainer machen?

                          du möchtest eine Redis-Instanz für iobroker und Nextcloud nutzen? Dann achte einfach darauf, dass du bei Nextcloud in der Redis-Config einen "dbindex" > "0" einträgst - dann kommen sich die beiden nicht in die Quere (afair hat Redis im Default 16 "Datenbanken" konfiguriert, ohne weitere Angaben landet man üblicherweise in DB "0". Da dürfte dann der iobroker drin sein...)

                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • JLegJ JLeg

                            @bert-0 sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                            Kann ich das alles mit einem installierten Rediscontainer machen?

                            du möchtest eine Redis-Instanz für iobroker und Nextcloud nutzen? Dann achte einfach darauf, dass du bei Nextcloud in der Redis-Config einen "dbindex" > "0" einträgst - dann kommen sich die beiden nicht in die Quere (afair hat Redis im Default 16 "Datenbanken" konfiguriert, ohne weitere Angaben landet man üblicherweise in DB "0". Da dürfte dann der iobroker drin sein...)

                            B Offline
                            B Offline
                            Bert 0
                            schrieb am zuletzt editiert von Bert 0
                            #93

                            @jleg @apollon77

                            Danke euch beiden. Ich werde nach Weihnachten mich mal ans Werk machen.
                            Falls das mit der Redisdatenbank schief läuft, ist das ja über

                            iobroker setup custom
                            

                            wieder rückgängig zu machen?
                            Hoffe das es klappt, da das Antwortverhalten beim Iobroker schon grenzwertig ist ( Der Info TAB weist mich darauf hin, dass ich mehr als 30000 Objekte habe) und bei Nextcloud ausserhalb des Containers der Aufwand immer größer und dort die Anhebung der PHP Version mit QNAP immer schwieriger wird.

                            Bert

                            apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B Bert 0

                              @jleg @apollon77

                              Danke euch beiden. Ich werde nach Weihnachten mich mal ans Werk machen.
                              Falls das mit der Redisdatenbank schief läuft, ist das ja über

                              iobroker setup custom
                              

                              wieder rückgängig zu machen?
                              Hoffe das es klappt, da das Antwortverhalten beim Iobroker schon grenzwertig ist ( Der Info TAB weist mich darauf hin, dass ich mehr als 30000 Objekte habe) und bei Nextcloud ausserhalb des Containers der Aufwand immer größer und dort die Anhebung der PHP Version mit QNAP immer schwieriger wird.

                              Bert

                              apollon77A Offline
                              apollon77A Offline
                              apollon77
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #94

                              @bert-0 Ja geht alles wieder rückgängig zu machen

                              Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                              • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                              • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • B Bert 0

                                Hallo,

                                ich bin gerade dabei, mit meinem Qnap alles in Container zu verschieben. Dazu eine Frage.
                                Ich habe Iobroker + Iobroker Slave auf einem Raspberry und möchte zukünftig mit redis auch Nextcloud im Container betreiben.

                                Kann ich das alles mit einem installierten Rediscontainer machen?

                                Danke Bert

                                Marc BergM Offline
                                Marc BergM Offline
                                Marc Berg
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #95

                                @bert-0 sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                Kann ich das alles mit einem installierten Rediscontainer machen?

                                Ich betreibe das genau so, und wie @JLeg schrieb, Nextcloud einfach in den DB1 schieben, dann sind die Daten sauber getrennt.

                                In der config.php sieht das dann so (oder ähnlich) aus:

                                  'memcache.local' => '\\OC\\Memcache\\Redis',
                                  'memcache.locking' => '\\OC\\Memcache\\Redis',
                                  'redis' => 
                                  array (
                                    'host' => 'redis',
                                    'port' => 6379,
                                    'dbindex' => 1,
                                  ),
                                

                                NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                B 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • B Offline
                                  B Offline
                                  Bert 0
                                  schrieb am zuletzt editiert von Bert 0
                                  #96

                                  Ich habe nun mit :

                                  docker run -d  --name redis-qnap --restart=always -p 6379:6379 -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data:/data -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data/conf/redis.conf:/usr/local/etc/redis/redis.conf redis redis-server /usr/local/etc/redis/redis.conf
                                  

                                  einen redis Container als Host auf meinem QNAP installiert. Config kann bearbeitet werden und auch eine Dump.rdb wurde erzeugt.

                                  Nun habe ich Master ( 192.168.2.xxx) im Container als Bridge und zusätzlich noch einen Raspy im gleichen Netzwerkadressraum.
                                  Ich schaffe es aber nicht mit

                                  iobroker setup custom
                                  

                                  Redis einzubinden. Selbst wenn ich die IP des Redis Containers angeben, kommt die Fehlermeldung.

                                  Do you want to migrate objects and states from "jsonl/jsonl" to "redis/redis" [y/N]: y
                                  
                                  Migrating the objects database will overwrite all objects! Are you sure that this is not a slave host and you want to migrate the data? [y/N]: y
                                  
                                  Connecting to previous DB "jsonl/jsonl"...
                                  Server Configured backup period 7200000 is larger than the supported maximum of 35791 minutes. Defaulting to 120 minutes.
                                  Server Configured backup period 7200000 is larger than the supported maximum of 35791 minutes. Defaulting to 120 minutes.
                                  Creating backup ...
                                  This can take some time ... please be patient!
                                  host.iobroker 8521 states saved
                                  host.iobroker 10736 objects saved
                                  Backup created: /opt/iobroker/backups/2024_01_02-15_06_32_backupiobroker-migration.tar.gz
                                  updating conf/iobroker.json
                                  
                                  Connecting to new DB "redis/redis" (can take up to 20s) ...
                                  No connection to objects 10.0.3.2:6379[redis]
                                  
                                  New Database could not be connected. Please check your settings. No settings have been changed.
                                  restoring conf/iobroker.json
                                  No connection to states 10.0.3.2:6379[redis]
                                  

                                  Ich weiss das ich in einem anderen Adressraum bin, aber gibt es da eine Lösung?
                                  Oder kann ich den iobroker Master von Bridge in Host netzwerkmäßig ändern, und wie kann ich dann auf diesen zugreifen ausserhalb des Containers?

                                  Danke Bert

                                  Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • B Bert 0

                                    Ich habe nun mit :

                                    docker run -d  --name redis-qnap --restart=always -p 6379:6379 -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data:/data -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data/conf/redis.conf:/usr/local/etc/redis/redis.conf redis redis-server /usr/local/etc/redis/redis.conf
                                    

                                    einen redis Container als Host auf meinem QNAP installiert. Config kann bearbeitet werden und auch eine Dump.rdb wurde erzeugt.

                                    Nun habe ich Master ( 192.168.2.xxx) im Container als Bridge und zusätzlich noch einen Raspy im gleichen Netzwerkadressraum.
                                    Ich schaffe es aber nicht mit

                                    iobroker setup custom
                                    

                                    Redis einzubinden. Selbst wenn ich die IP des Redis Containers angeben, kommt die Fehlermeldung.

                                    Do you want to migrate objects and states from "jsonl/jsonl" to "redis/redis" [y/N]: y
                                    
                                    Migrating the objects database will overwrite all objects! Are you sure that this is not a slave host and you want to migrate the data? [y/N]: y
                                    
                                    Connecting to previous DB "jsonl/jsonl"...
                                    Server Configured backup period 7200000 is larger than the supported maximum of 35791 minutes. Defaulting to 120 minutes.
                                    Server Configured backup period 7200000 is larger than the supported maximum of 35791 minutes. Defaulting to 120 minutes.
                                    Creating backup ...
                                    This can take some time ... please be patient!
                                    host.iobroker 8521 states saved
                                    host.iobroker 10736 objects saved
                                    Backup created: /opt/iobroker/backups/2024_01_02-15_06_32_backupiobroker-migration.tar.gz
                                    updating conf/iobroker.json
                                    
                                    Connecting to new DB "redis/redis" (can take up to 20s) ...
                                    No connection to objects 10.0.3.2:6379[redis]
                                    
                                    New Database could not be connected. Please check your settings. No settings have been changed.
                                    restoring conf/iobroker.json
                                    No connection to states 10.0.3.2:6379[redis]
                                    

                                    Ich weiss das ich in einem anderen Adressraum bin, aber gibt es da eine Lösung?
                                    Oder kann ich den iobroker Master von Bridge in Host netzwerkmäßig ändern, und wie kann ich dann auf diesen zugreifen ausserhalb des Containers?

                                    Danke Bert

                                    Marc BergM Offline
                                    Marc BergM Offline
                                    Marc Berg
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #97

                                    @bert-0 sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                    Ich habe nun mit :

                                    docker run -d  --name redis-qnap --restart=always -p 6379:6379 -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data:/data -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data/conf/redis.conf:/usr/local/etc/redis/redis.conf redis redis-server /usr/local/etc/redis/redis.conf
                                    

                                    einen redis Container als Host auf meinem QNAP installiert.

                                    Was meinst du mit "Host"? Host-Netzwerk kann nicht gemeint sein mit diesem run Befehl.

                                    Nun habe ich Master ( 192.168.2.xxx) im Container als Bridge und zusätzlich noch einen Raspy im gleichen Netzwerkadressraum.

                                    ?? Du hast einem Bridge-Netzwerk den gleichen Adressraum zugewiesen wie dem physischen Netzwerk?

                                    Ich weiss das ich in einem anderen Adressraum bin, aber gibt es da eine Lösung?
                                    Oder kann ich den iobroker Master von Bridge in Host netzwerkmäßig ändern, und wie kann ich dann auf diesen zugreifen ausserhalb des Containers?

                                    Bitte nochmal detailliert beschreiben, wie die Adressbereiche aussehen, welcher Container mit welcher IP läuft und was der Raspi da für eine Rolle spielen soll.

                                    NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                    Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Marc BergM Marc Berg

                                      @bert-0 sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                      Ich habe nun mit :

                                      docker run -d  --name redis-qnap --restart=always -p 6379:6379 -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data:/data -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data/conf/redis.conf:/usr/local/etc/redis/redis.conf redis redis-server /usr/local/etc/redis/redis.conf
                                      

                                      einen redis Container als Host auf meinem QNAP installiert.

                                      Was meinst du mit "Host"? Host-Netzwerk kann nicht gemeint sein mit diesem run Befehl.

                                      Nun habe ich Master ( 192.168.2.xxx) im Container als Bridge und zusätzlich noch einen Raspy im gleichen Netzwerkadressraum.

                                      ?? Du hast einem Bridge-Netzwerk den gleichen Adressraum zugewiesen wie dem physischen Netzwerk?

                                      Ich weiss das ich in einem anderen Adressraum bin, aber gibt es da eine Lösung?
                                      Oder kann ich den iobroker Master von Bridge in Host netzwerkmäßig ändern, und wie kann ich dann auf diesen zugreifen ausserhalb des Containers?

                                      Bitte nochmal detailliert beschreiben, wie die Adressbereiche aussehen, welcher Container mit welcher IP läuft und was der Raspi da für eine Rolle spielen soll.

                                      B Offline
                                      B Offline
                                      Bert 0
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #98

                                      @marc-berg sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                      Ich habe nun mit :
                                      docker run -d --name redis-qnap --restart=always -p 6379:6379 -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data:/data -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data/conf/redis.conf:/usr/local/etc/redis/redis.conf redis redis-server /usr/local/etc/redis/redis.conf

                                      einen redis Container als Host auf meinem QNAP installiert.

                                      Was meinst du mit "Host"? Host-Netzwerk kann nicht gemeint sein mit diesem run Befehl.
                                      31176b63-984b-43a9-927e-0f37331b3ad6-grafik.png

                                      Hast du Recht, ist nur Standard ( NAT ) . Sorry

                                      @marc-berg sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                      ?? Du hast einem Bridge-Netzwerk den gleichen Adressraum zugewiesen wie dem physischen Netzwerk?

                                      ja, das ist der Adressraum meiner Fritzbox und wird über die Bridge auf den virtuellen Switch des QNAPS geleitet. Grund ist, ich habe einen Raspy als Slave/Multihost und virtueller CCU und der liegt im gleichen Adressraum ( Iobroker Master : 192.168.2.30 und Slave Raspberry 192.168.2.40).

                                      Wenn du hier einen anderen Konfigurationsvorschlag hast dann gerne. Der Redis Server liegt auf: 10.0.3.2. Der wir aber wahrscheinlich gekapselt vom Netzwerk.

                                      86485ac0-9cab-4e91-a3b5-603f3a159a66-grafik.png

                                      Danke

                                      Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • B Bert 0

                                        @marc-berg sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                        Ich habe nun mit :
                                        docker run -d --name redis-qnap --restart=always -p 6379:6379 -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data:/data -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data/conf/redis.conf:/usr/local/etc/redis/redis.conf redis redis-server /usr/local/etc/redis/redis.conf

                                        einen redis Container als Host auf meinem QNAP installiert.

                                        Was meinst du mit "Host"? Host-Netzwerk kann nicht gemeint sein mit diesem run Befehl.
                                        31176b63-984b-43a9-927e-0f37331b3ad6-grafik.png

                                        Hast du Recht, ist nur Standard ( NAT ) . Sorry

                                        @marc-berg sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                        ?? Du hast einem Bridge-Netzwerk den gleichen Adressraum zugewiesen wie dem physischen Netzwerk?

                                        ja, das ist der Adressraum meiner Fritzbox und wird über die Bridge auf den virtuellen Switch des QNAPS geleitet. Grund ist, ich habe einen Raspy als Slave/Multihost und virtueller CCU und der liegt im gleichen Adressraum ( Iobroker Master : 192.168.2.30 und Slave Raspberry 192.168.2.40).

                                        Wenn du hier einen anderen Konfigurationsvorschlag hast dann gerne. Der Redis Server liegt auf: 10.0.3.2. Der wir aber wahrscheinlich gekapselt vom Netzwerk.

                                        86485ac0-9cab-4e91-a3b5-603f3a159a66-grafik.png

                                        Danke

                                        Marc BergM Offline
                                        Marc BergM Offline
                                        Marc Berg
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #99

                                        @bert-0 sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                        ja, das ist der Adressraum meiner Fritzbox und wird über die Bridge auf den virtuellen Switch des QNAPS geleitet.

                                        Das ist dann aber kein Bridge-Netzwerk, sondern ein MACVLAN (in Docker Sprech), auch wenn das QNAP hier nicht so nennt.

                                        Wenn du hier einen anderen Konfigurationsvorschlag hast dann gerne. Der Redis Server liegt auf: 10.0.3.2. Der wir aber wahrscheinlich gekapselt vom Netzwerk.

                                        Ja genau, auf diese IPs hast du (ohne Verbiegungen an den Routen) von außen keinen Zugriff. Darum gibt es ja das Portmapping, um über diese Ports des Hosts zuzugreifen. ABER von einem Container im MACVLAN darf nicht auf den Host zugegriffen werden. :man-shrugging:

                                        Aus meiner Sicht hast du zwei Möglichkeiten

                                        • den Redis Container mit ins MACVLAN setzen (an den Virt. Switch 3) oder

                                        • der ioBroker Container zusätzlich an dein Bridge-Netzwerk (lxcbr0) anbinden

                                        Im zweiten Fall kannst du vom ioB dann direkt auf den redis-Container zugreifen.

                                        NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                        Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                        Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                        B 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Marc BergM Marc Berg

                                          @bert-0 sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                          ja, das ist der Adressraum meiner Fritzbox und wird über die Bridge auf den virtuellen Switch des QNAPS geleitet.

                                          Das ist dann aber kein Bridge-Netzwerk, sondern ein MACVLAN (in Docker Sprech), auch wenn das QNAP hier nicht so nennt.

                                          Wenn du hier einen anderen Konfigurationsvorschlag hast dann gerne. Der Redis Server liegt auf: 10.0.3.2. Der wir aber wahrscheinlich gekapselt vom Netzwerk.

                                          Ja genau, auf diese IPs hast du (ohne Verbiegungen an den Routen) von außen keinen Zugriff. Darum gibt es ja das Portmapping, um über diese Ports des Hosts zuzugreifen. ABER von einem Container im MACVLAN darf nicht auf den Host zugegriffen werden. :man-shrugging:

                                          Aus meiner Sicht hast du zwei Möglichkeiten

                                          • den Redis Container mit ins MACVLAN setzen (an den Virt. Switch 3) oder

                                          • der ioBroker Container zusätzlich an dein Bridge-Netzwerk (lxcbr0) anbinden

                                          Im zweiten Fall kannst du vom ioB dann direkt auf den redis-Container zugreifen.

                                          B Offline
                                          B Offline
                                          Bert 0
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #100

                                          @marc-berg sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                          Aus meiner Sicht hast du zwei Möglichkeiten

                                          den Redis Container mit ins MACVLAN setzen (an den Virt. Switch 3) oder

                                          der ioBroker Container zusätzlich an dein Bridge-Netzwerk (lxcbr0) anbinden

                                          Danke für deine Geduld. Der 1. Fall ( (an den Virt. Switch 3) ) ist aus meiner Sicht der beste.

                                          jetzt scheitert das aber daran, wie ich das per Dockerbefehl bei Austausch mit einbinden kann. Das ist übrigens auch das gleiche problem bei meinem iobroker. Ich kann den über Docker installieren, aber muss danach manuell auf Bridge mit der gewünschten IP setzen.

                                          @bert-0 sagte in Redis in ioBroker - Überblick:

                                          docker run -d --name redis-qnap --restart=always -p 6379:6379 -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data:/data -v /share/CE_CACHEDEV1_DATA/Container/redis-data/conf/redis.conf:/usr/local/etc/redis/redis.conf redis redis-server /usr/local/etc/redis/redis.conf

                                          Hast du eine Idee, wie ich das per Docker so konfigurieren kann, dass die im gleichen Netzwerk sind?

                                          Danke

                                          Bert

                                          Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          304

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe