NEWS
js-controller 2.0 ab sofort im Latest Repo
-
@Andreas-Hochstöger ein Punkt Am Anfang?? Und keine „.0“ oder sondanach? Abgesehen davon das es vllt bisher ging bricht es intern nahezu alle Konventionen für valide Objekt IDs.
Gib mal ein vollständiges Beispiel Bitte bzw zeig mal einen Screenshot vom Admin ...
@apollon77

Du hast recht, der Ordner ist falsch angelegt worden. habe einen Test Ordner angelegt, der funktioniert.
Kann man den bestehenden ordner .Meine_Geräte umbenennen oder muss ich alle Geräte neu anlegen? -
@apollon77

Du hast recht, der Ordner ist falsch angelegt worden. habe einen Test Ordner angelegt, der funktioniert.
Kann man den bestehenden ordner .Meine_Geräte umbenennen oder muss ich alle Geräte neu anlegen?@Andreas-Hochstöger Also in der Benahmung sind zwei Fehler drin: Einmal der "." Am Anfang und semantisch muss danach ein ".0" kommen, also Meine_Objekte.0.xxx wäre ok.
Theoretisch könntest Du auf controller 1.5 zurück, deine Objekte exportieren, umbenennen, wieder importieren und dann neu updaten. Alternativ:
ioBroker stoppen, dann in iobroker-data/objects.json und states.json überall ".MeineDaten." durch "Meine_Objekte.0." erstzen und neu starten. Dann Deine Skripte und Visu anpassen
-
@Andreas-Hochstöger Also in der Benahmung sind zwei Fehler drin: Einmal der "." Am Anfang und semantisch muss danach ein ".0" kommen, also Meine_Objekte.0.xxx wäre ok.
Theoretisch könntest Du auf controller 1.5 zurück, deine Objekte exportieren, umbenennen, wieder importieren und dann neu updaten. Alternativ:
ioBroker stoppen, dann in iobroker-data/objects.json und states.json überall ".MeineDaten." durch "Meine_Objekte.0." erstzen und neu starten. Dann Deine Skripte und Visu anpassen
-
@Andreas-Hochstöger Also in der Benahmung sind zwei Fehler drin: Einmal der "." Am Anfang und semantisch muss danach ein ".0" kommen, also Meine_Objekte.0.xxx wäre ok.
Theoretisch könntest Du auf controller 1.5 zurück, deine Objekte exportieren, umbenennen, wieder importieren und dann neu updaten. Alternativ:
ioBroker stoppen, dann in iobroker-data/objects.json und states.json überall ".MeineDaten." durch "Meine_Objekte.0." erstzen und neu starten. Dann Deine Skripte und Visu anpassen
@apollon77
Danke, werde ich heute Nachmittag gleich mal versuchen.
Du hast mir sehr geholfen. Das war eine fertige IoBroker Version von Elzershark, der hat den falschen Ordner angelegt. Melde mich noch mal ob es geklappt hat.
Danke nochmal! -
@apollon77
Danke, werde ich heute Nachmittag gleich mal versuchen.
Du hast mir sehr geholfen. Das war eine fertige IoBroker Version von Elzershark, der hat den falschen Ordner angelegt. Melde mich noch mal ob es geklappt hat.
Danke nochmal!@Andreas-Hochstöger sagte in js-controller 2.0 ab sofort im Latest Repo:
Das war eine fertige IoBroker Version von Elzershark
Da haben wir wieder das Problem!

Es gibt auch offizielle fertige ioBroker Images, die auch vorher von erfahrenen Usern getestet wurden und auch besser supportet werden können, weil bekannt ist, was da eingestellt wurde.
Oben in der Forumleiste (jedenfalls bei mir!) ist ein Link zu (offiziellen!) Doku, vielleicht noch nicht vollständig, aber mit dem Wichtigsten versehen um ioBroker auf verschiedenen Wegen zu installieren.Enrico
-
@Marty56 Hm ... also das sieht soweit ok aus ... bis dann:
3754 warn bl@0.7.0 requires a peer of stream-browserify@* but none is installed. You must install peer dependencies yourself. 3755 warn bl@0.7.0 requires a peer of stream-browserify@* but none is installed. You must install peer dependencies yourself. 3756 verbose stack TypeError: Cannot read property '0' of undefined 3756 verbose stack at rmStuff (/usr/lib/node_modules/npm/lib/unbuild.js:61:24) 3756 verbose stack at tryCatcher (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/bluebird/js/release/util.js:16:23) 3756 verbose stack at ret (eval at makeNodePromisifiedEval (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/bluebird/js/release/promisify.js:184:12), <anonymous>:13:39) 3756 verbose stack at lifecycle.then.then (/usr/lib/node_modules/npm/lib/install/action/unbuild.js:12:12) 3756 verbose stack at tryCatcher (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/bluebird/js/release/util.js:16:23) 3756 verbose stack at Promise._settlePromiseFromHandler (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/bluebird/js/release/promise.js:512:31) 3756 verbose stack at Promise._settlePromise (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/bluebird/js/release/promise.js:569:18) 3756 verbose stack at Promise._settlePromise0 (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/bluebird/js/release/promise.js:614:10) 3756 verbose stack at Promise._settlePromises (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/bluebird/js/release/promise.js:694:18) 3756 verbose stack at Promise._fulfill (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/bluebird/js/release/promise.js:638:18) 3756 verbose stack at /usr/lib/node_modules/npm/node_modules/bluebird/js/release/nodeback.js:42:21kommt ... ich tippe auf npm bug. Wenn man googelt dann findet man Idee das eine kaputte package-lock.json Ursche sein kann. ALso lösch die mal und versuch nochmal.
Ansonsten (auch wenn ich es ungern sage): npm updaten und hoffen
@apollon77 seltsam. Das Update vom Vis auf Version 1.2 hat funktioniert. in diesem Fall scheint npm also zu funktionieren.
Update: Ich konnte den Bug mit Hilfe von
https://github.com/epoberezkin/ajv/issues/601#issuecomment-488970199fixen.
-
Hallo,
eine Frage: Wenn ich iobroker auf den 2.0.35 anheben möchte, nehme ich die Befehle aus den ersten Post. Soweit klar. Mittlerweile wird aber auch für Node.js die 10.17.0 angeboten. Wird das dann gleich mit upgedated? Wollte eigentlich bei 10.16.3 bleiben bzw. das nicht alles gleich zusammen machen. Es geht um mein ProdSystem. -
Hallo,
eine Frage: Wenn ich iobroker auf den 2.0.35 anheben möchte, nehme ich die Befehle aus den ersten Post. Soweit klar. Mittlerweile wird aber auch für Node.js die 10.17.0 angeboten. Wird das dann gleich mit upgedated? Wollte eigentlich bei 10.16.3 bleiben bzw. das nicht alles gleich zusammen machen. Es geht um mein ProdSystem. -
@opossum
Zwei mal nein.- ist der 2.0.35 bereits im latest und wenn Du auf latest bist, dann kann man das js Update wie gewohnt machen.
- Node wird mit nem System Update hochgezogen.
-
@opossum
Zwei mal nein.- ist der 2.0.35 bereits im latest und wenn Du auf latest bist, dann kann man das js Update wie gewohnt machen.
- Node wird mit nem System Update hochgezogen.
@Jan1 sagte in js-controller 2.0 ab sofort im Latest Repo:
Node wird mit nem System Update hochgezogen.
Nur um Missverständnissen vorzubeugen.
Mit Systemupdate ist dann bspw. ein Umstieg von debian v9.x (Strecth) auf v10.x (Buster) gemeintEin Systemupdate in Form von
apt update && apt ugrade -yaktualisiert node nicht von v8.x auf bspw. v10.x -
@Jan1 sagte in js-controller 2.0 ab sofort im Latest Repo:
Node wird mit nem System Update hochgezogen.
Nur um Missverständnissen vorzubeugen.
Mit Systemupdate ist dann bspw. ein Umstieg von debian v9.x (Strecth) auf v10.x (Buster) gemeintEin Systemupdate in Form von
apt update && apt ugrade -yaktualisiert node nicht von v8.x auf bspw. v10.x@BBTown
Nicht ganz.
Das wäre ein einfaches Systemupdateapt-get update && apt-get upgradeDas hat dann auch weniger mit Strech und Buster zu tun, da beide für sich noch gepflegt werden.
Es wird auch nur innerhalb der Node Version ein Update geben, sprich 8.* wird danach auch 8.* bleiben und nicht auf 10.* upgedatet. -
@BBTown
Nicht ganz.
Das wäre ein einfaches Systemupdateapt-get update && apt-get upgradeDas hat dann auch weniger mit Strech und Buster zu tun, da beide für sich noch gepflegt werden.
Es wird auch nur innerhalb der Node Version ein Update geben, sprich 8.* wird danach auch 8.* bleiben und nicht auf 10.* upgedatet.@Jan1 sagte in js-controller 2.0 ab sofort im Latest Repo:
Es wird auch nur innerhalb der Node Version ein Update geben, sprich 8.* wird danach auch 8.* bleiben und nicht auf 10.* upgedatet
darauf wollte ich hinaus.
Während ja ein Upgrade von debian v9.x auf debian v10.x automatisch auch ein Erhöhung auf node v10.x beinhaltet. -
@Jan1 sagte in js-controller 2.0 ab sofort im Latest Repo:
Node wird mit nem System Update hochgezogen.
Nur um Missverständnissen vorzubeugen.
Mit Systemupdate ist dann bspw. ein Umstieg von debian v9.x (Strecth) auf v10.x (Buster) gemeintEin Systemupdate in Form von
apt update && apt ugrade -yaktualisiert node nicht von v8.x auf bspw. v10.x@BBTown sagte in js-controller 2.0 ab sofort im Latest Repo:
apt update && apt ugrade -y
Ich habe ein Debian 9 System kann man diesen Befehl gefahrlos machen oder wird Iobroker damit gegeben falls auch zerschossen. Ich lasse halt gerne nach einer Installation das System so wie es war aus Furcht das was nicht mehr funktioniert.
-
@BBTown sagte in js-controller 2.0 ab sofort im Latest Repo:
apt update && apt ugrade -y
Ich habe ein Debian 9 System kann man diesen Befehl gefahrlos machen oder wird Iobroker damit gegeben falls auch zerschossen. Ich lasse halt gerne nach einer Installation das System so wie es war aus Furcht das was nicht mehr funktioniert.
@ostseereiter
Faustformel - vor jedwedem Update vorher einUpdateBackup anlegenAber gundsätzlich kannst Du das jederzeit (gefahrlos?) machen
-
@ostseereiter
Faustformel - vor jedwedem Update vorher einUpdateBackup anlegenAber gundsätzlich kannst Du das jederzeit (gefahrlos?) machen
@BBTown
Ok ich werde bei Gelegenheit ein Image der Festplatte anlegen und dann versuchen auch alles auf den neusten Stand zu bringen. danke -
@BBTown
Ok ich werde bei Gelegenheit ein Image der Festplatte anlegen und dann versuchen auch alles auf den neusten Stand zu bringen. danke@ostseereiter
Man sollte sowieso sein Linux regelmäßig updaten, hatte damit noch nie ein Problem. -
@ostseereiter
Man sollte sowieso sein Linux regelmäßig updaten, hatte damit noch nie ein Problem.@Jan1 sagte in js-controller 2.0 ab sofort im Latest Repo:
Man sollte sowieso sein Linux regelmäßig updaten, hatte damit noch nie ein Problem.
oj
-
@ostseereiter
Man sollte sowieso sein Linux regelmäßig updaten, hatte damit noch nie ein Problem.@Jan1 sagte in js-controller 2.0 ab sofort im Latest Repo:
@ostseereiter
Man sollte sowieso sein Linux regelmäßig updaten, hatte damit noch nie ein Problem.ja, ich gehe sogar noch einen Schritt weiter.
Die meisten Sicherheitslücken gibt es ja nicht mehr dadurch dass man attachments von fremden e-mails öffnet, sondern weil Sicherheitsllücken bestehen bleiben da Updates nicht eingespielt werden die diese schon lange geschlossen haben, das gilt ja genauso für aktuelle Firmware bei Routern usw.
-
Hi...Ich wollte mal den compact mode ausprobieren. Habe mir dazu heute meine beiden Alexa2 instanzen ausgesucht und dachte, lass die mal zusammen unter einem Daemon laufen...Denkste.. Bekomme die nicht zusammen ans rennen:
Gibt es Einschränkungen, wenn in einer Gruppe mehrere Instanzen des gleichen Typs laufen?
PS: Hatte das gestern schon mal mit meinen beiden hm-rpc instanzen versucht...Da hab ich allerdings keine Logfiles, weil ich den Snapshot zurückgespielt hatte.
-
Hi...Ich wollte mal den compact mode ausprobieren. Habe mir dazu heute meine beiden Alexa2 instanzen ausgesucht und dachte, lass die mal zusammen unter einem Daemon laufen...Denkste.. Bekomme die nicht zusammen ans rennen:
Gibt es Einschränkungen, wenn in einer Gruppe mehrere Instanzen des gleichen Typs laufen?
PS: Hatte das gestern schon mal mit meinen beiden hm-rpc instanzen versucht...Da hab ich allerdings keine Logfiles, weil ich den Snapshot zurückgespielt hatte.
Muss ich prüfen und fixen.