NEWS
[gelöst] ESP8266 vs. ADS1115 Tasmota
-
Hey Ho, ich habe ein Problem, dazu auch schon Google zum glühen gebracht.
Alle Variationen Habe ich schon durch getestet die ich im Netz gefunden habe. Doch leider ohne Erfolg.
Tasmota Software 2.3.2 - 2.4.2 - 2.5.2 Basic, German und Sensoren auch Development Version geflashed mit aktivem ADS1115.
Doch keine Chance. Habe auch einen zweiten ADS1115 dazu gekauft, da ich nicht sicher bin od mein erstes Board einen defekt hat.
Alle Einstellungen vorgenommen.
Anschluß ESP8266 am ADS wie folgt.
VCC an 3,3 Volt am ESP
GND an GND
SCL an D1
SDA an D2
Software eingestellt auf Generic D1 ist SCL und D2 ist SDA
am ADS an Adress an GND am ESP
Dann am ADS an A0 einen TDS Analog Meter angeschlossen und das TDS Meter Board bekommt 5 Volt Strom über ein Netzteil mit einem Stepdown dazwischen.
Doch es will einfach nix anzeigen.
Kann mir da vielleicht einer helfen!?
Warum das nicht funktioniert bzw was ich falsch mache!?
Vielen Dank -
Ich habe jetzt den ADS1115 direkt an den Pi gehängt und die Werte sind stabil.
So kann man mit kalibrierten Werten über Blockly damit arbeiten. -
-
@Aphofis
Tasmota 2.? Da hast was verwechselt. Ich arbeite damit schon über ein Jahr und da war es schon 5., im Moment ist 8.* aktuell. -
@Jan1 said in [gelöst] ESP8266 vs. ADS1115 Tasmota:
@Aphofis
Tasmota 2.? Da hast was verwechselt. Ich arbeite damit schon über ein Jahr und da war es schon 5., im Moment ist 8.* aktuell.Er spricht von der arduino library core version. Wahrscheinlich also eine Version 6.x von Tasmota
-
@OpenSourceNomad
Stimmt, ist aber auch schon ne Weile her, dass man da noch wählen konnte. Dürfte wirklich so ne 6er Version gewesen sein, also recht alt. -
@OpenSourceNomad
Vielen Dank ! Ich probiere es mal darüber! Da die Werte über den PI auch springen und weder PH Wert Sensor noch der TDS Sensor sind stabile Werte. Wie bekomme ich denn ESP Home auf ein ESP8266 geflashed ??? -
@Aphofis said in [gelöst] ESP8266 vs. ADS1115 Tasmota:
Wie bekomme ich denn ESP Home auf ein ESP8266 geflashed ???
Das macht eigentlich esphome für dich sofern du deinen esp via usb/serial angeschlossen hast. Wenn einmal esphome auf den esp ist gehen alle weiteren update einfach über wlan (ota).
Du kannst esphome entweder via pip oder docker installieren. Am besten nicht auf einem windows, dann kannst du ganz bequem das dashboard im browser verwenden:
-
@OpenSourceNomad
Wenn ich ESPHome auf meinem Pi installiere wie komme ich dann an die Weboberfläche ran !?
bzw komme ich anstatt mit localhost:6052mit IP-Adresse:6052 an ESPHome ran ??? -
Also ESPHome ist auch meinem Pi installiert nur kann ich ESPHome nicht per weboberfläche öffnen.
und per ssh erkennt mein Pi den befehl esphome nicht an!
Was mache ich falsch !? -
@Aphofis said in [gelöst] ESP8266 vs. ADS1115 Tasmota:
und per ssh erkennt mein Pi den befehl esphome nicht an!
Hast du es mittels
sudo
installiert? Dann müsstest du es auch mit sudo starten:sudo esphome config/ dashboard
und hast du es mittles pip (python 2.x) oder pip3 (python 3.x) installiert?
bzw komme ich anstatt mit localhost:6052mit IP-Adresse:6052 an ESPHome ran ???
So sollte es sein. Die IP oder hostname ist natürlich von deinem Pi
-
@OpenSourceNomad
ich hab es via pip3 installiert weil unter pip und pip2 fehler kommen bez der phyton version
aber sudo start hatte ich noch nicht getestet -
@Aphofis @OpenSourceNomad
An der Stelle habe ich auch gehangen, hab micht todgegoogelt und festgestellt: Die Anleitung ist schlicht totaler Müll.konnte es aber zum laufen bringen, nachdem ich alle pythonversionen getestet habe, kam ich auf das Problem der envriormentumgebung
sudo apt-get install python-virtualenv virtualenv -p /usr/bin/python3 virtualenvironment/project_1 cd virtualenvironment/project_1/bin source activate pip install esphome pip install tornado esptool esphome config/ dashboard
habe dann das dahboard mit & gestartet um die console wieder schließen zu können.
das erstee flashen per usb ging auch ohne Probleme mit wenigen clicks.
Das war es dann aber schon.
Jetzt muss man doch wieder alles per c+p weiter machen, hoffe das dashboard wird dahingehend noch weiter userfreundlicher.@OpenSourceNomad
Wie kann man das dashboard weiter aktuell halten, oder aktualisiert es sich selbst?
Wird das noch weiter alles in das dashboard integriert?
Wie ist derzeit die sinnvollste Anbindung an iobroker? -
@e-s said in [gelöst] ESP8266 vs. ADS1115 Tasmota:
Die Anleitung ist schlicht totaler Müll.
Diese hier: https://esphome.io/guides/getting_started_command_line.html ?
Funktioniert genau so (einfach) wie beschrieben für mich. Und zwar mittels pip wie auch mit docker. U.a. auf Debian, Ubuntu und Mint getestet
kam ich auf das Problem der envriormentumgebung
Was genau dein Problem mit deinen python virtual environment ist kann ich dir nicht sagen. Für ein funktionierendes esphome ist dies nicht nötig. Ich kann mir nur vorstellen das du vielleicht schon einen Wildwuchs an python Versionen auf deiner Kiste hast und als default eventuell sogar noch ein python 2.x eingestellt ist. Mit deinem beschrieben Vorgehen umgehst du so gesehen nur deine Fehlkonfiguration.
Wie kann man das dashboard weiter aktuell halten, oder aktualisiert es sich selbst?
Das Dashboard ist Bestandteil von esphome und wird zusammen aktualisiert:
(In der dev version sind schon einige Änderungen am Dashboard vollzogen worden)
Wird das noch weiter alles in das dashboard integriert?
Was alles genau
Konkrete wünsche werden hier gelassen.
Wie ist derzeit die sinnvollste Anbindung an iobroker?
Die sinnvollste wäre mit Sicherheit die native api. Da die Entwickler aber keinen esp haben
(siehe adapter request) muss wohl oder übel noch das 20 jahre alte mqtt für eine Anbindung an den iobroker herhalten...
-
@OpenSourceNomad
ich habe einen ubuntu server der original mal 12.04LTS hatte, dies halte ich immer so gut es geht aktuell, derzeit eben 18.04LTS.
Das mit den verschiedenen Python Versionen wird auf jeden Fall schuld daran sein, aber so einfach ist es gar nicht python 2.7 runter zu bekommen. Hatte alles deinstalliert und rausgeworfen was nur zu finden war, aber leider sind dabei einige Sachen mit weg gewesen die ich noch nebenbei benötige.
Samba war das sehr nervtötend, da es jedes mal wieder das alte python installiert. komplett weg bekommt man paython irgendwie trotzdem nicht, nur durch verlinken kann man auf die 3er setzen.
Aber wie gesagt, solch Troubleshooting findet man dort nirgends. Aber egal, so läuft es ja jetzt.Ich hätte gerne alles per klick einstellbar, also einfach components hinzufügen ohne selbst irgendwelche Textzeilen zu kopieren.
-
@e-s said in [gelöst] ESP8266 vs. ADS1115 Tasmota:
ich habe einen ubuntu server der original mal 12.04LTS hatte, dies halte ich immer so gut es geht aktuell, derzeit eben 18.04LTS.
Ein frisch installiertes 18.04 LTS (genau so wie das aktuelle 20.04 LTS), kommt ab Werk übrigens komplett ohne python 2. Alle vorherigen Versionen von ubuntu benötigten noch python 2 für die mitgelieferte software.
Ich gehe davon aus das du nie neu installiert hast sondern seit 12.04 immer nur upgrades durchgeführt hast. Hier liegt wahrscheinlich auch der Grund für dein verbeuteltes System. Vielleicht mal ein guter Zeitpunkt für eine NeuinstallationAber wie gesagt, solch Troubleshooting findet man dort nirgends
Und sowas sollte tunlichst auch in keinen install guide für eine software. Oder sollte dort am besten auch noch rein wie der geneigte windows user seinen korrekten serial treiber zum laufen bekommt?
Zusätzlich funktioniert das aktuelle esphome release (1.14.x) auch noch mit einem python 2 (sofern sauber konfiguriert, nicht wie bei dir). Erst mit einem esphome 1.15 release wird python 3 zur Pflicht werden.
Ich hätte gerne alles per klick einstellbar, also einfach components hinzufügen ohne selbst irgendwelche Textzeilen zu kopieren.
Kannst ja mal einen feature request stellen (wie bereits oben verlinkt). Ob es allerdings viel Sinn macht, wage ich fast zu bezweifeln. Die component codes sind ja immer nur Beispiele und müssen/sollten in 99% der Fälle sowieso noch angepasst werden (Name, pins, etc.).