Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Suche im Dauerbetrieb zuverlässiges Funkthermostat

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Suche im Dauerbetrieb zuverlässiges Funkthermostat

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      roughestboy last edited by

      Hallo beinander,

      die letzten knapp 10 Jahre hatte ich elektronische Heizkörperthermostate im Betrieb (keine Funkthermostate). Meine Erfahrung: Zuverlässigkeit gleich Null. Zuerst hatte ich welche von Honeywell; ab ca. 2-3 Jahren hatte ich Probleme damit (und zwar bei mehreren von diesen Thermostaten, nicht nur einem). Ständige Funktionsausfälle (Thermostat nicht mehr aktiv, Heizkörper kalt oder noch schlimmer, glühend heiß), da war regelmäßig ein 'Reset' angesagt - entweder Batterien raus und wieder rein, dementsprechend neues Programmieren, oder gar Neumontage. Natürlich habe ich auch die Batterien gewechselt. Danach Austausch gegen eQ3 Thermostate. Die zeigen sich jetzt nach ca. 3 Jahren auch nicht besser. Für mich ist das alles Elektroschrott, schon bei Kauf. Sparen tut man damit nichts.
      Nachdem ich jetzt fast ein Jahr mit iobroker unterwegs bin, würde ich es schon gerne mit Funkthermostaten versuchen.
      Aber ich würde natürlich gerne erst wissen, ob es denn zuverlässige Funkthermostate gibt, die auch - ebenso zuverlässig - mit iobroker arbeiten. Wenn ich heute im Internet recherchiere, dann gibt es immer noch genügend Artikel über genau solche Probleme von Funkthermostaten im Dauerbetrieb, und ich habe diesbezüglich bisher nur schlechte Beurteilungen gefunden. Ein 'gekauft, installiert, läuft problemlos...' ist da wertlos, da es keine Langzeiterfahrung wiederspiegelt.
      Gibt es hier im Forum gute Erfahrungen mit Funkthermostaten im Dauerbetrieb, da meine ich mindestens über 3, besser 5 Jahre, und das bei einer nennswerten Anzahl von Thermostaten (min. 5 Stück) ? Das würde mich interessieren; ich freue mich auf eure Antworten.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • htrecksler
        htrecksler Forum Testing last edited by

        ich hab den Elektroschrott von EQ3 von Beginn an im Einsatz. Ich glaube es werden jetzt bald 10 Jahre.
        Zuverlässiger geht nicht. Ein Rollladenaktor war in der Zeit defekt. und inzwischen hab ich ca 50-60 Aktoren/Sensoren

        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          roughestboy @htrecksler last edited by

          @htrecksler
          Sorry, ich will niemand beleidigen, der die genannten Thermostate im Einsatz hat. Aber ich habe halt diese schlechten Erfahrungen mit den Thermostaten gemacht.

          htrecksler 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • H
            hans_999 last edited by

            Das wird natürlich etwas schwierig, da es bei Dir wohl besondere Voraussetzungen gibt, die zu solchen Problemen führen.

            Ich habe zunächst über viele Jahre ebenfalls mit den Honwywells gearbeitet und die liefen problemlos. Im Zug der Nutzung weiterer Komfortfunktionen sind diese dann durch HM ersetzt worden. Auch die laufen problemlos.

            Bei den von Dir genannten Probleme würde ich spontan mit meiner Glaskugel so etwas wie schwergängige Ventile vermuten. Da kann es leicht passieren, dass die HKT sich dekalibrieren und dann natürlich nicht mehr richtig funktionieren.
            In dem Fall werden aber auch Funk-HKT keine Besserung bringen.

            Daher die Frage nach dem Alter der Ventile an den HK. Hast Du die auf Gängigkeit geprüft? Sie müssen leicht zu schließen sein und sollten ebenso leicht wieder aufgehen.
            Gab es die Probleme an allen HKs?
            Nur an einzelnen?

            R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              roughestboy @hans_999 last edited by

              @hans_999
              Danke für die Fragen, die sind für mich vielleicht interessant. Es ist kein spezieller Heizkörper, an dem ein Thermostat Probleme macht. Die Probleme sind verteilt über die Heizkörper. Was ich durchaus beobachtet habe, ist, dass ich früher, schon mit den mechanischen Thermostaten, schon mal 'Hänger' hatte - mit Beginn der Wintersaison wurden Heizkörper auch bei aufgedrehtem Thermostat nicht warm, weil der Stift nicht herauskam. Ich habe hier und wieder etwas geölt. Hätte aber erwartet, dass die elektrischen Thermostate im Gegensatz zu den mechanischen die Ventile regelmäßig bewegen und 'bei Laune halten'.
              Dann stellt sich mir die Frage: was ist schwergängig, was ist leichtgängig ? kann man das mit einem Kraftmessgerät prüfen und ggf. mit anderen Ventilen/Heizkörpern vergleichen ? Wär einen Versuch wert. Oder kann man vorhandene Ventile entweder leichtgängiger machen oder gegen leichtgängigere austauschen ?

              paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • paul53
                paul53 @roughestboy last edited by

                @roughestboy sagte:

                oder gegen leichtgängigere austauschen ?

                Das wird die Lösung sein, denn Thermostatventile werden im Laufe der Zeit schwergängiger. Es genügt, die Ventileinsätze auszutauschen, was mit einer Ventil-Schleuse sogar ohne Entleerung der Heizung geht.

                R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • htrecksler
                  htrecksler Forum Testing @roughestboy last edited by

                  @roughestboy ich hatte es auch nicht als Beleidigung aufgefasst. Alles gut

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • R
                    roughestboy @paul53 last edited by

                    @paul53
                    Die ersten Zeilen, die ich im Internet über einen Ventiltausch lese, machen mir grade keinen Mut... . Ggf. macht das besser ein Fachmann.
                    Das Thema werde ich mir aber mal genauer anschauen, da ich es für möglich halte, dass die Probleme da ihre Ursache haben. Ich muss ja nicht gleich alle Ventile im Haus tauschen (oder tauschen lassen). Allerdings: von 'Sparen' ist da erst recht nicht mehr die Rede ...
                    @hans_999 : noch zum Alter der Ventile: 20 Jahre.

                    Röstkartoffel 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Röstkartoffel
                      Röstkartoffel @roughestboy last edited by

                      @roughestboy

                      Im Zuge eines Austausches der Zentralheizung wurden auch gleich alle Ventileinsätze an den Radiatoren durch einen Fachbetrieb getauscht. Die Ventile waren 21 Jahre alt.
                      Es wurde dabei eine Ventil-Schleuse eingesetzt und Ventileinsätze mit hydraulischen Abgleich verwendet.

                      Das Austauschen und Abgleichen war ruckzuck erledigt.

                      Nun laufen die Heizkörper auch gleich viel leiser (ohne Strömungsgeräusche).

                      Die Thermostate von EQ3 habe ich auch im Einsätz (drei Stück seit zwei Jahren) und werde mir vor der Wintersaison noch ein paar zulegen.
                      Jeden Samstag um 11:00 läuft die Entkalkungsfahrt.

                      BBTown 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Jey Cee
                        Jey Cee Developer last edited by

                        Das hängen kann auch da her kommen das die Ventile mit zuviel kraft geschlossen werden. Das habe ich bei mir schon öfter beobachtet.
                        Ich meine mich zu erinnern das bei den HM Thermostaten in den experten Einstellungen die möglichkeit besteht die Kraft ein zu stellen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • BBTown
                          BBTown @Röstkartoffel last edited by

                          @Röstkartoffel sagte in Suche im Dauerbetrieb zuverlässiges Funkthermostat:

                          Die Thermostate von EQ3 habe ich auch im Einsätz (drei Stück seit zwei Jahren) und werde mir vor der Wintersaison noch ein paar zulegen.
                          Jeden Samstag um 11:00 läuft die Entkalkungsfahrt.

                          Das ist bei meiner HomeMatic Umgebung ganz genau so.
                          Als ich begonnen habe mich mit Hausautomation zu beschäftigen habe ich erst alle Ventile austauschen lassen und anschließend die Thermostate.
                          Wenn ich dich @roughestboy richtig verstanden habe, hast Du bereits mehrere Systeme gekauft. Da es die Thermostate ja nicht geschenkt bekommst, wird wäre ein Austausch der Ventile wahrscheinlich auch nicht teurer als eine erneute Anschaffung eines neuen Systems.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • R
                            roughestboy last edited by

                            Meine Frage zu den Thermostaten hätte ich schon viel eher stellen sollen ...
                            Vielen Dank für die aufschlussreichen Antworten - dabei ist das hier nicht mal ein Heizungsbauerforum...

                            @Röstkartoffel + BBTown: welche Ventile habt ihr einsetzen lassen und wieviel hat das gekostet ?

                            Habt ihr ein Maß für die nötige Schließkraft eines leichtgängigen Ventils oder kann ich Angaben dazu (oder auch einen Vergleich der Ventile alt zu neu) von einem Fachmann erwarten ?

                            Macht es Sinn, nur einen Teil der Ventile zu tauschen ? Ich habe 11 Heizkörper im Haus, würde aber nur 6 davon regeln wollen (die in den Wohnräumen). Die anderen laufen entweder eh niedriger, auf ca. 19 Grad (Schlafzimmer, WC, Waschkeller etc.) oder dauerhaft auf warm (Bad) -> Ventil wird gar nicht bewegt.

                            BBTown Röstkartoffel H 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • BBTown
                              BBTown @roughestboy last edited by

                              @roughestboy sagte in Suche im Dauerbetrieb zuverlässiges Funkthermostat:

                              BBTown: welche Ventile habt ihr einsetzen lassen und wieviel hat das gekostet ?

                              Ich meine es sind Oventrop.
                              Ich kann dir nicht sagen was der Umbau kostet, bei mir hat es eine Freund gemacht und wir helfen uns gegenseitig (ich bei IT, er bei "Gas, Wasser, Sch...") und daher bezahle ich nur Material.
                              Ich weiss ja nicht um wie viele Heizkörper es bei dir geht, aber ein Vermögen wirst Du dafür nicht los werden.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Röstkartoffel
                                Röstkartoffel @roughestboy last edited by

                                @roughestboy

                                8 Stück Heimeier Ventile.
                                Dazu die passenden Heimeier Retro Ventileinsätze (mit dem beschriebenen Einsatz für den hydraulischen Abgleich) für insgesamt 165,-€ (Lohn und Material).
                                Hydraulischer Abgleich für die gesamte Anlage 119,-€ (Fußboden und Radiatoren).
                                Austausch war im Jahr 2012.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • H
                                  hans_999 @roughestboy last edited by

                                  @roughestboy said in Suche im Dauerbetrieb zuverlässiges Funkthermostat:

                                  Macht es Sinn, nur einen Teil der Ventile zu tauschen ?

                                  Das kommt darauf an. Wenn für den Tausch sowieso das Wasser abgelasen werden muss, wird es wohl sinnvoll sein, alle Ventile zu tauschen.
                                  Ich empfehle dann auch Rücklaufverschraubungen am HK anbringen zu lassen. Dann kann jeder HK einzeln angefasst und demontiert werden (z.B. Tausch, Arbeiten an Wand hinter HK, ...). Man muss danach nur etwas Wasser nachfüllen.
                                  Ob es wirklich eine Ersparnis ist, alte und schon kränkliche Teile in der Heizanlage zu belassen, wage ich zu bezweifeln. Es scheinen ja alle HK in Betrieb zu sein. Dann ist auf jeden Fall damit zu rechnen, dass Ventile hängen bleiben. Und wieder kann man eines wechseln ...

                                  Zusätzlich erlauben die neue Ventile eine hydraulischen Abgleich und erlauben zum einen die Heizung mit geringerer Leistung zu betreiben (bzw. beim nächsten Tausch eine kleinere einzubauen).

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  860
                                  Online

                                  31.9k
                                  Users

                                  80.3k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  dauerbetrieb funkthermostat heizkörperthermostat zuverlässig
                                  7
                                  15
                                  913
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo