Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Adapter] Shelly Adapter mit MQTT

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

[Adapter] Shelly Adapter mit MQTT

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
shellymqtt
213 Beiträge 43 Kommentatoren 53.5k Aufrufe 27 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • StuebiS Stuebi

    @maxpd , da hilft kein downgrade. Meistens verschwindet der Fehler irgendwann wieder.

    M Offline
    M Offline
    maxpd
    schrieb am zuletzt editiert von
    #97

    @Stuebi Ok, leider reagieren die Aktoren oft nicht. Das heißt ich muss von COAP zu MQTT wechseln.

    Gruß
    maxpd

    Raspi 4 8gb | iobroker + pivccu3 | 46 Adapter | 68 Scripte, 120 Devices

    1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • FoodFighterF FoodFighter

      Hallo,
      ich muss jetzt mal nachfragen, weil mir einiges nicht ganz klar ist.
      Zum Setup: ich nutze iobroker in einem Docker-Container (Bridge-Mode) , daher kommt mir die MQTT-Einstellung des Adapters sehr gelegen.
      Weiterhin nutze ich einen Moquitto MQTT Broker in einem weiterem Container auf Port 1883 (Standart). Über diesen laufen auch diverse andere MQTT-Geräte.

      Wenn ich nun alles richtig verstehe, macht der Shelly-Adapter einen eigenen MQTT-Server auf, sobald man MQTT aktiviert (default auf Port 1882).

      Es ist also nicht möglich die Shellies alle an einen bestehenden Broker senden zu lassen (in meinem falle Mosquitto) und gleichzeitig den Shelly-Adapter mit der MQTT Funktion zu nutzen - sehe ich das richtig?

      Ich möchte die Shellys weiterhin an Mosquitto senden lassen, da diese Daten u.U. noch von anderen Containern außer ioBroker verwendet werden sollen.
      Wenn ich dem Shelly-Adapter nun einfach Port 1883 zuweise und ihm das gleichen MQTT-User+Pwd zuweise, kommen keine Ergebnisse an. (Vermutlich weil der Port 1883 schon dem Mosquitto-Container zugewiesen ist).

      Ist es denn nicht möglich, dass sich dieser Shelly-Adapter die Daten einfach aus dem mqtt-client-Adapter raus zieht, welcher die Daten ja erfolgreich beim MQTT-Broker abholt? (Falls nein, wieso nicht?)

      [Edit]
      Bzw. wäre es machbar die Einstellungen derart zu erweitern, dass man den Shelly-Adapter zwischen MQTT-Server und Client umschalten könnte, für diejenigen, die den mqtt-client ohnehin schon für andere Geräte nutzen?
      [/Edit]

      COAP fällt in meinem Falle flach, wegen der Bridge-Einstellung, die ich so auch gerne beibehalten würde.

      Den Shelly-Adapter würde ich jedoch gerne zusätzlich zum bestehenden Mosquitto nutzen, da dieser Adapter doch einige Funktionen bietet, die das Arbeiten mit den Shellys in iobroker deutlich vereinfachen.

      [Edit]
      Was mir auch noch unklar scheint -> wenn man die Shellys per MQTT auf den Shelly-Adapter senden lässt, wird scheinbar die custom-MQTT-Prefix, die man im Shelly hinterlegt, ignoriert - ist das gewollt?

      Für Dumme steht es sogar in der github-repo, dass die Präfix nicht angepackt werden darf...

      D Offline
      D Offline
      Diggewuff
      schrieb am zuletzt editiert von
      #98

      @FoodFighter said in [Adapter] Shelly Adapter mit MQTT:

      Hallo,
      ich muss jetzt mal nachfragen, weil mir einiges nicht ganz klar ist.
      Zum Setup: ich nutze iobroker in einem Docker-Container (Bridge-Mode) , daher kommt mir die MQTT-Einstellung des Adapters sehr gelegen.
      Weiterhin nutze ich einen Moquitto MQTT Broker in einem weiterem Container auf Port 1883 (Standart). Über diesen laufen auch diverse andere MQTT-Geräte.

      Wenn ich nun alles richtig verstehe, macht der Shelly-Adapter einen eigenen MQTT-Server auf, sobald man MQTT aktiviert (default auf Port 1882).

      Es ist also nicht möglich die Shellies alle an einen bestehenden Broker senden zu lassen (in meinem falle Mosquitto) und gleichzeitig den Shelly-Adapter mit der MQTT Funktion zu nutzen - sehe ich das richtig?

      Ich möchte die Shellys weiterhin an Mosquitto senden lassen, da diese Daten u.U. noch von anderen Containern außer ioBroker verwendet werden sollen.
      Wenn ich dem Shelly-Adapter nun einfach Port 1883 zuweise und ihm das gleichen MQTT-User+Pwd zuweise, kommen keine Ergebnisse an. (Vermutlich weil der Port 1883 schon dem Mosquitto-Container zugewiesen ist).

      Ist es denn nicht möglich, dass sich dieser Shelly-Adapter die Daten einfach aus dem mqtt-client-Adapter raus zieht, welcher die Daten ja erfolgreich beim MQTT-Broker abholt? (Falls nein, wieso nicht?)

      [Edit]
      Bzw. wäre es machbar die Einstellungen derart zu erweitern, dass man den Shelly-Adapter zwischen MQTT-Server und Client umschalten könnte, für diejenigen, die den mqtt-client ohnehin schon für andere Geräte nutzen?
      [/Edit]

      COAP fällt in meinem Falle flach, wegen der Bridge-Einstellung, die ich so auch gerne beibehalten würde.

      Den Shelly-Adapter würde ich jedoch gerne zusätzlich zum bestehenden Mosquitto nutzen, da dieser Adapter doch einige Funktionen bietet, die das Arbeiten mit den Shellys in iobroker deutlich vereinfachen.

      [Edit]
      Was mir auch noch unklar scheint -> wenn man die Shellys per MQTT auf den Shelly-Adapter senden lässt, wird scheinbar die custom-MQTT-Prefix, die man im Shelly hinterlegt, ignoriert - ist das gewollt?

      Für Dumme steht es sogar in der github-repo, dass die Präfix nicht angepackt werden darf...

      Ich würde auch gerne meinen bereits vorhandenen MQTT Broker verwenden. Kann der Adapter sich nicht einfach zu diesem subscriben?

      E 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D Diggewuff

        @FoodFighter said in [Adapter] Shelly Adapter mit MQTT:

        Hallo,
        ich muss jetzt mal nachfragen, weil mir einiges nicht ganz klar ist.
        Zum Setup: ich nutze iobroker in einem Docker-Container (Bridge-Mode) , daher kommt mir die MQTT-Einstellung des Adapters sehr gelegen.
        Weiterhin nutze ich einen Moquitto MQTT Broker in einem weiterem Container auf Port 1883 (Standart). Über diesen laufen auch diverse andere MQTT-Geräte.

        Wenn ich nun alles richtig verstehe, macht der Shelly-Adapter einen eigenen MQTT-Server auf, sobald man MQTT aktiviert (default auf Port 1882).

        Es ist also nicht möglich die Shellies alle an einen bestehenden Broker senden zu lassen (in meinem falle Mosquitto) und gleichzeitig den Shelly-Adapter mit der MQTT Funktion zu nutzen - sehe ich das richtig?

        Ich möchte die Shellys weiterhin an Mosquitto senden lassen, da diese Daten u.U. noch von anderen Containern außer ioBroker verwendet werden sollen.
        Wenn ich dem Shelly-Adapter nun einfach Port 1883 zuweise und ihm das gleichen MQTT-User+Pwd zuweise, kommen keine Ergebnisse an. (Vermutlich weil der Port 1883 schon dem Mosquitto-Container zugewiesen ist).

        Ist es denn nicht möglich, dass sich dieser Shelly-Adapter die Daten einfach aus dem mqtt-client-Adapter raus zieht, welcher die Daten ja erfolgreich beim MQTT-Broker abholt? (Falls nein, wieso nicht?)

        [Edit]
        Bzw. wäre es machbar die Einstellungen derart zu erweitern, dass man den Shelly-Adapter zwischen MQTT-Server und Client umschalten könnte, für diejenigen, die den mqtt-client ohnehin schon für andere Geräte nutzen?
        [/Edit]

        COAP fällt in meinem Falle flach, wegen der Bridge-Einstellung, die ich so auch gerne beibehalten würde.

        Den Shelly-Adapter würde ich jedoch gerne zusätzlich zum bestehenden Mosquitto nutzen, da dieser Adapter doch einige Funktionen bietet, die das Arbeiten mit den Shellys in iobroker deutlich vereinfachen.

        [Edit]
        Was mir auch noch unklar scheint -> wenn man die Shellys per MQTT auf den Shelly-Adapter senden lässt, wird scheinbar die custom-MQTT-Prefix, die man im Shelly hinterlegt, ignoriert - ist das gewollt?

        Für Dumme steht es sogar in der github-repo, dass die Präfix nicht angepackt werden darf...

        Ich würde auch gerne meinen bereits vorhandenen MQTT Broker verwenden. Kann der Adapter sich nicht einfach zu diesem subscriben?

        E Offline
        E Offline
        e-s
        schrieb am zuletzt editiert von
        #99

        @Diggewuff
        Du kannst doch direkt alles an einen eigenen mqtt schicken und den Adapter weglassen.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D Offline
          D Offline
          Diggewuff
          schrieb am zuletzt editiert von
          #100

          Ich möchte ungern alle topics für meine Shellies manuell konfigurieren. Das macht der Shelly Adapter ja super. Und zusätzlich finde ich klasse auch http für Datenpunkte zu nutzen die über MQTT nicht zur Verfügung stehen.
          Das einzige was ich schade finde ist, dass der Adapter die MQTT Schnittstelle der Shellies komplett für sich alleine beansprucht, da der dedizierte eigene Broker verwendet werden muss auf, den sich ausschließlich Shelly Geräte verbinden können, so dass eine Zentralisierung der MQTT Vernetzung nicht mer möglich ist. Es seihe denn man verwendet ausschließlich Shelly Devices und nur IOBroker.

          G StuebiS 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • D Diggewuff

            Ich möchte ungern alle topics für meine Shellies manuell konfigurieren. Das macht der Shelly Adapter ja super. Und zusätzlich finde ich klasse auch http für Datenpunkte zu nutzen die über MQTT nicht zur Verfügung stehen.
            Das einzige was ich schade finde ist, dass der Adapter die MQTT Schnittstelle der Shellies komplett für sich alleine beansprucht, da der dedizierte eigene Broker verwendet werden muss auf, den sich ausschließlich Shelly Geräte verbinden können, so dass eine Zentralisierung der MQTT Vernetzung nicht mer möglich ist. Es seihe denn man verwendet ausschließlich Shelly Devices und nur IOBroker.

            G Offline
            G Offline
            Gwenselah
            schrieb am zuletzt editiert von
            #101

            @Diggewuff
            Mein Shelly-MQTT läuft über einen anderen Port, als z.B. der Sonoff

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D Diggewuff

              Ich möchte ungern alle topics für meine Shellies manuell konfigurieren. Das macht der Shelly Adapter ja super. Und zusätzlich finde ich klasse auch http für Datenpunkte zu nutzen die über MQTT nicht zur Verfügung stehen.
              Das einzige was ich schade finde ist, dass der Adapter die MQTT Schnittstelle der Shellies komplett für sich alleine beansprucht, da der dedizierte eigene Broker verwendet werden muss auf, den sich ausschließlich Shelly Geräte verbinden können, so dass eine Zentralisierung der MQTT Vernetzung nicht mer möglich ist. Es seihe denn man verwendet ausschließlich Shelly Devices und nur IOBroker.

              StuebiS Offline
              StuebiS Offline
              Stuebi
              schrieb am zuletzt editiert von
              #102

              @Diggewuff sagte in [Adapter] Shelly Adapter mit MQTT:
              ich kann dir nicht folgen was Du eigentlich vor hast.
              Ich nutze ioBroker um verschiedenste Anbieter wie z.B. Shelly hersteller- und protokollneutral miteinander zu verbinden.
              Ich wüsste nicht, warum ich noch einen Broker wie Mosquitto vor ioBroker schalten sollte.

              ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

              E 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • StuebiS Stuebi

                @Diggewuff sagte in [Adapter] Shelly Adapter mit MQTT:
                ich kann dir nicht folgen was Du eigentlich vor hast.
                Ich nutze ioBroker um verschiedenste Anbieter wie z.B. Shelly hersteller- und protokollneutral miteinander zu verbinden.
                Ich wüsste nicht, warum ich noch einen Broker wie Mosquitto vor ioBroker schalten sollte.

                E Offline
                E Offline
                e-s
                schrieb am zuletzt editiert von
                #103

                @Stuebi
                ich glaube er möchte nur einen port am system für mqtt offen haben, dieser soll dann die mqtt daten sammeln und alle weiteren Adapter holen sich von dem die Infos.
                Ich glaube das ist genau das selbe wie hier

                N 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • E e-s

                  @Stuebi
                  ich glaube er möchte nur einen port am system für mqtt offen haben, dieser soll dann die mqtt daten sammeln und alle weiteren Adapter holen sich von dem die Infos.
                  Ich glaube das ist genau das selbe wie hier

                  N Offline
                  N Offline
                  NetFritz
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #104

                  @e-s Hallo
                  Ich habe z.Z. Probleme mit meinen Shelly 1-PM der per MQTT an ioBroker sendet.
                  Ich kann die Webseite vom Shelly 1-PM aufrufen und Schalten dort wird mir auch die Schalterstellung und die Leistung angezeigt.
                  In ioBroker Objekten unter den Shelly sind keine Änderungen zu sehen.
                  Habe den Shelly Adapter auf 3.2.8 geupdatet, keine Änderungen.
                  Habe alle Einstellungen im Shelly und ioBroker kontrolliert.
                  Wenn ich den Adapter neu starte bekomme ich in der Log folgende Meldungen:

                  shelly.0	2020-05-14 16:02:10.313	info	(22654) Starting Shelly adapter in MQTT modus. Listening on 0.0.0.0:1882
                  shelly.0	2020-05-14 16:02:10.224	info	(22654) Starting Adapter shelly.0 in version 3.2.8
                  shelly.0	2020-05-14 16:02:10.147	info	(22654) starting. Version 3.2.8 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.shelly, node: v10.18.0
                  

                  Wenn ich dann schalte sind auch in der Log keine Eintragungen vom Shelly
                  und auch keine aus javascript wo ich ein script laufen lasse welche die Leistung in die Laufzeit überwache und es werden Daten in InfluxDB gesandt.
                  Was kann ich machen ?
                  Gruß NetFritz

                  KnallochseK 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • N NetFritz

                    @e-s Hallo
                    Ich habe z.Z. Probleme mit meinen Shelly 1-PM der per MQTT an ioBroker sendet.
                    Ich kann die Webseite vom Shelly 1-PM aufrufen und Schalten dort wird mir auch die Schalterstellung und die Leistung angezeigt.
                    In ioBroker Objekten unter den Shelly sind keine Änderungen zu sehen.
                    Habe den Shelly Adapter auf 3.2.8 geupdatet, keine Änderungen.
                    Habe alle Einstellungen im Shelly und ioBroker kontrolliert.
                    Wenn ich den Adapter neu starte bekomme ich in der Log folgende Meldungen:

                    shelly.0	2020-05-14 16:02:10.313	info	(22654) Starting Shelly adapter in MQTT modus. Listening on 0.0.0.0:1882
                    shelly.0	2020-05-14 16:02:10.224	info	(22654) Starting Adapter shelly.0 in version 3.2.8
                    shelly.0	2020-05-14 16:02:10.147	info	(22654) starting. Version 3.2.8 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.shelly, node: v10.18.0
                    

                    Wenn ich dann schalte sind auch in der Log keine Eintragungen vom Shelly
                    und auch keine aus javascript wo ich ein script laufen lasse welche die Leistung in die Laufzeit überwache und es werden Daten in InfluxDB gesandt.
                    Was kann ich machen ?
                    Gruß NetFritz

                    KnallochseK Nicht stören
                    KnallochseK Nicht stören
                    Knallochse
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #105

                    @NetFritz Unter welcher HW läuft dei Iobroker? Zeig mal die MQTT Einstellungsseite deines Shelly

                    HM&HMIP über 100 Geräte + IoBroker auf DS918+ uvm.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • N Offline
                      N Offline
                      NetFritz
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #106

                      Hallo
                      Mein ioBroker läuft auf einem Timberwolfserver im Doker Container.
                      Hier meine MQTT Shelly Einstellungen.
                      shellymqtt3.png
                      Gruß NetFritz

                      E 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • N NetFritz

                        Hallo
                        Mein ioBroker läuft auf einem Timberwolfserver im Doker Container.
                        Hier meine MQTT Shelly Einstellungen.
                        shellymqtt3.png
                        Gruß NetFritz

                        E Offline
                        E Offline
                        e-s
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #107

                        @NetFritz
                        Und wie sehen die mqtt Einstellungen im adapter aus?

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • N Offline
                          N Offline
                          NetFritz
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #108

                          Hallo
                          Hier die MQTT Adapter Einstellungen.
                          shellymqtt4.png

                          Ich habe mir mal eben die Shelly Objekte angeshen.
                          Die haben alle den Zeitstempel vom 03. oder 04.05.20 .
                          Außer der connection Heute am 14.05.20 16:58.
                          Gruß NetFritz

                          StuebiS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • N NetFritz

                            Hallo
                            Hier die MQTT Adapter Einstellungen.
                            shellymqtt4.png

                            Ich habe mir mal eben die Shelly Objekte angeshen.
                            Die haben alle den Zeitstempel vom 03. oder 04.05.20 .
                            Außer der connection Heute am 14.05.20 16:58.
                            Gruß NetFritz

                            StuebiS Offline
                            StuebiS Offline
                            Stuebi
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #109

                            @NetFritz , Du siehst im ioBroker Logfile wenn sich die Shelly Geräte am Adapter anmelden. Das scheint nicht der Fall zu sein.
                            Wie ist denn die IP-Adresse von Deinem ioBroker im Docker Container? Wie ist der Docker Container konfiguriert? Im Host, Bride oder MCVLAN Modus?
                            VG

                            ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • N Offline
                              N Offline
                              NetFritz
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #110

                              Hallo
                              Der ioBroker Container ist im MCVLAN Modus konfiguriert.
                              Die IP-Adresse ist 192.168.2.2
                              Gruß NetFritz

                              E 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • N NetFritz

                                Hallo
                                Der ioBroker Container ist im MCVLAN Modus konfiguriert.
                                Die IP-Adresse ist 192.168.2.2
                                Gruß NetFritz

                                E Offline
                                E Offline
                                e-s
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #111

                                @NetFritz
                                Habe gerade gesehen, die gleiche Einstellung hat ja schon mal funktioniert.
                                Was hast du genau alles verändert, also wonach ist dir aufgefallen das es nicht mehr funktioniert.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • N Offline
                                  N Offline
                                  NetFritz
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #112

                                  Hallo
                                  Habe den Fehler wohl gefunden.
                                  In der Shelly Webseite steht die IP 192.168.2.3
                                  Auf 192.168.2.2 geändert
                                  Hatte erst letzte Woche in der Fritzbox den Container eine feste IP vergeben.
                                  War garnicht so einfach da das Häcken fehlte.
                                  Erst nachdem ich den Container gestopt habe konnte ich ihn in der Fritz löschen, dann den Container in der Fritz unter Gerät hinzugefügt, dann konnte ich auch das Häckchen setzen.
                                  Danke u. Gruß NetFritz

                                  KnallochseK 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • N NetFritz

                                    Hallo
                                    Habe den Fehler wohl gefunden.
                                    In der Shelly Webseite steht die IP 192.168.2.3
                                    Auf 192.168.2.2 geändert
                                    Hatte erst letzte Woche in der Fritzbox den Container eine feste IP vergeben.
                                    War garnicht so einfach da das Häcken fehlte.
                                    Erst nachdem ich den Container gestopt habe konnte ich ihn in der Fritz löschen, dann den Container in der Fritz unter Gerät hinzugefügt, dann konnte ich auch das Häckchen setzen.
                                    Danke u. Gruß NetFritz

                                    KnallochseK Nicht stören
                                    KnallochseK Nicht stören
                                    Knallochse
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #113

                                    @NetFritz Sorry war offline. Ist genau das was ich vermutet hatte. Schön das es jetzt läuft.

                                    HM&HMIP über 100 Geräte + IoBroker auf DS918+ uvm.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D Offline
                                      D Offline
                                      dos1973
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #114

                                      hi, ich habe mal eine Frage, passt evtl nicht ganz in das Thema, aber ich versuche es mal

                                      ich stelle derzeit auch alle myéine shelly auf mqtt um, da ich ein eigenes ioT Netzwerk haben möchte
                                      ich habe 2 unifi ap und möchte 2 unterschiedliche ssid verwenden, um die Shellys auch immer am richtigen AP verbunden zu haben.

                                      Frage, kann ich in der shelly App 2 verschiedene Wlan nutzen?
                                      weiß das evtl. jemand?

                                      Danke

                                      StuebiS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • D dos1973

                                        hi, ich habe mal eine Frage, passt evtl nicht ganz in das Thema, aber ich versuche es mal

                                        ich stelle derzeit auch alle myéine shelly auf mqtt um, da ich ein eigenes ioT Netzwerk haben möchte
                                        ich habe 2 unifi ap und möchte 2 unterschiedliche ssid verwenden, um die Shellys auch immer am richtigen AP verbunden zu haben.

                                        Frage, kann ich in der shelly App 2 verschiedene Wlan nutzen?
                                        weiß das evtl. jemand?

                                        Danke

                                        StuebiS Offline
                                        StuebiS Offline
                                        Stuebi
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #115

                                        @dos1973 , ja man kann zwei WLAN Netze hinterlegen, aber er verbindet sich auch nur mit einem WLAN.
                                        Wenn du die Netze trennst, ist das ja auch wenig sinnvoll den Shelly im IoT Netzwerk u. im Haus Netzwerk zu haben.

                                        ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • D Offline
                                          D Offline
                                          dos1973
                                          schrieb am zuletzt editiert von dos1973
                                          #116

                                          Nein so meinte ich es nicht
                                          Ich werde insgesamt 3 wlan netzt haben

                                          Haupwlan für alles Dos 2,4/ 5ghz

                                          Iot_1-OG
                                          Alle shellys aus 1 OG bekommen diesen wlanzugang

                                          Iot_2-OG
                                          Alle shellys aus 2 OG bekommen diesen wlanzugang

                                          Das klappt auch alles soweit mit den shellys.

                                          Die Frage war, kann ich dennoch alle shelly in der Shelly App haben und steuern obwohl ich 2 unterschiedlich wlan zugangspunkte habe.

                                          Frage zielt rein auf die shelly app. Bisher finde ich keine Option das zu ermöglichen

                                          Edit
                                          :Das es nicht sinnvoll ist das zu trennen verstehe ich nicht. Ich werde für die iot ein eigenen adressbereich haben

                                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          429

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe