Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht :( Tipps?

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    200

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht :( Tipps?

IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht :( Tipps?

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
idmwärmepumpe modbuswärmepumpe
64 Posts 16 Posters 15.5k Views 13 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • HomoranH Homoran

    @winni sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht 😞 Tipps?:

    Die Beschreibung a

    in der Doku

    https://www.iobroker.net/#de/adapters/adapterref/iobroker.modbus/README.md

    ist zwar auch nur eine automatisierte Übersetzung, aber scheint das Gegenteil zur zyklischen Beschreibung zu sein.

    ich habe bei meinen Geräten keine Haken drin

    WinniW Offline
    WinniW Offline
    Winni
    wrote on last edited by
    #17

    @homoran danke für deine Antwort. Wenn ich das Häkchen nicht setzte, wird zwar auch der Datenpunkt geschrieben, aber der Wert wird in der Wärmepumpe nicht übernommen. Das passiert nur, wenn das Häkchen gesetzt ist. Da der Eprom nur eine begrenzte Anzahl an Schreibzugriffen aushält, will ich natürlich vermeiden, dass durch regelmäßiges Wiederholungen das Teil beschädigt bzw. zerstört wird.
    Vielleicht mache ich mir unbegründet Sorgen, aber besser Vorsicht als Nachsicht.

    Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

    HomoranH 1 Reply Last reply
    0
    • WinniW Winni

      @homoran danke für deine Antwort. Wenn ich das Häkchen nicht setzte, wird zwar auch der Datenpunkt geschrieben, aber der Wert wird in der Wärmepumpe nicht übernommen. Das passiert nur, wenn das Häkchen gesetzt ist. Da der Eprom nur eine begrenzte Anzahl an Schreibzugriffen aushält, will ich natürlich vermeiden, dass durch regelmäßiges Wiederholungen das Teil beschädigt bzw. zerstört wird.
      Vielleicht mache ich mir unbegründet Sorgen, aber besser Vorsicht als Nachsicht.

      HomoranH Do not disturb
      HomoranH Do not disturb
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      wrote on last edited by Homoran
      #18

      @winni sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht 😞 Tipps?:

      Das passiert nur, wenn das Häkchen gesetzt ist

      so hätte ich die beiden Checkboxen auch verstanden (einmalig vs. zyklisch)
      läuft bei mir aber auf zwei Geräten ohne jeden Haken.

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Reply Last reply
      1
      • T technikaffin

        Ergänzend hab ich von IDM noch folgende Infos bekommen, zum Thema PV Überschuss laden:

        Es gibt noch neu folgende RW Holding Register (die in der PDF Doku aus dem vorigen Post sind laut IDM veraltet):
        PV_Ueberschuss_RW_Register_IDM.png
        Diese 4 PV-Relevanten Adressen wurden laut IDM erst nachträglich implementiert (hängt also ggf. auch von eurer Firmware Version ab).

        Die Logik ist folgende:
        In der Bedienungsanleitung im Abschnitt "Parameter Smart Grid": in dem Menü muss dazu Warmwasserbereitung (PV002) auf „Ja“ gestellt werden. Wenn das Menü bei euch im Display an der WP nicht sichtbar ist, muss man das erst vom Servicetechniker freischalten lassen (war bei mir so).

        PV005+PV006: Sobald die Wärmepumpe mit PV Überschuss betrieben wird, sind das die neuen Ausschaltkriterien die erreicht werden müssen.
        Wenn also z.B. normalerweise die WW-Ladung Ausschalttemperatur mit 50°C hinterlegt ist, PV005 jedoch 55°C hinterlegt sind, regelt die WP bei Netzbezug wie immer auf die 50°C, wenn jedoch genügend PV Strom da ist, auf die 55°C. Dasselbe gilt für das Heizungswasser, PV006.

        Man muss also nur einmal diese beiden Werte auf eine gewünschte Zielgröße konfigurieren, und danach nur noch den PV-Überschuss signalisieren.
        Wie man den PV-Überschuss signalisiert ist übrigens prinzipiell egal, es gibt laut Doku bzw. Model mehrere Schnittstellen (Digitaleingang, 0-10V Signal, S0-Schnittstelle, Modbus).

        Bei mir ist es im Sommer zum Beispiel so, dass die WW-Temperatur eigentlich 24 Stunden lang total stabil bleibt. Wenn wir dann morgens duschen fällt sie natürlich stark ab, so um ca. 5 Grad und dann springt die WP an und bringt es wieder auf den normalen Sollwert. Da es morgens um die Zeit noch keinen PV Ertrag gibt, wird dieser Strom aus dem Netz bezogen (blöd).

        Das muss man einfach mal ein paar Tage lange beobachten indem man nur die Werte ausliest und in Grafana plottet.
        Um das WW aufzuheizen, benötige ich ca. einen Überschuss bzw. eine Leistung von 4-5 kW Strom.

        Wenn ich also mittags PV Überschuss habe, dann könnte ich 5 Grad mehr reinpumpen und das reicht dann bis zum nächsten Morgen zum duschen, ohne das er dadurch morgens sofort wieder ausgleicht.

        Allerdings gibt es in der Doku eine Warnung zu den RW Holding Registern:
        "Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die RW Register nur beschränkt beschreibbar sind! Werte werden bei Wertänderung in den EEPROM Speicher des Navigator geschrieben. Gleiche Werte werden nicht in den EEPROM geschrieben. Permanente Änderung dieser Werte kann zur Zerstörung des Speichers führen. Maximale Schreibvorgänge pro Register: 300 000 Schreibzyklen"
        Wenn meine PV Leistung also ständig schwankt (was ja normal ist, wegen Wolken etc.), will ich da nicht ständig auf dem Register rumschreiben.
        Einmal am Tag an wenn PV Überschuss da ist, und dann wieder aus. Das wären dann an ca. 200 Tagen im Jahr 400 Schreibvorgänge, hält also 750 Jahre.

        Hat jemand überhaupt schon mal PV-Überschuss erfolgreich per Modbus RW Holding Register signalisiert?

        S Offline
        S Offline
        suicide392
        wrote on last edited by
        #19

        Hallo alle zusammen,
        Bin seit heute ein glücklicher Besitzter einer IDM ALM 4-12.
        Jetzt würde ich gerne mich über die Einstellungen zwecks PV Überschuss aufheizen machen.
        Meine Verbaut Hardware ist " MPPSolar 10k Wechselrichter " u. " EASTRON SDM630 MODBUS-MID V2 Smartmeter" u. " IDM ALM 4-12 Wärmepumpe " u. " Raspberry pi 4 mit IObrocker installiert "

        Die Werte von allen Geräten kann ich per Modbus auslesen.
        Aber wie sag ich jetzt der IDM das ich PV Überschuss habe und sie die Heizleistung erhöhen soll?
        Hat jemand eine Idee wie ich das angehen könnte ohne mir ein Teures Smarfox oder ähnliches zu kaufen.

        LG Gerald

        HomoranH WinniW 2 Replies Last reply
        0
        • S suicide392

          Hallo alle zusammen,
          Bin seit heute ein glücklicher Besitzter einer IDM ALM 4-12.
          Jetzt würde ich gerne mich über die Einstellungen zwecks PV Überschuss aufheizen machen.
          Meine Verbaut Hardware ist " MPPSolar 10k Wechselrichter " u. " EASTRON SDM630 MODBUS-MID V2 Smartmeter" u. " IDM ALM 4-12 Wärmepumpe " u. " Raspberry pi 4 mit IObrocker installiert "

          Die Werte von allen Geräten kann ich per Modbus auslesen.
          Aber wie sag ich jetzt der IDM das ich PV Überschuss habe und sie die Heizleistung erhöhen soll?
          Hat jemand eine Idee wie ich das angehen könnte ohne mir ein Teures Smarfox oder ähnliches zu kaufen.

          LG Gerald

          HomoranH Do not disturb
          HomoranH Do not disturb
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          wrote on last edited by
          #20

          @suicide392 sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht 😞 Tipps?:

          sie die Heizleistung erhöhen soll?

          die Solltemperatur höher setzen?

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          1 Reply Last reply
          0
          • S suicide392

            Hallo alle zusammen,
            Bin seit heute ein glücklicher Besitzter einer IDM ALM 4-12.
            Jetzt würde ich gerne mich über die Einstellungen zwecks PV Überschuss aufheizen machen.
            Meine Verbaut Hardware ist " MPPSolar 10k Wechselrichter " u. " EASTRON SDM630 MODBUS-MID V2 Smartmeter" u. " IDM ALM 4-12 Wärmepumpe " u. " Raspberry pi 4 mit IObrocker installiert "

            Die Werte von allen Geräten kann ich per Modbus auslesen.
            Aber wie sag ich jetzt der IDM das ich PV Überschuss habe und sie die Heizleistung erhöhen soll?
            Hat jemand eine Idee wie ich das angehen könnte ohne mir ein Teures Smarfox oder ähnliches zu kaufen.

            LG Gerald

            WinniW Offline
            WinniW Offline
            Winni
            wrote on last edited by
            #21

            @suicide392 Hallo Gerald, die Antwort auf deine Frage würde mich auch interessieren. 😉 Also ich denke, der richtige Datenpunkt wäre bei mir der:

            *1034 UCHAR RW Warmwasserladung Ausschalttemperatur

            Ich habe aber damit das Problem, dass ich in den Adapter Einstellungen das Häkchen bei "WP" setzen muss, damit der Wert von der Wärmepumpe übernommen wird. WP bedeutet wohl, dass der Wert zyklisch geschrieben wird, wie oft weiss ich nicht. Da dieser Parameter in einem EPROM steht und dieser nur eine Lebensdauer von Schreibzugriffen hat, habe ich davon abgesehen diesen Wert zu schreiben. Vielleicht weiss hier noch jemand anderes mehr?

            Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

            HomoranH T 2 Replies Last reply
            0
            • WinniW Winni

              @suicide392 Hallo Gerald, die Antwort auf deine Frage würde mich auch interessieren. 😉 Also ich denke, der richtige Datenpunkt wäre bei mir der:

              *1034 UCHAR RW Warmwasserladung Ausschalttemperatur

              Ich habe aber damit das Problem, dass ich in den Adapter Einstellungen das Häkchen bei "WP" setzen muss, damit der Wert von der Wärmepumpe übernommen wird. WP bedeutet wohl, dass der Wert zyklisch geschrieben wird, wie oft weiss ich nicht. Da dieser Parameter in einem EPROM steht und dieser nur eine Lebensdauer von Schreibzugriffen hat, habe ich davon abgesehen diesen Wert zu schreiben. Vielleicht weiss hier noch jemand anderes mehr?

              HomoranH Do not disturb
              HomoranH Do not disturb
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              wrote on last edited by
              #22

              @winni sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht 😞 Tipps?:

              dass ich in den Adapter Einstellungen das Häkchen bei "WP" setzen muss, damit der Wert von der Wärmepumpe übernommen wird

              CW ist cyclic write.

              bitte zeigen

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              WinniW 1 Reply Last reply
              0
              • HomoranH Homoran

                @winni sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht 😞 Tipps?:

                dass ich in den Adapter Einstellungen das Häkchen bei "WP" setzen muss, damit der Wert von der Wärmepumpe übernommen wird

                CW ist cyclic write.

                bitte zeigen

                WinniW Offline
                WinniW Offline
                Winni
                wrote on last edited by
                #23

                @homoran sorry, hast natürlich recht. Hab mich verschaut und cw gemeint.
                Ich hab das Häkchen nicht mehr gesetzt aus den oben genannten Grund. Die Einstellungen schauen bei mir so aus:
                2023_07_04_11.25.46.jpg

                Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

                HomoranH 1 Reply Last reply
                0
                • WinniW Winni

                  @homoran sorry, hast natürlich recht. Hab mich verschaut und cw gemeint.
                  Ich hab das Häkchen nicht mehr gesetzt aus den oben genannten Grund. Die Einstellungen schauen bei mir so aus:
                  2023_07_04_11.25.46.jpg

                  HomoranH Do not disturb
                  HomoranH Do not disturb
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  wrote on last edited by
                  #24

                  @winni sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht 😞 Tipps?:

                  Die Einstellungen schauen bei mir so aus:

                  wo bist du da?

                  Du arbeitest ohne alias!?

                  Sind die Register RW?

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  WinniW 1 Reply Last reply
                  0
                  • HomoranH Homoran

                    @winni sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht 😞 Tipps?:

                    Die Einstellungen schauen bei mir so aus:

                    wo bist du da?

                    Du arbeitest ohne alias!?

                    Sind die Register RW?

                    WinniW Offline
                    WinniW Offline
                    Winni
                    wrote on last edited by
                    #25

                    @homoran das sind die Holding-Register. 1033 und 1034 sind RW. Alias verwende ich nicht.

                    Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

                    HomoranH 1 Reply Last reply
                    0
                    • WinniW Winni

                      @homoran das sind die Holding-Register. 1033 und 1034 sind RW. Alias verwende ich nicht.

                      HomoranH Do not disturb
                      HomoranH Do not disturb
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      wrote on last edited by
                      #26

                      @winni sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht 😞 Tipps?:

                      @homoran das sind die Holding-Register. 1033 und 1034 sind RW. Alias verwende ich nicht.

                      ok!
                      wenn du in den Objekten den Wert änderst (ohne bestätigt!!) passiert nichts?

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      WinniW 1 Reply Last reply
                      0
                      • HomoranH Homoran

                        @winni sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht 😞 Tipps?:

                        @homoran das sind die Holding-Register. 1033 und 1034 sind RW. Alias verwende ich nicht.

                        ok!
                        wenn du in den Objekten den Wert änderst (ohne bestätigt!!) passiert nichts?

                        WinniW Offline
                        WinniW Offline
                        Winni
                        wrote on last edited by
                        #27

                        @homoran als die Wärmepumpe im April in Betrieb ging hat das nicht funktioniert. Jetzt habe ich es nochmal probiert und zu meiner großen Verwunderung wurde der Wert auch in der WP übernommen und angezeigt. Ich werde später noch mal versuchen ob das auch über ein Blockly-Script klappt. Muss jetzt aber erstmal weg. Aber erstmal vielen Dank für deine Unterstützung 👍

                        Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • WinniW Offline
                          WinniW Offline
                          Winni
                          wrote on last edited by
                          #28

                          So, ich habe es jetzt mit dem Blockly-Script probiert:
                          2023_07_04_14.40.34.jpg
                          Und es funktioniert 😀. Ich bin mir aber sicher, dass es im April nur funktioniert hat, wenn bei cw das Häkchen gesetzt war, jetzt auch ohne Häkchen. Also freut mich sehr, gibt mir mehr Möglichkeiten die Wärmepumpe optimal zu steuern. Nochmals danke an @Homoran .

                          Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

                          HomoranH 1 Reply Last reply
                          0
                          • WinniW Winni

                            So, ich habe es jetzt mit dem Blockly-Script probiert:
                            2023_07_04_14.40.34.jpg
                            Und es funktioniert 😀. Ich bin mir aber sicher, dass es im April nur funktioniert hat, wenn bei cw das Häkchen gesetzt war, jetzt auch ohne Häkchen. Also freut mich sehr, gibt mir mehr Möglichkeiten die Wärmepumpe optimal zu steuern. Nochmals danke an @Homoran .

                            HomoranH Do not disturb
                            HomoranH Do not disturb
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            wrote on last edited by Homoran
                            #29

                            @winni geht doch! 😀

                            @winni sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht 😞 Tipps?:

                            gibt mir mehr Möglichkeiten die Wärmepumpe optimal zu steuern.

                            viel Spaß damit

                            aber doch nicht im 5-Sekundentakt triggern.
                            Warum nicht auf Ändernden des DP?

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            WinniW 1 Reply Last reply
                            1
                            • HomoranH Homoran

                              @winni geht doch! 😀

                              @winni sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht 😞 Tipps?:

                              gibt mir mehr Möglichkeiten die Wärmepumpe optimal zu steuern.

                              viel Spaß damit

                              aber doch nicht im 5-Sekundentakt triggern.
                              Warum nicht auf Ändernden des DP?

                              WinniW Offline
                              WinniW Offline
                              Winni
                              wrote on last edited by
                              #30

                              @homoran war nur zum testen 😀

                              Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

                              S 1 Reply Last reply
                              0
                              • WinniW Winni

                                @homoran war nur zum testen 😀

                                S Offline
                                S Offline
                                suicide392
                                wrote on last edited by
                                #31

                                @all
                                Ich habe es zusammen gebracht das ich per Modbus (SDM630) Adresse 30053 (Total System Power) per Blockly Script der IDM Alm 4-12 Modbus Adresse 74 den Überschuss mitteile.
                                Da der Wert von SDM630 immer bei Überschuss ein - Wert ist musst ich es mit einen im Blockly Script umrechnen damit ich einen + Wert rausbekomme (siehe Bild)
                                Somit habe ich es glaube zusammengebracht das ich der IDM die entscheidung lasse wann von der PV Überschuss kommt schalte sie die Eingestellten Parrameter ein (Trinkwarmwasserbereitung usw.)
                                Jetzt muss ich halt noch testen ob es auch funktioniert ..... Ich werde euch am laufenden halten

                                LG Gerald

                                b7553b34-2683-4632-b66b-c4cd3553fc33-image.png
                                2e2fafeb-67dd-4b62-825f-b2c7922e0841-image.png

                                T 1 Reply Last reply
                                0
                                • WinniW Winni

                                  @suicide392 Hallo Gerald, die Antwort auf deine Frage würde mich auch interessieren. 😉 Also ich denke, der richtige Datenpunkt wäre bei mir der:

                                  *1034 UCHAR RW Warmwasserladung Ausschalttemperatur

                                  Ich habe aber damit das Problem, dass ich in den Adapter Einstellungen das Häkchen bei "WP" setzen muss, damit der Wert von der Wärmepumpe übernommen wird. WP bedeutet wohl, dass der Wert zyklisch geschrieben wird, wie oft weiss ich nicht. Da dieser Parameter in einem EPROM steht und dieser nur eine Lebensdauer von Schreibzugriffen hat, habe ich davon abgesehen diesen Wert zu schreiben. Vielleicht weiss hier noch jemand anderes mehr?

                                  T Offline
                                  T Offline
                                  technikaffin
                                  wrote on last edited by
                                  #32

                                  @winni @hormoran

                                  Mein IDM Fachmann hat mich da noch auf eine andere Idee gebracht.

                                  Im Sommer macht die WP ja im Wesentlichen nur Warmwasser, und die Soll-Temperatur ist dann 50 Grad (wegen den Legionellen).
                                  D.h. die WP benutzt dafür diese Heissgas-Technik, die aber eigentlich ein "Abfallprodukt" der normalen Wärmeerzeugung ist (bei der die Solltemperatur nicht so hoch ist). Sorry wenn ich das jetzt mal stark vereinfacht beschrieben hab, so hab ich es zumindest verstanden.

                                  Jedenfalls ist "nur" Heissgas gar nicht so effizient.
                                  Dazu kommt, das man die WP auch nicht so flexibel an- und ausschalten kann bzw. sollte, für kurze Zeiträume um mal ein bisschen PV-Überschuss reinzuschieben ist das eigentlich eher nicht so gut, wenn ich das richtig verstehe.

                                  Vorschlag von meinem Heizungsfachmann:
                                  man könnte also auch einen Heizstab im Pufferspeicher benutzen, die meisten werden sowieso so einen Notfallheizstab haben (ich auch).
                                  Klar ist der Wirkungsgrad schlechter, aber jede kW Überschuss die ich in Netz einspeise ist eigentlich verschenkt (bringt viel zuwenig Geld), insofern egal.
                                  Den ökologischen Aspekt ignoriere ich jetzt mal.

                                  Bei mir hängt der Notfallheizstab an einer dreipoligen eigenen Leitung die mit einer dreipoligen Sicherung im Sicherungskasten abgesichert ist (die Sicherung ist normalerweise aus).
                                  Da könnte ich mir jetzt also vom Elektriker einen dreipoligen Schütz einbauen lassen, den ich über LAN vom ioBroker ansteuern kann, und dann wäre das eine sehr flexible und coole Lösung.
                                  Und bei dem Schütz und dem Heizstab müsste ich auch keine Sorgen haben, wenn ich die ein paarmal zu oft schalte - im Gegensatz zu dem WP EEPROM.

                                  Vielleicht wäre es sogar vom Stromverbrauch gar nicht so viel schlechter, das liesse sich leicht verifizieren denn ich bekomme ja alle Temperaturwerte aus dem Pufferspeicher von der WP, und den Anstieg des Stromverbrauchs von dem Heizstab kann ich sicher in meiner allgemeinen Kurve identifizieren.

                                  Was haltet ihr von der Idee?

                                  Es wäre übrigens auch eine nette Lösung für Leute die eine ältere WP ohne PV-Überschussladefunktion haben, und/oder für solche deren PV demnächst aus der Förderung läuft, denn dann bekommt man ja nur noch lächerlich wenig Geld für den Strom.

                                  WinniW HomoranH 2 Replies Last reply
                                  1
                                  • T technikaffin

                                    @winni @hormoran

                                    Mein IDM Fachmann hat mich da noch auf eine andere Idee gebracht.

                                    Im Sommer macht die WP ja im Wesentlichen nur Warmwasser, und die Soll-Temperatur ist dann 50 Grad (wegen den Legionellen).
                                    D.h. die WP benutzt dafür diese Heissgas-Technik, die aber eigentlich ein "Abfallprodukt" der normalen Wärmeerzeugung ist (bei der die Solltemperatur nicht so hoch ist). Sorry wenn ich das jetzt mal stark vereinfacht beschrieben hab, so hab ich es zumindest verstanden.

                                    Jedenfalls ist "nur" Heissgas gar nicht so effizient.
                                    Dazu kommt, das man die WP auch nicht so flexibel an- und ausschalten kann bzw. sollte, für kurze Zeiträume um mal ein bisschen PV-Überschuss reinzuschieben ist das eigentlich eher nicht so gut, wenn ich das richtig verstehe.

                                    Vorschlag von meinem Heizungsfachmann:
                                    man könnte also auch einen Heizstab im Pufferspeicher benutzen, die meisten werden sowieso so einen Notfallheizstab haben (ich auch).
                                    Klar ist der Wirkungsgrad schlechter, aber jede kW Überschuss die ich in Netz einspeise ist eigentlich verschenkt (bringt viel zuwenig Geld), insofern egal.
                                    Den ökologischen Aspekt ignoriere ich jetzt mal.

                                    Bei mir hängt der Notfallheizstab an einer dreipoligen eigenen Leitung die mit einer dreipoligen Sicherung im Sicherungskasten abgesichert ist (die Sicherung ist normalerweise aus).
                                    Da könnte ich mir jetzt also vom Elektriker einen dreipoligen Schütz einbauen lassen, den ich über LAN vom ioBroker ansteuern kann, und dann wäre das eine sehr flexible und coole Lösung.
                                    Und bei dem Schütz und dem Heizstab müsste ich auch keine Sorgen haben, wenn ich die ein paarmal zu oft schalte - im Gegensatz zu dem WP EEPROM.

                                    Vielleicht wäre es sogar vom Stromverbrauch gar nicht so viel schlechter, das liesse sich leicht verifizieren denn ich bekomme ja alle Temperaturwerte aus dem Pufferspeicher von der WP, und den Anstieg des Stromverbrauchs von dem Heizstab kann ich sicher in meiner allgemeinen Kurve identifizieren.

                                    Was haltet ihr von der Idee?

                                    Es wäre übrigens auch eine nette Lösung für Leute die eine ältere WP ohne PV-Überschussladefunktion haben, und/oder für solche deren PV demnächst aus der Förderung läuft, denn dann bekommt man ja nur noch lächerlich wenig Geld für den Strom.

                                    WinniW Offline
                                    WinniW Offline
                                    Winni
                                    wrote on last edited by
                                    #33

                                    @technikaffin danke für den Hinweis, ist aber für mich nicht relevant, weil wir auch noch eine Solarthermie haben. Unsere Wärmepumpe hat seit Mitte Mai nichts mehr zu tun und ich kann es garnicht mehr erwarten dass es wieder kälter wird um die neu gewonnen Erkenntnisse praktisch umzusetzen 😉

                                    Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • T technikaffin

                                      @winni @hormoran

                                      Mein IDM Fachmann hat mich da noch auf eine andere Idee gebracht.

                                      Im Sommer macht die WP ja im Wesentlichen nur Warmwasser, und die Soll-Temperatur ist dann 50 Grad (wegen den Legionellen).
                                      D.h. die WP benutzt dafür diese Heissgas-Technik, die aber eigentlich ein "Abfallprodukt" der normalen Wärmeerzeugung ist (bei der die Solltemperatur nicht so hoch ist). Sorry wenn ich das jetzt mal stark vereinfacht beschrieben hab, so hab ich es zumindest verstanden.

                                      Jedenfalls ist "nur" Heissgas gar nicht so effizient.
                                      Dazu kommt, das man die WP auch nicht so flexibel an- und ausschalten kann bzw. sollte, für kurze Zeiträume um mal ein bisschen PV-Überschuss reinzuschieben ist das eigentlich eher nicht so gut, wenn ich das richtig verstehe.

                                      Vorschlag von meinem Heizungsfachmann:
                                      man könnte also auch einen Heizstab im Pufferspeicher benutzen, die meisten werden sowieso so einen Notfallheizstab haben (ich auch).
                                      Klar ist der Wirkungsgrad schlechter, aber jede kW Überschuss die ich in Netz einspeise ist eigentlich verschenkt (bringt viel zuwenig Geld), insofern egal.
                                      Den ökologischen Aspekt ignoriere ich jetzt mal.

                                      Bei mir hängt der Notfallheizstab an einer dreipoligen eigenen Leitung die mit einer dreipoligen Sicherung im Sicherungskasten abgesichert ist (die Sicherung ist normalerweise aus).
                                      Da könnte ich mir jetzt also vom Elektriker einen dreipoligen Schütz einbauen lassen, den ich über LAN vom ioBroker ansteuern kann, und dann wäre das eine sehr flexible und coole Lösung.
                                      Und bei dem Schütz und dem Heizstab müsste ich auch keine Sorgen haben, wenn ich die ein paarmal zu oft schalte - im Gegensatz zu dem WP EEPROM.

                                      Vielleicht wäre es sogar vom Stromverbrauch gar nicht so viel schlechter, das liesse sich leicht verifizieren denn ich bekomme ja alle Temperaturwerte aus dem Pufferspeicher von der WP, und den Anstieg des Stromverbrauchs von dem Heizstab kann ich sicher in meiner allgemeinen Kurve identifizieren.

                                      Was haltet ihr von der Idee?

                                      Es wäre übrigens auch eine nette Lösung für Leute die eine ältere WP ohne PV-Überschussladefunktion haben, und/oder für solche deren PV demnächst aus der Förderung läuft, denn dann bekommt man ja nur noch lächerlich wenig Geld für den Strom.

                                      HomoranH Do not disturb
                                      HomoranH Do not disturb
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      wrote on last edited by Homoran
                                      #34

                                      @technikaffin sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht 😞 Tipps?:

                                      die Soll-Temperatur ist dann 50 Grad (wegen den Legionellen).

                                      das reicht nicht.
                                      Da geht's den Legionellen noch richtig gut. Die Temperatur muss über 65°C sein um die Legionellen sicher abzutöten.

                                      @technikaffin sagte in IDM Luftwärmepumpe per Modbus anbinden klappt nicht 😞 Tipps?:

                                      Vielleicht wäre es sogar vom Stromverbrauch gar nicht so viel schlechter, das liesse sich leicht verifizieren denn ich bekomme ja alle Temperaturwerte aus dem Pufferspeicher von der WP

                                      ein Heizstab hat einen CoP von 1.
                                      Aber wenn du den Strom für 7ct oder weniger verschenkst um ihn dann abends wenn du Warmwasser brauchst für 40ct zu kaufen, entspricht das einem "CoP" von 5.5.
                                      Da kommt deine WP wohl kaum mit.

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • S suicide392

                                        @all
                                        Ich habe es zusammen gebracht das ich per Modbus (SDM630) Adresse 30053 (Total System Power) per Blockly Script der IDM Alm 4-12 Modbus Adresse 74 den Überschuss mitteile.
                                        Da der Wert von SDM630 immer bei Überschuss ein - Wert ist musst ich es mit einen im Blockly Script umrechnen damit ich einen + Wert rausbekomme (siehe Bild)
                                        Somit habe ich es glaube zusammengebracht das ich der IDM die entscheidung lasse wann von der PV Überschuss kommt schalte sie die Eingestellten Parrameter ein (Trinkwarmwasserbereitung usw.)
                                        Jetzt muss ich halt noch testen ob es auch funktioniert ..... Ich werde euch am laufenden halten

                                        LG Gerald

                                        b7553b34-2683-4632-b66b-c4cd3553fc33-image.png
                                        2e2fafeb-67dd-4b62-825f-b2c7922e0841-image.png

                                        T Offline
                                        T Offline
                                        technikaffin
                                        wrote on last edited by technikaffin
                                        #35

                                        @suicide392

                                        Ja, sag bitte mal Bescheid.

                                        Das mit dem PV-Überschuss signalisieren ist bei mir immer noch offen, weil ich mich bisher nicht getraut habe per Modbus Daten zu schreiben (EEPROM, die die Datentypen sind in der Doku nicht immer ganz klar finde ich, etc.).

                                        Noch eine sehr einfache Möglichkeit wäre, den Überschuss per potentialfreiem Schwellwertschalter (heisst bei IDM "Digitaleingang") zu signalisieren, und den dann einfach mit einem Shelly ansteuern. Das ist dann eine primitive ein/aus Logik, macht aber nix weil ich im iob ja sowieso besser weiss wann ich Strom verbraten will und wann nicht.

                                        S 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • T technikaffin

                                          @suicide392

                                          Ja, sag bitte mal Bescheid.

                                          Das mit dem PV-Überschuss signalisieren ist bei mir immer noch offen, weil ich mich bisher nicht getraut habe per Modbus Daten zu schreiben (EEPROM, die die Datentypen sind in der Doku nicht immer ganz klar finde ich, etc.).

                                          Noch eine sehr einfache Möglichkeit wäre, den Überschuss per potentialfreiem Schwellwertschalter (heisst bei IDM "Digitaleingang") zu signalisieren, und den dann einfach mit einem Shelly ansteuern. Das ist dann eine primitive ein/aus Logik, macht aber nix weil ich im iob ja sowieso besser weiss wann ich Strom verbraten will und wann nicht.

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          suicide0
                                          wrote on last edited by suicide0
                                          #36

                                          Bitte löschen

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          145

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe