Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. HM-MOD-RPI-PCB mit HMCON und ioBroker

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

HM-MOD-RPI-PCB mit HMCON und ioBroker

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
31 Beiträge 5 Kommentatoren 8.2k Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • V Offline
    V Offline
    vegetto
    schrieb am zuletzt editiert von
    #11

    @starfish:

    Sathya hat zumindest die Absicht geäussert irgendwann mal HM-MOD-RPI-PCB in homegear zu integrieren. Das könnte interessant werden. `
    Das wäre sehr gut! Das binary-only rfd ist nicht so toll: das debug Info z.B., ist nicht so einfach so konsumieren. Ich würde auch gerne homegear probieren, wenn das PCB Module supported wird.

    Gibt es die Möglichkeit angelernte CCU Komponenten in Homegear zu importieren ohne muss man ihnen in homegear wieder anlernen? Ich habe einige Komponent so das wäre für mich ein grosse Erleichterung.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Offline
      S Offline
      starfish
      schrieb am zuletzt editiert von
      #12

      ich habe alle Komponenten in homegear bzw. mit dem Homematic-Konfigurator neu angelernt. Das geht aber ruck-zuck viel schneller als mit der CCU.

      wegen dem HM-MOD…. im homegear - das kann dauern. Sathya hat wohl nicht sehr viel Kapazität übrig für neue Projekte. Ich weiss nur, dass er ein solches Modul auf dem Tisch hat .

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • V Offline
        V Offline
        vader722
        schrieb am zuletzt editiert von
        #13

        @vegetto:

        Das wäre sehr gut! Das binary-only rfd ist nicht so toll: das debug Info z.B., ist nicht so einfach so konsumieren. Ich würde auch gerne homegear probieren, wenn das PCB Module supported wird. `

        Dafür kannst Du das CC1101 Modul von Pollin nehmen. Das funktioniert tadellos in homegear, da brauchst du das PCB von eq3 nicht.

        Ich habe jetzt RaspberryMatic mal testweise mit dem PCB Modul eingesetzt und es läuft erstmal tadellos. Ich konnte mich nicht durchringen alle meine Module an homegear anzulernen, obwohl es prima funktioniert. Aber zu jedem Aktor dackeln…manche sind in der Decke..ach nöö.

        In Raspberrymatic konnte ich einfach mein CCU1 Backup reinbügeln und es lief alles wie vorher 😉

        Gruss Marco

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • V Offline
          V Offline
          vegetto
          schrieb am zuletzt editiert von
          #14

          @vader722:

          Ich habe jetzt RaspberryMatic mal testweise mit dem PCB Modul eingesetzt und es läuft erstmal tadellos. Ich konnte mich nicht durchringen alle meine Module an homegear anzulernen, obwohl es prima funktioniert. Aber zu jedem Aktor dackeln…manche sind in der Decke..ach nöö. `

          Ja, genau das ist auch mein Problem: bei einige eingebaute Aktoren wäre es nicht so einfach das "learning" Taste zu drücken. Ich würde aber gerne homegear benutzen und (hofentlich) wenige TX Fehler zu sehen.

          @vader722:

          In Raspberrymatic konnte ich einfach mein CCU1 Backup reinbügeln und es lief alles wie vorher 😉 `
          Ich habe mit ssh die Konfiguration von meinem CCU2 im HMCON kopiert. Ich musste keine Aktor anlernen, weil HMCON weiter das rfd Daemon von Homematic benutzt. Raspberrymatic begeistert mich nicht: von eq3 möchte ich eigentlich "nur" das homematic HW bekommen und das Rest würde ich mit homegear/iobroker machen. Deswegen würde ich gerne meine rfd Konfiguration in Homegear importieren 🙂

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • coyoteC Offline
            coyoteC Offline
            coyote
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #15

            Vielleicht kann mir hier gerade jemand von euch mal etwas Hilfe geben. Komme nicht richtig weiter.

            Bin gerade dabei mein System von einem Raspi2 mit LXCCU und Homematic Lan Adapter (HM-LGW-O-TW-W-EU) auf einen Cubietruck 3 mit SSD umzuziehen.

            Läuft soweit alles, nur möchte ich jetzt anstatt der LXCCU, HM-CON mit HMM nutzen und da hänge ich gerade fest.

            HM-CON und HMM habe ich mit der setup.sh von HM-Con installiert und eingerichtet, HMM läuft auch nur weiß ich leider nicht genau was ich in den RPC Adapter eintragen muss.

            Ich dachte als "Homematic Adressse" müsste ich jetzt die Adresse des LAN Adapters eintragen, funktioniert aber leider nicht. Kann mir da jemand helfen?

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • V Offline
              V Offline
              vegetto
              schrieb am zuletzt editiert von
              #16

              Hallo coyote,

              mit HMCON lauft das rfd Service auf deinem Cubietruck. Du brauchst localhost (127.0.0.1) in dem RPC Adapter angeben. Das Port hast Du in /opt/hmcon/etc/rfd.conf definiert. In diese Datei muss Du auch die Daten dein Homematic LAN Adapter eintragen.

              Bei mir sieht es so aus:

              ! Listen Port = 2001
              ! Log Destination = File
              ! Log Filename = /opt/hmcon/var/log/rfd.log
              ! Log Identifier = rfd
              ! Log Level = 1
              ! Persist Keys = 1
              ! # PID File = /opt/hmcon/var/rfd/rfd.pid
              ! # UDS File = /opt/hmcon/var/rfd/socket_rfd
              ! Device Description Dir = /opt/hmcon/firmware/rftypes
              ! Device Files Dir = /opt/hmcon/var/rfd/devices
              ! Key File = /opt/hmcon/var/rfd/keys
              ! Address File = /opt/hmcon/var/rfd/ids
              ! Firmware Dir = /opt/hmcon/firmware
              ! User Firmware Dir = /opt/hmcon/var/firmware
              ! XmlRpcHandlersFile = /opt/hmcon/var/rfd/RFD.handlers
              ! Replacemap File = /opt/hmcon/firmware/rftypes/replaceMap/rfReplaceMap.xml
              ! [Interface 0]
              ! Type = CCU2
              ! #HM-MOD-UART
              ! ComPortFile = /dev/ttyAMA0
              ! AccessFile = /dev/null
              ! ResetFile = /sys/class/gpio/gpio18/value
              ! [Interface 1]
              ! Type = HMLGW2
              ! Name = KitchenGW
              ! Serial Number = MEQ04…..
              ! Encryption Key = hidden
              ! IP Address = 192.168.2.41

              Interface 0 ist bei mir das HM-MOD-RPI-PCB Adapter.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • paul53P Offline
                paul53P Offline
                paul53
                schrieb am zuletzt editiert von
                #17

                @vegetto:

                Ich habe mit ssh die Konfiguration von meinem CCU2 im HMCON kopiert. Ich musste keine Aktor anlernen, weil HMCON weiter das rfd Daemon von Homematic benutzt. `
                Das ist der Vorteil von HMCON gegenüber Homegear. Deshalb vermute ich auch, dass man einfach fehlende xml-Dateien in das Verzeichnis /opt/hmcon/firmware/rftypes kopieren kann, damit HMCON die neuen Gerätetypen kennt.

                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • V Offline
                  V Offline
                  vegetto
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #18

                  @paul53:

                  Das ist der Vorteil von HMCON gegenüber Homegear. Deshalb vermute ich auch, dass man einfach fehlende xml-Dateien in das Verzeichnis /opt/hmcon/firmware/rftypes kopieren kann, damit HMCON die neuen Gerätetypen kennt. `

                  Ja, das ist ein wichtiges Vorteil, wenn man migrieren will.

                  Ich bin nicht sicher, ob xml-Dateien zu kopieren ausreichen sein wird, um die neue Homematic IP Geräte zu benutzen…

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • coyoteC Offline
                    coyoteC Offline
                    coyote
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #19

                    Hallo vegetto, danke für deine Antwort, leider bin ich noch nicht weiter.

                    Ich habe mal 2 Bilder angehängt, um dir zu zeigen was ich genau meine bzw. wo ich hänge.

                    Im rfd.conf sieht es so aus:

                    Listen Port = 2001
                    Log Destination = File
                    Log Filename = /opt/hmcon/var/log/rfd.log
                    Log Identifier = rfd
                    Log Level = 1
                    Persist Keys = 1
                    # PID File = /opt/hmcon/var/rfd/rfd.pid
                    # UDS File = /opt/hmcon/var/rfd/socket_rfd
                    Device Description Dir = /opt/hmcon/firmware/rftypes
                    Device Files Dir = /opt/hmcon/var/rfd/devices
                    Key File = /opt/hmcon/var/rfd/keys
                    Address File = /opt/hmcon/var/rfd/ids
                    Firmware Dir = /opt/hmcon/firmware
                    User Firmware Dir = /opt/hmcon/var/firmware
                    XmlRpcHandlersFile = /opt/hmcon/var/rfd/RFD.handlers
                    Replacemap File = /opt/hmcon/firmware/rftypes/replaceMap/rfReplaceMap.xml
                    [Interface 0]
                    Type = HMLGW2
                    Description = HM-LGW-O-TW-W-EU
                    Serial Number = KE********
                    Encryption Key = D********
                    IP Address = 192.168.66.33
                    

                    Was muss ich jetzt wo im HMM und im RPC.2 Adapter eintragen?

                    Wenn ich für die LXCCU eine RPC Instanz erstelle, trage ich die IP der LXCCU (Homematic Adresse) ein und die IP des Cubietruck (Adapter Adresse) nur hier mit HMCON komme ich gerade nicht weiter
                    536_hmm.png
                    536_rpc.png

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • V Offline
                      V Offline
                      vegetto
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #20

                      In RPC: 127.0.0.1 in beide Felder.

                      Ich benutze nicht das HMM in ioBroker: stattdessen verwende ich das HMM von HMCOM.

                      /opt/hmcon/etc/hm-manager.json

                      {
                          "webServerPort": 9081,
                          "rpcListenIp": "127.0.0.1",
                          "rpcListenPort": "2015",
                          "rpcListenPortBin": "2016",
                          "daemons": {
                              "RF": {
                                  "type": "BidCos-RF",
                                  "ip": "127.0.0.1",
                                  "port": 2001,
                                  "protocol": "binrpc"
                              }
                          },
                          "language": "de"
                      }
                      
                      

                      Dann kann ich mit http://<rapi>:9091 das HMM erreichen.</rapi>
                      314_pic1.jpg

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • coyoteC Offline
                        coyoteC Offline
                        coyote
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #21

                        Komme leider nicht weiter.

                        Habe in der hm-manager.json die gleichen Einstellungen bis auf den Port, den hab ich auf 8085.

                        Bekomme vom RPC Adapter folgenden Fehler im Log von ioBroker:

                        host-cubietruck	2016-02-12 01:59:22	error	instance system.adapter.hm-rpc.2 terminated with code 6 (uncaught exception)
                        hm-rpc-2	2016-02-12 01:59:22	info	binrpc -> 127.0.0.1:2001 init ["",""]
                        Error:	2016-02-12 01:59:22	error	at TCPConnectWrap.afterConnect [as oncomplete] (net.js:1010:19)
                        Error:	2016-02-12 01:59:22	error	at exports._errnoException (util.js:746:11)
                        Error:	2016-02-12 01:59:22	error	connect ECONNREFUSED
                        uncaught	2016-02-12 01:59:22	error	exception: connect ECONNREFUSED
                        hm-rpc-2	2016-02-12 01:59:21	info	starting. Version 0.5.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.hm-rpc
                        hm-rpc-2	2016-02-12 01:59:21	debug	statesDB connected
                        hm-rpc-2	2016-02-12 01:59:21	debug	objectDB connected
                        

                        Habe in der RPC Instanz in beiden Felder jetzt Local 127.0.0.1 eingetragen, es will einfach nicht funktionieren.

                        Hast du noch eine Idee?

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • V Offline
                          V Offline
                          vegetto
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #22

                          Lauft das rfd service?

                          pi@raspberrypi ~ $ service rfd status
                          ● rfd.service - LSB: HomeMatic rfd
                             Loaded: loaded (/etc/init.d/rfd)
                             Active: active (running) since Sun 2016-02-07 22:37:39 CET; 4 days ago
                            Process: 21654 ExecStart=/etc/init.d/rfd start (code=exited, status=0/SUCCESS)
                             CGroup: /system.slice/rfd.service
                                     └─21659 /opt/hmcon/bin/rfd -f /opt/hmcon/etc/rfd.conf -d
                          
                          

                          Du solltest auch dem rfd log schauen: /opt/hmcon/var/log/rfd.log

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • coyoteC Offline
                            coyoteC Offline
                            coyote
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #23

                            Wie du schon vermutet hast, läuft der rfd service nicht.

                            Kann ihn auch nicht starten, habe mal ein paar Screenshots angehängt.

                            Das Config File ist aber vorhanden, Pfad sollte auch stimmen. Habe ich dir ja gestern schon gezeigt.

                            Ich habe auch versucht nochmals über hmcon-setup.sh neu zu installieren, kommt aber der gleiche Fehler.

                            Noch ne Idee?
                            536_rfd.png
                            536_rfd1.png
                            536_rfdlog.png
                            9054_heizung.png

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • V Offline
                              V Offline
                              vegetto
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #24

                              Wie sieht das rdf log aus?

                              /opt/hmcon/var/log/rfd.log

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • coyoteC Offline
                                coyoteC Offline
                                coyote
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #25

                                Das ist das zweite Bild (rfdlog)

                                Mehr ist nicht drin

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • V Offline
                                  V Offline
                                  vegetto
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #26

                                  Vermutlich andere APP belegt das 2001 port. Schau mal hier: http://www.cyberciti.biz/faq/what-proce … inux-port/

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • coyoteC Offline
                                    coyoteC Offline
                                    coyote
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #27

                                    Danke vegetto, bin wieder ein Schritt weiter. Klar das der Port 2001 belegt war, ich habe gestern noch die LXCCU installiert und dazu eine RPC Instanz :roll:

                                    Jetzt sieht mein log so aus:

                                    2016/02/12 23:53:32.222 <info> BidCoS-Service started
                                    2016/02/12 23:53:32.224 <info> XmlRpc Server is listening on TCP port 2001
                                    2016/02/12 23:53:34.258 <info> Found HomeMatic Lan Gateway with IP Address 192.168.XX.XX
                                    2016/02/12 23:55:41.557 <error> UnifiedLanCommController::connect(): Unable to connect.
                                    2016/02/12 23:55:41.558 <fatal error=""> CCU2LGWCommController::init(): Cannot connect to HomeMatic Lan Gateway with serial number KEQXXXX.
                                    2016/02/12 23:55:41.559 <error> No BidCoS-Interface available
                                    2016/02/12 23:55:41.559 <warning> Error initializing interfaces
                                    2016/02/13 00:27:46.166 <info> BidCoS-Service started
                                    2016/02/13 00:27:46.169 <info> XmlRpc Server is listening on TCP port 2001
                                    2016/02/13 00:29:53.397 <error> UnifiedLanCommController::connect(): Unable to connect.
                                    2016/02/13 00:29:53.398 <fatal error=""> CCU2LGWCommController::init(): Cannot connect to HomeMatic Lan Gateway with serial number KEQXXXX.
                                    2016/02/13 00:29:53.399 <error> No BidCoS-Interface available
                                    2016/02/13 00:29:53.400 <warning> Error initializing interfaces</warning></error></fatal></error></info></info></warning></error></fatal></error></info></info></info>
                                    

                                    Es kann jetzt natürlich sein, dass es nicht funktioniert, weil die LXCCU noch läuft, oder?

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • V Offline
                                      V Offline
                                      vegetto
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #28

                                      @coyote:

                                      Es kann jetzt natürlich sein, dass es nicht funktioniert, weil die LXCCU noch läuft, oder? `

                                      Das ist richtig: das Homematic LAN gateway kann nur mit einem rfd Instanz verbunden sein. So zu probieren brauchst Du dein LXCCU stoppen.

                                      Andere Option wäre das HM-MOD-RPI-PCB Kaufen und in deinem Cubetrix installieren.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • paul53P Offline
                                        paul53P Offline
                                        paul53
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #29

                                        @vegetto:

                                        Mit Homegear geht es nocht nicht: `
                                        Habe gerade gesehen, dass https://github.com/Homegear/Homegear-HomeMaticBidCoS/tree/master/src/PhysicalInterfaces offenbar seit Ende Februar auch den HM-MOD-RPI-PCB unterstützt.

                                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • V Offline
                                          V Offline
                                          vegetto
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #30

                                          @paul53:

                                          Habe gerade gesehen, dass https://github.com/Homegear/Homegear-HomeMaticBidCoS/tree/master/src/PhysicalInterfaces offenbar seit Ende Februar auch den HM-MOD-RPI-PCB unterstützt. `

                                          Das macht es eine interessante Alternativ zu hmcon&rfd. Schade das dieses https://forum.homegear.eu/viewtopic.php?t=219#p1641 noch nicht gibt. Ich würde ungern ca 70 eingebaute Homematic Geräten wieder einlernen…

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          331

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe