Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Neuanschaffung NAS: Linux Station vs Virtualization Station vs Docker

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Neuanschaffung NAS: Linux Station vs Virtualization Station vs Docker

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      lmichael last edited by

      Hallo Leute,

      ich bin was IOT angeht ein Neuling und habe mit einem Raspberry Pi gestartet, ioBroker darauf zu laufen gebracht und mich ein wenig damit beschäftigt.

      Je mehr man sich in die Materie einliest, desto mehr bekommt man zu lesen, dass bei einem Pi mit zunehmenden Adaptern die Leistung einbricht und viele auf hardwareperformantere Geräte umsteigen.

      Da ich mir sowieso ein NAS zulegen möchte, passt dies gut um auch ioBroker darauf laufen zu lassen.

      Die Frage ist nun, welches NAS bzw über was soll ioBroker am NAS laufen "Linux Station/Virtualization Station/Docker"???

      Was möchte ich mit ioBroker realisieren:

      Alexa integrieren um Befehle an einen Xiaomi Roborock s50 weiterzugeben.

      Einen Zigbeestick "welches ein Xiaomi Gateway ersetzen soll" verwenden um damit zb die Temperatursensoren von Xiaomi anzusteuern.

      Eine Alarmanlage mit Xiaomi-Produkten zu realisieren.

      Damit sollte ich mal fürs erste eine Menge zu tun haben 🙂 und hoffe dann auf eure Unterstützung. Ich möchte mich dann natürlich auch in die Community einbringen und "sollten diese Vorhaben erfolgreich umgesetzt worden sein" auch darüber berichten.

      Aber nun benötige ich euren Rat, welches NAS könnt ihr mir auf Hinsicht meiner Vorhaben empfehlen. Vor allem die Integration von dem Stick macht mir ein wenig Sorgen..

      Vielen Dank im Voraus..

      LG Michael

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Stabilostick
        Stabilostick last edited by

        Synology, Docker, https://translate.googleusercontent.com … I02sC6lzFg

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ?
          A Former User last edited by

          Ich nutze eine Synology 218+ als Master, einen Raspberry mit zigbee Stick als Slave und einen weiteren Raspberry als Slave mit zwave Stick.

          Auf der Synology läuft das Docker Image von buanet.

          Hatte vorher alles auf einem Raspberry und bin da an die Grenzen gekommen insbesondere beim RAM.

          Mit der Synology ist nun alles flotter. Backups gehen super einfach. Und vieles mehr ist möglich… nutze z.b Grafana+Influxdb für historische Statistiken.

          Achja, bei der Synology kannst du den RAM erweitern was auch sehr zu empfehlen ist.

          Frohe Weihnachten

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            darqzero last edited by

            Bei einem NAS von Synology sollte es jedoch ein performantes Produkt sein. Das muss neben seinem eigenen OS dann ja noch den Docker Container mit ioBroker ausführen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ?
              A Former User last edited by

              @darqzero:

              Bei einem NAS von Synology sollte es jedoch ein performantes Produkt sein. Das muss neben seinem eigenen OS dann ja noch den Docker Container mit ioBroker ausführen. ` Was genau ist bei Synology denn performant?

              Meinst du die CPU oder was anderes?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ?
                A Former User last edited by

                Es sollte eine NAS sein mit "Virtual Machine Manager", dann läuft Docker drauf.

                [<link_text text="https://www.synology.com/de-de/products ... eature=VMM">https://www.synology.com/de-de/products?chassis=Desktop&soft_feature=VMM</link_text>[for/url]](<URL url=)[" target="_blank">https://www.synology.com/de-de/products … eature=VMM[for/url]](<URL url=)

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  darqzero last edited by

                  @nisio:

                  @darqzero:

                  Bei einem NAS von Synology sollte es jedoch ein performantes Produkt sein. Das muss neben seinem eigenen OS dann ja noch den Docker Container mit ioBroker ausführen. ` Was genau ist bei Synology denn performant?

                  Meinst du die CPU oder was anderes? `

                  RAM ist der Engpass. Ich hab auf meiner Hauptinstallation von ioBroker ca. 15 Adapter und zahlreiche Skripte. Viel mehr geht nicht, da die 1GB von Pi 3 damit ausgenutzt werden. Ich habe als Zweitinstallation noch einen Pi Zero mit 5 Adaptern als Ergänzung.

                  Ein Nas von Synology sollte mindestens 2 GB haben, damit der Wechsel von einem Pi 3 Sinn macht. Je nachdem, was man auf dem NAS noch so laufen hat. RAM aufrüsten geht jedoch erst bei den größeren Modellen. Bei meinem DS218+ konnte ich den RAM nachrüsten. Den hatte ich noch von einem alten Notebook.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Dutchman
                    Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                    Und wen Synology Dan in + model die kan man erweitern.

                    Mja also kommt auf dein Budget und Einsatz an wen noch kein Nas da ist und desweiteren nicht nötig währe ein NUC auch interessant.

                    Wen du bereits über ein Nas nachdenkst ist ioBroker darauf auslagern ein logischer Schritt.

                    Die Atom Processing (höhere Modelle i Serie) reichen komplett aus.

                    Ich betreibe den 1618+ mit 8GB und bin sehr zufrieden

                    Sent from my iPhone using Tapatalk

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • L
                      lmichael last edited by

                      Vielen Dank für euren Input.

                      Jetzt fällt es mir noch schwerer mich zu entscheiden.. haha Ich hatte zuerst an ein QNAP TS-253B-4G 2-Bay gedacht und glaubte mit Linux Station besser zu fahren

                      Nun habe ich eine Synology DS718+ 2 Bay ins Auge gefasst und ja, von den Dokus her wie man iobroker und einen Zigbeestick in Docker zum Laufen bringt gibt es wesentlich mehr im Netz zu finden.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Dutchman
                        Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                        Im algemeinen ist Informationen zu Synology besser zu finden die Community istvgrösser als qnap.

                        Qnap hat aber auch seine Vorteile also wen man ein NAS nehmen möchte muss man die vor/Nachteile abwiegen welches für deine Situation am besten passt.

                        Algemein verstehe ich hieraus das du eine NAS Lösung suchst und damit andere Hardware (wie NUC und co mit VM) abfällt

                        Sent from my iPhone using Tapatalk

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • dslraser
                          dslraser Forum Testing Most Active last edited by

                          Die 718+ wirst Du bestimmt nicht bereuen.

                          Ich habe schon viele Jahre NAS von Synology, privat und auch im Büro und bin sehr zu frieden damit.

                          Ich bin privat in diesem Jahr auf die 718+ umgestiegen und habe es nicht bereut.

                          Ich habe da sogar 16 GB Arbeitsspeicher drauf gepackt…

                          Docker läuft problemlos und die Möglichkeiten an sich sind mit so einem NAS riesig...

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Negalein
                            Negalein Global Moderator last edited by

                            @lmichael:

                            Nun habe ich eine Synology DS718+ 2 Bay ins Auge gefasst und ja, von den Dokus her wie man iobroker und einen Zigbeestick in Docker zum Laufen bringt gibt es wesentlich mehr im Netz zu finden. `

                            Ich hab genau dieses NAS mit 10GB Ram und ioBroker im Docker laufen.

                            Nebenbei läuft das NAS noch als Surveillance Station und Fileserver!

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            530
                            Online

                            31.8k
                            Users

                            80.0k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            7
                            12
                            1636
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo