Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Neue Installationsroutine (für Linux)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Neue Installationsroutine (für Linux)

Neue Installationsroutine (für Linux)

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
installation
415 Posts 64 Posters 116.3k Views 31 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • A Atticus

    @AlCalzone ja, das mach ich doch. Da ich aber noch recht neu in der Materie bin, die Frage, wo finde ich das passende Log?
    Danke
    Thomas

    AlCalzoneA Offline
    AlCalzoneA Offline
    AlCalzone
    Developer
    wrote on last edited by
    #258

    @TomsHome sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

    wo finde ich das passende Log?

    ioBroker-Admin -> Tab "Log" 😉

    Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

    AlCalzoneA 1 Reply Last reply
    0
    • AlCalzoneA AlCalzone

      @TomsHome sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

      wo finde ich das passende Log?

      ioBroker-Admin -> Tab "Log" 😉

      AlCalzoneA Offline
      AlCalzoneA Offline
      AlCalzone
      Developer
      wrote on last edited by
      #259

      Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere mit Buster mal den neuen Patch für den Installer/Fixer testen könnte. Dazu bitte folgendes auf einem frischen System ausführen (als normaler User, nicht als root!):

      curl -sL https://raw.githubusercontent.com/ioBroker/ioBroker/buster/installer.sh | bash -
      

      Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

      J 1Topf1 2 Replies Last reply
      0
      • AlCalzoneA AlCalzone

        Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere mit Buster mal den neuen Patch für den Installer/Fixer testen könnte. Dazu bitte folgendes auf einem frischen System ausführen (als normaler User, nicht als root!):

        curl -sL https://raw.githubusercontent.com/ioBroker/ioBroker/buster/installer.sh | bash -
        
        J Offline
        J Offline
        Jan1
        wrote on last edited by
        #260

        @AlCalzone
        Ist zwar nicht frisch, aber habs trotzdem mal laufen lassen:

        System kam nach einem Reboot wieder hoch, allerdings hab nun Admin wieder auf 3.6.2, den JS-Controller auf 1.5.11 und den Discovery Adapter den ich vorher überhaupt nicht hatte. Muss das so sein?

        Log als Dateianhang, weil als Spoiler über 5000 Zeichen.
        LOG.txt

        AlCalzoneA apollon77A 2 Replies Last reply
        0
        • J Jan1

          @AlCalzone
          Ist zwar nicht frisch, aber habs trotzdem mal laufen lassen:

          System kam nach einem Reboot wieder hoch, allerdings hab nun Admin wieder auf 3.6.2, den JS-Controller auf 1.5.11 und den Discovery Adapter den ich vorher überhaupt nicht hatte. Muss das so sein?

          Log als Dateianhang, weil als Spoiler über 5000 Zeichen.
          LOG.txt

          AlCalzoneA Offline
          AlCalzoneA Offline
          AlCalzone
          Developer
          wrote on last edited by
          #261

          @Jan1 sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

          System kam nach einem Reboot wieder hoch, allerdings hab nun Admin wieder auf 3.6.2, den JS-Controller auf 1.5.11 und den Discovery Adapter den ich vorher überhaupt nicht hatte. Muss das so sein?

          Bei einer Neu-Installation werden diese Adapter standardmäßig installiert und zwar in der Version, die als stable deklariert ist. Also ja.

          Die Installation scheint also erfolgreich. Nur um sicher zu gehen: Du hast Debian 10/Buster?

          Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

          J 1 Reply Last reply
          0
          • AlCalzoneA AlCalzone

            @Jan1 sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

            System kam nach einem Reboot wieder hoch, allerdings hab nun Admin wieder auf 3.6.2, den JS-Controller auf 1.5.11 und den Discovery Adapter den ich vorher überhaupt nicht hatte. Muss das so sein?

            Bei einer Neu-Installation werden diese Adapter standardmäßig installiert und zwar in der Version, die als stable deklariert ist. Also ja.

            Die Installation scheint also erfolgreich. Nur um sicher zu gehen: Du hast Debian 10/Buster?

            J Offline
            J Offline
            Jan1
            wrote on last edited by
            #262

            @AlCalzone
            Ja, sonst hätte ich das ja nicht getestet.

            Heißt das der Fixer also eher für Neuinstallationen gedacht ist und nicht für laufende die mal gefixt gehören?
            Also auch mit Buster dann den herkömlichen Fixer verwenden, wenn nötig?

            AlCalzoneA 1 Reply Last reply
            0
            • AlCalzoneA AlCalzone

              Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere mit Buster mal den neuen Patch für den Installer/Fixer testen könnte. Dazu bitte folgendes auf einem frischen System ausführen (als normaler User, nicht als root!):

              curl -sL https://raw.githubusercontent.com/ioBroker/ioBroker/buster/installer.sh | bash -
              
              1Topf1 Offline
              1Topf1 Offline
              1Topf
              wrote on last edited by
              #263

              @AlCalzone sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

              curl -sL https://raw.githubusercontent.com/ioBroker/ioBroker/buster/installer.sh | bash -
              


              Using username "motion".
              motion@192.168.178.87's password:
              Linux motion 4.19.0-5-amd64 #1 SMP Debian 4.19.37-5 (2019-06-19) x86_64

              The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
              the exact distribution terms for each program are described in the
              individual files in /usr/share/doc/*/copyright.

              Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
              permitted by applicable law.
              Last login: Tue Jul 16 21:44:32 2019 from 192.168.178.57
              motion@motion:~$ curl -sL https://raw.githubusercontent.com/ioBroker/ioBroker/buster/installer.sh | bash -

              ==========================================================================

              Welcome to the ioBroker installer!
              Installer version: 2019-07-17
              
              You might need to enter your password a couple of times.
              

              ==========================================================================

              ==========================================================================
              Installing prerequisites (1/4)

              Wir gehen davon aus, dass der lokale Systemadministrator Ihnen die
              Regeln erklärt hat. Normalerweise läuft es auf drei Regeln hinaus:

              #1) Respektieren Sie die Privatsphäre anderer.
              #2) Denken Sie nach, bevor Sie tippen.
              #3) Mit großer Macht kommt große Verantwortung.
              

              [sudo] Passwort für motion:
              Leider darf der Benutzer motion »/usr/sbin/setcap cap_net_admin,cap_net_bind_service,cap_net_raw+eip /usr/bin/node« als root auf motion.workgroup nicht ausführen.

              ==========================================================================
              Creating ioBroker user and directory (2/4)

              [sudo] Passwort für motion:

              System ist noch frisch.

              AlCalzoneA 1 Reply Last reply
              0
              • J Jan1

                @AlCalzone
                Ja, sonst hätte ich das ja nicht getestet.

                Heißt das der Fixer also eher für Neuinstallationen gedacht ist und nicht für laufende die mal gefixt gehören?
                Also auch mit Buster dann den herkömlichen Fixer verwenden, wenn nötig?

                AlCalzoneA Offline
                AlCalzoneA Offline
                AlCalzone
                Developer
                wrote on last edited by
                #264

                @Jan1 sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                Heißt das der Fixer also eher für Neuinstallationen gedacht ist und nicht für laufende die mal gefixt gehören?

                Nein. Er ist explizit für laufende und legacy-Installationen gedacht, die auf den neuesten Stand gebracht werden sollen. Da aber nicht alle Randfälle getestet werden können, die irgendwer mal auf seinem System gemacht hat, empfiehlt sich insbesondere bei alten Installationen ein vorheriges Backup.

                Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                1 Reply Last reply
                0
                • 1Topf1 1Topf

                  @AlCalzone sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                  curl -sL https://raw.githubusercontent.com/ioBroker/ioBroker/buster/installer.sh | bash -
                  


                  Using username "motion".
                  motion@192.168.178.87's password:
                  Linux motion 4.19.0-5-amd64 #1 SMP Debian 4.19.37-5 (2019-06-19) x86_64

                  The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
                  the exact distribution terms for each program are described in the
                  individual files in /usr/share/doc/*/copyright.

                  Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
                  permitted by applicable law.
                  Last login: Tue Jul 16 21:44:32 2019 from 192.168.178.57
                  motion@motion:~$ curl -sL https://raw.githubusercontent.com/ioBroker/ioBroker/buster/installer.sh | bash -

                  ==========================================================================

                  Welcome to the ioBroker installer!
                  Installer version: 2019-07-17
                  
                  You might need to enter your password a couple of times.
                  

                  ==========================================================================

                  ==========================================================================
                  Installing prerequisites (1/4)

                  Wir gehen davon aus, dass der lokale Systemadministrator Ihnen die
                  Regeln erklärt hat. Normalerweise läuft es auf drei Regeln hinaus:

                  #1) Respektieren Sie die Privatsphäre anderer.
                  #2) Denken Sie nach, bevor Sie tippen.
                  #3) Mit großer Macht kommt große Verantwortung.
                  

                  [sudo] Passwort für motion:
                  Leider darf der Benutzer motion »/usr/sbin/setcap cap_net_admin,cap_net_bind_service,cap_net_raw+eip /usr/bin/node« als root auf motion.workgroup nicht ausführen.

                  ==========================================================================
                  Creating ioBroker user and directory (2/4)

                  [sudo] Passwort für motion:

                  System ist noch frisch.

                  AlCalzoneA Offline
                  AlCalzoneA Offline
                  AlCalzone
                  Developer
                  wrote on last edited by
                  #265

                  @1Topf Okay... Also brauchen wir bei Buster unbedingt root.

                  Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                  J 1 Reply Last reply
                  0
                  • AlCalzoneA AlCalzone

                    @1Topf Okay... Also brauchen wir bei Buster unbedingt root.

                    J Offline
                    J Offline
                    Jan1
                    wrote on last edited by
                    #266

                    @AlCalzone sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                    @1Topf Okay... Also brauchen wir bei Buster unbedingt root.

                    Oder man gibt eben das Passwort ein. Hatte das bei mir nicht mit root laufen lassen und bei der Abfrage eben mein Passwort eingegeben.

                    @AlCalzone
                    Backup ist klar und der Rest was Du schreibst auch, nur muss unbedingt Disovery installiert werden?

                    AlCalzoneA 1 Reply Last reply
                    0
                    • J Jan1

                      @AlCalzone sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                      @1Topf Okay... Also brauchen wir bei Buster unbedingt root.

                      Oder man gibt eben das Passwort ein. Hatte das bei mir nicht mit root laufen lassen und bei der Abfrage eben mein Passwort eingegeben.

                      @AlCalzone
                      Backup ist klar und der Rest was Du schreibst auch, nur muss unbedingt Disovery installiert werden?

                      AlCalzoneA Offline
                      AlCalzoneA Offline
                      AlCalzone
                      Developer
                      wrote on last edited by
                      #267

                      @Jan1 sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                      Oder man gibt eben das Passwort ein. Hatte das bei mir nicht mit root laufen lassen und bei der Abfrage eben mein Passwort eingegeben.

                      Und dann passiert möglicherweise das was @1Topf im Log hat:

                      [sudo] Passwort für motion:
                      Leider darf der Benutzer motion »/usr/sbin/setcap cap_net_admin,cap_net_bind_service,cap_net_raw+eip /usr/bin/node« als root auf motion.workgroup nicht ausführen.

                      Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                      1Topf1 1 Reply Last reply
                      0
                      • J Jan1

                        @AlCalzone
                        Ist zwar nicht frisch, aber habs trotzdem mal laufen lassen:

                        System kam nach einem Reboot wieder hoch, allerdings hab nun Admin wieder auf 3.6.2, den JS-Controller auf 1.5.11 und den Discovery Adapter den ich vorher überhaupt nicht hatte. Muss das so sein?

                        Log als Dateianhang, weil als Spoiler über 5000 Zeichen.
                        LOG.txt

                        apollon77A Online
                        apollon77A Online
                        apollon77
                        wrote on last edited by
                        #268

                        @Jan1 Naja wenn DU den instaler hasdt laufen lassen (link oben) über deine existierende installation dann hat er es nochmal drüber installiert. Das erklärt neue Adapter und so. Du hättest den "Fixer" nutzen müssen 🙂

                        Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                        • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                        • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                        J 1 Reply Last reply
                        0
                        • apollon77A apollon77

                          @Jan1 Naja wenn DU den instaler hasdt laufen lassen (link oben) über deine existierende installation dann hat er es nochmal drüber installiert. Das erklärt neue Adapter und so. Du hättest den "Fixer" nutzen müssen 🙂

                          J Offline
                          J Offline
                          Jan1
                          wrote on last edited by Jan1
                          #269

                          @apollon77
                          Jetzt hab ichs erst gerafft, das ist kein spezieller Fixer für Buster, sondern ein Installer für Buster. Hatte wohl zu schnell gelesen und bin einfach mal der Bitte nachgekommen das Ding unter Buster zu testen. Also alles gut, dann kann das auch so bleiben und läuft immer noch ohne Fehler.

                          Wobei das auch nicht wirklich auf ein Installer schließen lässt:

                          AlCalzone Developer vor 22 Stunden

                          Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere mit Buster mal den neuen Patch für den Installer/Fixer testen könnte.

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • StabilostickS Online
                            StabilostickS Online
                            Stabilostick
                            wrote on last edited by Stabilostick
                            #270

                            Meine Zusammenfassung zur Neuinstallation von ioBroker unter Raspbian Buster Lite auf einem Raspberry Pi 3B:

                            Läuft problemlos.

                            How-to

                            • Das heruntergeladene Buster-Image auf die Karte schreiben. Dazu z.B. das Programm „etcher“ verwenden.
                            • Eine leere Textdatei mit dem Namen „ssh“ auf das neue logische Volume mit dem Namen „boot“ schreiben. Dann braucht man keinen Monitor und Tastatur an den Raspberry anschließen und kann alles von Remote aus machen.
                            • SD-Karte in den Raspberry einlegen, den über Ethernet mit dem Netzwerk verbinden und anschalten. Das Booten dauert einen Moment. Grüne LED blinkt.
                            • An einem anderen Rechner im Netzerk (z.B. mit Windows) ein Terminal-Programm wie „putty“ o.ä. herunterladen und verwenden, um die über die z.B. Fritzbox (Heimnetzwerk) herausgefundene IP-Adresse des Raspberrys anzusprechen und ein Terminalfenster zu öffnen. Der Raspberry wird „raspberrypi“ heißen.
                            • Als User „pi“ mit Kennwort „raspberry“ anmelden. Nichts weiter eingeben. Die folgenden Befehle kann man hier kopieren und mit der rechten Maustaste in putty direkt in die Kommandozeile einfügen und ausführen.
                            • curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash - eingeben und ausführen. Damit ist Node.js 10 als Installationsquelle ausgewählt.
                            • Dann sudo apt-get install -y nodejs eingeben und bestätigen. Jetzt ist Node.js 10 installiert.
                            • Nichts weiter eingeben oder Verzeichnisse oder sonst was anlegen. Immer noch User „pi“.
                            • Jetzt curl -sL https://raw.githubusercontent.com/ioBroker/ioBroker/buster/installer.sh | bash - ausführen und damit ioBroker installieren. Sämtliche „warnings“ ignorieren. Rote „errors“ hier im Thread benennen.
                            • logout eingeben und ausführen. „putty“ schließt sich.
                            • Wer mag, kann sich wieder mit „putty“ wie oben beschrieben mit User „pi“ und Kennwort „raspberry“ anmelden.
                            • In das Installationsverzeichnis mit cd /opt/iobroker wechseln und dort z.B. den Befehl iobroker --help ausprobieren, um zu sehen, was ioBoker auf der Kommandozeile kann.
                            • Die Admin-Oberfläche mit einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Chrome, Edge, aber kein Internet Explorer) öffnen. Die Adresse ist die IP-Adresse von oben, ergänzt mit dem Port 8081. Also z.B. http://192.168.178.39:8081
                            • Adapter nach den eigenen Anforderungen installieren und konfigurieren.
                            • Spaß haben.

                            Siehe auch zentrale Installationsanleitung für ioBroker unter Linux:
                            https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/linux.md

                            J 1 Reply Last reply
                            1
                            • StabilostickS Stabilostick

                              Meine Zusammenfassung zur Neuinstallation von ioBroker unter Raspbian Buster Lite auf einem Raspberry Pi 3B:

                              Läuft problemlos.

                              How-to

                              • Das heruntergeladene Buster-Image auf die Karte schreiben. Dazu z.B. das Programm „etcher“ verwenden.
                              • Eine leere Textdatei mit dem Namen „ssh“ auf das neue logische Volume mit dem Namen „boot“ schreiben. Dann braucht man keinen Monitor und Tastatur an den Raspberry anschließen und kann alles von Remote aus machen.
                              • SD-Karte in den Raspberry einlegen, den über Ethernet mit dem Netzwerk verbinden und anschalten. Das Booten dauert einen Moment. Grüne LED blinkt.
                              • An einem anderen Rechner im Netzerk (z.B. mit Windows) ein Terminal-Programm wie „putty“ o.ä. herunterladen und verwenden, um die über die z.B. Fritzbox (Heimnetzwerk) herausgefundene IP-Adresse des Raspberrys anzusprechen und ein Terminalfenster zu öffnen. Der Raspberry wird „raspberrypi“ heißen.
                              • Als User „pi“ mit Kennwort „raspberry“ anmelden. Nichts weiter eingeben. Die folgenden Befehle kann man hier kopieren und mit der rechten Maustaste in putty direkt in die Kommandozeile einfügen und ausführen.
                              • curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash - eingeben und ausführen. Damit ist Node.js 10 als Installationsquelle ausgewählt.
                              • Dann sudo apt-get install -y nodejs eingeben und bestätigen. Jetzt ist Node.js 10 installiert.
                              • Nichts weiter eingeben oder Verzeichnisse oder sonst was anlegen. Immer noch User „pi“.
                              • Jetzt curl -sL https://raw.githubusercontent.com/ioBroker/ioBroker/buster/installer.sh | bash - ausführen und damit ioBroker installieren. Sämtliche „warnings“ ignorieren. Rote „errors“ hier im Thread benennen.
                              • logout eingeben und ausführen. „putty“ schließt sich.
                              • Wer mag, kann sich wieder mit „putty“ wie oben beschrieben mit User „pi“ und Kennwort „raspberry“ anmelden.
                              • In das Installationsverzeichnis mit cd /opt/iobroker wechseln und dort z.B. den Befehl iobroker --help ausprobieren, um zu sehen, was ioBoker auf der Kommandozeile kann.
                              • Die Admin-Oberfläche mit einen aktuellen Webbrowser (Firefox, Chrome, Edge, aber kein Internet Explorer) öffnen. Die Adresse ist die IP-Adresse von oben, ergänzt mit dem Port 8081. Also z.B. http://192.168.178.39:8081
                              • Adapter nach den eigenen Anforderungen installieren und konfigurieren.
                              • Spaß haben.

                              Siehe auch zentrale Installationsanleitung für ioBroker unter Linux:
                              https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/linux.md

                              J Offline
                              J Offline
                              Jan1
                              wrote on last edited by
                              #271

                              @Stabilostick
                              eine wirklich sehr gute Anleitung zur Raspian Installation auf ein Pi gibts auf raspifun.de. Da wird alles mit Bildchen brandaktuell erklärt.
                              Ich weiß das es nicht gerne gesehen wird, wenn man ein Link zu anderen Seiten und Anleitungen hier postet, wobei ich denke, dass wir hier im IOBroker Forum sind und der Schwerpunkt somit eben nicht auf der Raspian Installation liegt und es deshalb doch sinnvoll ist den Link zu posten. Man muss das Rad schließlich nicht zwei mal erfinden.

                              Also hier der Link zur Raspian Buster Installation auf nem Pi, wenn es doch nicht gewollt ist, entfernt ihn eben wieder.

                              StabilostickS HomoranH 2 Replies Last reply
                              1
                              • J Jan1

                                @Stabilostick
                                eine wirklich sehr gute Anleitung zur Raspian Installation auf ein Pi gibts auf raspifun.de. Da wird alles mit Bildchen brandaktuell erklärt.
                                Ich weiß das es nicht gerne gesehen wird, wenn man ein Link zu anderen Seiten und Anleitungen hier postet, wobei ich denke, dass wir hier im IOBroker Forum sind und der Schwerpunkt somit eben nicht auf der Raspian Installation liegt und es deshalb doch sinnvoll ist den Link zu posten. Man muss das Rad schließlich nicht zwei mal erfinden.

                                Also hier der Link zur Raspian Buster Installation auf nem Pi, wenn es doch nicht gewollt ist, entfernt ihn eben wieder.

                                StabilostickS Online
                                StabilostickS Online
                                Stabilostick
                                wrote on last edited by Stabilostick
                                #272

                                @Jan1

                                Nö nö, lass den Link ruhig da. Wir wollen uns ja gegenseitig helfen! Die Zusammenfassung der Installation von mir ist ja auch keine Buster-Installationsanleitung sondern ein ioBroker-how-to.

                                Vielmehr ist mir aufgefallen, das von Anwendern zu oft zu viel unbekanntes und aus dem Internet abgegucktes gemacht wird und man sich verzettelt oder man sich eben mit Anpassungen am System in die Nesseln setzt.

                                Mein Mini-how-to beschränkt sich auf das Erforderliche, damit ioBroker zügig läuft. Denn das ist das Ziel.

                                J 1 Reply Last reply
                                0
                                • StabilostickS Stabilostick

                                  @Jan1

                                  Nö nö, lass den Link ruhig da. Wir wollen uns ja gegenseitig helfen! Die Zusammenfassung der Installation von mir ist ja auch keine Buster-Installationsanleitung sondern ein ioBroker-how-to.

                                  Vielmehr ist mir aufgefallen, das von Anwendern zu oft zu viel unbekanntes und aus dem Internet abgegucktes gemacht wird und man sich verzettelt oder man sich eben mit Anpassungen am System in die Nesseln setzt.

                                  Mein Mini-how-to beschränkt sich auf das Erforderliche, damit ioBroker zügig läuft. Denn das ist das Ziel.

                                  J Offline
                                  J Offline
                                  Jan1
                                  wrote on last edited by
                                  #273

                                  @Stabilostick
                                  So iss es, den Link hatte ich schon mal drin und ist eigentlich nur als Ergänzung zu Deinem Post gedacht, da es eben nicht der Schwerpunkt dieses Forum ist, wie man den Pi vorbereitet und ich nicht viel von fertigen Images halte.
                                  Die Jungs dort sind die Spezialisten was den Pi und Raspian angeht, somit ist das nicht irgendwas aus dem Netz, sondern die aller erste Wahl👍

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • AlCalzoneA AlCalzone

                                    @Jan1 sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                                    Oder man gibt eben das Passwort ein. Hatte das bei mir nicht mit root laufen lassen und bei der Abfrage eben mein Passwort eingegeben.

                                    Und dann passiert möglicherweise das was @1Topf im Log hat:

                                    [sudo] Passwort für motion:
                                    Leider darf der Benutzer motion »/usr/sbin/setcap cap_net_admin,cap_net_bind_service,cap_net_raw+eip /usr/bin/node« als root auf motion.workgroup nicht ausführen.

                                    1Topf1 Offline
                                    1Topf1 Offline
                                    1Topf
                                    wrote on last edited by
                                    #274

                                    @AlCalzone sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                                    Und dann passiert möglicherweise das was @1Topf im Log hat:

                                    Da ich weiß, daß Linux ne kleine Zicke ist, hab ich nochmal eine neue VM aufgesetzt. Die wollte dann z.B., daß ich die nächste CD einlege. 👻
                                    Also VM nochmal gelöscht und neu aufgesetzt, aber ich mußte trotzdem Root sein, um ioB installieren zu können. Keine Ahnung, wie @Jan1 das geschafft hat.👀

                                    J 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • J Jan1

                                      @Stabilostick
                                      eine wirklich sehr gute Anleitung zur Raspian Installation auf ein Pi gibts auf raspifun.de. Da wird alles mit Bildchen brandaktuell erklärt.
                                      Ich weiß das es nicht gerne gesehen wird, wenn man ein Link zu anderen Seiten und Anleitungen hier postet, wobei ich denke, dass wir hier im IOBroker Forum sind und der Schwerpunkt somit eben nicht auf der Raspian Installation liegt und es deshalb doch sinnvoll ist den Link zu posten. Man muss das Rad schließlich nicht zwei mal erfinden.

                                      Also hier der Link zur Raspian Buster Installation auf nem Pi, wenn es doch nicht gewollt ist, entfernt ihn eben wieder.

                                      HomoranH Do not disturb
                                      HomoranH Do not disturb
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      wrote on last edited by
                                      #275

                                      @Jan1 sagte in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                                      eine wirklich sehr gute Anleitung zur Raspian Installation auf ein Pi gibts auf raspifun.de.

                                      Auch mit Node?

                                      Die andere Installation ist ja nicht das Problem

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • eric2905E eric2905

                                        Hallo ioBroker-Gemeinde,

                                        wir haben die Installationsroutine für ioBroker (für Linux-basierte Systeme wie Raspberry, Debian, Ubuntu, usw.) grundlegend geändert.

                                        Sie erfolgt nun Scriptbasiert und ist nicht mehr so anfällig für die klassischen Fehlerquellen wie

                                        • falscher User

                                        • kein Autostart

                                        • usw.

                                        Dahingehend haben wir auch die Doku entsprechend angepasst und diese auch gleich gesplittet. Es gibt nun Anleitungen für

                                        • http://www.iobroker.net/docu/?page_id=8323&lang=de

                                        Für diejenigen unter euch, die bei der scriptbasierten Installation Sicherheitsbedenken haben, was wir auch völlig verstehen und nachvollziehen können, ist in der Anleitung der Link zum Installationsscript mit hinterlegt. So könnt ihr dieses Script selber sichten, prüfen, bewerten und dann für euch selber entscheiden, ob ihr den Weg nehmen wollt.

                                        Für diejenigen, die die scriptbasierte Installation nicht möchten, ist der "alte" Installationsweg ebenfalls noch vorhanden und als Alternative in den neuen Anleitungen angegeben.

                                        Aber : Der "alte" Weg ist nun etwas aufwändiger geworden.

                                        Der erste Aufruf lädt nur die Installationspakete. Es erfolgt dann eine Bildschirmausgabe, mit welchem weiteren Befehl die reine Installation dann gestartet werden muss. Im Anschluss daran erfolgt dann eine weitere Bildschirmausgabe mit den, für den Autostart notwendigen, drei weiteren Befehlen, die an der Konsole ausgeführt werden müssen.

                                        Hier müsst ihr selber entscheiden, was euch lieber ist 😉

                                        Durch einige Änderungen im npm (nicht durch uns!), ist dieser Weg (Installation über "sudo npm install iobroker –unsafe-perm" aus der alten Anleitung) nicht mehr zu empfehlen. Es kann dazu führen, das es später Installationsprobleme mit Adaptern gibt. Dazu gibt es jetzt auch einen sep. Thread hier im Forum (==> https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=8&t=19209#p200327), der genau auf diese Problematik eingeht und möglich Lösungsansätze aufzeigt. Daher ist die neue Installationsroutine zu empfehlen.

                                        Wenn ihr Rückmeldungen zur neuen Anleitung habe, bitte einfach melden. Wir sind für jede (konstruktive 😛 ) Kritik offen.

                                        Viel Spaß,

                                        Euer ioBroker-Team

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        Stoertebeker67
                                        wrote on last edited by Stoertebeker67
                                        #276

                                        @eric2905 said in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                                        bei mir gehen die beiden Links nicht, ist das so richtig?
                                        Sorry bin neu und möchte Io und HomeMatic auf einen Raspi haben.

                                        Danke schon mal

                                        StabilostickS 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • S Stoertebeker67

                                          @eric2905 said in Neue Installationsroutine und neue Anleitungen (für Linux-basierte Systeme):

                                          bei mir gehen die beiden Links nicht, ist das so richtig?
                                          Sorry bin neu und möchte Io und HomeMatic auf einen Raspi haben.

                                          Danke schon mal

                                          StabilostickS Online
                                          StabilostickS Online
                                          Stabilostick
                                          wrote on last edited by Stabilostick
                                          #277

                                          @Stoertebeker67

                                          Danke für die Info mit den Links. Mache es für ioBroker auf Raspberry Pi so: https://forum.iobroker.net/post/282325

                                          Da steht auch ein Link zur neuen Doku mit drin. Zu Homematic kann ich Dir leider nicht helfen.

                                          S 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          631

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe