NEWS
Backitup probleme
Backitup probleme
-
Leider hat auch der Patch nichts geändert. Das Total Backup funktioniert weiterhin nicht (ioBroker wird nicht gestoppt, es wird kein Backup durchgeführt).
Wenn ich den Haken bei "ioBroker Stop bei einem Backup" entferne, wird ein Backup erstellt. Ebenso funktioniert natürlich weiterhin das Standard Backup.Sorry, hatte mich falsch ausgedrück, wollte sagen, dass ich auch schon folgendes probiert habe:
Hier ein kleines Tutorial wie das ganze mit wenigen Schritten machbar ist.
- sudo visudo
In der Datei am Ende folgende Zeile einfügen:
- Username ALL=(ALL) NOPASSWD: /bin/mount, /bin/umount, /bin/systemctl
<<
Schade, dass das weiterhin nicht funktioniert. Ich bin bisher immer wieder von ioBroker weggegangen weil ich irgendwann an einen Punkt ankam, an dem der ioBroker nicht mehr rund lief. Da ich viele Zigbee Devices gepaired habe, ist es immer ein riesen Aufwand den iobroker neu aufzusetzen. Daher wechsele ich dann immer wieder zu neuen Lösungen (nur NodeRED, OpenHAB, HassIO etc..).
Ich dachte (und hoffe weiterhin) dass der Adapter Backitup die Lösung meiner Probleme wäre und ich nun dauerhaft bei ioBroker bleiben kann mit dem Wissen, das ich über das Total Backup jederzeit wieder zu einem früheren Stand zurück kann..
VG
@powercurl sagte in Backitup probleme:
Ich dachte (und hoffe weiterhin) dass der Adapter Backitup die Lösung meiner Probleme wäre und ich nun dauerhaft bei ioBroker bleiben kann mit dem Wissen, das ich über das Total Backup jederzeit wieder zu einem früheren Stand zurück kann..
Funktioniert bei mir auch einwandfrei ! Von daher kann ich nicht sagen, dass das ausschliesslich NICHT geht.
Ich mach es meistens so, dass ich die Befehle auf der Konsole erst einmal ausprobiere; meistens war der Befehl falsch wofür der Adapter erst einmal nichts kann.
Einfach Schritt für Schritt - so gehe ich zumindest vor.
Erst lokal speichern, dann auf USB, dann auf NAS dann nach extern. Nur meine Vorgehensweise, aber ich finde es schade wenn hier es auf den Adapter geschoben wird, da er wirklich sehr gut funktioniert - meiner Meinung nach. -
@powercurl sagte in Backitup probleme:
Ich dachte (und hoffe weiterhin) dass der Adapter Backitup die Lösung meiner Probleme wäre und ich nun dauerhaft bei ioBroker bleiben kann mit dem Wissen, das ich über das Total Backup jederzeit wieder zu einem früheren Stand zurück kann..
Funktioniert bei mir auch einwandfrei ! Von daher kann ich nicht sagen, dass das ausschliesslich NICHT geht.
Ich mach es meistens so, dass ich die Befehle auf der Konsole erst einmal ausprobiere; meistens war der Befehl falsch wofür der Adapter erst einmal nichts kann.
Einfach Schritt für Schritt - so gehe ich zumindest vor.
Erst lokal speichern, dann auf USB, dann auf NAS dann nach extern. Nur meine Vorgehensweise, aber ich finde es schade wenn hier es auf den Adapter geschoben wird, da er wirklich sehr gut funktioniert - meiner Meinung nach.@Segway sagte in Backitup probleme:
@powercurl sagte in Backitup probleme:
aber ich finde es schade wenn hier es auf den Adapter geschoben wird, da er wirklich sehr gut funktioniert - meiner Meinung nach.
Sehe ich auch so ... Es immer auf iobroker oder die Adapter zu schieben ist nicht der richtige Weg.
Oft sitzt das Problem vor der Tastatur
Bitte nicht als Kritik verstehen, aber bisher war es leider so, dass meist die Anleitungen entweder garnicht oder nicht richtig gelesen wurden.
-
Leider hat auch der Patch nichts geändert. Das Total Backup funktioniert weiterhin nicht (ioBroker wird nicht gestoppt, es wird kein Backup durchgeführt).
Wenn ich den Haken bei "ioBroker Stop bei einem Backup" entferne, wird ein Backup erstellt. Ebenso funktioniert natürlich weiterhin das Standard Backup.Sorry, hatte mich falsch ausgedrück, wollte sagen, dass ich auch schon folgendes probiert habe:
Hier ein kleines Tutorial wie das ganze mit wenigen Schritten machbar ist.
- sudo visudo
In der Datei am Ende folgende Zeile einfügen:
- Username ALL=(ALL) NOPASSWD: /bin/mount, /bin/umount, /bin/systemctl
<<
Schade, dass das weiterhin nicht funktioniert. Ich bin bisher immer wieder von ioBroker weggegangen weil ich irgendwann an einen Punkt ankam, an dem der ioBroker nicht mehr rund lief. Da ich viele Zigbee Devices gepaired habe, ist es immer ein riesen Aufwand den iobroker neu aufzusetzen. Daher wechsele ich dann immer wieder zu neuen Lösungen (nur NodeRED, OpenHAB, HassIO etc..).
Ich dachte (und hoffe weiterhin) dass der Adapter Backitup die Lösung meiner Probleme wäre und ich nun dauerhaft bei ioBroker bleiben kann mit dem Wissen, das ich über das Total Backup jederzeit wieder zu einem früheren Stand zurück kann..
VG
-
Leider hat auch der Patch nichts geändert. Das Total Backup funktioniert weiterhin nicht (ioBroker wird nicht gestoppt, es wird kein Backup durchgeführt).
Wenn ich den Haken bei "ioBroker Stop bei einem Backup" entferne, wird ein Backup erstellt. Ebenso funktioniert natürlich weiterhin das Standard Backup.Sorry, hatte mich falsch ausgedrück, wollte sagen, dass ich auch schon folgendes probiert habe:
Hier ein kleines Tutorial wie das ganze mit wenigen Schritten machbar ist.
- sudo visudo
In der Datei am Ende folgende Zeile einfügen:
- Username ALL=(ALL) NOPASSWD: /bin/mount, /bin/umount, /bin/systemctl
<<
Schade, dass das weiterhin nicht funktioniert. Ich bin bisher immer wieder von ioBroker weggegangen weil ich irgendwann an einen Punkt ankam, an dem der ioBroker nicht mehr rund lief. Da ich viele Zigbee Devices gepaired habe, ist es immer ein riesen Aufwand den iobroker neu aufzusetzen. Daher wechsele ich dann immer wieder zu neuen Lösungen (nur NodeRED, OpenHAB, HassIO etc..).
Ich dachte (und hoffe weiterhin) dass der Adapter Backitup die Lösung meiner Probleme wäre und ich nun dauerhaft bei ioBroker bleiben kann mit dem Wissen, das ich über das Total Backup jederzeit wieder zu einem früheren Stand zurück kann..
VG
@powercurl sagte in Backitup probleme:
Leider hat auch der Patch nichts geändert. Das Total Backup funktioniert weiterhin nicht (ioBroker wird nicht gestoppt, es wird kein Backup durchgeführt).
Welchen Patch hast du genommen?
Hast du dein komplettes System nach dem Patch neu gestartet?Poste mal bitte den Inhalt der Datei /etc/sudoers.d/iobroker
-
@powercurl sagte in Backitup probleme:
Leider hat auch der Patch nichts geändert. Das Total Backup funktioniert weiterhin nicht (ioBroker wird nicht gestoppt, es wird kein Backup durchgeführt).
Welchen Patch hast du genommen?
Hast du dein komplettes System nach dem Patch neu gestartet?Poste mal bitte den Inhalt der Datei /etc/sudoers.d/iobroker
@simatec said in Backitup probleme:
/etc/sudoers.d/iobroker
Diese Datei gibt es bei mir leider nicht. Bei mir liegt dort nur folgendes:
- 010_at-export
- 010_pi-nopasswd
- README
-
@powercurl
Ich habe dir per PN einen Patch für dein System geschickt.
Bitte berichte hier mal, ob der Patch erfolgreich war.@simatec der Patch hat leider keine Abhilfe geschaffen.
-
@Segway sagte in Backitup probleme:
@powercurl sagte in Backitup probleme:
aber ich finde es schade wenn hier es auf den Adapter geschoben wird, da er wirklich sehr gut funktioniert - meiner Meinung nach.
Sehe ich auch so ... Es immer auf iobroker oder die Adapter zu schieben ist nicht der richtige Weg.
Oft sitzt das Problem vor der Tastatur
Bitte nicht als Kritik verstehen, aber bisher war es leider so, dass meist die Anleitungen entweder garnicht oder nicht richtig gelesen wurden.
@simatec "Bitte nicht als Kritik verstehen, aber bisher war es leider so, dass meist die Anleitungen entweder garnicht oder nicht richtig gelesen wurden."
Den Hinweis kann ich absolut nachvollziehen, kein Problem. Allerdings habe ich tatsächlich alles genau nach Anleitung durchgeführt. Anfangs hatte ich zunächst Probleme die Backups auf meiner Fritzbox (Fritz NAS) zu speichern. Das habe ich dann hinbekommen, jetzt wie gesagt nur noch das Problem mit dem Total Backup inkl. "iobroker Stop"
-
@powercurl sagte in Backitup probleme:
Ich dachte (und hoffe weiterhin) dass der Adapter Backitup die Lösung meiner Probleme wäre und ich nun dauerhaft bei ioBroker bleiben kann mit dem Wissen, das ich über das Total Backup jederzeit wieder zu einem früheren Stand zurück kann..
Funktioniert bei mir auch einwandfrei ! Von daher kann ich nicht sagen, dass das ausschliesslich NICHT geht.
Ich mach es meistens so, dass ich die Befehle auf der Konsole erst einmal ausprobiere; meistens war der Befehl falsch wofür der Adapter erst einmal nichts kann.
Einfach Schritt für Schritt - so gehe ich zumindest vor.
Erst lokal speichern, dann auf USB, dann auf NAS dann nach extern. Nur meine Vorgehensweise, aber ich finde es schade wenn hier es auf den Adapter geschoben wird, da er wirklich sehr gut funktioniert - meiner Meinung nach.@Segway said in Backitup probleme:
Ich mach es meistens so, dass ich die Befehle auf der Konsole erst einmal ausprobiere; meistens war der Befehl falsch wofür der Adapter erst einmal nichts kann.
Einfach Schritt für Schritt - so gehe ich zumindest vor.Hallo Segway, danke für Rückmeldung.
Dein Vorgehen hört sich gut an. Woher weißt du, welche Befehle ausgeführt werden, sodass du diese selbst einzeln und nacheinander ausführen kannst? Würde das auch gerne ausprobieren, ich lerne gerne dazu.
-
@simatec said in Backitup probleme:
/etc/sudoers.d/iobroker
Diese Datei gibt es bei mir leider nicht. Bei mir liegt dort nur folgendes:
- 010_at-export
- 010_pi-nopasswd
- README
@powercurl sagte in Backitup probleme:
@simatec said in Backitup probleme:
/etc/sudoers.d/iobroker
Diese Datei gibt es bei mir leider nicht. Bei mir liegt dort nur folgendes:
- 010_at-export
- 010_pi-nopasswd
- README
Das kann eigentlich nicht sein.
Der User iobroker müsste dort angelegt sein.Dann stimmt generell etwas nicht mit deinen Rechten.
Hast du den Befehl, den ich dir per PN geschickt habe mal per Konsole ausgeführt?Danach muss die Datei iobroker in /etc/sudoers.d liegen.
-
@powercurl sagte in Backitup probleme:
@simatec said in Backitup probleme:
/etc/sudoers.d/iobroker
Diese Datei gibt es bei mir leider nicht. Bei mir liegt dort nur folgendes:
- 010_at-export
- 010_pi-nopasswd
- README
Das kann eigentlich nicht sein.
Der User iobroker müsste dort angelegt sein.Dann stimmt generell etwas nicht mit deinen Rechten.
Hast du den Befehl, den ich dir per PN geschickt habe mal per Konsole ausgeführt?Danach muss die Datei iobroker in /etc/sudoers.d liegen.
@simatec
Ja, habe ich ausgeführt. Wäre es ggf. am Besten wenn ich ioBroker doch nochmal neu installiere?
-
Okay, dennoch vielen Dank für eure Hilfe! Ich werde noch ein bisschen was ausprobieren und dann entweder neu installieren oder ich wechsele mal wieder die Plattform. Vielen Dank dir für die vorbildliche und stets flotte Unterstützung!
-
Hi,
ich habe ioB vor ca. 10 Tagen nach der neuen Anleitung installiert und danach meine Daten aus dem Backitup-Standart-Backup zurückgespielt und ein "iobroker upload all" durchgeführt.Nun habe ich auch das Problem, dass ioB nach einem Komplett-Backup nicht mehr startet und der Komplett-Backup auch nicht erstellt wird. Standart- und CCU-Backup werden hingegen erstellt.
Das Komplett-Backup soll alle 3 Tage um 4:00 Uhr per FTP auf meinem NAS erstellt werden.
Backitup-Version 1.1.2
Node.js: v8.15.0
NPM: 6.4.1Hier mal das komplette Log-File:
-
Hi,
ich habe ioB vor ca. 10 Tagen nach der neuen Anleitung installiert und danach meine Daten aus dem Backitup-Standart-Backup zurückgespielt und ein "iobroker upload all" durchgeführt.Nun habe ich auch das Problem, dass ioB nach einem Komplett-Backup nicht mehr startet und der Komplett-Backup auch nicht erstellt wird. Standart- und CCU-Backup werden hingegen erstellt.
Das Komplett-Backup soll alle 3 Tage um 4:00 Uhr per FTP auf meinem NAS erstellt werden.
Backitup-Version 1.1.2
Node.js: v8.15.0
NPM: 6.4.1Hier mal das komplette Log-File:
@Hicks sagte in Backitup probleme:
ach der neuen Anleitung installiert und danach meine Daten aus dem Backitup-Standart-Backup zurückgespielt
Auf das selbe System, oder andere Hardware, oder/und andere nodejs-Version?
@Hicks sagte in Backitup probleme:
ein "iobroker upload all" durchgeführt.
Wenn sich etwas geändert hat hättest du nämlich ein npm rebuild im Installationsordner (normalerweise /opt/iobroker) ausführen müssen
Hast du denn die notwendigen Pakete für das NAS-Mount installiert?
Hast du die Checkbox "mount as root (sudo" angehakt?
Hast du die Backups in /opt/iobroker/backups?
-
@Hicks sagte in Backitup probleme:
ach der neuen Anleitung installiert und danach meine Daten aus dem Backitup-Standart-Backup zurückgespielt
Auf das selbe System, oder andere Hardware, oder/und andere nodejs-Version?
@Hicks sagte in Backitup probleme:
ein "iobroker upload all" durchgeführt.
Wenn sich etwas geändert hat hättest du nämlich ein npm rebuild im Installationsordner (normalerweise /opt/iobroker) ausführen müssen
Hast du denn die notwendigen Pakete für das NAS-Mount installiert?
Hast du die Checkbox "mount as root (sudo" angehakt?
Hast du die Backups in /opt/iobroker/backups?
Hi @Homoran,
Auf das selbe System, oder andere Hardware, oder/und andere nodejs-Version?
Ja, zuvor nutzte ich ein fertiges Image für den Rock 64. Installiert wurde ioB dann auf ein selbst installiertes Image auf dem Rock64 (Armbian_5.75_Rock64_Debian_stretch_default_4.4.174), darauf wurde auch das Backup eingespielt. Nodejs war zuvor glaube irgendwas mit 6.xx.
@Hicks sagte in Backitup probleme:
ein "iobroker upload all" durchgeführt.
Wenn sich etwas geändert hat hättest du nämlich ein npm rebuild im Installationsordner (normalerweise /opt/iobroker) ausführen müssen
Aaarg, diese Abhängigkeiten werde ich nie kapieren. Hat sich geändert, ich dachte man kann den Backup einfach auf das neue System einspielen und alles ist gut (wie z. B. bei Raspberrymatic) - Heißt das jetzt, ...alles nochmal neu?!?
Hast du denn die notwendigen Pakete für das NAS-Mount installiert?
Hm, welche Pakete meinst du - "CIFS"? Ist das für "FTP" erforderlich?
Hast du die Checkbox "mount as root (sudo" angehakt?
Ich habe eben nochmal alles abgesucht, aber diese Checkbox finde ich nicht, wo soll die sein?
Hast du die Backups in /opt/iobroker/backups?
Ja, das Verzeichnis musste ich anlegen.
-
Hi @Homoran,
Auf das selbe System, oder andere Hardware, oder/und andere nodejs-Version?
Ja, zuvor nutzte ich ein fertiges Image für den Rock 64. Installiert wurde ioB dann auf ein selbst installiertes Image auf dem Rock64 (Armbian_5.75_Rock64_Debian_stretch_default_4.4.174), darauf wurde auch das Backup eingespielt. Nodejs war zuvor glaube irgendwas mit 6.xx.
@Hicks sagte in Backitup probleme:
ein "iobroker upload all" durchgeführt.
Wenn sich etwas geändert hat hättest du nämlich ein npm rebuild im Installationsordner (normalerweise /opt/iobroker) ausführen müssen
Aaarg, diese Abhängigkeiten werde ich nie kapieren. Hat sich geändert, ich dachte man kann den Backup einfach auf das neue System einspielen und alles ist gut (wie z. B. bei Raspberrymatic) - Heißt das jetzt, ...alles nochmal neu?!?
Hast du denn die notwendigen Pakete für das NAS-Mount installiert?
Hm, welche Pakete meinst du - "CIFS"? Ist das für "FTP" erforderlich?
Hast du die Checkbox "mount as root (sudo" angehakt?
Ich habe eben nochmal alles abgesucht, aber diese Checkbox finde ich nicht, wo soll die sein?
Hast du die Backups in /opt/iobroker/backups?
Ja, das Verzeichnis musste ich anlegen.
@Hicks sagte in Backitup probleme:
Hat sich geändert,
Die Hardware nicht, die node Main Version?
War da vorher 6.x drauf?
Dann npm rebuild und alles ist gut@Hicks sagte in Backitup probleme:
welche Pakete meinst du
Es gibt für cifs und für FTP notwendige Pakete, steht in der Adapter Doku
-
@Hicks sagte in Backitup probleme:
Hat sich geändert,
Die Hardware nicht, die node Main Version?
War da vorher 6.x drauf?
Dann npm rebuild und alles ist gut@Hicks sagte in Backitup probleme:
welche Pakete meinst du
Es gibt für cifs und für FTP notwendige Pakete, steht in der Adapter Doku
@Homoran sagte in Backitup probleme:
Hat sich geändert,
Die Hardware nicht, die node Main Version?
War da vorher 6.x drauf?Ja, 6.irgendwas.
Dann npm rebuild und alles ist gut
Super, werde ich gleich anstoßen!
welche Pakete meinst du
Es gibt für cifs und für FTP notwendige Pakete, steht in der Adapter Doku
Ich habe die Doku eben noch einmal kurz überflogen. Finde aber nur, dass für NFS und CIFS etwas installiert werden soll, nicht aber für FTP? Was meinst du hier speziell?
-
@Homoran sagte in Backitup probleme:
Hat sich geändert,
Die Hardware nicht, die node Main Version?
War da vorher 6.x drauf?Ja, 6.irgendwas.
Dann npm rebuild und alles ist gut
Super, werde ich gleich anstoßen!
welche Pakete meinst du
Es gibt für cifs und für FTP notwendige Pakete, steht in der Adapter Doku
Ich habe die Doku eben noch einmal kurz überflogen. Finde aber nur, dass für NFS und CIFS etwas installiert werden soll, nicht aber für FTP? Was meinst du hier speziell?