Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Türöffner

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Türöffner

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      bubu13 last edited by

      Moin,

      ich würde gerne einen vorhandenen Türöffner für eine Eingangstür eines Mehrfamilienhauses "smart machen". Hatte zunächst nur die Idee, das Türöffner-Relais im Schaltschrank des Hauses irgendwie anzusteuern und ein wenig nach den Möglichkeiten gegoogelt. Habe zu dem Thema auch ein paar Lösungsvorschläge in Heimautomations-Foren gefunden. Es hatte zum Beispiel jemand ein Sonoff Pow durch Rumschneiden an der Platine Potentialfrei gemacht und damit ein Relais mit der passenden Spannung des Türöffners im Schaltschrank ausgelöst. Sah mir aber nach zu viel Bastelei aus und ich hätte es wahrscheinlich auch nicht hinbekommen.

      Meine zweite Idee war, es gibt doch in jeder Wohnung einen Schalter um den Türöffner der Hauseingangstür zu betätigen. Könnte man nicht einfach besagten Schalter durch z.B. einen Xiaomi QBKG04LM Aqara Wandschalter ersetzen und diesen über IO-Broker auslösen? Oder gibt es da einen Denkfehler? Ich nehme an, dass an den Schaltern die Spannung des Türöffners anliegt und dieser direkt mit dem Relais im Schaltschrank verbunden ist.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • K
        Karl_999 last edited by

        @bubu13:

        ich würde gerne einen vorhandenen Türöffner für eine Eingangstür eines Mehrfamilienhauses "smart machen". `
        Darf ich davon ausgehen, dass du Eigentümer des gesamten Hauses bist? Andernfalls solltest du diese Idee schnell verwerfen.

        Ansonsten zur Idee:

        Du musst nur das Drücken des Öffners nachbilden. Das kann auf viele Arten passieren:

        • Missbrauch eines Drückers wie du es schon angedacht hast

        • Parallele Installation eines zusätzlichen Drückers

        Nach deinen Bemerkungen würde ich dir davon abraten, an Geräten, die mit mehr als 24V arbeiten, herumzubasteln https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspan … inspannung. Das kann sonst schnell ungesund enden und unangenehme Folgen haben https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrl%C3% ... Straftaten

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          bubu13 last edited by

          @Karl_999:

          Darf ich davon ausgehen, dass du Eigentümer des gesamten Hauses bist? Andernfalls solltest du diese Idee schnell verwerfen. `

          Jup, bin ich.

          @Karl_999:

          Ansonsten zur Idee:

          Du musst nur das Drücken des Öffners nachbilden. Das kann auf viele Arten passieren:

          • Missbrauch eines Drückers wie du es schon angedacht hast

          • Parallele Installation eines zusätzlichen Drückers

          Nach deinen Bemerkungen würde ich dir davon abraten, an Geräten, die mit mehr als 24V arbeiten, herumzubasteln. `

          Ist mir klar. Deshalb möchte ich auch nicht am Schalterschrank selbst rumbasteln. Was ich so rausgelesen habe, arbeiten Türöffner aber mit Spannungen unter 12 Volt.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            stef.73 last edited by

            Das Nello one kennst du oder? Ist zu wenig Bastel?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              bubu13 last edited by

              @stef.73:

              Das Nello one kennst du oder? Ist zu wenig Bastel? `

              Nein, kenne ich nicht. Vielen Dank für die Antwort. Lese ich mir mal durch. Ist meine Anfrage hier unerwünscht? Dürfen hier nur Home Automation Profis posten? Wenn ja, halte ich mich gerne zurück. Und nein, es ist keine Türsprechanlage vorhanden.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                slemy last edited by

                Wenn du lust auf basteln hast dann hier viewtopic.php?f=35&t=8095&p=172565#p172565 wenn nicht dann Nello One .

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  bubu13 last edited by

                  @slemy:

                  Wenn du lust auf basteln hast dann hier viewtopic.php?f=35&t=8095&p=172565#p172565 wenn nicht dann Nello One . `

                  Danke für die Antwort. Nach kurzem überfliegen des Beitrags… Das funktioniert doch nur, wenn eine Gegensprechanlage vorhanden ist, oder nicht? Sorry für die dumme Frage.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    slemy last edited by

                    Ja klar .

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      bubu13 last edited by

                      Es ist keine Gegensprechanlage vorhanden in dem Haus.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        slemy last edited by

                        Dann so sollte es gehen https://www.youtube.com/watch?v=IWvDf3Jn-nE

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • B
                          bubu13 last edited by

                          Du hast das Video gefunden, das ich meinte. Aber wie die erste Antwort auf meine Frage bereits angedeutet hat… darf ich rechtlich wahrscheinlich nicht machen. Geht das nicht irgendwie über einen vorhandenen Schalter in einer der Wohnungen?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            slemy last edited by

                            Oder du machst es Smart für jeden im Haus 🙂 ,keine Ahnung mal im Haus fragen

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • B
                              bubu13 last edited by

                              Das wäre kein Problem. Es ist ein Haus mit mehreren von mir vermieteten Ferienwohnungen. Ich brauche das auch nur um Gäste ins Haus reinzulassen. Sei es über RFID/Zahlencode oder was auch immer.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                stef.73 last edited by

                                @bubu13:

                                Ist meine Anfrage hier unerwünscht? Dürfen hier nur Home Automation Profis posten? Wenn ja, halte ich mich gerne zurück. `

                                Nein und nein, das war durchaus ernst gemeint. Es klang etwas so, als wärst du auf der Suche nach eine Bastelei. Ich habe aktuell übrigens keine Ahnung, ob ein Nello one eine Gegensprechanlage braucht oder auch nur mit einem Drücker plus Türklingel funktionieren würde.. Wäre interessant ob das jemand aus dem Stehgreif sagen kann..

                                Gruß Stef

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • B
                                  bubu13 last edited by

                                  @stef.73:

                                  Es klang etwas so, als wärst du auf der Suche nach eine Bastelei. `

                                  Ich bastel gerne, habe aber weder Ahnung von Home Automation noch von Elektrik. Das einzige Projekt, dass ich je erfolgreich hinbekommen habe, war Technotrend Temperatur und Feuchtigkeitssensoren über FHEM und Jeelink an einen Raspberry Pi anzubinden. Das funktioniert seit 2 Jahren problemlos. Habe mich seitdem aber nicht mehr mit dem Thema beschäftigt.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    stimezo Forum Testing last edited by

                                    Hallo bubu13

                                    wenn im Bereich des Tasters permanentes WLAN kein Thema ist, könnte ein esp8266 mit Tasmota und eine Relaisplatine eine praktikable Lösung sein.

                                    Ein esp Modul ca. 5-6 Euro und eine Relaisplatine (2-3 Euro) sind mit 3 Kabeln schnell und ohne löten zu verbinden.

                                    Tasmota flashen ist keine Raketenwissenschaft. Einzig den Einbauplatz müsstest Du schaffen. Der Rest ist ein Kinderspiel. Bekommst dazu viel Hilfe hier im Forum.

                                    Damit hasst Du ein potentialfreies (und über iobroker steuerbares) Relais parralell zu deinem Taster.

                                    Viele Grüße

                                    Christian

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • B
                                      bubu13 last edited by

                                      @stimezo:

                                      wenn im Bereich des Tasters permanentes WLAN kein Thema ist, könnte ein esp8266 mit Tasmota und eine Relaisplatine eine praktikable Lösung sein. `

                                      Nein, das wäre kein Problem. Aber was spricht dagegen, den Taster einfach durch einen "schmarten" Schalter auszutauschen? Ich meine in nur einer Wohnung neben der Tür? Dann kann ich mir das Basteln doch eigentlich ersparen und hätte einen, für die besagte Wohnung, noch immer funktionierenden Taster. Danke für den Vorschlag, Christian.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • C
                                        cruunnerr last edited by

                                        Meine 2 cent…

                                        • Ich persönlich würde den https://shelly.cloud/shelly1-open-source/ nehmen. Ist im Prinzip wie der Sonoff, nur ist er direkt potentialfrei und du musst nichts basteln. Und er kann mit 230V oder 12V betrieben werden, ebenfalls ohne basteln.

                                        Dann kommts auf die vorhandene Verdrahtung an. Du kannst das Ding mit 230V betreiben und z.B. hinter einem Wandtaster in einer der Wohnungen betreiben (Voraussetzung ist Dauerspannung (L + N) in der Schalterdose) oder direkt in der Unterverteilung, falls da der Trafo für den Türöffner oder der Stromstoßschalter (Eltakko?) sitzt für den Türöffner.

                                        Ooooder, (falls der Trafo zugänglich ist) du betreibst den Shelly direkt mit 12V und klemmst ihn mit hinter den 12V Trafo. So arbeitest du nur an Schutzkleinspannung und minimierst die Gefahr für dich selbst verletzt zu werden. Wenn du von Elektrik eh nicht so viel Ahnung hast, würde ich sowieso raten um Hilfe bei der Installation zu bitten. Die 12V Lösung bekämest du aber wahrscheinlich auch noch hin, aber da bräuchte man für entfernte Hilfestellung halt mehr Infos zur Verdrahtung.

                                        Den Shelly kannst du dann entweder mit der original Software laufen lassen oder halt umflashen und mit ioBroker nutzen.

                                        • Andere Möglichkeit ist direkt einen Wandschalter zu nehmen (z.B. Xiaomi Aqara) und diesen halt zu verbauen.

                                        Nutzung im ioBroker dann aber nur mit zusätzlicher Hardware möglich (teurer als Variante 1)

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Schubi
                                          Schubi last edited by

                                          Also von Sonoff gibts auch ein Low Voltage Modul.

                                          https://www.itead.cc/sonoff-sv.html

                                          Auf dieses könnte man wieder Tasmota flashen.

                                          LG Schubi

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • S
                                            stimezo Forum Testing last edited by

                                            Hi,

                                            > - Ich persönlich würde den [https://shelly.cloud/shelly1-open-source/](https://shelly.cloud/shelly1-open-source/) nehmen. Ist im Prinzip wie der Sonoff, nur ist er direkt potentialfrei und du musst nichts basteln. Und er kann mit 230V oder 12V betrieben werden, ebenfalls ohne basteln.

                                            Wenn die Anbindung geklärt ist, wäre das eine gute Alternative.

                                            Viele Grüße

                                            Christian

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            594
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            8
                                            39
                                            6141
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo