Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Adapter für VELUX KLF-200 Interface

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Adapter für VELUX KLF-200 Interface

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      Frank579 @amg_666 last edited by

      @amg_666 sagte in Adapter für VELUX KLF-200 Interface:

      Was genau funktioniert denn nicht?

      @tontaube sagte in Adapter für VELUX KLF-200 Interface:

      Das einzige was seither nicht mehr funktioniert ist die Verbindung zwischen dem Adapter und der klf200.

      amg_666 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • amg_666
        amg_666 @Frank579 last edited by

        @frank579 Also kommst du über das Webinterface auf den klf wenn du dich mit wlan verbunden hast, was der klf aufspannt? Dann kannst du da ja mal checken welche Einstellungen/Passwörter du vergeben hast.
        Ich würde auch noch versuchen im klf Adapter anstelle von klf200.velux mal die ip adresse des klf anzugeben. Wenn dein neuer Router nicht richtig auflöst könnte das das Problem sein

        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • F
          Frank579 @amg_666 last edited by

          @amg_666 sagte in Adapter für VELUX KLF-200 Interface:

          mal die ip adresse des klf anzu

          Bin nicht der fragende 🙂 hatte ich ihm eben auch schon geschrieben 😉
          Bei mir hats mit dem namen auch nie funktioniert, vermute der adapter brauch die IP ....

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            Tontaube last edited by

            Über das eigene wlan vom Adapter bekomme ich Zugriff auf das klf. Ip Adresse als Host habe ich auch schon versucht. Ich muss mal am klf die Passwörter checken wenn ich wieder zuhause bin. Aber da wlan Passwort funktioniert ja und velux123 im webinterface auch.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              Tontaube last edited by

              Also ich habe nun dem klf eine neue statische ip adresse zugewiesen und diese als host angetragen - Passwort vom klf WLAN und nun funktioniert es wieder. Die ip Adresse die die klf vorher hatte hat nicht funktioniert.

              Danke an alle für die schnelle hilfe! 👍

              Grüße Tontaube

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • themuck
                themuck last edited by themuck

                Hallo,
                eine andere Frage da ich kurz davor bin den KLF-200 kram raus zu werfen gegen die VNX-C Platine für den Fenstermotor.

                An unseren Fenstern mit Fenstermotor zum Kippen geht ein Kabel zu dem Schließ-Mechanismus am Fenster. Richtung Handgriff. Grau, sieht aus wie 0,75mm² Lautsprecherleitung. Ist das zur Signalisierung ob das Fenster Manuell geöffnet wurde? Kann das über das KLF 200 abgefragt werden? Velux macht da ja großen HokusPokus mit ihren Netzteilen und "Velux Bussystem"...

                1657713003962 (Mittel).jpg

                Schaut man genau hin ist es einfach die DC Versorgung für ein Innenliegendes Rollo denke ich...

                Hat sich somit erledigt...

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • O
                  oxident last edited by

                  Könnte es sein, dass es bei der aktuellen Version (1.0.1) noch Stress gibt, wenn Velux-Fenster (nicht Rolläden) "anderweitig" geöffnet oder geschlossen wurden?

                  Meine Fenster z. B. schließen bei Regen automatisch. Der Adapter bekommt dies aber nicht mit. Wenn ich jetzt manuell die targetPosition ändere, dann kommt korrekterweise aber die Meldung "Rain detected" und die currentPosition entspricht wieder der Realität.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • O
                    oxident last edited by

                    Ich habe gerade mal versucht, eine Atlantic-Wärmepumpe an den KLF anzulernen und es hat erstaunlicherweise (prinzipiell) funktioniert.

                    Mein Problem ist, dass die offizielle io homecontrol Bridge von Atlantic gerade nirgends verfügbar ist und zudem auch sauteuer.

                    Natürlich zeigt der Adapter im ioBroker nur Mumpitz an (ist ja auch kein Fenster), aber es scheint eine Kommunikation stattzufinden.

                    Meint ihr, das KLF-Interface ist in der Lage, auch Velux-fremde Produkte zu steuern? Will sagen, ist die API von Velux "generisch" genug dafür?

                    M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      MiSchroe @oxident last edited by

                      @oxident Grundsätzlich sollte das funktionieren. Die Frage ist, was die Parameter im einzelnen bedeuten. Du könntest im KLF Szenen definieren und dann gucken, welche Eigenschaften wie gesetzt werden.

                      O 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • O
                        oxident @MiSchroe last edited by

                        @mischroe Hmm, leider habe ich ja keinerlei "Fernbedienung" für die Wärmepumpe und kann daher auch keine Zustände für Szenen vorgeben.

                        In Deinem Quellcode habe ich aber gesehen, dass sowohl "Heatpumps" als NodeType und sogar "Atlantic" als Vendor vorhanden sind.

                        Schätze aber mal, das hatte noch niemand...

                        Als Gerätetyp wird jetzt auch nur "51.0" ausgegeben.

                        Meinst Du, man könnte irgendwie die Rohdaten des KLF bei der Abfrage der Nodes sichtbar machen?

                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          MiSchroe @oxident last edited by

                          @oxident Kann man denn überhaupt irgendetwas steuern oder ist willst Du nur die Werte visualisieren? Das Protokollieren der Nachrichten zwischen Adapter und KLF hatte ich mir auch schon überlegt, s. https://github.com/MiSchroe/ioBroker.klf200/issues/27.

                          MiSchroe created this issue in MiSchroe/ioBroker.klf200

                          open Add read-only states for last commands sent/messages received #27

                          O 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • O
                            oxident @MiSchroe last edited by oxident

                            @mischroe Steuern wäre na klar toll, aber Auslesen wäre schon toll!

                            Angeblich soll man wohl den Boost-Modus steuern und die Ist-Temperaturen auslesen können.

                            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              Kuddel @oxident last edited by

                              Hallo zusammen, an meinem KLF200 sind vier Velux Außenrolladen angeschlossen.

                              Alle werden hintereinander innerhalb von 2 Sekunden angesteuert.

                              Leider werden die Befehle immer mal wieder nicht korrekt umgesetzt.

                              Muss die Pause zwischen den Befehlen größer sein? Ist das KLF evtl. überfordert ?

                              amg_666 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • amg_666
                                amg_666 @Kuddel last edited by

                                @kuddel
                                Hinsichtlich der Stabilität und der Performance bin ich von der klf-Steuerung sehr enttäuscht, ich hatte anfangs versucht die Rolläden direkt per Skript zu steuern, mal gings, mal hing sich die klf-Kiste auf.

                                Mein Setup ist ähnlich wie bei dir, 4 Rolläden und die gehen morgens zu bestimmten Zeiten auf mit leichter Verzögerung.
                                Das läuft mittlerweile absolut stabil. Ich nutze dazu shuttercontrol und reboote zusätzlich nachts einmal die klf-Steuereinheit (weil die sonst sporadisch anfängt rumzuzicken).

                                Im klf-Adapter einfach "enable automatric reboot" auswählen und z.B. als cron pattern für 3 Uhr nachts "0 3 * * *" eingeben (ohne die Anführungszeichen).
                                Im shuttercontrol-Adapter habe ich die Zeitverzögerung auf 10 Sekunden gesetzt, vielleicht sind deine 2 Sekunden zu knapp

                                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  Kuddel @amg_666 last edited by

                                  @amg_666 dann werde ich mal mit größeren pausen testen.

                                  den Reboot habe ich schon aktiv.

                                  aber gut zu hören, dass auch andere solche probleme haben

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • O
                                    oxident @MiSchroe last edited by

                                    @mischroe said in Adapter für VELUX KLF-200 Interface:

                                    @oxident Kann man denn überhaupt irgendetwas steuern oder ist willst Du nur die Werte visualisieren? Das Protokollieren der Nachrichten zwischen Adapter und KLF hatte ich mir auch schon überlegt, s. https://github.com/MiSchroe/ioBroker.klf200/issues/27.

                                    Also Fall Du irgendeine Möglichkeit siehst, die Node Informationen bei unbekannten Geräten im Rohzustand zu übergeben würde ich vielleicht ein Muster erkennen können.

                                    Alle KLF-Scripts und -Bibliotheken scheinen krampfhaft zu versuchen, die Werte der Wärmepumpe in die Rolladenstruktur zu zwängen.

                                    P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • P
                                      Peter1980 @oxident last edited by Peter1980

                                      @oxident schon irgendwie weiter gekommen?
                                      Dein Ansatz interessiert mich sehr.
                                      Habe auch eine klf200 für meine VELUX Rollläden und eine Atlantic Explorer Evo 2.

                                      Wäre cool wenn man mit dem klf da was reißen könnte.

                                      Verbindung herstellen war problemlos möglich.
                                      Auch beim Identifizieren fängt das Display der WP wie erwartet das Blinke an.

                                      O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • O
                                        oxident @Peter1980 last edited by

                                        @peter1980 Leider kein Fortschritt. Ich habe mittels CUXd versucht, aus den Rohdaten zu lesen, aber die Daten sind einfach zu umfangreich.

                                        Habe jetzt die Cozybridge (nur die funktioniert) im Einsatz und lese die Daten mega umständlich und nicht sonderlich intuitiv per Skript aus. Nix dokumentiert, alles trial&error.

                                        Eine lokale Variante wäre mir aber wirklich deutlich lieber.

                                        P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • P
                                          Peter1980 @oxident last edited by

                                          @oxident
                                          Hi oxi,

                                          was klappt den alles schon bei Dir mit der Cozy?

                                          An was für Daten kommt man denn überhaupt? Und was lässt sich evtl. Steuern über die Cozy?

                                          Die Bridge ist ja auch recht teuer, und in den französischen Bewertungen kann man auch nicht wirklich etwas positives über das Ding lesen.

                                          Gruß Peter

                                          O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • O
                                            oxident @Peter1980 last edited by

                                            @peter1980 said in Adapter für VELUX KLF-200 Interface:

                                            An was für Daten kommt man denn überhaupt? Und was lässt sich evtl. Steuern über die Cozy?

                                            Hier ein Screenshot der Werte/Daten:
                                            b46f7932-e121-4e41-bd88-3c717a37649b-image.png

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            971
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            74
                                            334
                                            58176
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo