Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Adapter für VELUX KLF-200 Interface

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Adapter für VELUX KLF-200 Interface

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
338 Beiträge 76 Kommentatoren 82.0k Aufrufe 60 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T Offline
    T Offline
    Tontaube
    schrieb am zuletzt editiert von
    #187

    Also ich habe nun dem klf eine neue statische ip adresse zugewiesen und diese als host angetragen - Passwort vom klf WLAN und nun funktioniert es wieder. Die ip Adresse die die klf vorher hatte hat nicht funktioniert.

    Danke an alle für die schnelle hilfe! :+1:

    Grüße Tontaube

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • themuckT Offline
      themuckT Offline
      themuck
      schrieb am zuletzt editiert von themuck
      #188

      Hallo,
      eine andere Frage da ich kurz davor bin den KLF-200 kram raus zu werfen gegen die VNX-C Platine für den Fenstermotor.

      An unseren Fenstern mit Fenstermotor zum Kippen geht ein Kabel zu dem Schließ-Mechanismus am Fenster. Richtung Handgriff. Grau, sieht aus wie 0,75mm² Lautsprecherleitung. Ist das zur Signalisierung ob das Fenster Manuell geöffnet wurde? Kann das über das KLF 200 abgefragt werden? Velux macht da ja großen HokusPokus mit ihren Netzteilen und "Velux Bussystem"...

      1657713003962 (Mittel).jpg

      Schaut man genau hin ist es einfach die DC Versorgung für ein Innenliegendes Rollo denke ich...

      Hat sich somit erledigt...

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • O Offline
        O Offline
        oxident
        schrieb am zuletzt editiert von
        #189

        Könnte es sein, dass es bei der aktuellen Version (1.0.1) noch Stress gibt, wenn Velux-Fenster (nicht Rolläden) "anderweitig" geöffnet oder geschlossen wurden?

        Meine Fenster z. B. schließen bei Regen automatisch. Der Adapter bekommt dies aber nicht mit. Wenn ich jetzt manuell die targetPosition ändere, dann kommt korrekterweise aber die Meldung "Rain detected" und die currentPosition entspricht wieder der Realität.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • O Offline
          O Offline
          oxident
          schrieb am zuletzt editiert von
          #190

          Ich habe gerade mal versucht, eine Atlantic-Wärmepumpe an den KLF anzulernen und es hat erstaunlicherweise (prinzipiell) funktioniert.

          Mein Problem ist, dass die offizielle io homecontrol Bridge von Atlantic gerade nirgends verfügbar ist und zudem auch sauteuer.

          Natürlich zeigt der Adapter im ioBroker nur Mumpitz an (ist ja auch kein Fenster), aber es scheint eine Kommunikation stattzufinden.

          Meint ihr, das KLF-Interface ist in der Lage, auch Velux-fremde Produkte zu steuern? Will sagen, ist die API von Velux "generisch" genug dafür?

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • O oxident

            Ich habe gerade mal versucht, eine Atlantic-Wärmepumpe an den KLF anzulernen und es hat erstaunlicherweise (prinzipiell) funktioniert.

            Mein Problem ist, dass die offizielle io homecontrol Bridge von Atlantic gerade nirgends verfügbar ist und zudem auch sauteuer.

            Natürlich zeigt der Adapter im ioBroker nur Mumpitz an (ist ja auch kein Fenster), aber es scheint eine Kommunikation stattzufinden.

            Meint ihr, das KLF-Interface ist in der Lage, auch Velux-fremde Produkte zu steuern? Will sagen, ist die API von Velux "generisch" genug dafür?

            M Offline
            M Offline
            MiSchroe
            schrieb am zuletzt editiert von
            #191

            @oxident Grundsätzlich sollte das funktionieren. Die Frage ist, was die Parameter im einzelnen bedeuten. Du könntest im KLF Szenen definieren und dann gucken, welche Eigenschaften wie gesetzt werden.

            O 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • M MiSchroe

              @oxident Grundsätzlich sollte das funktionieren. Die Frage ist, was die Parameter im einzelnen bedeuten. Du könntest im KLF Szenen definieren und dann gucken, welche Eigenschaften wie gesetzt werden.

              O Offline
              O Offline
              oxident
              schrieb am zuletzt editiert von
              #192

              @mischroe Hmm, leider habe ich ja keinerlei "Fernbedienung" für die Wärmepumpe und kann daher auch keine Zustände für Szenen vorgeben.

              In Deinem Quellcode habe ich aber gesehen, dass sowohl "Heatpumps" als NodeType und sogar "Atlantic" als Vendor vorhanden sind.

              Schätze aber mal, das hatte noch niemand...

              Als Gerätetyp wird jetzt auch nur "51.0" ausgegeben.

              Meinst Du, man könnte irgendwie die Rohdaten des KLF bei der Abfrage der Nodes sichtbar machen?

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • O oxident

                @mischroe Hmm, leider habe ich ja keinerlei "Fernbedienung" für die Wärmepumpe und kann daher auch keine Zustände für Szenen vorgeben.

                In Deinem Quellcode habe ich aber gesehen, dass sowohl "Heatpumps" als NodeType und sogar "Atlantic" als Vendor vorhanden sind.

                Schätze aber mal, das hatte noch niemand...

                Als Gerätetyp wird jetzt auch nur "51.0" ausgegeben.

                Meinst Du, man könnte irgendwie die Rohdaten des KLF bei der Abfrage der Nodes sichtbar machen?

                M Offline
                M Offline
                MiSchroe
                schrieb am zuletzt editiert von
                #193

                @oxident Kann man denn überhaupt irgendetwas steuern oder ist willst Du nur die Werte visualisieren? Das Protokollieren der Nachrichten zwischen Adapter und KLF hatte ich mir auch schon überlegt, s. https://github.com/MiSchroe/ioBroker.klf200/issues/27.

                O 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • M MiSchroe

                  @oxident Kann man denn überhaupt irgendetwas steuern oder ist willst Du nur die Werte visualisieren? Das Protokollieren der Nachrichten zwischen Adapter und KLF hatte ich mir auch schon überlegt, s. https://github.com/MiSchroe/ioBroker.klf200/issues/27.

                  O Offline
                  O Offline
                  oxident
                  schrieb am zuletzt editiert von oxident
                  #194

                  @mischroe Steuern wäre na klar toll, aber Auslesen wäre schon toll!

                  Angeblich soll man wohl den Boost-Modus steuern und die Ist-Temperaturen auslesen können.

                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • O oxident

                    @mischroe Steuern wäre na klar toll, aber Auslesen wäre schon toll!

                    Angeblich soll man wohl den Boost-Modus steuern und die Ist-Temperaturen auslesen können.

                    K Offline
                    K Offline
                    Kuddel
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #195

                    Hallo zusammen, an meinem KLF200 sind vier Velux Außenrolladen angeschlossen.

                    Alle werden hintereinander innerhalb von 2 Sekunden angesteuert.

                    Leider werden die Befehle immer mal wieder nicht korrekt umgesetzt.

                    Muss die Pause zwischen den Befehlen größer sein? Ist das KLF evtl. überfordert ?

                    amg_666A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • K Kuddel

                      Hallo zusammen, an meinem KLF200 sind vier Velux Außenrolladen angeschlossen.

                      Alle werden hintereinander innerhalb von 2 Sekunden angesteuert.

                      Leider werden die Befehle immer mal wieder nicht korrekt umgesetzt.

                      Muss die Pause zwischen den Befehlen größer sein? Ist das KLF evtl. überfordert ?

                      amg_666A Offline
                      amg_666A Offline
                      amg_666
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #196

                      @kuddel
                      Hinsichtlich der Stabilität und der Performance bin ich von der klf-Steuerung sehr enttäuscht, ich hatte anfangs versucht die Rolläden direkt per Skript zu steuern, mal gings, mal hing sich die klf-Kiste auf.

                      Mein Setup ist ähnlich wie bei dir, 4 Rolläden und die gehen morgens zu bestimmten Zeiten auf mit leichter Verzögerung.
                      Das läuft mittlerweile absolut stabil. Ich nutze dazu shuttercontrol und reboote zusätzlich nachts einmal die klf-Steuereinheit (weil die sonst sporadisch anfängt rumzuzicken).

                      Im klf-Adapter einfach "enable automatric reboot" auswählen und z.B. als cron pattern für 3 Uhr nachts "0 3 * * *" eingeben (ohne die Anführungszeichen).
                      Im shuttercontrol-Adapter habe ich die Zeitverzögerung auf 10 Sekunden gesetzt, vielleicht sind deine 2 Sekunden zu knapp

                      iobroker auf proxmox container

                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • amg_666A amg_666

                        @kuddel
                        Hinsichtlich der Stabilität und der Performance bin ich von der klf-Steuerung sehr enttäuscht, ich hatte anfangs versucht die Rolläden direkt per Skript zu steuern, mal gings, mal hing sich die klf-Kiste auf.

                        Mein Setup ist ähnlich wie bei dir, 4 Rolläden und die gehen morgens zu bestimmten Zeiten auf mit leichter Verzögerung.
                        Das läuft mittlerweile absolut stabil. Ich nutze dazu shuttercontrol und reboote zusätzlich nachts einmal die klf-Steuereinheit (weil die sonst sporadisch anfängt rumzuzicken).

                        Im klf-Adapter einfach "enable automatric reboot" auswählen und z.B. als cron pattern für 3 Uhr nachts "0 3 * * *" eingeben (ohne die Anführungszeichen).
                        Im shuttercontrol-Adapter habe ich die Zeitverzögerung auf 10 Sekunden gesetzt, vielleicht sind deine 2 Sekunden zu knapp

                        K Offline
                        K Offline
                        Kuddel
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #197

                        @amg_666 dann werde ich mal mit größeren pausen testen.

                        den Reboot habe ich schon aktiv.

                        aber gut zu hören, dass auch andere solche probleme haben

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M MiSchroe

                          @oxident Kann man denn überhaupt irgendetwas steuern oder ist willst Du nur die Werte visualisieren? Das Protokollieren der Nachrichten zwischen Adapter und KLF hatte ich mir auch schon überlegt, s. https://github.com/MiSchroe/ioBroker.klf200/issues/27.

                          O Offline
                          O Offline
                          oxident
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #198

                          @mischroe said in Adapter für VELUX KLF-200 Interface:

                          @oxident Kann man denn überhaupt irgendetwas steuern oder ist willst Du nur die Werte visualisieren? Das Protokollieren der Nachrichten zwischen Adapter und KLF hatte ich mir auch schon überlegt, s. https://github.com/MiSchroe/ioBroker.klf200/issues/27.

                          Also Fall Du irgendeine Möglichkeit siehst, die Node Informationen bei unbekannten Geräten im Rohzustand zu übergeben würde ich vielleicht ein Muster erkennen können.

                          Alle KLF-Scripts und -Bibliotheken scheinen krampfhaft zu versuchen, die Werte der Wärmepumpe in die Rolladenstruktur zu zwängen.

                          P 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • O oxident

                            @mischroe said in Adapter für VELUX KLF-200 Interface:

                            @oxident Kann man denn überhaupt irgendetwas steuern oder ist willst Du nur die Werte visualisieren? Das Protokollieren der Nachrichten zwischen Adapter und KLF hatte ich mir auch schon überlegt, s. https://github.com/MiSchroe/ioBroker.klf200/issues/27.

                            Also Fall Du irgendeine Möglichkeit siehst, die Node Informationen bei unbekannten Geräten im Rohzustand zu übergeben würde ich vielleicht ein Muster erkennen können.

                            Alle KLF-Scripts und -Bibliotheken scheinen krampfhaft zu versuchen, die Werte der Wärmepumpe in die Rolladenstruktur zu zwängen.

                            P Offline
                            P Offline
                            Peter1980
                            schrieb am zuletzt editiert von Peter1980
                            #199

                            @oxident schon irgendwie weiter gekommen?
                            Dein Ansatz interessiert mich sehr.
                            Habe auch eine klf200 für meine VELUX Rollläden und eine Atlantic Explorer Evo 2.

                            Wäre cool wenn man mit dem klf da was reißen könnte.

                            Verbindung herstellen war problemlos möglich.
                            Auch beim Identifizieren fängt das Display der WP wie erwartet das Blinke an.

                            O 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • P Peter1980

                              @oxident schon irgendwie weiter gekommen?
                              Dein Ansatz interessiert mich sehr.
                              Habe auch eine klf200 für meine VELUX Rollläden und eine Atlantic Explorer Evo 2.

                              Wäre cool wenn man mit dem klf da was reißen könnte.

                              Verbindung herstellen war problemlos möglich.
                              Auch beim Identifizieren fängt das Display der WP wie erwartet das Blinke an.

                              O Offline
                              O Offline
                              oxident
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #200

                              @peter1980 Leider kein Fortschritt. Ich habe mittels CUXd versucht, aus den Rohdaten zu lesen, aber die Daten sind einfach zu umfangreich.

                              Habe jetzt die Cozybridge (nur die funktioniert) im Einsatz und lese die Daten mega umständlich und nicht sonderlich intuitiv per Skript aus. Nix dokumentiert, alles trial&error.

                              Eine lokale Variante wäre mir aber wirklich deutlich lieber.

                              P 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • O oxident

                                @peter1980 Leider kein Fortschritt. Ich habe mittels CUXd versucht, aus den Rohdaten zu lesen, aber die Daten sind einfach zu umfangreich.

                                Habe jetzt die Cozybridge (nur die funktioniert) im Einsatz und lese die Daten mega umständlich und nicht sonderlich intuitiv per Skript aus. Nix dokumentiert, alles trial&error.

                                Eine lokale Variante wäre mir aber wirklich deutlich lieber.

                                P Offline
                                P Offline
                                Peter1980
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #201

                                @oxident
                                Hi oxi,

                                was klappt den alles schon bei Dir mit der Cozy?

                                An was für Daten kommt man denn überhaupt? Und was lässt sich evtl. Steuern über die Cozy?

                                Die Bridge ist ja auch recht teuer, und in den französischen Bewertungen kann man auch nicht wirklich etwas positives über das Ding lesen.

                                Gruß Peter

                                O 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • P Peter1980

                                  @oxident
                                  Hi oxi,

                                  was klappt den alles schon bei Dir mit der Cozy?

                                  An was für Daten kommt man denn überhaupt? Und was lässt sich evtl. Steuern über die Cozy?

                                  Die Bridge ist ja auch recht teuer, und in den französischen Bewertungen kann man auch nicht wirklich etwas positives über das Ding lesen.

                                  Gruß Peter

                                  O Offline
                                  O Offline
                                  oxident
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #202

                                  @peter1980 said in Adapter für VELUX KLF-200 Interface:

                                  An was für Daten kommt man denn überhaupt? Und was lässt sich evtl. Steuern über die Cozy?

                                  Hier ein Screenshot der Werte/Daten:
                                  b46f7932-e121-4e41-bd88-3c717a37649b-image.png

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • O Offline
                                    O Offline
                                    oxident
                                    schrieb am zuletzt editiert von oxident
                                    #203

                                    Falls jemand eine ähnliche Konstellation hat, so kann er mein Cozytouch-Skript gerne testen:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/61801/skript-atlantic-wärmepumpe-über-cozytouch-abfragen

                                    Mir persönlich wäre die "Anbindung" über das KLF-Interface jedoch deutlich lieber...

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • S Offline
                                      S Offline
                                      samke
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #204

                                      Hi,

                                      ich habe einen Hoftor Antrieb (zwei Flügel) von Somfy.
                                      Dieser wird auch als Objekt als "Gate Opener" erkannt.
                                      Über "targetPosition" 100 und 0 kann ich das Tor dann auch öffnen und schließen.

                                      Allerdings kann das Tor auch einen Fußgängermodus, d.h. es wird nur einer der beiden Flügel geöffnet.

                                      Besteht die Möglichkeit, dass das dann auch anzusteuern ist? Habe ich so jetzt nicht hinbekommen.
                                      Per FHEM musste man dann das wie folgt mit dem RAW Wert machen -> "set Velux_X raw MP=55303"
                                      Das kann hier hier aber aktuell nicht so, oder?

                                      Zweite Frage wäre, ich hatte ja gesagt, das ich das Tor per "targetPosition" 100 und 0 öffnen kann.
                                      Gibts auch eine Möglichkeit einer Toggel Funktion? Also das man das ganze ansteuert und das Tor öffnet wenn es zu ist und schließt wenn es offen war?

                                      Und dritte und letzte Frage :-), über die Torsteuerung kann ich auch noch ein Relay steuern, da hängt der Türsummer von der Pforte dran. Das wird als "switch" erkannt, soweit alles gut. Das kann man dann aber auch "nur" per "targetPosition" 100 und 0 ansprechen. Oder gibts hier vielleicht auch die Möglichkeit vom ein/aus schalten?

                                      Danke für eure Hilfe!!!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        SlipKoRn_DH88
                                        schrieb am zuletzt editiert von SlipKoRn_DH88
                                        #205

                                        Hallo,

                                        gibt es eine Möglichkeit die "Aufhebung der Regensensorfunktion" per Datenpunkt oder Script zu steuern?!
                                        Integra.jpg

                                        Vielen Dank

                                        Frederik BussF S 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • S SlipKoRn_DH88

                                          Hallo,

                                          gibt es eine Möglichkeit die "Aufhebung der Regensensorfunktion" per Datenpunkt oder Script zu steuern?!
                                          Integra.jpg

                                          Vielen Dank

                                          Frederik BussF Offline
                                          Frederik BussF Offline
                                          Frederik Buss
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #206

                                          Als Anregung für künftige Versionen... Ein Hinweis in der Adapter Konfig, dass das Passwort das WLAN Passwort ist, wäre hilfreich - hätte mir einige Zeit und etliche Tests mit Ping/Telnet usw. erspart :)

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          653

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe