NEWS
Erfassung mechanischer Wasserzähler (induktiver Sensor + ESP8266 )
-
@dondaik Das bekomme ich hoffentlich noch hin

-
@BuZZy Welche Menge Wasser entspricht denn eine Umdrehung der Scheibe?
@smartboart sagte in Erfassung mechanischer Wasserzähler (induktiver Sensor + ESP8266 ):
@BuZZy Welche Menge Wasser entspricht denn eine Umdrehung der Scheibe?
Eine Umdrehung entspricht bei mir 1 Liter.
Ich habe bei mir mit einer einfachen Kneifzange ein Plastikstück so bearbeitet dass ich es genau in die Auskerbungen des Wasserzählers "einhängen" kann.. Für den Sensor habe ich zwei Löcher in dieses Plastikstück gebohrt, so dass der Sensor "durchgucken" kann..

-
@smartboart sagte in Erfassung mechanischer Wasserzähler (induktiver Sensor + ESP8266 ):
@BuZZy Welche Menge Wasser entspricht denn eine Umdrehung der Scheibe?
Eine Umdrehung entspricht bei mir 1 Liter.
Ich habe bei mir mit einer einfachen Kneifzange ein Plastikstück so bearbeitet dass ich es genau in die Auskerbungen des Wasserzählers "einhängen" kann.. Für den Sensor habe ich zwei Löcher in dieses Plastikstück gebohrt, so dass der Sensor "durchgucken" kann..

Du kannst die Plastikblende unter der 22 raus brechen darunter ist ein Gewinde in die eine Schraube (4er glaube ich) passt, die in das Loch des TCRT5000 passt (bis auf 2-3 Zehntel mm). Und als Bonus sind die beiden Dioden des TCRT5000 genau über der Metallplatte. Die Abstände sind pass genau! Sieht man bei mir auf dem Foto.
-
Du kannst die Plastikblende unter der 22 raus brechen darunter ist ein Gewinde in die eine Schraube (4er glaube ich) passt, die in das Loch des TCRT5000 passt (bis auf 2-3 Zehntel mm). Und als Bonus sind die beiden Dioden des TCRT5000 genau über der Metallplatte. Die Abstände sind pass genau! Sieht man bei mir auf dem Foto.
-
@smartboart sagte in Erfassung mechanischer Wasserzähler (induktiver Sensor + ESP8266 ):
@BuZZy Welche Menge Wasser entspricht denn eine Umdrehung der Scheibe?
Eine Umdrehung entspricht bei mir 1 Liter.
Ich habe bei mir mit einer einfachen Kneifzange ein Plastikstück so bearbeitet dass ich es genau in die Auskerbungen des Wasserzählers "einhängen" kann.. Für den Sensor habe ich zwei Löcher in dieses Plastikstück gebohrt, so dass der Sensor "durchgucken" kann..

@BuZZy sehr gute Idee.
-
Hi Leute, habe diesen Threat gerade entdeckt...
Ich plane auch meinen Wasserzähler einzulesen.
Angeschlossen werden soll das ding direkt über GPIO an meinem Iobroker Slave im Unterverteiler. Folgenden Zähler habe ich.
Welchen sensor könnt ihr mir empfehlen.
Zur Verfügung stehen 3.3 V vom Pi, sowie Ground vom Pi und die 5 V vom Pi sowie externe 5 und 12 V von meiner DC UPS.

Für ein paar Tips wäre ich dankbar...
@smartboart Duo hast den gleichen Zähler wie ich. Daher kann ich dir meine Lösung empfehlen. Ist ja direkt über deinem Beitrag mit der Frage zu sehen. Sensor ist der aus dem ersten Beitrag.
-
Sagt mal, wie macht ihr das dann mit der Umsetzung in ioBroker?
Die Hardware bin ich gerade am Aufbauen, der Zähler funktioniert.
Ich bekomme auch in die ioBroker Objekte einen Counterwert.
Der dürfte sogar schon in Liter sein.
Aber was ist wenn mal Stromausfall ist und der ESP dann wieder auf Null steht?
Das Ganze würde ich dann auch gerne über Sourceanalytix auswerten. -
@smartboart Duo hast den gleichen Zähler wie ich. Daher kann ich dir meine Lösung empfehlen. Ist ja direkt über deinem Beitrag mit der Frage zu sehen. Sensor ist der aus dem ersten Beitrag.
@dewenni danke fuer den Hinweis... Aktuell berechnen wir den Wasserverbrauch ueber die Weichwasseranlage mit der verschnittmenge... Wenn sich das als genau herausstellt hat sich das erledigt... Ansonsten werde ich hier weiter machen... Danke
-
Sagt mal, wie macht ihr das dann mit der Umsetzung in ioBroker?
Die Hardware bin ich gerade am Aufbauen, der Zähler funktioniert.
Ich bekomme auch in die ioBroker Objekte einen Counterwert.
Der dürfte sogar schon in Liter sein.
Aber was ist wenn mal Stromausfall ist und der ESP dann wieder auf Null steht?
Das Ganze würde ich dann auch gerne über Sourceanalytix auswerten.@hg6806
der esp kann speicherkarten nutzen bzw hat auch einen internen speicher ...
( habe es noch nicht gebraut, doch im fhz / HM-forum gibt es beispiele dazu.)
glaube in dem programm ist das genutzt:
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=37489&hilit=fsommer+batterie -
Sagt mal, wie macht ihr das dann mit der Umsetzung in ioBroker?
Die Hardware bin ich gerade am Aufbauen, der Zähler funktioniert.
Ich bekomme auch in die ioBroker Objekte einen Counterwert.
Der dürfte sogar schon in Liter sein.
Aber was ist wenn mal Stromausfall ist und der ESP dann wieder auf Null steht?
Das Ganze würde ich dann auch gerne über Sourceanalytix auswerten. -
Moin!
Der Zähler zählt, jedoch zählt er immer etwas zu viel. Ca. 10-20% zu viel
Ich habe auch schon die Leitung über 100nF der Leitung vom Sensor kommend entstört.Ich habe einen Sensor mit PNP open Kolletor Ausgang.
den habe ich aber 470Ohm an einen digitalen Transistor DTC144 angeschlossen.
Zwischen In und GND habe ich dann den 100nF Transitor und nochmal parallel 10kOhm.
Der Ausgang des digitalen Transistors hängt dann an einem GPIO mit 10kOhm PullUp.Allerdings habe ich auch eine 230V Leitung recht dicht an der Sensor-Leitung. Vielleicht ist das ein Grund.
Aber so in Ruhestellung, also tagsüber, wenn kein Verbrauch stattfindet, wird auch nichts gezählt.
-
Ein Versuch mit einem TCRT 5000 auf den 0,001-Zeiger sollte eigentlich zum Erfolg führen.
-
@SBorg @passuff - sorry, aber da bin ich etwas skeptisch. IMHO stehen die einzelne "Arme" zu eng beieinander, was einen zu schnellen Wechsel zu Folge hat. Aber du kannst es ausprobieren.
Schau mal hier rein wo es angeblich geht. Weiter unten in den Kommentaren (immer schön auf "Load more commenrs" klicken) gibt es viele Infos und auch eine ähnliche Wasseruhr, wie auch du sie hast. Allerdings gibt es Probleme mit der Genauigkeit.

Also viel Erfolg und halte uns auf dem Laufenden.
-
Mit kleinem Umbau geht es schon (komplementär Licht + anderem Sensor) mit dem 5000er/Zeiger:
Umbauanleitung
Ich musste es allerdings mangels 3D-Drucker für eine Passgenaue Blende vorerst hinten anstellen (hatte es zuerst mit Schokocremedeckel oder zuhängen versucht). Diese Bauart sind Nassläufer und haben nicht umsonst einen Klappdeckel. -
Mit kleinem Umbau geht es schon (komplementär Licht + anderem Sensor) mit dem 5000er/Zeiger:
Umbauanleitung
Ich musste es allerdings mangels 3D-Drucker für eine Passgenaue Blende vorerst hinten anstellen (hatte es zuerst mit Schokocremedeckel oder zuhängen versucht). Diese Bauart sind Nassläufer und haben nicht umsonst einen Klappdeckel. -
@SBorg sagte in Erfassung mechanischer Wasserzähler (induktiver Sensor + ESP8266 ):
Ein Versuch mit einem TCRT 5000 auf den 0,001-Zeiger sollte eigentlich zum Erfolg führen.
Bin gespannt bei mir geht es so leider nicht, wenn der Zeiger unter dem TCRT 5000 bleibt zählt der dauerhaft. Vor allem ist es kaum möglich den so genau zu platzieren.
-
Der Panasonic Sunx EX26, Einfache und schlanke Montage mit Schlauchschelle und Cu-Draht siehe https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=35461 sollte das können. Einen Zeiger allemal, wahrscheinlich auch das Dreiecksrädchen.
-
Ich möchte zwecks Abwasserbefreieung bei der Gartenbewässerung einen Gartenwasserzähler installieren. Dieser soll, neben einer frostsicheren Ausführung (Installation im Freien) auch über eine möglichst einfache (Installation) digitale Schnittstelle verfügen.
Habt ihr einen Tipp für mich, welchen frostsicheren Wasserzähler man sehr einfach anzapfen kann? -
Hi!
Ich habe meinen Hauptzähler wie beschieben auch per Näherungsschalter angezapft.
Aber, ich habe noch einen Kaltwasserzähler für die Gartenbewässerung
Deltamess - AP Wasserzähler
Hat den einer schon ausgelesen? Oder hat Infos dazu? Wie oder was evtl. geht?
Vielen Dank!
URBANsUNITED


