Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • sissiwup
      sissiwup last edited by

      @TomT:

      ich kenne zwar jetzt die HM-RC-12 Fernbedienung nicht, aber müsstest du als Trigger nicht den Short_PRESS nehmen anstatt den InstallTest?

      Mit einer Hilfsvariablen in ioBroker steuere ich die Steckdosen per AlexaAdapter und der ioBroker Cloud.

      Das ist schon mal der richtige Weg und sollte so funktionieren. 🙂

      Auch ohne die Integration von Alexa in der Steckdose selbst….

      Grüße

      Tom `

      Am elegantesten wäre es wohl anstelle der Variablen gleich das SHORT_PRESS zu verwenden.

      Wie hast du denn vorher das Skript ausgelöst?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        thobastian last edited by

        Das scheint bei Homematic nicht perfekt zu laufen. Bei mir wird Press.short nicht verändert. Nur install_test.

        Schade, aber ich habe noch keinen anderen Weg gefunden.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • TomT
          TomT last edited by

          ! ````
          <xml xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><block type="on" id="6mvvt}nUJ86yu]Ll_S(A" x="-37" y="-62"><field name="OID">hm-rpc.0.XXX.1.PRESS_SHORT</field>
          <field name="CONDITION">true</field>

          <statement name="STATEMENT"><block type="request" id="u^_#`h)3MmPw,=vDt]w7"><mutation with_statement="false"></mutation>
              <field name="WITH_STATEMENT">FALSE</field>
          
              <value name="URL"><shadow type="text" id="7,a3#yQlihV~l_2DjAqC"><field name="TEXT">http://192.168.178.XXX/ON</field></shadow></value></block></statement> 
          <next><block type="on" id="}e:c}3m@n1#yFNsIC+1b"><field name="OID">hm-rpc.0.JEE0001XXX.2.PRESS_SHORT</field>
              <field name="CONDITION">true</field>
          
              <statement name="STATEMENT"><block type="request" id="iM!iId]i]GWRW{~_uXg^"><mutation with_statement="false"></mutation>
                  <field name="WITH_STATEMENT">FALSE</field>
          
                  <value name="URL"><shadow type="text" id="4}0et-av7MoN794U/6ik"><field name="TEXT">http://192.168.178.XXX/OFF</field></shadow></value></block></statement></block></next></block></xml> 
          
          
          Hier der Blockly funktioniert mit einer HM-RC8 bei mir.
          
          Kannst den Blockly ja mal importieren und mit deinen Geräten verknüpfen…
          
          Grüße
          
          Tom
          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            thobastian last edited by

            Sch…. Jetzt bekomme ich wieder diese Fehlermeldung "Cannot extract Blockly" :evil:

            Was mache ich falsch? und Wie bekomme ich das wieder hin?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • H
              hike last edited by

              ~~DHT11 auslesen

              Ich habe ein DHT-11 Modul angeschlossen und die Firmware 1_2_2 neu übersetzt und geflashed.

              Leider habe ich nur einmal einen Feuchtigkeits- und einen Temperaturwert bekommen.

              Jetzt erhalte ich nur Fehlermeldungen vom DHT11 ` > Waiting for Wifi to connect….....

              WL_CONNECTED

              IP address: xxx.xxx.xxx.154

              HTTP server started

              Relay OFF

              Reconnecting MQTT...

              MQTT Connected...

              Failed to read from DHT sensor!

              Failed to read from DHT sensor!

              Failed to read from DHT sensor!

              Failed to read from DHT sensor!

              Failed to read from DHT sensor!

              Failed to read from DHT sensor!

              Failed to read from DHT sensor! `

              ![](</s>
              <ATTACHMENT 7711_obi_wall_dht11_001.png )
              " />

              Hat jemand es geschafft den DHT11 ans laufen zu bekommen?

              Der DHT22 scheint ja zu laufen, habe aber im Augenblick kein DHT22 Modul.~~~~

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • sissiwup
                sissiwup last edited by

                @hike:

                ~~DHT11 auslesen

                Ich habe ein DHT-11 Modul angeschlossen und die Firmware 1_2_2 neu übersetzt und geflashed.

                Leider habe ich nur einmal einen Feuchtigkeits- und einen Temperaturwert bekommen.

                Jetzt erhalte ich nur Fehlermeldungen vom DHT11 ` > Waiting for Wifi to connect….....

                WL_CONNECTED

                IP address: xxx.xxx.xxx.154

                HTTP server started

                Relay OFF

                Reconnecting MQTT...

                MQTT Connected...

                Failed to read from DHT sensor!

                Failed to read from DHT sensor!

                Failed to read from DHT sensor!

                Failed to read from DHT sensor!

                Failed to read from DHT sensor!

                Failed to read from DHT sensor!

                Failed to read from DHT sensor! `

                ~~![](</s><br/>
                Obi_Wall_DHT11_001.pngObi_Wall_DHT11_001.png<br/>
                )

                Hat jemand es geschafft den DHT11 ans laufen zu bekommen?

                Der DHT22 scheint ja zu laufen, habe aber im Augenblick kein DHT22 Modul.~~~~ ` Den define hast du von DHT22 auf DHT11 umgestellt, oder?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • H
                  hike last edited by

                  Erst mal vielen Dank für die schnelle Integration von user und pass in mqtt. Funktioniert einwandfrei.

                  define habe ich auf dht11 geändert.

                  Ich habe jetzt versuchsweise einen dht22 besorgt und angeschlossen. Der verhält sich fast problemlos und wirft nur ganz selten eine Fehlermeldung aus.

                  Ich habe den dht11 mit anderer Software an NodeMCU Boards, am Esp12 und am ESP7 getestet. Dort gibt es auch immer wieder Lesefehler, die lassen sich aber häufig durch mehrfaches Lesen reparieren. Das funktioniert hier so nicht.

                  Mir ist nur nicht klar, warum man den dht11 mit tasmota in der obi-box problemlos auswerten kann. Das habe ich längere Zeit getestet.

                  Ich muss mir den Tasmota-Code noch mal ansehen

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • sissiwup
                    sissiwup last edited by

                    @hike:

                    Erst mal vielen Dank für die schnelle Integration von user und pass in mqtt. Funktioniert einwandfrei.

                    define habe ich auf dht11 geändert.

                    Ich habe jetzt versuchsweise einen dht22 besorgt und angeschlossen. Der verhält sich fast problemlos und wirft nur ganz selten eine Fehlermeldung aus.

                    Ich habe den dht11 mit anderer Software an NodeMCU Boards, am Esp12 und am ESP7 getestet. Dort gibt es auch immer wieder Lesefehler, die lassen sich aber häufig durch mehrfaches Lesen reparieren. Das funktioniert hier so nicht.

                    Mir ist nur nicht klar, warum man den dht11 mit tasmota in der obi-box problemlos auswerten kann. Das habe ich längere Zeit getestet.

                    Ich muss mir den Tasmota-Code noch mal ansehen `
                    Hallo,

                    ich muss mal schauen ob ich noch irgendwo einen DHT11 rumliegen habe, dann teste ich das mal.

                    Vlt. wird er zu oft ausgelesen? Ich schaue mal ob ich morgen dazu komme.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • H
                      hike last edited by

                      Es gibt noch ein seltsames Problem.

                      Ein Obi-Switch war als Cux-Device eingetragen. Den habe ich nun für den DHT22 umgeflashed.

                      Ich kann den Schalter von der Web-GUI der CCu bedienen, obwohl die CCU im OBI weder aktiviert noch eine IP eingetragen wurde.

                      Benutzt werden offensichtlich alte Einträge in RTC.![]([<ATTACHMENT 7711_obi-wall_ccu_2018-11-03_184603.png )~~[attachment=0]~~Obi-Wall_CCU_2018-11-03_184603.png[/attachment]/img]" />

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • sissiwup
                        sissiwup last edited by

                        @hike:

                        Es gibt noch ein seltsames Problem.

                        Ein Obi-Switch war als Cux-Device eingetragen. Den habe ich nun für den DHT22 umgeflashed.

                        Ich kann den Schalter von der Web-GUI der CCu bedienen, obwohl die CCU im OBI weder aktiviert noch eine IP eingetragen wurde.

                        Benutzt werden offensichtlich alte Einträge in RTC.![]([Obi-Wall_CCU_2018-11-03_184603.png/img]
                        </QUOTE>

                        Hallo,<br/>
                        <br/>
                        ja, das ist ok. Es sollte aber keine Aktion mehr in der CCU ausgelöst werden wenn die Dose z.B. über die WEB-SST geschaltet wird.<br/>
                        Die CUXD schaltet die Steckdose ja über die Web-SST. Es hängt leider auch von der Reihenfolge ab, ob die Werte gelöscht werden<br/>
                        im CuxD wenn du dieses in der Dose löschst.) `

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • H
                          hike last edited by

                          Hallo Sissiwup.

                          Ich habe jetzt die Anbindung des DHT22 an die CCU/Cuxd versucht.

                          Nach Anleitung ein weiteres Device erzeugt und konfiguriert.

                          Der Forums-Editor zickt bei mir ziemlich rum, deshalb sind die Bilder nicht in der richtigen Reihenfolge.

                          Leider funktioniert das Auslesen von Temp und Hum in die CCU/Cuxd nicht und in Last Service steht wiederholt: CCU: -1/

                          ![](</s><ATTACHMENT 7711_obi-wall_cuxd_dht22_03_2018-11-04_113407.png )[attachment=6]~~Obi-Wall_Cuxd_DHT22_03_2018-11-04_113407.png[/attachment]" />

                          Zusätzlich erhalte ich jetzt auch in mqtt neben den Temp und Hum Werten im Anschluss bei Service die Fehlermeldung CCU: -1

                          ![](</s><ATTACHMENT 7711_obi-wall_cuxd_dht22_06_2018-11-04_114701.png )[attachment=5]~~Obi-Wall_Cuxd_DHT22_06_2018-11-04_114701.png[/attachment]" />

                          Zur Einrichtung :

                          ![](</s><ATTACHMENT 7711_obi-wall_cuxd_dht22_01_2018-11-04_112828.png )[attachment=4]~~Obi-Wall_Cuxd_DHT22_01_2018-11-04_112828.png[/attachment]" />

                          In der WEB-GUI:

                          ![](</s><ATTACHMENT 7711_obi-wall_cuxd_dht22_02_2018-11-04_113229.png ) 7711_obi-wall-cuxd_dht22_08_2018-11-04_121816.png

                          Ergänzung: Wird Cuxd enabled auf 0 gesetzt, funktioniert mqtt wieder problemlos und in Last Service tauchen auch keine neuen CCU: -1 Einträge auf.

                          Die Fehlermeldung in mqtt erscheint übrigens immer genau 5 sec nach dem letzten Messwert.

                          Für mich sieht das so aus, als würde nach dem mqtt-Broker die CCu informiert, das geht irgenwie schief, dann meldet mqtt seinen service -Fehler. Da die Web-GUI nicht automatisch aktualisiert wird. bekommt man den Fehler da nicht so mit.~~~~~~~~

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • H
                            hike last edited by

                            Hallo Sissiwup,

                            Problem mit DHT22 und CCU/CuxD gelöst:

                            Es ist kein Authentifizierungsproblem wie ich erst vermutet habe, sondern ein Problem mit der CCU-Firewall.

                            Trotzdem wäre ich ohne den Code nie auf diese Idee gekommen.

                            Ich habe mir die Anfrage an die CCU über die Serielle Konsole protollieren lassen und dann den http-Aufruf zum Testen verwendet.

                            http://xxx.xxx.xxx.135/cuxd.exe?x=dom.GetObject(%22CUxD.CUX9002001:1.SET_HUMIDITY%22).State(51.90)
                            

                            Dieser Aufruf war von meinem Rechner aus erfolgreich, aber nicht von der Box aus.

                            Lösung:

                            Bei Remote Homematic-Script API verwende ich "Eingeschränkt".

                            Dann muss die Adresse der Box in die Liste für den eingeschränkten Zugriff eingetragen werden.

                            Jetzt funktioniert auch die Anzeige in der HM-GUI problemlos.

                            Man kann sich auch selber ein Bein stellen. :?

                            P.S. Ich habe trotz intensiver Suche im Code nicht die Stelle gefunden, die CCU_CUXD auf -1 setzt.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • H
                              hike last edited by

                              Fortschritte bei DHT11

                              Hallo Sissiwup,

                              Das Problem mit dem DHT11 und der OBi-Box scheint an den verwendeten Bibliotheken Adafruit_Sensor und DHT zu liegen.

                              Tasmota verwendet die Bibliotheken nicht, sondern ein eigenes Modul, das offensichtlich auf einer älteren Version von DHT ( Keine Klassen) beruht.

                              Ich vermute, das irgendetwas mit den interrupts schief geht oder Peaks auf der Stromversorgung stehen.

                              Manchmal lässt sich das Problem mit einem 1000 mf Elko und einem 100nf Keramikkondensator über der Stromversorgung des ESP soweit dämpfen, das er nach einigen Wiederholungen was liest.

                              Jedenfalls ist der DHT11 mit der DHT-Library sehr zickig, egal ob man ein NodeMCU, einen ESP12 oder ESP07 benutzt.

                              Übrigens crasht die wall-Plug software auf alle meinen ESP-Boards und wirft einen Stacktrace.

                              Ich habe einen dirty hack von handleDHT mit Code aus dem tasmota Modul eingebaut und geflashed.

                              Jetzt funktioniert der DHT11 einwahdfrei.

                              WL_CONNECTED
                              IP address: xxx.xxx.xxx.154
                              HTTP server started
                              Relay OFF
                              DHT 11 Read success
                              20:10:02 04.11.2018 http://xxx.xxx.xxx.135/cuxd.exe?x=dom.GetObject("CUxD.CUX9002001:1.SET_TEMPERATURE").State(26.00)
                              20:10:02 04.11.2018 http://xxx.xxx.xxx.135/cuxd.exe?x=dom.GetObject("CUxD.CUX9002001:1.SET_HUMIDITY").State(54.00)
                              Reconnecting MQTT...
                              MQTT Connected...
                              
                              DHT 11 Read success
                              20:29:02 04.11.2018 http://xxx.xxx.xxx.135/cuxd.exe?x=dom.GetObject("CUxD.CUX9002001:1.SET_TEMPERATURE").State(23.10)
                              20:29:02 04.11.2018 http://xxx.xxx.xxx.135/cuxd.exe?x=dom.GetObject("CUxD.CUX9002001:1.SET_HUMIDITY").State(43.00)
                              DHT 11 Read success
                              20:29:32 04.11.2018 http://xxx.xxx.xxx.135/cuxd.exe?x=dom.GetObject("CUxD.CUX9002001:1.SET_TEMPERATURE").State(23.10)
                              20:29:32 04.11.2018 http://xxx.xxx.xxx.135/cuxd.exe?x=dom.GetObject("CUxD.CUX9002001:1.SET_HUMIDITY").State(43.00)
                              
                              

                              Es fehlt noch die Veröffentlichung von void DHT11_0_Init(byte pin) , das wird auch in handleCommands.handle_dht benötigt.

                              Mir gelingt es nur leider nicht, die Software in ein Modul mit Header zu packen, es funktioniert bisher auch so.

                              handleDHT.h

                              #ifndef _HANDLEDHT_H
                              #define _HANDLEDHT_H
                              
                              //DHT
                              // //#include <adafruit_sensor.h>
                              // //#include <dht.h>
                              #define DHTPIN 3
                              // Uncomment whatever type you're using!
                              #define DHTTYPE DHT11   // DHT 11
                              //#define DHTTYPE DHT22 // DHT 22  (AM2302), AM2321
                              //#define DHTTYPE DHT21   // DHT 21 (AM2301)
                              // //DHT dht(DHTPIN, DHTTYPE);
                              unsigned long LastDHTTime = 0;
                              unsigned long DeltaDHTTime = 60000;
                              float dht_tmpc = 0;
                              float dht_humi = 0;
                              float dht_tmpi = 0;
                              int dht_active = 0;
                              
                              #endif</dht.h></adafruit_sensor.h>
                              

                              handleDHT.txt hängt aus Datei an.
                              7711_handledht.txt

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                mattzz last edited by

                                Moin,

                                scheinbar gibt es eine neue Version der OBI Funkdose für 9€.

                                Ich habe die Infos (Port-Beschaltung etc.) dazu in einem separaten Thread https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=35&t=19011 abgelegt.

                                Gruß,

                                /Matthias

                                Edit: Infos zur Dose in neuen Thread verschoben

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • haselchen
                                  haselchen Most Active last edited by

                                  Häßlich sind sie immer noch :lol: 😄

                                  Aber lustigerweise haben sie jetzt genau die LEDs , die sissiwup und TomT in der Firmware/Software implementiert haben 🙂

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • A
                                    ameisenautomat last edited by

                                    Ich habe mir heute mal bei Obi die "aussen" Version besorgt und direkt mal Tasmota geflasht.

                                    9061_20181108_135951.jpg 9061_20181108_135530.jpg 9061_20181108_142012.jpg

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      meierchen006 last edited by

                                      Hallo haselchen

                                      ` > Beitrag von haselchen » 28.10.2018, 13:47

                                      Anderer Weg in Alexa ist die HA-Bridge.

                                      Gerät dort anlegen mit IP Adresse und variablen Name (z.B. Gästezimmer)

                                      Alexa suchen lassen und zack kann man die Steckdose steuern wie man will.

                                      An / Aus / Routinen etc. `

                                      So nun habe ich mir auf dem raspberry einen Ha-Bridge v5.2.1 installiert,jetzt muss ich meine Obi Steckdose hinterlegen.

                                      Kannst Du mich dabei unterstützen bis eine läuft?

                                      Screenshots deiner Einstellungen:

                                      Wo muss was hin damit es funktioniert, habe zum Beispiel keine Ahnung wo die IP-Adresse der Steckdose hin soll

                                      Danke schon mal im voraus :mrgreen:

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • haselchen
                                        haselchen Most Active last edited by

                                        Dann versuch ich mich mal an der Lösung 😄

                                        So sieht der Eintrag auf der Hauptseite aus (Bridge Device)
                                        3723_unbenannt1.png

                                        Du gehst auf Add/Edit und gibst folgendes ein (für Gästezimmer musste natürlich was anderes eingeben)
                                        3723_unbenannt2.png
                                        3723_unbenannt3.png
                                        3723_unbenannt4.png

                                        Die (geschwärzte)IPAdresse ist die, wo die HA Bridge drauf installiert ist.
                                        3723_unbenannt5.png

                                        3723_unbenannt6.png

                                        Am Ende kannst Du dann über die Test On / Off Buttons (1.Bild) prüfen, ob sie schalten.

                                        Oben rechts im Bildschirm siehst Du dann auch in Sätzen , ob es geklappt hat.

                                        Grün gut, rot Fehlermeldung.

                                        3723_unbenannt7.png

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          meierchen006 last edited by

                                          Hallo haselchen,

                                          danke schon mal für deine Unterstützung. :mrgreen:

                                          So habe die Einstellungen wie deine gemacht und kann über die Webseite der HA-Bridge die Steckdose schalten.

                                          7526_unbenannt.jpg

                                          Jetzt habe ich die Alexa App auf meinem Tablett, lasse Geräte suchen die findet aber nichts :?:

                                          Was muss bei >>Bridge Control<< >>Emulate Hue Hub Version<< für eine Nummer rein?

                                          Was muss ich in der Alexa App suchen lassen?

                                          Kann diese Einstellung ganz unten bei Bridge Control den Unterschied machen??

                                          7526_unbenannt.jpg

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • haselchen
                                            haselchen Most Active last edited by

                                            Bei der HUE Version wird die normalerweise schon was vorgegeben wenn Du auf das Feld klickst. Ansonsten gibst Du die Nummer ein, die bei mir steht.

                                            Bei Bridge Control musst Du auf den Update Security Button drücken.

                                            3723_unbenannt8.png

                                            Bei true einen Haken. Dann auf Update klicken.

                                            Auf der Home Seite drück dann mal auf den Link Button . Du hast dann 30sek mit der Alexa App nach Geräten zu suchen.
                                            3723_unbenannt9.png

                                            Die My Echo Url hat damit nüscht zu tun.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            966
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            esp8266 obi steckdose
                                            37
                                            464
                                            129227
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo