NEWS
Hq - window and shutter widget (macht nicht was es soll)
-
Hallo,
ich versuche mich gerade mit dem "hq-widget window and shutter"
ich schaffe es nicht, dass der animierte Rollo halbwegs in der richtigen Position steht…
bei Eingabe "0" also ganz oben, fährt er auf ca. 40%
bei allen anderen Werten fährt er immer auf 100% ( also ganz zu)was läuft hier falsch, bin etwa ratlos?
gesteuert wird das ganze über zwei Werte
und der code:
var idAktor='javascript.0.Server.testvalue' on(idAktor, function (data) { console.log('Eingestellt:'+data.state.val) var wert=data.state.val setState('javascript.0.Server.testinput',wert) });
-
OK, Problem scheint unter Windows sowohl mit dem Internet Explorer als mit Firefox zu sein,
auf eine Mac mit Safari funktioniert das Widget einwandfrei!
Was nun?
-
-
HI,
ich habe bei dem Widget auch ein Problem.
In der Vorschau wird das Widget mit Fensteroffen rechts gezeigt, funktioniert das?
Wollte das Widget mit einem einfachen Fensterkontakt nutzen aber bekomme es nicht hin das er das Fenster als geöffnet anzeigt.
Wollte eigentlich nicht mehrere Widgettypen mischen….
Danke
Tobias
-
Du kannst die Flügelanzahl festlegen und die Anschlagsrichtung. Dann musst du den TFK dem richtigen Flügel zuordnen.
Gruß Rainer
-
scheint das gleiche Problem zu sein wir bei mir
http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=30&t=10630
und es spielt eine Rolle wann man dem Browser startet, bei 0%; 1-99% oder 100%. Wenn beim start vom Browser die Rollos bei 0% sind funktioniert alles richtig, wenn 1-99% past die Position von die Rollos und Visualisierung nicht. Bei 100% gar keine Visualisierung, der Vidget bleibt zu bis der Wert bei 0 ist und dann springt er auf Auf.
Chrome nehmen
Gruß
Rainer `
keine Verbesserung, ausser dem ist das wirklich keine Lösung. Oder?Schöne Grüße
-
Warum liegt hinter dem Widget noch ein javascript?
Sind das keine Homematic Aktoren?
-
Sind das keine Homematic Aktoren? `
bei mir ist das Siemen LOGO -
> Warum liegt hinter dem Widget noch ein javascript?
ich will damit einen GIRA/JUNG eNet-Server anbinden, daher das JavaScript….Anbindung klappt, nur Visualisierung nicht ....
-
> Warum liegt hinter dem Widget noch ein javascript?
ich will damit einen GIRA/JUNG eNet-Server anbinden, daher das JavaScript….Anbindung klappt, nur Visualisierung nicht .... `
Und stoffel67 hast du die Anbindung bzw. Visualisierung erfolgreich realisieren können? Würde mich sehr interessieren
Gruß
-
Hallo Agon,
bin die letzte Zeit nicht dazugekommen…
aktueller Stand ist... ( ich habe 2x2 Jalousieaktoren und 2x1 Sonnensensor)
ich kann die aktuellen Zustände der Aktoren und Sensoren lesen, und kann auch die Aktoren (rauf-runter, 0-100%...) betätigen,
Visualisierung der Aktoren über Widgets ist kein Problem,
das Betätigen mache ich momentan über "script-editieren", da bin ich wie gesagt noch nicht weiter...(Zeitmangel, und aktuell kein Druck dafür)
Mein Problem hier ist: ich hole mir via polling alle 10 Sec. die aktuellen Zustände der Aktoren und Sensoren,
wenn ich jetzt die "value" eines Aktors ändere und an den Server schicke, dann läuft der Rollo los, und durch das "polling" bekomme ich einen "Zwischenwert", ich müßte also während des Verfahren des Rollos das Polling ausschalten,
dann sehe ich aber auch nicht die "Änderung des Rollos am "Widget"
da fehlt mir noch eine "pfiffige" Lösung"
ein kleines Manko (aus meiner Sicht, oder auch nicht...) ist, ich logge mich auf dem eNet-Server in die "Inbetriebnahme" ein,...
besser wäre, man könnte die eNet-App "simulieren"...
ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt...
es kommt darauf , was du machen/steuern willst, es gibt ja schon einen eNet-Adapter der mit dem eNet-Gateway sehr gut funktioniert,
allerdings kann das Gateway keine Sonnensensoren (und zukünftige Aktoren/Sensoren)einbinden.
-
Hallo stoffel67,
ja ich konnte dir sehr gut folgen.
Also folgende Idee will ich umsetzten:
Ich habe mittlerweile ein eNet-Server mit Jalousien, Lichtsteuerungen, Dimmern, Rauchmeldern, Steckdosen, Garagentor usw. , das funktioniert auch soweit alles ordentlich mit der App oder halt auch direkt mit "Onlinesteuerung" beispielsweise am Laptop. Jetzt möchte ich jedoch den ioBroker auf das eNet-System daraufsetzen, da ich mir die neuen Sonos One (mit Alexa integriert) angeschafft habe und all diese Befehle per Sprachsteuerung realisieren möchte, sodass ich nicht immer mein Handy/Laptop oder sonstiges für sämtliche "Aktionen" nutzen muss.
Per KNX gibt es mittlerweile dafür eine offizielle Lösung (voxior), für das eNet System jedoch noch nicht.
Weder Gira noch Jung konnten dazu Stellung nehmen, wie und wann das ganze realisiert werden würde. Aus dem Grund will ich das selber realisieren und habe "großes" vor, jedoch bin ich auch kein Informatiker sondern Ingenieur. Das heißt ganz alleine komme ich/kommen wir nicht an Ziel, deshalb bitte ich dich, den Quelltext zur Verfügung zu stellen, sodass wir hier noch mehr Hilfe bekommen können.
Beste Grüße
-
Hallo Agon,
bin die letzte Zeit nicht dazugekommen…
aktueller Stand ist... ( ich habe 2x2 Jalousieaktoren und 2x1 Sonnensensor)
ich kann die aktuellen Zustände der Aktoren und Sensoren lesen, und kann auch die Aktoren (rauf-runter, 0-100%...) betätigen,
Visualisierung der Aktoren über Widgets ist kein Problem,
das Betätigen mache ich momentan über "script-editieren", da bin ich wie gesagt noch nicht weiter...(Zeitmangel, und aktuell kein Druck dafür)
Mein Problem hier ist: ich hole mir via polling alle 10 Sec. die aktuellen Zustände der Aktoren und Sensoren,
wenn ich jetzt die "value" eines Aktors ändere und an den Server schicke, dann läuft der Rollo los, und durch das "polling" bekomme ich einen "Zwischenwert", ich müßte also während des Verfahren des Rollos das Polling ausschalten,
dann sehe ich aber auch nicht die "Änderung des Rollos am "Widget"
da fehlt mir noch eine "pfiffige" Lösung"
ein kleines Manko (aus meiner Sicht, oder auch nicht...) ist, ich logge mich auf dem eNet-Server in die "Inbetriebnahme" ein,...
besser wäre, man könnte die eNet-App "simulieren"...
ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt...
es kommt darauf , was du machen/steuern willst, es gibt ja schon einen eNet-Adapter der mit dem eNet-Gateway sehr gut funktioniert,
allerdings kann das Gateway keine Sonnensensoren (und zukünftige Aktoren/Sensoren)einbinden. `
Hallo stoffel67,
ja ich konnte dir sehr gut folgen.
Also folgende Idee will ich umsetzten:
Ich habe mittlerweile ein eNet-Server mit Jalousien, Lichtsteuerungen, Dimmern, Rauchmeldern, Steckdosen, Garagentor usw. , das funktioniert auch soweit alles ordentlich mit der App oder halt auch direkt mit "Onlinesteuerung" beispielsweise am Laptop. Jetzt möchte ich jedoch den ioBroker auf das eNet-System daraufsetzen, da ich mir die neuen Sonos One (mit Alexa integriert) angeschafft habe und all diese Befehle per Sprachsteuerung realisieren möchte, sodass ich nicht immer mein Handy/Laptop oder sonstiges für sämtliche "Aktionen" nutzen muss.
Per KNX gibt es mittlerweile dafür eine offizielle Lösung (voxior), für das eNet System jedoch noch nicht.
Weder Gira noch Jung konnten dazu Stellung nehmen, wie und wann das ganze realisiert werden würde. Aus dem Grund will ich das selber realisieren und habe "großes" vor, jedoch bin ich auch kein Informatiker sondern Ingenieur. Das heißt ganz alleine komme ich/kommen wir nicht an Ziel, deshalb bitte ich dich, den Quelltext zur Verfügung zu stellen, sodass wir hier noch mehr Hilfe bekommen können.
Beste Grüße
-
Hallo Agon,
wie machst du das:
> oder halt auch direkt mit "Onlinesteuerung" beispielsweise am Laptop
benutzt du hier auch die "Inbetriebnahme", oder gibt es da noch ein Tool/Programm/App für den Laptop?hast du einen Gira oder einen Jung eNet-Server?
Übrigens:
> kein Informatiker sondern Ingenieur
das bin ich auch…und das merkt man evtl. auch an meinem Programmierstil
-
Hallo,
ich klinke mich jetzt mal hier mit rein da ich folgendes Problem habe:
Ich habe das HMIP Broll für unsere Rolläden bei Objekt ID habe ich den Shutter wert eingetragen und bei in Arbeit den Prcessing wert. Als min kann ich nur 0 und als max 1 angeben somit kann ich unsere Rollos aber nur auf und zu machen. Jetzt habe ich schon mehreres Probiert und komme nicht dahinter wie ich es z.B. nur auf die Hälfte bekomme vielleicht kann mir hier jemand helfen.
In der Homematic kann ich leider aber auch nur 0 und 1 auslesen der rest dazwischen ist halt 0.x