NEWS
[HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write)
-
@badsnoopy667 Vielen Dank für Deine Anwort. Leider stell ich mich so dämlich an. Wo ist der Post1 und wo kann ich den Flow runterladen? Bitte nochmals um Hilfe. Die Textdatei (Flow) in Node-Red importieren ist kein Problem.
@harald0708 Der erste Post ist der Älteste und lest ihr nicht?

-
@harald0708 Der erste Post ist der Älteste und lest ihr nicht?

@mickym Danke für die Antwort. Ganz hochscrollen hat wohl nicht gleich funktioniert. Nun hab ich es gefunden und importiert. Vielen Dank.
-
Das Thema mit den Abfragen kannst du auch anders umschiffen.
Du kannst mehrere Register auf einmal abfragen (ich habe zB in 2 Abfragen alles drinnen - da ein recht großer Adressbereich für mich nicht so interessant ist):-
Register 32000-32116:

Die Abfrage triggert dann die zweite Abfrage

-
Register 37000-37125:

Die Daten laufen dann durch einen edit puffer-parser node, werden in einem join-node zusammengefügt und (in meinem Fall) auf einmal in eine InfluxDB geschrieben:

Nur als Anregung bzw. Idee, wenn man den Overhead der Register-Anfragen reduzieren möchte. ;-)
Gruß,
Mat@madmat17 said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):
Das Thema mit den Abfragen kannst du auch anders umschiffen.
Du kannst mehrere Register auf einmal abfragen (ich habe zB in 2 Abfragen alles drinnen - da ein recht großer Adressbereich für mich nicht so interessant ist):-
Register 32000-32116:

Die Abfrage triggert dann die zweite Abfrage

-
Register 37000-37125:

Die Daten laufen dann durch einen edit puffer-parser node, werden in einem join-node zusammengefügt und (in meinem Fall) auf einmal in eine InfluxDB geschrieben:

Nur als Anregung bzw. Idee, wenn man den Overhead der Register-Anfragen reduzieren möchte. ;-)
Gruß,
MatDas sieht sehr interessant aus. Kämpfe auch gerade mit zu vielen Abfragen...Wie würde man denn in Node Red nun die Ergebnisse der Registerabfragen in die ioBroker Datenpunkte schreiben?
-
-
@madmat17 said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):
Das Thema mit den Abfragen kannst du auch anders umschiffen.
Du kannst mehrere Register auf einmal abfragen (ich habe zB in 2 Abfragen alles drinnen - da ein recht großer Adressbereich für mich nicht so interessant ist):-
Register 32000-32116:

Die Abfrage triggert dann die zweite Abfrage

-
Register 37000-37125:

Die Daten laufen dann durch einen edit puffer-parser node, werden in einem join-node zusammengefügt und (in meinem Fall) auf einmal in eine InfluxDB geschrieben:

Nur als Anregung bzw. Idee, wenn man den Overhead der Register-Anfragen reduzieren möchte. ;-)
Gruß,
MatDas sieht sehr interessant aus. Kämpfe auch gerade mit zu vielen Abfragen...Wie würde man denn in Node Red nun die Ergebnisse der Registerabfragen in die ioBroker Datenpunkte schreiben?
@christof-lewandowski sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):
Wie würde man denn in Node Red nun die Ergebnisse der Registerabfragen in die ioBroker Datenpunkte schreiben?
Mit einer iobroker-Out Node. Das Topic enthält den Pfad zum Datenpunkt.
-
-
@christof-lewandowski sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):
Wie würde man denn in Node Red nun die Ergebnisse der Registerabfragen in die ioBroker Datenpunkte schreiben?
Mit einer iobroker-Out Node. Das Topic enthält den Pfad zum Datenpunkt.
@mickym said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):
@christof-lewandowski sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):
Wie würde man denn in Node Red nun die Ergebnisse der Registerabfragen in die ioBroker Datenpunkte schreiben?
Mit einer iobroker-Out Node. Das Topic enthält den Pfad zum Datenpunkt.
Ein Beispiel hierzu wäre klasse :)
Eher dann aber zu den buffer-parser und join nodes. Die iobroker-Out Nodes sollten ja die selben wie aus den mehrfach verlinkten Flows hier sein.
-
@mickym said in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):
@christof-lewandowski sagte in [HowTo] Huawei SUN2000 WR Modbus mit node-red (read + write):
Wie würde man denn in Node Red nun die Ergebnisse der Registerabfragen in die ioBroker Datenpunkte schreiben?
Mit einer iobroker-Out Node. Das Topic enthält den Pfad zum Datenpunkt.
Ein Beispiel hierzu wäre klasse :)
Eher dann aber zu den buffer-parser und join nodes. Die iobroker-Out Nodes sollten ja die selben wie aus den mehrfach verlinkten Flows hier sein.
@christof-lewandowski Du - dann musst Du ein konkretes Beispiel liefern. Stelle hier in CodeTags das ein was aus einer Modbus Node rauskommt und was Du dann in einen Datenpunkt schreiben willst - also wie das aussehen soll. Die Join Node brauchst du nicht unbedingt.
Mehrfache Analysen kannst bereits in einem Objekt zusammenfassen, wenn Du den parser entsprechend konfigurierst.

Beispiele zu den Buffer-Nodes werden in Beispielen bereits mitgeliefert.

Hier noch ein paar Beispiele, die ich mir selbst gemacht habe, um das Ganze zu verstehen;
Ich empfehle Dir auch diesen Thread - in dem alles im Detail anhand von Beispielen erklärt wird:
-
@fridolin01
So hier mal mein Export.
die Variablen, da musst mal gucken ob die mit exportiert wurden, ansonsten noch mal melden.
Wenn du Fehler findest, gib mal eben Bescheid.Guten Morgen @ple
ich habe Deinen Flow importiert. Die Datenpunkte zum Dongle wurden angelegt und Werte kommen im iOBroker an.
Aber beim zweiten Pfad tut sich nichts. Es werden keine Datenpunkte angelegt und es kommen auch keine Werte an.
Hast Du eine Idee?
Liegt es daran, dass ich nur zwei Strings habe? Was für einen WR nutzt Du - ich habe einen SUN2000 6KT1 ….. werden die richtigen Register abgefragt.?
LG
Andreas S.

-
Guten Morgen @ple
ich habe Deinen Flow importiert. Die Datenpunkte zum Dongle wurden angelegt und Werte kommen im iOBroker an.
Aber beim zweiten Pfad tut sich nichts. Es werden keine Datenpunkte angelegt und es kommen auch keine Werte an.
Hast Du eine Idee?
Liegt es daran, dass ich nur zwei Strings habe? Was für einen WR nutzt Du - ich habe einen SUN2000 6KT1 ….. werden die richtigen Register abgefragt.?
LG
Andreas S.

@ple, ich habe dann mal weiter recherchiert, denn leider sehe noch immer keine Werte für den unteren Teil des Flows :-(.
Herausgefunden habe ich, dass der obere Teil auf die Register zugreift, die auch in diesem Dokument beschrieben sind SDongle MODBUS TCP Guide https://www.photovoltaikforum.com/core/attachment/260120-sdonglea-05-modbus-tcp-guide-pdf/
Die Register, die im unteren Teil verwendet werden, sind im folgenden Dokument beschrieben Solar Inverter Modbus Interface Definitions (V3.0)
https://www.photovoltaikforum.com/core/attachment/180219-solar-inverter-modbus-interface-definitions-v3-0-pdf/.Da die Dokumente auch für meine Hardware zutreffen, sollten die im Flow verwendeten Register alle richtig sein …. aber trotzdem kommt zum unteren Teil, dem zweiten und dritten Trigger nichts an. Warum geht es bei anderen? Warum geht es bei mir nicht?
-
@ple, ich habe dann mal weiter recherchiert, denn leider sehe noch immer keine Werte für den unteren Teil des Flows :-(.
Herausgefunden habe ich, dass der obere Teil auf die Register zugreift, die auch in diesem Dokument beschrieben sind SDongle MODBUS TCP Guide https://www.photovoltaikforum.com/core/attachment/260120-sdonglea-05-modbus-tcp-guide-pdf/
Die Register, die im unteren Teil verwendet werden, sind im folgenden Dokument beschrieben Solar Inverter Modbus Interface Definitions (V3.0)
https://www.photovoltaikforum.com/core/attachment/180219-solar-inverter-modbus-interface-definitions-v3-0-pdf/.Da die Dokumente auch für meine Hardware zutreffen, sollten die im Flow verwendeten Register alle richtig sein …. aber trotzdem kommt zum unteren Teil, dem zweiten und dritten Trigger nichts an. Warum geht es bei anderen? Warum geht es bei mir nicht?
@leonundjulie
Puh, ist schon ein wenig her bei mir. Hier mal mein aktueller Flow.
Wie du schon erkannt hast, habe ich für den oberen Teil die Adressen direkt vom Dongle genommen, mit der neusten Software kann man die auch schneller abfragen.
Der untere Teil betrifft nur den Inverter, da musst du die passenden Strings wählen. Kann sein, dass dein WR andere verwendet.
Meine Hardware besteht aus KTL30-m3, powersensor und dongle. -
Hallo zusammen,
hat einer eine Idee warum auf einmal, meine active Last, also mein Hausverbrauch (32080) identisch ist mit der Dachproduktion? Das war vorher nie so :(
Danke für Eure Ideen :)

@joogibaer
Ich glaube der Fehler liegt in der Annahme, das "Active Power" der Hausverbrauch wäre. Das ist definitiv nicht so. Den Hausverbrauch muss man sich selber berechnen. Kann Dir gerade nicht genau sagen, was "Active Power" dann sein soll, aber ich glaube das ist eher das, was gerade über den Wechselrichter läuft. Also nachts dann auch das, was aus der Batterie kommt.
Bei mir sind die beiden Werte aktuell auch gleich. Ich speise ein. Sobald die Batterie ge- oder entladen wird, sind die beiden Werte nicht mehr gleich.
Ich habe weiter oben mein Blockly Skript zur Berechnung des Verbrauchs gepostet. Ist etwas komplizierter, aber guck Dir das mal an.
Hab jetzt nochmal nachgesehen, aber ohne Gewähr:
PV-Erzeugung = Active Power Inverter + Battery Power
Hausverbrauch = Active Power Inverter - Active Power Meter
Netzbezug/Einspeisung = Active Power Meter (Vorzeichen beachten!) -
@joogibaer
Ich glaube der Fehler liegt in der Annahme, das "Active Power" der Hausverbrauch wäre. Das ist definitiv nicht so. Den Hausverbrauch muss man sich selber berechnen. Kann Dir gerade nicht genau sagen, was "Active Power" dann sein soll, aber ich glaube das ist eher das, was gerade über den Wechselrichter läuft. Also nachts dann auch das, was aus der Batterie kommt.
Bei mir sind die beiden Werte aktuell auch gleich. Ich speise ein. Sobald die Batterie ge- oder entladen wird, sind die beiden Werte nicht mehr gleich.
Ich habe weiter oben mein Blockly Skript zur Berechnung des Verbrauchs gepostet. Ist etwas komplizierter, aber guck Dir das mal an.
Hab jetzt nochmal nachgesehen, aber ohne Gewähr:
PV-Erzeugung = Active Power Inverter + Battery Power
Hausverbrauch = Active Power Inverter - Active Power Meter
Netzbezug/Einspeisung = Active Power Meter (Vorzeichen beachten!)@badsnoopy667 Hallo, ich hab das gleiche…… bin der Meinung, bis vor ein paar Tagen war aktiv Power der Hausverbrauch ( verbrauchte Leistung)…….
-
@badsnoopy667 Hallo, ich hab das gleiche…… bin der Meinung, bis vor ein paar Tagen war aktiv Power der Hausverbrauch ( verbrauchte Leistung)…….
@svenh75
Solange scheiß Wetter ist und man nicht Einspeist, kommt das ja auch ungefähr hin. 😂 -
hallo zusammen,
hat schon jemand schon eine möglichkeit gefunden die optimierer auszulesen?
ich meine damit die nicht die anzahl, sondern die daten der einzelnen optimierer.
hintergrund: ich habe ost- und westseite (je 6 module) sowie die fassade (8 module) an einem string und würde nun gern die erträge pro seite errechnen.
für sachdienliche hilfe wäre ich sehr, sehr dankbar.
Til -
Hallo, ich teste gerade Solaranzeige und die Variante alles über iobroker und Node-Red zu realisieren.
In Solaranzeige wird mir der Gesamtwert Import und Export in kWh angezeigt. (Also der Gesamtwert seit Inbetriebnahme des SmartMeter).
Ich habe zig unterschiedl. Dokumente von Huawei über Interface Definitions durchgelesen. Finde aber einfach die Adresse nicht.Hat jemand zufällig eine Idee? Die Werte sind für mich ausschlaggebend für eine sinnvolle Auswertung.
-
Hallo, ich teste gerade Solaranzeige und die Variante alles über iobroker und Node-Red zu realisieren.
In Solaranzeige wird mir der Gesamtwert Import und Export in kWh angezeigt. (Also der Gesamtwert seit Inbetriebnahme des SmartMeter).
Ich habe zig unterschiedl. Dokumente von Huawei über Interface Definitions durchgelesen. Finde aber einfach die Adresse nicht.Hat jemand zufällig eine Idee? Die Werte sind für mich ausschlaggebend für eine sinnvolle Auswertung.
-
Hallo, ich teste gerade Solaranzeige und die Variante alles über iobroker und Node-Red zu realisieren.
In Solaranzeige wird mir der Gesamtwert Import und Export in kWh angezeigt. (Also der Gesamtwert seit Inbetriebnahme des SmartMeter).
Ich habe zig unterschiedl. Dokumente von Huawei über Interface Definitions durchgelesen. Finde aber einfach die Adresse nicht.Hat jemand zufällig eine Idee? Die Werte sind für mich ausschlaggebend für eine sinnvolle Auswertung.
-
Weiss jemand, mit welchem Register ich den oberen SOC schreiben kann?
Ich habe es mit dem Register 47101 probiert, nennt sich Target SOC. Das klappt aber nicht. Blöderweise habe ich den ursprünglichen Wert zuvor nicht ausgelesen, jetzt weiss ich nicht was das Register bewirkt und welcher Wert da reingehört...Könnte mal jemand das Register 47101 auslesen und mir mitteilen, was da drin steht?
Edit:
Hat sich erledigt. Target SOC ist wohl für das erzwungene Laden/Entladen. Den SOC kann man über das Register 47081 schreiben. -
@christof-lewandowski Du - dann musst Du ein konkretes Beispiel liefern. Stelle hier in CodeTags das ein was aus einer Modbus Node rauskommt und was Du dann in einen Datenpunkt schreiben willst - also wie das aussehen soll. Die Join Node brauchst du nicht unbedingt.
Mehrfache Analysen kannst bereits in einem Objekt zusammenfassen, wenn Du den parser entsprechend konfigurierst.

Beispiele zu den Buffer-Nodes werden in Beispielen bereits mitgeliefert.

Hier noch ein paar Beispiele, die ich mir selbst gemacht habe, um das Ganze zu verstehen;
Ich empfehle Dir auch diesen Thread - in dem alles im Detail anhand von Beispielen erklärt wird:
@mickym Sorry für die späte Rückmeldung. Musste erst den zweiten Teil meiner PV Anlage fertig bauen und war dann im Urlaub :)
Ich meine bspw. sowas:

Hier werden die Adressen 32016-32019 einzeln ausgelesen und in die dazugehörigen Datenpunkte geschrieben.
Wie würde man es denn realisieren, dass die vier Adressen gleichzeitig ausgelesen und dann in die jeweiligen Datenpunkte geschrieben werden?Dein verlinkter Thread ist für mich wie bömische Dörfer :D