Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Einbindung von Geräten
  5. Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Einbindung von Geräten
conbee 2usb portzigbee2mqtt
361 Beiträge 42 Kommentatoren 87.3k Aufrufe 42 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • mickymM mickym

    So nachdem ich das mit dem Backport verstanden habe, habe ich mein produktives System auch mit der Beta Version bestückt habe aber die Anleitung nochmal überarbeitet, da man wirklich nur das udev austauschen muss und nicht systemd - wie es in dem @Siggi0904 beschriebenen Post beschrieben ist. Vielen Dank dafür. Damit halte ich dieses Vorgehen eigentlich für die einfachste Variante, da man nicht mit irgendwelchen Regeln rumhantieren muss und sollte es mal eine höhere Version im stable geben wird dies dann automatisch wieder mit aktualisiert.

    Ich werde das ganze mal zusammenfassend in dem 1. Post beschreiben. Vielen Dank an alle die hier so toll mitgeholfen haben. :+1: :+1: :+1:

    ? Offline
    ? Offline
    Ein ehemaliger Benutzer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #116

    @mickym sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

    sollte es mal eine höhere Version im stable geben

    Moin,

    Bullseye wird noch bis ~Julie 2024 weitergeführt, daher denke ich, sobald Debian 12 alias Bookworm erschienen ist, die Empfehlung der ioBroker Maintainer lauten wird, auf Debian 12 zu migrieren und dann betrifft das dann nur noch die Fraktion "never change a running system" :)

    Ich bin fein raus, ich nutze Arch Linux, da rollt es nur so :)

    VG
    Bernd

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • mickymM mickym

      @dp20eic Wow danke schön - also doch beta Releases - die man im Ausnahmefall in einer stable Umgebung nutzen kann.

      Backports are packages taken from the next Debian release (called "testing"), adjusted and recompiled for usage on Debian stable.
      
      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
      #117

      @mickym

      echad@chet:~ $ apt policy udev
      udev:
        Installed: 252.6-1
        Candidate: 252.6-1
        Version table:
       *** 252.6-1 500
              500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main arm64 Packages
              100 /var/lib/dpkg/status
      echad@chet:~ $        
      

      Die Version 252 ist also ein Backport aus Debian 12 'Boolworm'.

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • mickymM Online
        mickymM Online
        mickym
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #118

        @thomas-braun Die funktioniert auch - ich hab sie bei mir bislang ohne Probleme laufen.

        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • mickymM mickym

          @thomas-braun Die funktioniert auch - ich hab sie bei mir bislang ohne Probleme laufen.

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #119

          @mickym

          Da ich auf dem System schon länger Testing / Bookworm fahre war ich von dem falsch gebauten Bullseye -Paket nie betroffen.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Marc BergM Marc Berg

            @mickym sagte in Warnung vor Linux update: udev/stable 247.3-7+deb11u2:

            jedoch keine Ahnung wie man daraus nun die Teile installiert.

            Zum Glück nutze ich Ubuntu Server, und bin damit nicht von diesem Problem betroffen, habe das Downgrade aber mal auf meinem Debian Testsystem durchgespielt:

            wget https://snapshot.debian.org/archive/debian/20220829T032859Z/pool/main/s/systemd/libudev1_247.3-7%2Bdeb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
            wget https://snapshot.debian.org/archive/debian/20220829T032859Z/pool/main/s/systemd/libudev-dev_247.3-7%2Bdeb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
            wget https://snapshot.debian.org/archive/debian/20220829T032859Z/pool/main/s/systemd/udev_247.3-7%2Bdeb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
            
            sudo dpkg -i libudev1_247.3-7+deb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
            sudo dpkg -i libudev-dev_247.3-7+deb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
            sudo dpkg -i udev_247.3-7+deb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
            
            sudo apt install udev=247.3-7+deb11u1
            

            hat es getan.

            Das Ergebnis sieht dann so aus:

            docker@debian11:~$ apt-cache policy udev
            udev:
              Installed: 247.3-7+deb11u1
              Candidate: 247.3-7+deb11u2
              Version table:
                 247.3-7+deb11u2 500
                    500 http://debian.inf.tu-dresden.de/debian bullseye/main amd64 Packages
             *** 247.3-7+deb11u1 100
                    100 /var/lib/dpkg/status
            

            Um zu verhindern, dass beim nächsten Update die fehlerhafte Version wieder installiert wird, die Pakete auf "Hold" setzen:

            sudo apt-mark hold udev
            sudo apt-mark hold libudev1
            sudo apt-mark hold libudev-dev
            

            Und wenn ein bereinigtes Update zur Verfügung steht, das Ganze rückgängig machen:

            sudo apt-mark unhold udev
            sudo apt-mark unhold libudev1
            sudo apt-mark unhold libudev-dev
            
            Michael SchmittM Offline
            Michael SchmittM Offline
            Michael Schmitt
            schrieb am zuletzt editiert von
            #120

            @marc-berg sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

            @mickym sagte in Warnung vor Linux update: udev/stable 247.3-7+deb11u2:

            jedoch keine Ahnung wie man daraus nun die Teile installiert.

            Zum Glück nutze ich Ubuntu Server, und bin damit nicht von diesem Problem betroffen, habe das Downgrade aber mal auf meinem Debian Testsystem durchgespielt:

            wget https://snapshot.debian.org/archive/debian/20220829T032859Z/pool/main/s/systemd/libudev1_247.3-7%2Bdeb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
            wget https://snapshot.debian.org/archive/debian/20220829T032859Z/pool/main/s/systemd/libudev-dev_247.3-7%2Bdeb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
            wget https://snapshot.debian.org/archive/debian/20220829T032859Z/pool/main/s/systemd/udev_247.3-7%2Bdeb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
            
            sudo dpkg -i libudev1_247.3-7+deb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
            sudo dpkg -i libudev-dev_247.3-7+deb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
            sudo dpkg -i udev_247.3-7+deb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
            
            sudo apt install udev=247.3-7+deb11u1
            

            hat es getan.

            Das Ergebnis sieht dann so aus:

            docker@debian11:~$ apt-cache policy udev
            udev:
              Installed: 247.3-7+deb11u1
              Candidate: 247.3-7+deb11u2
              Version table:
                 247.3-7+deb11u2 500
                    500 http://debian.inf.tu-dresden.de/debian bullseye/main amd64 Packages
             *** 247.3-7+deb11u1 100
                    100 /var/lib/dpkg/status
            

            Um zu verhindern, dass beim nächsten Update die fehlerhafte Version wieder installiert wird, die Pakete auf "Hold" setzen:

            sudo apt-mark hold udev
            sudo apt-mark hold libudev1
            sudo apt-mark hold libudev-dev
            

            Und wenn ein bereinigtes Update zur Verfügung steht, das Ganze rückgängig machen:

            sudo apt-mark unhold udev
            sudo apt-mark unhold libudev1
            sudo apt-mark unhold libudev-dev
            

            DANKE !!! Hast mir den Sonntag geretet :+1: :+1: :+1: :+1:

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • P Offline
              P Offline
              PROcrastinator
              schrieb am zuletzt editiert von
              #121

              @markus-schlösser said in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

              • danach wird der von deconz benötigte symbolische Link nicht mehr angelegt.
              ls -l /dev/serial/by-id/
              insgesamt 0
              drwxr-xr-x 2 root root 60  2. Mai 21:01 .
              drwxr-xr-x 4 root root 80  2. Mai 21:01 ..
              lrwxrwxrwx 1 root root 13  2. Mai 21:01 usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2252411-if00 -> ../../ttyACM0
              

              Hallo Markus, kurze Frage zu Deinem Post. Auf der Ausgabe ist ja zu sehen, dass der Link für den ConBee nach ttyACM0 geht. Liegt der Fehler in Zeile 2 also, dass dort 0 steht? Ich habe seit einem Update Anfang des Monats ebenfalls Probleme mit dem ConBeeII. Allerdings kann er noch Daten Empfangen, allerdings keine Kommandos senden. Und inzwischen sind nur noch 2 von 26 Geräten verbunden. Der Symlink wird aber anscheinend angelegt.

              Danke, Roland

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • J Offline
                J Offline
                Joel
                schrieb am zuletzt editiert von Joel
                #122

                Sorry, bin auch von dem Problem betroffen (Update schon installiert) und wollte nach Anleitung im 1. post vorgehen.
                Bekomme aber bei dem Schritt folgende Meldung:

                pi@raspberrypi:/etc/apt/sources.list.d $ sudo apt update
                OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                OK:3 https://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                OK:4 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                Holen:5 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease [49,0 kB]
                Fehl:5 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
                  Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 648ACFD622F3D138 NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9
                Paketlisten werden gelesen… Fertig
                W: GPG-Fehler: http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist:  NO_PUBKEY 648ACFD622F3D138 NO_PUBKEY 0                         E98404D386FA1D9
                E: Das Depot »http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease« ist nicht signiert.
                N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                pi@raspberrypi:/etc/apt/sources.list.d $ sudo apt -t bullseye-backports install udev
                Paketlisten werden gelesen… Fertig
                E: Der Wert »bullseye-backports« ist für APT::Default-Release ungültig, da solch eine Veröffentlichung in den Paketquellen nicht verfügbar ist.
                

                Kann mir da bitte jemand weiter helfen? Übersehe ich etwas?
                Danke!

                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • J Joel

                  Sorry, bin auch von dem Problem betroffen (Update schon installiert) und wollte nach Anleitung im 1. post vorgehen.
                  Bekomme aber bei dem Schritt folgende Meldung:

                  pi@raspberrypi:/etc/apt/sources.list.d $ sudo apt update
                  OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                  OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                  OK:3 https://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                  OK:4 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                  Holen:5 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease [49,0 kB]
                  Fehl:5 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
                    Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 648ACFD622F3D138 NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9
                  Paketlisten werden gelesen… Fertig
                  W: GPG-Fehler: http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist:  NO_PUBKEY 648ACFD622F3D138 NO_PUBKEY 0                         E98404D386FA1D9
                  E: Das Depot »http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease« ist nicht signiert.
                  N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                  N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                  pi@raspberrypi:/etc/apt/sources.list.d $ sudo apt -t bullseye-backports install udev
                  Paketlisten werden gelesen… Fertig
                  E: Der Wert »bullseye-backports« ist für APT::Default-Release ungültig, da solch eine Veröffentlichung in den Paketquellen nicht verfügbar ist.
                  

                  Kann mir da bitte jemand weiter helfen? Übersehe ich etwas?
                  Danke!

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #123

                  @joel sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                  NO_PUBKEY xxx NO_PUBKEY xxxx

                  Hast du da was geändert im Output?

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @joel sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                    NO_PUBKEY xxx NO_PUBKEY xxxx

                    Hast du da was geändert im Output?

                    J Offline
                    J Offline
                    Joel
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #124

                    @thomas-braun Ja die Schlüssel ausge x't. Hätte ich nicht sollen?

                    Thomas BraunT mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • J Joel

                      @thomas-braun Ja die Schlüssel ausge x't. Hätte ich nicht sollen?

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #125

                      @joel

                      Wozu? Das sind Public Keys, die werden sogar auf Key Server hochgeladen...

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @joel

                        Wozu? Das sind Public Keys, die werden sogar auf Key Server hochgeladen...

                        J Offline
                        J Offline
                        Joel
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #126

                        @thomas-braun Sorry, soll ich sie wieder einfügen. Hilft das weiter?

                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • J Joel

                          @thomas-braun Sorry, soll ich sie wieder einfügen. Hilft das weiter?

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #127

                          @joel

                          Ja natürlich.
                          Zeig nochmal den vollständigen und unveränderten Output von

                          sudo apt update 
                          

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          J 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @joel

                            Ja natürlich.
                            Zeig nochmal den vollständigen und unveränderten Output von

                            sudo apt update 
                            
                            J Offline
                            J Offline
                            Joel
                            schrieb am zuletzt editiert von Joel
                            #128

                            @thomas-braun Ich verstehe, es hat was mit der Signatur zu tun, weiß aber nicht was zu machen ist...

                            pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
                            Holen:1 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease [49,0 kB]
                            OK:2 https://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                            OK:3 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                            OK:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                            Fehl:1 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
                              Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 648ACFD622F3D138 NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9
                            OK:5 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                            Paketlisten werden gelesen… Fertig
                            W: GPG-Fehler: http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 648ACFD622F3D138 NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9
                            E: Das Depot »http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease« ist nicht signiert.
                            N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                            N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                            
                            
                            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • J Joel

                              @thomas-braun Ich verstehe, es hat was mit der Signatur zu tun, weiß aber nicht was zu machen ist...

                              pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
                              Holen:1 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease [49,0 kB]
                              OK:2 https://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                              OK:3 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                              OK:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                              Fehl:1 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
                                Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 648ACFD622F3D138 NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9
                              OK:5 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                              Paketlisten werden gelesen… Fertig
                              W: GPG-Fehler: http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 648ACFD622F3D138 NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9
                              E: Das Depot »http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease« ist nicht signiert.
                              N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                              N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                              
                              
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #129

                              @joel

                              sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 648ACFD622F3D138
                              sudo apt update 
                              

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              J 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @joel

                                sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 648ACFD622F3D138
                                sudo apt update 
                                
                                J Offline
                                J Offline
                                Joel
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #130

                                @thomas-braun Sieht besser aus. Nun sollte ich wohl weiter machen und es sollte gehen?

                                
                                pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 648ACFD622F3D138
                                Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
                                Executing: /tmp/apt-key-gpghome.GwbQ4yonKD/gpg.1.sh --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 648ACFD622F3D138
                                gpg: Schlüssel DC30D7C23CBBABEE: Öffentlicher Schlüssel "Debian Archive Automatic Signing Key (10/buster) <ftpmaster@debian.org>" importiert
                                gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 1
                                gpg:                              importiert: 1
                                pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
                                OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                                OK:3 https://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                                OK:4 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                                Holen:5 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease [49,0 kB]
                                Holen:6 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports/main armhf Packages [413 kB]
                                Holen:7 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports/main Translation-en [351 kB]
                                Es wurden 763 kB in 3 s geholt (285 kB/s).
                                Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                Aktualisierung für 1 Paket verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um es anzuzeigen.
                                pi@raspberrypi:~ $
                                
                                
                                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • J Joel

                                  @thomas-braun Sieht besser aus. Nun sollte ich wohl weiter machen und es sollte gehen?

                                  
                                  pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 648ACFD622F3D138
                                  Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
                                  Executing: /tmp/apt-key-gpghome.GwbQ4yonKD/gpg.1.sh --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 648ACFD622F3D138
                                  gpg: Schlüssel DC30D7C23CBBABEE: Öffentlicher Schlüssel "Debian Archive Automatic Signing Key (10/buster) <ftpmaster@debian.org>" importiert
                                  gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 1
                                  gpg:                              importiert: 1
                                  pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
                                  OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                  OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                                  OK:3 https://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                                  OK:4 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                                  Holen:5 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease [49,0 kB]
                                  Holen:6 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports/main armhf Packages [413 kB]
                                  Holen:7 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports/main Translation-en [351 kB]
                                  Es wurden 763 kB in 3 s geholt (285 kB/s).
                                  Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                  Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                  Aktualisierung für 1 Paket verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um es anzuzeigen.
                                  pi@raspberrypi:~ $
                                  
                                  
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #131

                                  @joel

                                  Jetzt sollte das Paket udev über die Backports verfügbar sein.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @joel

                                    Jetzt sollte das Paket udev über die Backports verfügbar sein.

                                    J Offline
                                    J Offline
                                    Joel
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #132

                                    @thomas-braun
                                    das sieht jetzt wieder gut aus, aber im iobroker immer noch Ausrufezeichen, das sagt die Konsole:

                                    pi@raspberrypi:~ $ ls -l /dev/serial/by-id
                                    insgesamt 0
                                    lrwxrwxrwx 1 root root 13 22. Mai 22:56 usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2659461-if00 -> ../../ttyACM0
                                    
                                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • J Joel

                                      @thomas-braun
                                      das sieht jetzt wieder gut aus, aber im iobroker immer noch Ausrufezeichen, das sagt die Konsole:

                                      pi@raspberrypi:~ $ ls -l /dev/serial/by-id
                                      insgesamt 0
                                      lrwxrwxrwx 1 root root 13 22. Mai 22:56 usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2659461-if00 -> ../../ttyACM0
                                      
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #133

                                      @joel

                                      Hast du udev und den Adapter neugestartet?
                                      Der Einfachheit halber die ganze Kiste mal sauber rebooten.

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • J Joel

                                        @thomas-braun Ja die Schlüssel ausge x't. Hätte ich nicht sollen?

                                        mickymM Online
                                        mickymM Online
                                        mickym
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                        #134

                                        @joel sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                                        @thomas-braun Ja die Schlüssel ausge x't. Hätte ich nicht sollen?

                                        Ich hätte zwar nicht helfen können - aber wieso macht man sowas? Stand davon irgendwas in der Beschreibung? Wenn ja - muss ich was in der Beschreibung korrigieren?

                                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                        J Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @joel

                                          Hast du udev und den Adapter neugestartet?
                                          Der Einfachheit halber die ganze Kiste mal sauber rebooten.

                                          J Offline
                                          J Offline
                                          Joel
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #135

                                          @thomas-braun hab nur einen reboot gemacht. Aber leider keine Geräte und Ausrufezeichen. Oh je ...

                                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          268

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe