NEWS
Shelly 1PM interne Temperatur komischer Verlauf
-
-
Hab Mal den 1PM bei mir mit aktueller FW zum loggen aktiviert. Hab da zwar aktuell keine Leistung und nicht geschaltetes Relais aber vlt. sieht man dennoch was Vergleichbares.
-
@final sagte in Shelly 1PM interne Temperatur komischer Verlauf:
Also schon erstaunlich regelmäßig.
das was ich hinterfragt hab. wenn sich das ding regelmässig verbindet, mehr power braucht, ist es halt so.
k, du hast nur einen shelly, aber sicher auch andere geräte. wie siehts da aus? -
@dieter_p sagte in Shelly 1PM interne Temperatur komischer Verlauf:
Allerdings eher beim 2.5 da ich mich im Anwendungsfall und Bauartbedingt des 2.5er eher ganz flott im Grenzbereich bewege und er auch schon mal abschaltet.
wesweil der auch nicht für hohe lasten ausgelegt ist/war auf dauer. das ding war eigentlich für shutter/rollo da. überlastschutz war von anfang an gegeben.
-
@final
Also ohne Last (evtl. vergleichbar mit Deinem Nachtbetrieb) aber auch ohne geschaltetem Relais, was beim Shelly schon mal einige wenige Grad Unterschied machen kann, zeigt mein 1PM bisher nicht diese Sägezähne.
Das Ganze in einer Abzweigdose im ca. 17°C Keller mit FW 1.13.0.Das "Gezappel" bei mir innerhalb von 1,5°C verbuche ich mal u.a. als Messfehler und sollte keiner weiteren Beachtung würdig sein.
edit: Um dort weiter zu kommen, würde ich versuchen mir eine Referenztemperatur temporär zu basteln. Also eine ESP8266 mit DS18B20 dran und den Fühler aufs Shelly Gehäuse packen. Sollte zumindest grobe Auskunft geben ob diese Spitzen irgendwas mit der reallen Temperatur zu tun haben.
Ansonsten nochmal genau die Zeitstempel der Spitzen vergleichen. Ein Muster ist da ja durchaus drin. Gibt es etwas was das auslöst? Auf dem Shelly als Zeitplan oder Countdown oder vielleicht Extern eine Störung die den Shelly belastet um wieder ins Wifi zu kommen? -
@da_woody said in Shelly 1PM interne Temperatur komischer Verlauf:
das was ich hinterfragt hab. wenn sich das ding regelmässig verbindet, mehr power braucht, ist es halt so.
k, du hast nur einen shelly, aber sicher auch andere geräte. wie siehts da aus?Wieso regelmäßig verbindet? Der Shelly hängt an 230V und am WR und misst wieviel Watt der WR ins Netz schiebt. Verbunden ist er per MQTT mit dem iobroker. "An" ist er immer, sonst würde der WR ja nicht ins Haus-Netz einspeisen können.
Ist auch das einzige Gerät im Haus.
Selbst wenn er sich regelmäßig verbinden würde und dabei wärmer wird - regelmäßig 15min Temperaturanstieg und danach 60min Temperaturabfall? So etwas kenne ich nur von Systemen, die über einen Regler und irgendeine Kühlung verfügen. -
@final sagte in Shelly 1PM interne Temperatur komischer Verlauf:
Wieso regelmäßig verbindet?
weil die geräte nicht live senden. abfrage intervall. aber tögal. das schwankt um ein paar grad. warum interessiert dich das?
hab mir extra für dich jetzt einen 1pm in den objekten angelinst. an dem rabauken hängt der eiskasten. schwankungen beim aktualisieren 2°. ~40-42
ein 2. 1pm. infrarot heizung deaktiviert! tropsdem schwankungen zwischen 35-38° -
@final
naja, wenn ich mir jetzt eine stärker schwankende Umgebungstemperatur dazu denke, dann kann man schon Ähnlichkeiten erkennen....Warum der 1PM ohne Last in den Zeiten den kleineren Anstieg bei mir hinlegt k.A. da passiert nix von mir Konfiguriertes und das scheint ein Serienfeature zu sein.
-
Moin. Ja, Ähnlichkeit im Verlauf ist da, auch wenn die Zeitintervalle größer sind als bei mir. Spannend.
Warum interessiert mich das?
Hm, ich verstehe gerne, wie Dinge funktionieren. Besonders die, die ich im Haus habe.
Der innere Monk ist vom Muster fasziniert und will wissen wo das herkommt.
In der Messtechnik ist es immer ganz angenehm, wenn man Vertrauen zu seinen erhobenen Daten haben kann - besonders wenn man vielleicht sogar mit diesen Daten noch Dinge steuert. (zb. die Heizung über einen Temperatursensor) -
achja. in gleicher Abzweigdose ist auch ein Schätzeisen (DHT11) verbaut. Somit mal ein Vergleich:
Interessant finde ich schon was da in der Zeit 4-6h passiert und warum.
-
21:30 bis 23:30 finde ich fast noch interessanter ...
-
@final sagte in Shelly 1PM interne Temperatur komischer Verlauf:
21:30 bis 23:30 finde ich fast noch interessanter ...
bzw. der Vergleich der beiden Zeiträume.
Wo ist der Unterschied?obwohl das ganze möglicherweise im Bereich der Messungenauigkeit des DHT liegen könnte.
Für die Sägezahnkurve war die Möglichkeit eines regelmäßigen Reconnects für mich noch die sinnvollste Vermutung, aber nur 2-3x pro h und dann eine so langsame Erholung?
-
@homoran said in Shelly 1PM interne Temperatur komischer Verlauf:
@final sagte in Shelly 1PM interne Temperatur komischer Verlauf:
Für die Sägezahnkurve war die Möglichkeit eines regelmäßigen Reconnects für mich noch die sinnvollste Vermutung, aber nur 2-3x pro h und dann eine so langsame Erholung?per Mqtt sollte man Reconnects doch im iobroker log finden oder?
Bei mir über Coap ist in dem Zeitraum nichts eingetragen. -
@dieter_p hast du auch Sägezahnmuster?
-
@homoran said in Shelly 1PM interne Temperatur komischer Verlauf:
@dieter_p hast du auch Sägezahnmuster?
bisher nur die 2 Zeiträume bei mir aufgetaucht (Muster siehe oben). Ich logge aber erst seit gestern ca. 12h.
-
-
@homoran said in Shelly 1PM interne Temperatur komischer Verlauf:
@dieter_p aber das ist doch nicht das regelmäßige Sägezahnmuster wie bei @final
1zu1 identisch nein. Der Verlauf insbesondere der Spitzenwert ist schon anders. Aber bei den 1PM scheint etwas regelmäßig zu passieren was sich auf die Temperatur auswirkt und das im unbelasteten und ungeschaltetem Zustand.
Reconnects durchaus denkbar aber bisher sehe ich diese nirgendwo und mein 1PM wohnt quasie neben dem Access Point (WiFi RSSI: -48 dBm).
Mein Router hat um 3:30h die Internetverbindung getrennt um der Anbietertrennung zuvor zu kommen. Somit keine Internetverbindung (zB Cloudanbindung der Shellys) scheint auch nicht der Grund zu sein und so regelmäßig (gemäß Muster) sehe ich das auch weniger.
-
@dieter_p said in Shelly 1PM interne Temperatur komischer Verlauf:
per Mqtt sollte man Reconnects doch im iobroker log finden oder?
Bei mir über Coap ist in dem Zeitraum nichts eingetragen.ich kann gerne später mal in den logs suchen. Wo genau muss ich da schauen, bzw. in welches log genau?
Mein Shelly hängt übrigens nicht in der Cloud... -
@final said in Shelly 1PM interne Temperatur komischer Verlauf:
@dieter_p said in Shelly 1PM interne Temperatur komischer Verlauf:
per Mqtt sollte man Reconnects doch im iobroker log finden oder?
Bei mir über Coap ist in dem Zeitraum nichts eingetragen.ich kann gerne später mal in den logs suchen. Wo genau muss ich da schauen, bzw. in welches log genau?
Mein Shelly hängt übrigens nicht in der Cloud...in der Adminoberfläche unter Protokoll. Ähnlich demhier (hab es mal durch einen Client-Reboot simuliert):
mqtt.0 2023-05-15 15:00:04.026 info Client [HeizKellerTank2_0] publishOnSubscribe send all known states mqtt.0 2023-05-15 15:00:03.825 info Client [HeizKellerTank2_0] subscribes on "HeizKellerTank2/#" with regex /^mqtt\.0\.HeizKellerTank2(\..*)?/ mqtt.0 2023-05-15 15:00:03.823 info Client [HeizKellerTank2_0] subscribes on "HeizKellerTank2/#" with regex /^HeizKellerTank2(\..*)?/ mqtt.0 2023-05-15 15:00:03.806 info Client [HeizKellerTank2_0] connected with secret 16841xxxxx_xxx mqtt.0 2023-05-15 14:59:59.794 info Client [HeizKellerTank2_0] connection closed: disconnected
Wenn Du dir dort mal Zeiträume um so ein "Muster" anschaust, könnte dort vielleicht etwas protokolliert sein
-
leider war das log für die shelly Instanz nicht aktiv, habe es erst um 1600 eingeschaltet.
Hier mal die Temp Kurve. Anstieg ab 1612 - ohne einen ersichtlichen Grund, und auch ohne log Eintrag.
Zumindest hat es nach 1601 keinen reconnect oder ähnliches gegeben.