NEWS
E3DC Hauskraftwerk steuern
-
@jh537
Hast du die aktuelle Version?
Das habe ich nämlich bereits geändert und funktioniert bei mir auch.
Du musst aber die Zeiten in der Spalten Einstellung1 bis 5 ändern und nicht die Spalte Einstellung Manuell.@arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Du musst aber die Zeiten in der Spalten Einstellung1 bis 5 ändern und nicht die Spalte Einstellung Manuell.
Achso, dann habe ich einen Denkfehler.
Ist der Modbus-Adapter jetzt wirklich nicht mehr notwendig?
Sorry und Danke
-
@psrelax
Wenn du die Entladeleistung drosseln willst, kannst du in der Zeile 108 im Skript die Entladeleistung direkt eintragen.
z.B für max. 4000W folgendes eintragen:let Bat_Discharge_Limit_W = 4000; // Maximal mögliche Batterie EntladeleistungDamit wird aber die Entladeleistung generell auf die 4000 W begrenzt, egal ob die Wallbox oder ein anderer Verbraucher gerade die Leistung benötigt.
@arnod
Soweit ich das verstanden habe, ist aber die ganze Nacht die Regelung E3DC überlassen (script.js.E3DC_ChargeControl.Charge_Control: ##{"from":"Charge-Control", "message":" -==== Regelung E3DC überlassen. Schritt = 4 SET_POWER_MODE = 0 normal ====- "}##)
Hierdurch greift eine Einstellung, welche du gemeint hast, nicht mehr. -
@arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Du musst aber die Zeiten in der Spalten Einstellung1 bis 5 ändern und nicht die Spalte Einstellung Manuell.
Achso, dann habe ich einen Denkfehler.
Ist der Modbus-Adapter jetzt wirklich nicht mehr notwendig?
Sorry und Danke
-
@arnod
Soweit ich das verstanden habe, ist aber die ganze Nacht die Regelung E3DC überlassen (script.js.E3DC_ChargeControl.Charge_Control: ##{"from":"Charge-Control", "message":" -==== Regelung E3DC überlassen. Schritt = 4 SET_POWER_MODE = 0 normal ====- "}##)
Hierdurch greift eine Einstellung, welche du gemeint hast, nicht mehr.@psrelax sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@arnod
Soweit ich das verstanden habe, ist aber die ganze Nacht die Regelung E3DC überlassen (script.js.E3DC_ChargeControl.Charge_Control: ##{"from":"Charge-Control", "message":" -==== Regelung E3DC überlassen. Schritt = 4 SET_POWER_MODE = 0 normal ====- "}##)
Hierdurch greift eine Einstellung, welche du gemeint hast, nicht mehr.Ja richtig, die Zeiten habe ich überlesen.
Nach Regelende wird vom Script nicht mehr geregelt.
Warum reduzierst du da nicht einfach deine Ladeleistung direkt in den Einstellungen im E-Auto, oder geht das bei dir nicht? -
@psrelax sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@arnod
Soweit ich das verstanden habe, ist aber die ganze Nacht die Regelung E3DC überlassen (script.js.E3DC_ChargeControl.Charge_Control: ##{"from":"Charge-Control", "message":" -==== Regelung E3DC überlassen. Schritt = 4 SET_POWER_MODE = 0 normal ====- "}##)
Hierdurch greift eine Einstellung, welche du gemeint hast, nicht mehr.Ja richtig, die Zeiten habe ich überlesen.
Nach Regelende wird vom Script nicht mehr geregelt.
Warum reduzierst du da nicht einfach deine Ladeleistung direkt in den Einstellungen im E-Auto, oder geht das bei dir nicht?@arnod
Würde schon gehen, würde es aber gerne über die Wallbox / Speicher machen, da es hier individueller konfigurierbar ist.Hab mir jetzt einen Workaround gebaut.
Blockly Script über Cron den Wert "e3dc-rscp.0.EMS.MAX_DISCHARGE_POWER" entsprechend am Abend setzen und in der Früh wieder rückgängig machen.Somit danke für die Tipps -> Frage erledigt (hat ja nix mehr mit deinem Script zu tun :-) )
-
@arnod
Würde schon gehen, würde es aber gerne über die Wallbox / Speicher machen, da es hier individueller konfigurierbar ist.Hab mir jetzt einen Workaround gebaut.
Blockly Script über Cron den Wert "e3dc-rscp.0.EMS.MAX_DISCHARGE_POWER" entsprechend am Abend setzen und in der Früh wieder rückgängig machen.Somit danke für die Tipps -> Frage erledigt (hat ja nix mehr mit deinem Script zu tun :-) )
Mal eine Frage nach eurem Vorgehen:
Der Adapter "e3dc-rscp" bekommt ja hin und wieder Updates. Bei dem letzten update (auf 1.2.0) sollte man die alte Version deinstallieren und die neue Version installieren. Danach sollte man die Adapter-Konfiguration neu vornehmen. Die Konfiguration des Adapters ist ja recht überschaubar, aber mit der Deinstallation der Vorversion hat ioBroker ja auch alle Konfigurationen der influxDB-Speicherung verloren. Also welches Objekt wann/wie in der influxDB gespeichert wird. Das wieder herzustellen war "pain in the ass".
Wie macht ihr das? Jetzt gibt es die 1.2.1 und ich will nicht nochmal alle Objekte mit InfluxDB-Export durchgehen müssen. Kann man diese Konfigurationen irgendwo speichern und importieren? Oder bin ich (mal wieder) zu blöd? ;-) -
Mal eine Frage nach eurem Vorgehen:
Der Adapter "e3dc-rscp" bekommt ja hin und wieder Updates. Bei dem letzten update (auf 1.2.0) sollte man die alte Version deinstallieren und die neue Version installieren. Danach sollte man die Adapter-Konfiguration neu vornehmen. Die Konfiguration des Adapters ist ja recht überschaubar, aber mit der Deinstallation der Vorversion hat ioBroker ja auch alle Konfigurationen der influxDB-Speicherung verloren. Also welches Objekt wann/wie in der influxDB gespeichert wird. Das wieder herzustellen war "pain in the ass".
Wie macht ihr das? Jetzt gibt es die 1.2.1 und ich will nicht nochmal alle Objekte mit InfluxDB-Export durchgehen müssen. Kann man diese Konfigurationen irgendwo speichern und importieren? Oder bin ich (mal wieder) zu blöd? ;-)@georg-hermann Ich glaube das ist nicht immer nötig den adapter zu löschen. Bei 1.2.0 auf 1.2.1 habe ich auch nur upgedatet.
-
@georg-hermann Ich glaube das ist nicht immer nötig den adapter zu löschen. Bei 1.2.0 auf 1.2.1 habe ich auch nur upgedatet.
@smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@georg-hermann Ich glaube das ist nicht immer nötig den adapter zu löschen. Bei 1.2.0 auf 1.2.1 habe ich auch nur upgedatet.
Ja, die 1.2.1 habe ich jetzt auch per update an den Start gebracht. Trotzdem würde mich mal interessieren, wie man diese InfluxDB-Konfigs "retten" könnte.
-
Guten Abend,
ich habe das Problem, dass nach dem Start des Skript (neueste Version) die grüne Signallampe in der View kurz auf grün geht und nach ca. 5-10 Sekunden aber wieder rot wird. Ich habe den E3DC-Adapter in der Version 1.1.2 (stable), 1.2.1 und 1.2.2 probiert. Jeweils mit den Einstellungen (insbesondere set_power = 0 ) aus der Anleitung.
Wieso verliert das Skript nach kurzer Zeit die Kontrolle über den S10E? Was mache ich falsch? Das Log hat mir auch auf debug leider nicht weitergeholfen.
-
Guten Abend,
ich habe das Problem, dass nach dem Start des Skript (neueste Version) die grüne Signallampe in der View kurz auf grün geht und nach ca. 5-10 Sekunden aber wieder rot wird. Ich habe den E3DC-Adapter in der Version 1.1.2 (stable), 1.2.1 und 1.2.2 probiert. Jeweils mit den Einstellungen (insbesondere set_power = 0 ) aus der Anleitung.
Wieso verliert das Skript nach kurzer Zeit die Kontrolle über den S10E? Was mache ich falsch? Das Log hat mir auch auf debug leider nicht weitergeholfen.
-
Ehrlich gesagt brauche ich die 4 autom. Profile nicht-mir würde das eine Manuelle reichen. Aber es müssten auch besonders die geänderten Zeiten angezeigt werden. @arnod Könntest du das bitte noch bei Gelegenheit mit einbauen? Wenn ich sonst den Speicher bei Bedarf höher laden will-müsste ich in allen 4 Profilen die Werte ändnern, da ich ja nicht vorher weiß, was die Prognose berechnet und dann ein anderes Profil zuschaltet.
-
Ehrlich gesagt brauche ich die 4 autom. Profile nicht-mir würde das eine Manuelle reichen. Aber es müssten auch besonders die geänderten Zeiten angezeigt werden. @arnod Könntest du das bitte noch bei Gelegenheit mit einbauen? Wenn ich sonst den Speicher bei Bedarf höher laden will-müsste ich in allen 4 Profilen die Werte ändnern, da ich ja nicht vorher weiß, was die Prognose berechnet und dann ein anderes Profil zuschaltet.
@jh537
Wenn du auf manuell umschaltest, kannst du die Einstellung 1- 5 anwählen und die Werte der jeweiligen Einstellung werden in die Spalte manuell eingetragen.
Manuell bedeutet nur das die Auswahl der Einstellung 1-5 nicht mehr je nach Wetterprognose automatisch erfolgt, es gibt aber keine eigenen Werte für manuell.
-
@jh537
Wenn du auf manuell umschaltest, kannst du die Einstellung 1- 5 anwählen und die Werte der jeweiligen Einstellung werden in die Spalte manuell eingetragen.
Manuell bedeutet nur das die Auswahl der Einstellung 1-5 nicht mehr je nach Wetterprognose automatisch erfolgt, es gibt aber keine eigenen Werte für manuell.
@arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
deutet nur das die Auswahl der Einstellung 1-5 nicht mehr je nach Wetterprognose automatisch erfolgt, es gibt aber keine eigene
Ja ich habe das schon verstanden, schöner und intuitiver wäre für mich, wenn man das man-Profil, die die anderen verwenden könnte-eigentlich müsst man ja die inputs abschalten/sperren. Nagut, wenn ich da der Einzige mit dem Wunsch bin, gebe ich mich geschlagen ;-)
-
@jh537
Sollte eigentlich bereits umgestellt sein, hast du dir die View neu importiert?Ansonsten kannst du das natürlich auch in der View selber umstellen.
Bei den Signalbilder Objekt ID 0 und 1 den neuen Pfad e3dc-rscp eintragen:
e3dc-rscp.0.EMS.STATUS_7 -
@jh537
Sollte eigentlich bereits umgestellt sein, hast du dir die View neu importiert?Ansonsten kannst du das natürlich auch in der View selber umstellen.
Bei den Signalbilder Objekt ID 0 und 1 den neuen Pfad e3dc-rscp eintragen:
e3dc-rscp.0.EMS.STATUS_7 -
"Durch Charge-Control gesicherte":
kWh, die CC meint durch das intelligente Laden "gerettet" zu haben."Durchschnittsverbrauch Abend:"
Durchschnittliche kWh Eigenverbrauch von 0:00 Uhr bis 8:00 Uhr -
"Durch Charge-Control gesicherte":
kWh, die CC meint durch das intelligente Laden "gerettet" zu haben."Durchschnittsverbrauch Abend:"
Durchschnittliche kWh Eigenverbrauch von 0:00 Uhr bis 8:00 Uhr@georg-hermann
Okay danke -
@ArnoD
Hi, ich habe da mal wieder ein Phänomen ;) Also - morgens wird "Batterie entladen stoppen 0W" gesetzt, sobald der PV-Ertrag den Hausverbrauch übersteigt, soweit gut. Schalte ich dann aber den Heizstab zur Warmwasser-Generierung ein, der sowohl für das Skript als auch den E3DC nur ein Stromverbraucher ist, wird das Batterie-Entladen nicht wieder aktiviert und die 3KW werden aus dem Netz gezogen. Starte ich das Skript bei aktiviertem Heizstab neu, entlädt sich der Akku weiter, bis erneut die Situation PV-Ertrag>Hausverbrauch eintritt.Kann man da was ändern? Wenn mein Akku morgens noch halb voll ist, würde ich den Strom bei Bedarf gerne zu Warmwasser machen und den Kessel auslassen.
Danke!
